Zum Inhalt springen

Musikjahr 1595

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2019 um 22:56 Uhr durch Bernd Winnig (Diskussion | Beiträge) (Ereignis ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Liste der Musikjahre
◄◄1591159215931594Musikjahr 1595 | 1596 | 1597 | 1598 | 1599 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Musikjahr 1595
Henry Purcell
Henry Purcell
Bild zum << Topthema >>
Musikjahr 1595
Dorset Garden Theatre
Dorset Garden Theatre
Am 2. Mai wird die Masque oder Semi-Oper The Fairy-Queen von Henry Purcell im Dorset Garden Theatre in London uraufgeführt.
Libretto der Originalversion, Titelseite
Libretto der Originalversion, Titelseite
Das Libretto ist eine anonyme Bearbeitung des Sommernachtstraums von William Shakespeare.
Musikjahr 1595
Agostino Steffani
Agostino Steffani
Agostino Steffani

Steffanis Oper Orlando generoso wird in Hannover uraufgeführt.

Giovanni Legrenzi
Giovanni Legrenzi
Giovanni Legrenzi

Legrenzis Balletti e Correnti a cinque stromenti wird in Venedig uraufgeführt.

Ereignisse

<<Topthema>>

Biografisches

  • April 28 – Sebastian Raval is appointed maestro di cappella at the viceregal chapel in Palermo.
  • Ägidius Bassengius: Wenige Zeit später ist Bassengius in den Dienst des österreichischen Erzherzogs Maximilian III. getreten. Maximilian war um diese Zeit Großmeister des Deutschen Ritterordens und nahm 1590 seine Residenz in der Burg von Wiener Neustadt; hier bekam Bassengius die Stelle eines Kapellmeisters der Hofmusik. Wie sich aus dem Ehematrikel der dortigen Dompfarrei ergibt, hat der Komponist hier im gleichen Jahr geheiratet. Zu Anfang des Jahres 1595 erhielt Ägidius Bassengius zusätzlich die Position eines Stadtorganisten, ist aber schon im April desselben Jahres verstorben. Nach Auskunft des Totenbuchs der Dompfarrei wurde er am 1. Mai 1595 auf einem Friedhof in Wiener Neustadt beerdigt.
  • Pedro Bermúdez: Im Jahr 1595 wurde er von dem gerade ernannten Bischof von Cuzco, Peru, eingeladen, die musikalische Leitung der Kathedrale zu übernehmen.
  • Eustache du Caurroy: 1595 wurde er Hofkapellmeister und Compositeur de la musique de la chambre(Kammerkomponist). Daneben war er als Kanoniker in diversen Städten tätig.
  • Scipione Dentice: Er schuf etliches an mehrstimmiger Vokalmusik, darunter mehrere Bücher Madrigaleund ein Buch Motetten(um 1595).
  • John Farmer (Komponist, um 1570): Über die Lebensumstände Farmers ist wenig bekannt. Vermutlich war er zunächst Organist in London. 1595 wurde er zum Organisten der Christ-Church-Cathedral von Dublinernannt.
  • Hans Leo Haßler: Im Jahr 1595 wurde Hans Leo Haßler von Kaiser Rudolf II. zusammen mit seinen Brüdern Caspar Haßler und Jakob Haßler in den Adelsstand erhoben. 1604 erhielten sie das Adelsprädikat von Roseneck. Vermutlich geht das Adelsprädikat auf das Familienwappen der Mutter zurück. Es zeigt drei abgeschnittene Rosen abwechselnd mit stehenden Löwen.
  • Jakob Haßler: Kaiser Rudolf II. adelte ihn 1595 zusammen mit seinen Brüdern Hans Leo und Kaspar. Später führte ihn sein Weg nach Eger.
  • Johannes Herold (Komponist): Spätestens 1593 wurde Herold Kantor der evangelischen Stiftsschule in Klagenfurt. 1594 wurde seine sechstimmige, deutschsprachige Matthäuspassion in Motettenform in Graz gedruckt; sie gilt als Hauptwerk der protestantischen Musik Innerösterreichs im 16. Jahrhundert. 1595 wurde er, nachdem er zuvor schon den Figuralgesang angeleitet hatte, Leiter des Chors an der Stadtpfarrkirche St. Egid. Im selben Jahr heiratete er die aus Klagenfurt stammende Maria Khaiser. 1601 musste er wegen der Gegenreformation seine Stelle in Klagenfurt aufgeben, wofür er mit einem Jahresgehalt abgefunden wurde. Er wurde zunächst fürstlicher Hofkapellmeister im thüringischen Altenburg und wechselte 1602 mit dem Hof nach Weimar. Dort verstarb er am 8. September 1603.

