Zum Inhalt springen

Lateinische Sprichwörter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2006 um 20:22 Uhr durch 62.214.232.214 (Diskussion) (B). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel enthält deutsche Übersetzungen gebräuchlicher lateinischer Sprichwörter. Einige davon sind wiederum lediglich Übersetzungen aus dem Griechischen.
(Bitte Sprichwörter in alphabetischer Reihenfolge eintragen! Lateinische Phrasen, Redewendungen, geflügelte Worte usw. bitte in die Liste lateinischer Redewendungen eintragen!)

A

  • "Abyssus abyssum invocat." - Ein Fehler zieht den anderen nach sich
  • "Accipere quam facere praestat iniuriam." - Unrecht erleiden ist besser als Unrecht tun. - Cicero, Tusculanae disputationes (Gespräche in Tusculum)
  • "Actio est reactio" - Kraft ist (gleich) Gegenkraft - Drittes Newton-Axiom
  • "Actio recta non erit, nisi recta fuerit voluntas." - Eine Handlung ist nicht richtig, wenn ihre Absicht nicht richtig gewesen ist.
  • "Ad kalendas Graecas." - An den griechischen Kalenden. - Soviel wie: Am griechischen Monatsersten. Da die Griechen in ihrem Kalendersystem nicht in dieser Weise zählten, bedeutet die Phrase „nie“, „am Sankt-Nimmerleins-Tag“.
  • "Adora quod incendisti, incende quod adorasti." - Bete an, was du verbrannt hast; verbrenne, was du angebetet hast. - Remigius
  • "Alea iacta est!" - Der Würfel ist geworfen - Julius Caesar
  • "Aequis aequus" - Den Rechten recht. - Kaiser Leopold von Habsburg
  • "Ama et fac, quod vis" - Liebe und mach, was du willst - Augustinus
  • "Amicus certus in re incerta cernitur." - Den wahren Freund erkennt man in einer unsicheren Lage.
  • "Audiatur et altera pars!" - Auch die andere Seite soll gehört werden! - Römischer Rechtsgrundsatz

B

  • "Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli. - Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde. - Ovid, Tristien 5,10,37 - (Die Fettungen bezeichnen hier, und wenn nicht anders vermerkt, auch im folgenden die Betonungen (Versakzente) im Hexameter, die z. T. von der Prosa-Betonung des Lateinischen abweichen)
  • "Beata vita perfecta sapientia efficitur" - Ein glückliches Leben kommt durch vollkommene Weisheit zustande
  • "Beati pauperes spiritu" - Selig sind die Armen im Geiste - Matthäus 5,3 (Vulgata)
  • "Bella detesta matribus." - Kriege sind der Schrecken der Mütter. - Horaz
  • "Bella gerant alii, tu felix Austria nube" - Mögen Andere Kriege führen, du, glückliches Österreich, heirate!
  • "Bella matribus detestata" - Die von den Müttern verfluchten Kriege - Horaz
  • "Bene docet, qui bene distinguit." - Gut lehrt, wer Unterschiede klar darlegt.
  • "Beneficium accipere est libertatem vendere." - Einen Gefallen anzunehmen, bedeutet seine Freiheit zu verkaufen.
  • "Beneficia non obtruduntur" - Wohltaten werden nicht aufgedrängt
  • "Bis dat, qui cito dat" - Doppelt gibt, wer schnell gibt - Publilius Syrus
  • "Bis idem non est idem" - Zweimal das Gleiche ist nicht dasselbe.
  • "Bonus vir semper tiro" - Ein guter Mensch bleibt immer ein Anfänger - Martial

