Zum Inhalt springen

Diskussion:Hohenzollern

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2019 um 12:49 Uhr durch Arieswings (Diskussion | Beiträge) (Gutachten über die Verstrickung der Hohenzollern in die NS-Diktatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Archiv
ab 2004
Wie wird ein Archiv angelegt?

Offizielle Webpräsenz

Website: preussen.de--79.253.112.71 13:16, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Die Offizielle Website der Generalverwaltung des vormals regierenden preußischen Königshauses wird derzeit überarbeitet. Trotzdem sollte diese im Artikel unter Weblinks genannt werden.--188.194.57.99 03:57, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Nach erfolgter Umarbeitung der Website muss der Hinweis im Abschnitt Weblinks wieder entfernt werden.--79.253.123.216 10:22, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Wilhelm und Hitler

Man muss bei einem Hitleranhänger stets das Jahr betrachten. Die Untaten Hitlers fanden während des Krieges statt; vor dem Krieg gab es noch keine Judenvernichtung und eben auch noch keinen Krieg, den man kritisieren könnte.--188.194.57.99 00:03, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Vorher baute er nur Autobahnen! Oder wie soll man das verstehen? --Wuselig (Diskussion) 00:10, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Kleine Lektüreempfehlung. --Wuselig (Diskussion) 00:16, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke. Auch mein Urteil zu Hitler ist negativ, vor allem wegen der Judenvernichtung. Was eine Diktatur anbelangt. Wir tuen uns da leicht aus der heutigen Sicht. Demokratie musste auch erst gelernt werden. Zurück zu den Hohenzollern. Die Historiker haben noch keinen Konsens, wie sie das Verhältnis der Familie zu den Nationalsozialisten beurteilen sollen. Da muss man noch etwas Geduld haben. Schönen Tag!--188.194.57.99 01:07, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Der Konsens wird allerdings deshalb verweigert, da diejenigen unter ihnen entsprechende Interessen verfolgen. An einem kommt jedoch niemand vorbei, so sehr er es sich im Einzelfall auch wünschen mag: wer jemanden unterstützt, bevor (kausal) dieser zum Verbrecher wurde, macht sich nicht hinterher, irgendwie rückwirkend mitschuldig, auch wenn er selbst sicherlich nicht glücklich darüber sein wird. Das ist übrigens die Bedeutung von Tragik, ein Wort, das ja sehr häufig falsch verwendet wird. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:38, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Kurzform "Zollern"

Werden die Hohenzollern auch kurz als "Zollern" bezeichnet? Die BKS Zollern führt diesen Artikel auf, aber da könnte auch der Berg gemeint sein. Der fehlt dort nämlich bis gerade eben. --Universalamateur (Diskussion) 00:16, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ist meiner Meinung nach eine Frage des Artikels: die Zollern, oder der Zoller(n). Wobei man für letztere Bezeichnung Belege suchen sollte, da ich mir nicht sicher bin, ob dies nur regionaler, schwäbischer Usus ist. --Wuselig (Diskussion) 10:31, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
der Berg wird in der Region "Zoller" oder "Zollerberg" genannt, nie "Zollern", ich habe es aus der BKS wieder entfernt. Die Familie nennt man dagegen oft "(die) Zollern". --Zollernalb (Diskussion) 10:37, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich war mir ziemlich sicher, dass ich dort schon mehrmals "Zollern" für den Berg gehört habe. Aber gut, meine verschwommene Erinnerung ist kein gültiger Beleg. --Universalamateur (Diskussion) 12:08, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Gutachten über die Verstrickung der Hohenzollern in die NS-Diktatur

Der Historiker Stephan Malinowski hat 2015 für die Landesregierung ein Gutachten über die Verstrickung der Hohenzollern in die NS-Diktatur erstellt. Nach seinem Beitrag darüber in der Zeitschrift "Die Zeit" haben die Hohenzollern Strafanzeige gegen ihn gestellt, mit dem Vorwurf der Verletzung von Privatgeheimnissen. Laut seinem Gutachten ist es u.a. (!) wohl so, dass die Hohenzollern, insbesondere vertreten durch ihren damaligen "Kronprinzen" maßgeblich den Tag von Potsdam am 21. März 1933 mitgestaltet haben. Dieser Tag war ein zentraler Beitrag der für die Machtergreifung Hitlers wichtig war. Des weiteren gibt es wohl Briefe von dem damaligen Kronprinzen, in denen er schreibt dass der Führer ein genialer Mann sei, die Arbeiterbewegung zerschlagen habe, jetzt noch etwas aufräumen müsse. Das Wort, das da fällt, zu einer Zeit, als die ersten Zigtausenden von Deutschen in Konzentrationslager gesperrt werden, ist: Aufräumarbeiten. Leider ist in dem Wikipedia-Hauptartikel über die Hohenzollern darüber gar nichts zu finden und ich verstehe nicht warum das so ist, da diese begutachteten Erkenntnisse von Historiker Stephan Malinowski ja nicht neu sind und schon publiziert wurden. Hier ist die Quellenangabe: https://www.tagesspiegel.de/berlin/kaiser-wilhelms-erben-und-die-nazi-diktatur-die-hohenzollern-haben-hitler-aktiv-unterstuetzt/24988360.html (nicht signierter Beitrag von 2003:D1:DF28:C300:4093:C5D1:D726:7A8F (Diskussion) 11:29, 7. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Jeder kann in der Wikipedia mitarbeiten. Wer gut recherchiert und gut belegt, kann dies auch in den Artikel schreiben. Es gibt aber keine Redaktion in der Wikipedia, die auf Zuruf Artikeländerungen vornimmt. Sei mutig! --Wuselig (Diskussion) 20:01, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hier geht es auch um finanzielle Entschädigungen zugunsten der Hohenzollern. Georg Friedrich von Preußen ist studierter Betriebswirt und hat an der Universität aufgepasst. Das Geld wird vom Staat bezahlt, auch wenn dieser momentan noch etwas verzögert. Schönen Tag!--188.194.77.26 11:43, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Vielleicht gibt die Veröffentlichung des Gutachtens und dreier anderer durch Jan Böhmermann der Überarbeitung ja neuen Antrieb oder inspiriert juristisch versierte Autoren anderweitig: http://www.hohenzollern.lol/--Bartlebooth (Diskussion) 00:13, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Service: Ergzg. obigen ersten Satz: 2015 für die Landesregierung ein Gutachten, meint - die Landesregierung Brandenburg. --Arieswings (Diskussion) 11:49, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten