Braunes Haus
Braunes Haus war die Bezeichnung für die Parteizentrale der NSDAP in München von 1930 bis 1945.
Die Partei hatte es am 26. Mai 1930 erworben, nachdem die Räumlichkeiten in der Schellingstraße 50 zu klein geworden waren. Das Haus, 1828 im Biedermeierstil errichtet, (bis zur Übernahme durch die NSDAP als Palais Barlow oder Adelspalaisbekannt) stand in der Brienner Straße Nr. 45, zwischen Karolinenplatz und Königsplatz. Nach größeren Umbauarbeiten, mit denen der Münchner Architekt Paul Ludwig Troost beauftragt wurde und für die Hitler selbst die Entwürfe anfertigte, war die gesamte Reichsleitung der NSDAP zu Beginn des Jahres 1931 dorthin verlegt worden.
Der Name "Braunes Haus" ist die parteioffizielle Bezeichnung des Hauses gewesen. 1945 wurde es weitgehend zerstört, 1947 endgültig abgerissen. Das Grundstück blieb unbebaut.
Am 6. Dezember 2005 beschloss das Bayerische Kabinett, auf dem Areal ein Dokumentationszentrum zum Thema Nationalsozialismus zu errichten. Die Grundsteinlegung soll 2008 erfolgen.
Literatur
- Mathias Rösch: Die Münchner NSDAP 1925-1933; Oldenbourg Verlag; 2002; ISBN 3486566709