C

  • "Carpe diem, quam minimum credula postero!" - Nutze den Tag, traue nicht dem nächsten - Horaz, Carmen (Ode) 1,11,8.
  • "Carum est, quod rarum est." - Teuer ist, was selten ist
  • "Cave canem!" - Hüte dich vor dem Hunde! - Inschrift in altrömischen Hauseingängen
  • "Cessante causa cessat effectus." - Fällt die Ursache fort, entfällt auch die Wirkung.
  • "Ceterum censeo Carthaginem esse delendam." - Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Karthago zerstört werden muss. (besser: Hiermit stelle ich den Antrag, Karthago zu zerstören.) - Cato der Ältere
  • "Claude os, aperi oculos!" - Schließe den Mund, öffne die Augen!
  • "Clericus clericum non decimat" - Ein Kleriker fordert vom anderen keine Abgabe
  • "Cogito ergo sum" - Ich denke, also bin ich" - René Descartes (eigentlich: Cogito sum)
  • "Concordia res parvae crescunt" - Durch Eintracht wachsen kleine Dinge - Wahlspruch der Stadt Emden
  • "Consuetudo (quasi) altera natura" - Die Gewohnheit ist (gleichsam) die zweite Natur des Menschen - Cicero
  • "Conditio sine qua non" - Bedingung, ohne die nichts geht; unbedingte Voraussetzung
  • "Contra receptam opinionem" - Gegen die vorherrschende Meinung
  • "Contra vim mortis non est medicamen in hortis" - Gegen den Tod ist kein Kraut gewachsen
  • "Credo, quia absurdum." - Ich glaube (es), weil es unsinnig ist - Tertullian, Über das Fleisch Christi
  • "Cucullus non facit monachum." - Eine Kapuze macht noch keinen Mönch.
  • "Cui bono?" - Wem nützt es? - Der Censor Lucius Cassius wollte 125 v. Chr. laut Cicero, Rede für Roscius Amerinus 31,86, mit diesem Ausspruch einschärfen, dass man bei Mordermittlungen nach dem Nutznießer des Verbrechens fragen solle
  • "Cui honorem, honorem" - Ehre, wem Ehre gebührt - Paulus
  • "Cuius regio, eius religio" - Wem das Gebiet gehört, der bestimmt die Religion - Grundsatz des Augsburger Religionsfriedens 1555
  • "Cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis perseverare in errore." - Jeder Mensch kann sich irren, doch nur ein Narr verharrt im Irrtum. - Cicero, Orationes Philippicae (Die Philippischen Reden) 12,5

D

  • "Dat census honores" - Reichtum bringt Ansehen - Ovid
  • "De gustibus non est disputandum" - Über Geschmack darf man nicht streiten. - Scholastiker-Sprichwort
  • "De mortuis nil (=nihil) nisi bene." - oft ungenau übersetzt als: Von Toten (soll man) nur Gutes (reden).; richtig übersetzt müsste es heißen: Von den Toten nichts außer auf gute Weise, was folgende Interpretationen zulässt: a) Wenn man über einen Toten nichts Gutes zu berichten weiß, sollte man schweigen, oder: b) Man darf Verstorbene auch kritisieren, aber auf eine faire Weise (da sie sich nicht mehr verteidigen können).
  • "Demon est deus inversus" - Der Teufel ist die Kehrseite Gottes
  • "De nihilo nihil" - Aus nichts wird nichts - Lucrez
  • "De profundis clamavi ad te, Domine" - Aus der Tiefe, Herr, habe ich zu Dir gerufen! - Psalm 130,1
  • "Difficile est satiram non scribere." - Es ist schwierig, (darüber) keine Satire zu schreiben. - Juvenal
  • "Discite iustitiam moniti et non temnere divos!" - Lasst euch das eine Ermahnung sein, das Recht zu lernen und die Götter nicht zu missachten. - Vergil, Aeneis 6,620
  • "Divide et impera" - Teile und herrsche! - Ludwig XI.
  • "Docendo discimus" - Durch Lehren lernen wir. - Seneca, Briefe an Lucilius I, 7, 8
  • "Domine, conserva nos in pace." - Der Herr bewahre uns in Frieden.
  • "Dominium generosa recusat" - Der Stolze will keinen Herrn. - Wappenspruch der Stadt Pisa
  • "Dulce et decorum est pro patria mori." - Süß und ehrenvoll ist es, fürs Vaterland zu sterben. - Horaz, Carmina (Oden) 3,2,13
Replik in Form eines elegischen Distichons: Pro patria sit dulce mori licet atque decorum / vivere pro patria dulcius esse puto - Mag es auch süß und ehrenvoll sein, für das Vaterland zu sterben, ich meine, es ist süßer, für das Vaterland zu leben! - Ioannes Audoenus (John Owen), Epigramme 1,48
  • "Dum spiro, spero" - Solange ich atme, hoffe ich. - Cicero, Epistulae ad Atticum (Briefe an Atticus)

