Zum Inhalt springen

Fort Siebetshaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2019 um 17:58 Uhr durch Schamarn (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Umriss des Forts Siebetshaus mit Infanteriewerk

Das Fort Siebetshaus war eine Befestigungsanlage zum Schutz des Kriegshafens Wilhelmshaven.

Lage und Aufbau

Position der Forts zum Schutz Wilhelmshavens.

Die Anlage hat eine Länge von etwa 180 Metern und eine Breite von etwa 110 Metern. Der Zugang zur Anlage erfolgte von Osten. Heute ist nur noch ein Teil des Wassergrabens erhalten.

Geschichte

Das Fort Siebetshaus wurde im Jahr 1915 erbaut. Im Zweiten Weltkrieg war hier die Flakbatterie Siebetshaus eingerichtet.[1]

Fort Siebetshaus, auf http://www.festungsbauten.de, mit zahlreichen Bildern.

Einzelnachweise

  1. Friedrich August Greve: Die Luftverteidigung im Abschnitt Wilhelmshaven 1939–1945. 2. Marineflakbrigade. Hermann Lüers, Jever 1999, ISBN 3-9806885-0-X, S. 178 f.


Koordinaten: 53° 33′ 21,8″ N, 7° 55′ 15″ O