Zum Inhalt springen

Erasmus Quellinus I.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2019 um 11:03 Uhr durch Jack User (Diskussion | Beiträge) (Link auf Quellinus präzisiert (wahrscheinlich BKL oder Verschiebung)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Erasmus Quellinus I. oder Erasmus Quellinus der Ältere (* um 1584 in Sint-Truiden, Fürstbistum Lüttich; † 22. Januar 1640 in Antwerpen) war ein flämischer Bildhauer der Künstlerfamilie Quellinus.[1][2]

Leben

Es gibt keine Details über sein frühes Leben und Ausbildung. Erasmus Quellinus ist durch seine Aufnahme in die Lukasgilde in 1606 als Meister in Antwerpen nachgewiesen. Er heiratete Betje van Uden, die Schwester des Malers Lucas van Uden. Er war der Vater von Erasmus II., Artus I. und Hubertus Quellinus und Onkel von Artus Quellinus II.[3] Zwischen 1610 und 1627 bekleidete er eine Reihe von Ämtern in verschiedenen Gesellschaften der Bürger des Fürstbistums Lüttich in Antwerpen.[4]

Er war der Lehrer von Pieter Verbrugghen der Ältere, Melchior Charles, Wallerant Vaillant, Joos Sterck (1607); Rombout Claes (1609), Melchior van der Lanen (1612), Hans Franscoys (1614), Hans Bernaert (oder Beernart) (1615) und Christoffel de la Fontaine (1633–34).[4]

Werke

Bekannt wurde er durch seine Skulpturen antiker Motive. Nur wenig hat sich von seinem Werk erhalten. So das Modell eines Altartisches für die Kapelle der Michaels-Bruderschaft in der Hauptkirche von Oudenaarde (1615/16), ein hölzerner Kandelaber in der Liebfrauenkathedrale von Antwerpen (1624/25) und die Kanzel in der Kirche des Elisabeth-Spitals (1635). Die Kanzel ist ein Beispiel des frühen Barocks in Antwerpen und zeigt Erasmus' Beherrschung der Balance und Symmetrie, auch wenn es an Sinn für Realismus fehlt.[3]

Die Kanzel in der Kirche St. Gummarus in Lier ist ein weiteres seiner bekannten Werke.[5] Erasmus I. war verantwortlich für den ursprünglichen Entwurf für die Kanzel, die nach seinem Tod etwas von seinem Sohn Artus geändert wurde, während Pieter Verbrugghen der Ältere den Entwurf ausführte.[6]

Dokumente zeigen, dass er einzelne Statuen schuf, von denen keine mehr existiert.[3]

Literatur

  • Hans Vlieghe: Flemish Art and Architecture, 1585–1700. Pelican History of Art. Yale University Press, New Haven 1998, ISBN 0-300-07038-1. (englisch)
  • Hugh Brigstocke: The Oxford Companion to Western Art. Oxford University Press, 2001, ISBN 0-19-866203-3. (englisch)
  • Vorlage:ThB

Einzelnachweise

  1. Erasmus Quellinus (i) auf Oxford Art Online
  2. Vorlage:RKD.
  3. a b c Oxford Grove Art: Erasmus Quellinus (englisch)
  4. a b Ph Rombouts; Théodore François Xavier van Lerius: De Liggeren en andere historische archieven der Antwerpsche Sint Lucasgilde, Les Liggeren et autres archives historiques de la Gilde Anversoise de Saint Luc. Baggerman, Antwerpen 1872–1876. (niederländisch)
  5. Beschreibung der Kanzel (niederländisch)
  6. Helena Bussers: De baroksculptuur en het barok. Openbaar Kunstbezit Vlaanderen (niederländisch)