Zum Inhalt springen

Star-Trek-Spiele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2004 um 19:01 Uhr durch 217.184.83.214 (Diskussion) (Star Trek: Birth of the Federation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ausgehend von Star Trek wurden zahlreiche Spiele entwickelt.

Computerspiele

Auf der Grundlage von Star Trek wurden verschiedene Computerspiele entwickelt.

Star Trek: Voyager Elite Force

Star Trek: Voyager Elite Force ist ein Ego-Shooter- Computerspiel, entwickelt von Raven Software, 2000 von Activision auf den Markt gebracht. Es verwendet die Game Engine von Quake III Arena. Der Spieler schlüpft in die Rolle eines Besatzungsmitglieds auf dem fiktiven Sternenschiff USS Voyager.

Inhalt

Die USS Voyager befindet sich immer noch auf dem Nachhauseweg. Nach einem Angriff eines unbekannten Schiffs wird die Voyager in einen Raumschifffriedhof teleportiert, umgeben von einem gigantischen Kraftfeld. Die Voyager wurde durch den Angriff schwer beschädigt und ist kampf- und manöverierunfähig. Die Aufgabe des Spielers Alexander Munro ist nun, das Rätsel um diesen Raumschifffriedhof zu lösen und die Voyager zu retten.

Zur Verfügung stehen der Handphaser, das Phasergewehr und weitere Waffen, die im Spiel gesammelt werden. Ein Spezialwaffe, der Unendlichkeitsmodulator (U-Mod), wurde von Seven of Nine entwickelt und durchdringt selbst die Personenschutzschilde der Borg.

Mehrspielermodus

Im Multiplayermodus kann man ähnlich wie bei Quake III Arena gegen und zusammen mit anderen Spielern spielen.

Star Trek: Voyager Elite Force 2

Star Trek: Voyager Elite Force 2 ist ein Ego-Shooter, der von Ritual Entertainment entwickelt und am 20. Juni 2003 von Activision auf den Markt gebracht wurde.

Dieses Spiel ist der Nachfolger von Star Trek: Voyager Elite Force. Wie schon im ersten Teil schlüpft man in die Rolle von Alex Munro, einem Mitglied des "Hazard Teams" der Sternenflotte. Das Hazard Team wurde eingerichtet zur Bewältigung besonders heikler Missionen. Die Story beginnt auf der USS Voyager, die nun in den Alpha-Quadranten heimgekehrt ist. Doch bevor sie zur Erde zurückkehren kann, wird sie von den Borg festgehalten. Die erste Mission spielt daher, wie schon in Elite Force, auf einem Borg-Kubus. Im Anschluss daran kehrt die Voyager zur Erde zurück, wo das Hazard Team erfährt, dass es aufgelöst werden soll. Einige Jahre später jedoch wird die Idee eines Hazard-Teams durch Jean-Luc Picard wiederbelebt, der für sein Schiff Enterprise eines einrichtet. Munro ist auch wieder mit von der Partie und erlebt nun einige Missionen, die zum Großteil offene Kampfhandlungen beinhalten und nur selten Schleicheinlagen oder friedliche Abschnitte.

Star Trek: Voyager Elite Force 2 basiert wie sein Vorgänger auf einer verbesserten Quake III Arena Game Engine. In den Außenarealen erreicht die Grafikengine nur mittelmäßige Ergebnisse und kann keineswegs mit der Grafikpracht von Spielen wie z.B. FarCry mithalten.

Star Trek: Voyager Elite Force 2 lässt sich außerdem über Internet oder LAN im Multiplayer-Modus spielen.

Star Trek: Birth of the Federation

Star Trek: Birth of the Federation ist ein rundenbasiertes Strategiespiel, welches von Microprose im Jahr 1999 veröffentlicht wurde. Der Spieler wird als Herrscher über eines der Star Trek-Völker das Geschick dieser Fraktion leiten - angefangen beim planetaren Ausbau bis hin zum diplomatischen Rankespiel.

Star Trek: The 25th Anniversary

Star Trek: The 25th Anniversary ist ein Adventure, das anlässlich des 25ten Geburtstages des Star Trek-Universums veröffentlicht wurde. Das Spiel führte den Spieler durch mehrere kurze Episoden, die im Stile einzelner Folgen der Originalserie präsentiert wurden. Verknüpft wurden diese Episoden zum Teil durch Gefechte der Enterprise gegen gegnerische Raumschiffe. Diese Actionsequenzen wurden von vielen Spielern als grösster Kritikpunkt am ansonsten gelungenen Adventure empfunden. Bemerkenswert war die Veröffentlichung einer CD-Version, die die Dialoge des Spiels durch die Originalstimmen der Serie vertonte.

Star Trek: Judgement Rites

Der direkte Nachfolger von Star Trek: The 25th Anniversary. Der Spielaufbau ist identisch, lediglich eine neue Storyline wurde geboten. Trotzdem oder grade deswegen gilt Star Trek: Judgement Rites noch heute bei vielen Spielern als eines der besten Star Trek-Spiele.

Weitere Computerspiele

  • Star Trek: Armada
  • Star Trek: Armada II
  • Star Trek: Away Team
  • Star Trek: Bridge Commander
  • Star Trek: Conquest Online
  • Star Trek: DS9 Harbinger
  • Star Trek: DS9 Dominion Wars
  • Star Trek: DS9 The Fallen
  • Star Trek: Der Aufstand (Game)
  • Star Trek: Federation Compilation
  • Star Trek: Generations (Game)
  • Star Trek: Klingon Academy
  • Star Trek: Klingon Honor Guard
  • Star Trek: New Worlds
  • Star Trek: Starfleet Academy
  • Star Trek: Starfleet Command
  • Star Trek: Starfleet Command - Empires at War
  • Star Trek: Starfleet Command - Orion Pirates
  • Star Trek: Starfleet Command 3
  • Star Trek: TNG A Final Unity

Kartenspiele

Auf der Grundlage von Star Trek wurden verschiedene Kartenspiele entwickelt.

Rollenspiele

Auf der Grundlage von Star Trek wurden verschiedene Rollenspiele entwickelt.

Darunter finden sich auch sehr beliebte PbEM-RPGs wie die „Deutsche Sternenflotte“ oder „Star Trek Association“, sowie „Bravofleet“ und „Tangofleet“ im englischsprachigen Raum. Sie erlauben den Fans, in die Rolle von Personen aus Star Trek zu schlüpfen und Abenteuer zu erleben. Durch das Medium E-Mail wird eine asynchrone Kommunikation möglich, die das verteilte Spielen mit Menschen aus allen Zeitzonen ermöglicht.