Großes Löwenmaul
| Großes Löwenmaul | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Antirrhinum majus | ||||||||||||
| L. |
Das Große Löwenmaul (Antirrhinum majus) ist eine weit verbreitete Zierpflanze, die vor allem in Gärten gefunden wird. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Südafrika und wurde durch den Menschen eingebürgert. Sie ist wegen ihrer eigenartigen (zygomorphen) Blütenform, ihrer sehr variablen Farbe, die von weiß über gelbliche Töne bis zu rot reichen kann, und ihrer Anspruchslosigkeit an die Umwelt sehr beliebt. Die Pflanze ist zudem bedingt winterhart, wird aber meistens als einjährige Pflanze anbepflanzt.
Mittlerweile gibt es auch verwilderte Formen. Zumeist wird aber das ähnliche, zu einer nahe verwandten Gattung gehörende Acker-Löwenmaul (Misopates orontium) mit kleineren Blüten gesichtet.
Erkennungsmerkmale
Die Unterlippe ist zu einem Gaumen ausgestülpt, der die Blumenkronröhre verschließt, welche zu einem kurzen stumpfen Sack ausgezogen ist. Ihre verschiedenfarbigen Blüten werden 3 bis 4 cm lang (Zuchtformen !) und sind zygomorph.
Bilder
-
Gelbes Löwenmaul
-
Oranges Löwenmaul
-
Rotes Löwenmaul