E

  • "Ego sum, qui sum" - Ich bin der, der ich bin - 2. Mose (Exodus) 3,14 (Vulgata
  • "Epistula non erubescit" - Ein Brief errötet nicht - Cicero
  • "Errare humanum est" - Irren ist menschlich - Hieronymus
  • "Ex astris scientia" - Von den Sternen kommt das Wissen - Fiktiver lateinischer Grundsatz aus Star Trek
  • "Ex iniuria ius non oritur" - Aus Unrecht entsteht kein Recht - römischer Rechtsgrundsatz
  • "Extra ecclesiam nulla salus" - Außerhalb der Kirche (gibt es) kein Heil - Cyprian von Karthago
  • "Extra Gottingam non est vita. Si est vita, non est ita." - Außerhalb Göttingens gibt es kein Leben. Wenn es ein Leben gibt, ist es nicht so - Georg Christoph Lichtenberg zugeschriebener Ausspruch über das Leben in Göttingen, gelegentlich auch in der Wendung "Extra Hungariam" (Außerhalb Ungarns...) bzw. "Extra Bavariam" (Außerhalb Bayerns...) zu finden.
  • "Extra muros" - außerhalb der Mauern - i.S. von: Diskussion draußen, nicht für die Ohren eines Anwesenden bestimmt

F

  • "Fabula docet" - Die Fabel lehrt (Die Moral ist...)
  • "Fama crescit eundo" - Das Gerücht wächst mit seiner Verbreitung.
  • "Fas est et ab hoste doceri" - Auch vom Feind lernen ist Recht - Ovid
  • "Favete linguis!" - Hütet eure Zungen! - Horaz
  • "Felix, qui potuit rerum cognoscere causas" - Glücklich, wem es gelang, den Grund der Dinge zu erkennen. - Vergil, Georgica 2,490
  • "Fiat iustitia, et pereat mundus" - Es geschehe Recht, auch wenn die Welt darüber zugrunde geht. - Kaiser Ferdinand I.
  • "Finis coronat opus" - Das Ende krönt das Werk. - Ovid
  • "Fortes fortuna adiuvat" - Den Tüchtigen hilft das Glück. - Terenz

G

  • "Gutta cavat lapidem non vi, sed saepe cadendo." - Der Tropfen höhlt den Stein nicht durch Kraft, sondern durch oftmaliges Fallen. - Im Deutschen auch bekannt als „Steter Tropfen höhlt den Stein“. - Ovid, Epistulae ex Ponto 4,10,5

H

  • "Habent sua fata liberi" – Bücher haben ihre SchicksaleTerentianus Maurus
  • "Homo homini lupus est" - Jeder Mensch ist dem anderen ein Wolf - Plautus, Asinaria (Eselskomödie) 2,4,88
  • "Horae vulnerant, ultima necat!" - Alle Stunden verletzen, die letzte tötet!

I

  • "In dubio pro reo" - Im Zweifel für den Angeklagten - Römischer Rechtsgrundsatz
  • "In vino veritas" - Im Wein liegt die Wahrheit - Theokrit
  • "Inter arma (enim) silent leges" - Unter den Waffen schweigen (nämlich) die Gesetze - Cicero
  • "Inter urinas et faeces homo nascitur" - Zwischen Urin und Unrat wird der Mensch geboren (Herkunft unbekannt, aber nicht von Augustinus, wie oft behauptet [keine Einträge beim Thesaurus linguae Latinae, ebenso wenig in der Digitalversion der Augustinus-Werke - möglicherweise mittelalterlichen Ursprungs oder der Renaissance zuzuschreiben])
  • "Inter pedes virginum gaudium est juvenum" - Zwischen den Beinen der Jungfrau liegt die Freude des Jünglings
  • "Iactura paucorum servat multos" - Die wenigen zu opfern, um die Vielen zu retten.
  • "Ignorantia iuris nocet" - Unkenntnis schützt nicht vor Strafe. - übertragen

L

  • "Legi, intellexi, condemnavi" - Ich las, begriff und verdammte
  • "Lex mihi ars" - Die Kunst ist mein Gesetz

M

  • "Manus manum lavat" - (Eine) Hand wäscht (die andere) Hand.
  • "Mater certa, pater incertus est" - die Mutter ist eindeutig, nicht aber, wer der Vater ist
  • "Medice, cura te ipsum" - Arzt, heile dich selbst.
  • "Medicus curat, natura sanat" - Der Arzt behandelt, die Natur heilt
  • "Medio tutissimus ibis" - In der Mitte wirst du am sichersten gehen. - Ovid
  • "Memento mori" - Bedenke, dass du stirbst.
  • "mens sana in corpore sano" - siehe unten: "Orandum est, ut sit" usw.
  • "Meum est propositum in taberna mori!" - Mir ist es vorherbestimmt, in der Taverne zu sterben! - Archipoeta, Vagantenbeichte 12,1
  • "Mors certa, hora incerta" - Der Tod ist gewiss, seine Stunde ungewiss.   (scherzhafte Übersetzung: Todsicher geht die Uhr falsch.)

N

  • "Naturam expellas furca, tamen usque recurret." - Treib die Natur mit der (Mist)forke aus, sie wird sich doch stets durchsetzen.
  • "Nec est ullum magnum malum praeter culpam." - Und es gibt kein größeres Übel als die Schuld. - Cicero, Ad familiares 6,4,2
  • "Nec temere nec temide" - Weder Furchtsam noch Unbesonnen
  • "Nemo nascitur sapiens, sed fit." - Soviel wie: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. wörtl. Niemand wird weise geboren, sondern man wird es erst. - Seneca
  • "Nervus belli, pecunia infinita." - Die Nerven (oft auch: Sehnen) des Krieges, unendlich viel Geld - Cicero
  • "Nihil est in intellectu, quod non sit prius in sensu" - Nichts ist im Verstand/Geist, was nicht zuvor in den Sinnen war; Der Ausspruch wird u. a. Aristoteles (De anima),Thomas von Aquin (De verit. II, 3) und John Locke zugeschrieben.
  • "Nihil illigitamus carborundum." (deutsch: "Lassen Sie sich nicht von den Bastarden schleifen.")
  • "Nil supra deos lacesso" - Nichts weiter begehre ich
  • "Nomen est omen" - Der Name ist das (Vor-)Zeichen.
  • "Non quia difficilia sunt non audemus, sed quia non audemus difficilia sunt." - Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. - Seneca
  • "Non scholae, sed vitae discimus. " - Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir. - Umkehrung einer Klage Senecas in den Epistulae morales 106,12
  • "Non omnia possumus omnes" - Wir können nicht alle alles
  • "Non vi, sed saepe cadendo" - siehe oben: "Gutta cavat lapidem" usw.
  • "Nosce te ipsum" - Erkenne Dich selbst - Lateinische Übersetzung der griechischen Inschrift Gnothi seauton auf dem Apollotempel zu Delphi
  • "Nulla unda tam profunda quam amoris furibunda" - So gewaltig keine Flut wie der Liebe Wut
  • "Nunc est bibendum" - Jetzt ist es Zeit zu trinken - Horaz, Carmina (Oden) 1,37,1

O

  • "Oderint, dum metuant" - Mögen sie (mich) hassen, wenn sie (mich) nur fürchten - Accius in Tragödie Atreus
  • "Omne animal se ipsum diligit." - Jedes Lebewesen liebt sich selbst. - Cicero ("De finibus bonorum et malorum")
  • "Omnia mea mecum porto." - Alles, was ich besitze, habe ich bei mir. - Bias von Priene
  • "Omnia tempus habet." - Alles hat seine Zeit.
  • "Omnia vincit amor." - Die Liebe besiegt alles - Vergil, Eclogen 10,69
  • "Omnium enim rerum principia parva sunt." - Aller Dinge Anfang ist klein. - Cicero, De finibus 5,58
  • "Ora et labora." - Bete und arbeite. - Ordensregel des Heiligen Benedikt von Nursia
  • "Orandum est, ut sit mens sana in corpore sano." - Es wäre wünschenswert, dass in einem gesunden Körper auch ein gesunder Geist wohnen möge. - Iuvenal, Satiren 10,356
  • "O Tempora, o mores!" - O Zeiten, o Sitten - Cicero, Erste Rede gegen Catilina
  • "Otium cum dignitate" - Muße mit Würde - Cicero in "pro Sestio"

P

  • "Pecunia non olet." - Geld stinkt nicht. - Kaiser Vespasian zu seinem Sohn Titus
  • "Per aspera ad astra." - Über rauhe Pfade (steigt man empor) zu den Sternen.
  • "Plenus venter non studet libenter." - Ein voller Magen studiert nicht gern.
  • "Principiis obsta!" - Wehre den Anfängen! - Ovid, Remedia amoris (Heilmittel gegen die Liebe) 91
  • "Pedites pugnas dercernent" - Es sind die Infanteristen, die die Schlacht entscheiden

Q

  • "Quam non est facilis virtus! Quam vero difficilis eius diuturna simulatio!" - Wie ist doch die Tugend nicht leicht! Wie schwer aber ist erst ihr ständiges Vorheucheln! - Cicero, Ad Atticum 7,1,6
  • "Quidquid agis, prudenter agas et respice finem" - Was immer du tust, handle umsichtig und denke an das Ende.
  • "Quidquid id est timeo Danaos et dona ferentes" - Worum immer es geht, ich fürchte die Danaer, auch wenn sie Geschenke bringen - Laokoon bei Vergil, Aeneis 2,49
  • "Quis custodiet ipsos custodes" - Wer wird die Wächter selbst überwachen? - Iuvenal
  • "Quod erat demonstrandum" - Was zu beweisen war.- Euklid
  • "Quod erat expectandum" - Was zu erwarten war.
  • "Quod licet Iovi, non licet bovi" - Was dem Jupiter erlaubt ist, ist dem Ochsen nicht erlaubt.
  • "Quo usque tandem abuteris, Catilina, patientia nostra?" Wie lange noch, Catilina, missbrauchst Du unsere Geduld? (Cicero)
  • "Quo vadis?" - Wohin gehst du? - Nach der Legende fragte Petrus dies im Jahre 64, als er in der Christenverfolgung Neros aus Rom floh und ihm plötzlich eine Erscheinung Jesu Christi entgegenkam. Christus soll geantwortet haben, er komme, sich ein zweites Mal kreuzigen zu lassen; daraufhin sei der Apostel umgekehrt und habe in Rom das Martyrium erlitten.

R

  • "Redeo inhumanior, quia inter homines fui." - Ich kehre unmenschlicher zurück, weil ich unter Menschen war - Seneca

S

  • "Sapere aude" - Wage weise (verständig, einsichtig) zu sein - Kant
  • "Scientia potestas est." - Wissen ist Macht.
  • "(Semper) aliquid haeret" - Etwas bleibt immer hängen. - Francis Bacon frei nach Plutarch [vollständig: "Audacter calumniare, semper aliquid haeret." - Verleumde nur dreist, etwas bleibt immer hängen.]
  • "Sic transit gloria mundi." - So vergeht der Ruhm der Welt.
  • "Si tacuisses, philosophus mansisses" - Wenn du geschwiegen hättest, wärst du ein Philosoph geblieben
  • "Si vis amari, ama!" - Wenn du geliebt werden willst, liebe!
  • "Si vis pacem, para bellum" - "Wenn du den Frieden willst, plane den Krieg!"
  • "Silent enim leges inter arma." - "Unter Waffen schweigen die Gesetze." - Cicero
  • "Stultitiam patiuntur opes" - Reichtum erträgt Dummheit (kann sich Dummheit leisten). - Horaz, Epistulae.
  • "Summa summarum" - Plautus, Truculentus
  • "Sunt lacrimae rerum et mentem mortalia tangunt" - "Tränen sind in allen Dingen, und alles was dem Tode geweiht ist, berührt unser Herz." - Vergil, Aeneis 1,462
  • "Sunt pueri pueri, pueri puerilia tractant" - Knaben sind Knaben, und Knaben machen Knabenhaftes (sprich Dummheiten)
  • "Superbientum animus prosternet" - Hochmut kommt vor dem Fall
  • "Suum cuique" - Jedem das Seine

T

  • "Tempora mutantur nos et mutamur in illis" - Die Zeiten ändern sich und wir ändern uns mit ihnen - Kaiser Lothar I., 9. Jh., zugeschrieben
  • "Tempus fugit!" - Die Zeit flieht!
  • "Timidi mater non flet." - Die Mutter eines Feiglings weint nicht. - Römisches Sprichwort
  • "Tolle legge !" - "Nimm und lies" - Augustinus
  • "Tu felix Austria nube!" - "Du, glückliches Österreich, heirate" (siehe „Bella gerant alii etc.“)

U

  • "Ubi bene, ibi patria" - Wo (es mir) gut (geht), da (ist meine) Heimat
  • "ululare cum lupis" - mit den Wölfen heulen (aus einer Inschrift in Bonn)
  • Ut desint vires, tamen est laudanda voluntas.“ - Wenn auch die Kräfte fehlen, muss der Wille dennoch gelobt werden. - Ovid, Epistulae ex Ponto 3,4,79
Parodie: "Ut desint viri, tamen est laudanda voluptas." - Wenn auch die Männer fehlen, muss die Lust dennoch gelobt werden.

V

  • "Vae victis" - Wehe den Besiegten - Ausspruch des gallischen Heerführers Brennus, der 390 v. Chr. Rom eroberte, laut Livius, Römische Geschichte 5,48
  • "Vasa vacua maxime sonant." - Leere Gefäße tönen am lautesten
  • "Veritas odium parit" - Offenheit (Wahrheit) erzeugt (bereitet) Hass
  • "Veni, Vidi, Vici" - Ich kam, ich sah, ich siegte - Caesar
  • "Verum index sui et falsi" - Wahrheit als Prüfstein gegen sich selbst und gegen die Unwahrheit - Baruch Spinoza

Siehe auch