Eröffnungen

Gründungen

Uraufführungen

Bühnenwerke

Oper
  • Giulio Caccini –
    • La Dafne, begonnen 1595, verschollen, ungeklärt
Schauspielmusik
  • Komponist – Musikalisches Werk
Ballettmusik
  • Komponist – Musikalisches Werk
Oratorium
  • Komponist – Musikalisches Werk
Operette
  • Komponist – Musikalisches Werk

Musikalische Werke

Chormusik

  • Komponist – Musikalisches Werk

Filmmusik

  • Luca Bati – Musik zu Gino Ginoris Mascherata Le fiamme d'amore, Florenz, 1595
  • Jean de Castro
    • Weltliche Werke
      • „Harmonie joyeuse et délectable“ zu vier Stimmen (Antwerpen 1595)
  • Giovanni Giacomo Gastoldi
    • Weltliche Werke
      • Il secondo libro de canzonette a 3 voci (1595)
      • Il terzo libro de canzonette a 3 voci (Mailand, 1595)
  • Carlo Gesualdo
    • 1595: Madrigali libro terzo (5-stimmig)

Funk- und Fernsehmusik

  • Komponist – Musikalisches Werk

Instrumentalmusik

  • Komponist – Musikalisches Werk

Jazzmusik

  • Komponist – Musikalisches Werk

Kammermusik

  • Komponist – Musikalisches Werk

Kirchenmusik

  • Komponist – Musikalisches Werk

Klaviermusik

  • Komponist – Musikalisches Werk

Lied

Kunstlied
  • Komponist – Musikalisches Werk
Volkslied
  • Komponist – Musikalisches Werk
Nationalhymnen
  • Komponist – Musikalisches Werk

Orchestermusik

  • Komponist – Musikalisches Werk

Orgelmusik

  • Komponist – Musikalisches Werk

Populärmusik

  • Komponist – Musikalisches Werk

Tanzmusik

  • Komponist – Musikalisches Werk

Unterhaltungsmusik

  • Komponist – Musikalisches Werk

Vokalmusik

  • Komponist – Musikalisches Werk

Choreografien

  • Choreograf – Choreografie

Instrumentenbau

  • Instrumentenbauer – Instrument

Libretti

  • Librettist – Libretto

Publikationen

  • Giovanni Croce – Triaca musicale (Musical treacle)
  • Carlo Gesualdo – Third book of madrigal a5
  • Luca Marenzio – Seventh book of madrigals a5
  • Thomas Morley – The First Booke of Balletts To Five Voyces (including "Now Is the Month of Maying")
  • Sebastian Raval – Madrigals for 3, 5, & 8 voices
  • Adam Gumpelzhaimer Druckwerke: Alle Werke wurden in Augsburg gedruckt.
    • 1595: Contrapunctus quatuor & quinque vocum

Sonstiges

  • Sonstiges

Geboren

  • 26. Januar: Antonio Maria Abbatini, italienischer Komponist († 1679)
  • 25. November: Johann Praetorius, deutscher Komponist und Organist († 1660)
    • January 26 – Antonio Maria Abbatini, composer (died c.1679)
    • April 5 – John Wilson, composer (died 1674)
    • December 2 – Henry Lawes, musician and composer (died 1662)
    • probable – Giovanni Battista Buonamente, Italian violinist and composer (died 1642)
    • probable – Francisca Duarte, Portuguese singer (died 1640)

Gestorben

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Simone Gatto, italienischer Kapellmeister und Komponist (* 1545)
    • April – Annibale Stabile, composer (born c.1535)
    • July 23 – Thoinot Arbeau, cleric best known for his Orchésographie, a study of late sixteenth-century French Renaissance social dance (born 1519)

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Commons: Musik 1595 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1595 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien