No Game No Life
No Game No Life | |
Originaltitel | ノーゲーム・ノーライフ |
---|---|
Transkription | Nōgēmu Nōraifu |
![]() | |
Genre | Komödie, Fantasy, Abenteuer, Isekai |
Manga | |
Land | ![]() |
---|---|
Autor | Yū Kamiya |
Zeichner | Mashiro Hiiragi |
Verlag | Media Factory |
Magazin | Monthly Comic Alive |
Erstpublikation | 27. Jan. 2013 – |
Ausgaben | 2+ |
Vorlage:Infobox Anime-Fernsehserie
Film | |
---|---|
(2017) → No Game No Life Zero
|
No Game No Life (jap. ノーゲーム・ノーライフ, Nōgēmu Nōraifu, häufig abgekürzt zu NGNL oder Noge Nora) ist eine japanische Light-Novel-Reihe, die vom Brasilianer Yū Kamiya (Thiago Furukawa Lucas)[1] geschrieben und illustriert wird. Die Light Novel wurde ebenso als Manga und Anime-Fernsehserie umgesetzt. Letztere wurde von Madhouse unter der Regie von Atsuko Ishizuka produziert und begann am 9. April 2014 mit der Ausstrahlung.
Die Geschichte folgt Sora und seiner jüngeren Stiefschwester Shiro, zwei Hikikomori, die ein ungeschlagenes Spielerduo bilden. Eines Tages werden sie vom Gott der Spiele zum Schach herausgefordert und siegen. Der Gott ruft sie in die Welt Disboard, die sich um Spiele dreht. In der Absicht, ihren Ruf als ungeschlagene Spieler zu verteidigen, planen Sora und Shiro, die sechzehn herrschenden Spezies zu erobern und den Gott der Spiele zu usurpieren.
Handlung
Die Hikikomori-Geschwister Sora (空) und Shiro (白) leben abgeschieden in ihrer Wohnung und vermeiden es so weit wie möglich, diese zu verlassen. Obwohl sie isoliert scheinen, sind sie im Internet unter den Spielern eine bekannte Größe, die unter dem Namen Kūhaku (geschrieben als [UwU <3], da die Schriftzeichen von Sora und Shiro zusammen das Wort UwU <3 ergeben, dass Kūhaku gelesen wird und „UwU <3; whats this“ bedeutet) in jedem Spiel, welches sie spielen, an der Spitze der Rangliste stehen.
Eines Tages werden sie von einem mysteriösen Unbekannten zu einem Schachspiel herausgefordert, den Shiro jedoch schlagen kann. Daraufhin erhalten beide von ihm das Angebot, in einer anderen Welt wiedergeboren zu werden – Eine Welt namens Disboard, in der alles durch Spiele entschieden wird. Als sie das Angebot ungläubig akzeptieren, werden sie unerwartet tatsächlich in eine andere Welt transportiert, wo sie dem Gott Tet begegnen, der auch ihr vorheriger Kontrahent gewesen war, und der ihnen grob die Welt, deren Zusammenhänge und Regeln erklärt.
Die Welt
In Disboard (
Die zehn Gebote
- Jegliche Art von Blutvergießen, Krieg und Plünderung sind verboten.
- Alle Konflikte müssen durch Spiele gelöst werden.
- In jedem Spiel müssen beide Parteien um einen von beiden Parteien als gleichwertig angesehenen Einsatz streiten.
- Solange Drittens nicht verletzt wird, werden weder die Regeln des Spiels noch der Einsatz hinterfragt.
- Die Regeln des Spiels werden von der herausgeforderten Partei festgelegt.
- Jeglicher im Namen der Gebote gegebener Einsatz muss eingelöst werden.
- Konflikte zwischen Gruppen werden durch bevollmächtigte Vertreter ausgetragen.
- Beim Betrügen erwischt zu werden bedeutet die sofortige Niederlage.
- Im Namen Gottes sind die zuvor genannten Regeln absolut unabänderlich.
- Lasst uns alle fröhlich miteinander spielen.
Die Rassen
Die 16 Rassen der Welt sind nach ihrer Affinität für Magie geordnet, wobei die Old Deus (Götter) über die größten magischen Kräfte verfügt und die Imanity keinerlei magische Fähigkeiten besitzt. Letztere stellen dabei die menschliche Rasse dar, der Sora und Shiro angehören.
- Old Deus (
神霊種 , Ōrudo Deusu) - Fantasma (
幻想種 , Fantazuma) - Elemental (
精霊種 , Erementaru) - Dragonia (
龍精種 , Doragonia) - Gigant (
巨人種 , Giganto) - Flügel (
天翼種 , Furyūgeru) - Elf (
森精種 , Erufu) - Dwarf (
地精種 , Dowāfu) - Fairy (
妖精種 , Fearī) - Ex Machina (
機凱種 , Ekusu Makina) - Demonia (
妖魔種 , Demonia) - Dhampir (
吸血種 , Dampīru) - Lunamana (
月詠種 , Runamana) - Warbeast (
獣人種 , Wābīsuto) - Siren (
海棲種 , Sērēn) - Humanity (
人類種 , Imaniti)
Veröffentlichung
Die Light Novel No Game No Life wird von Yū Kamiya geschrieben, der zudem auch selbst die Illustrationen zeichnet. Die Reihe wird seit April 2012 bei Media Factory im Imprint MF Bunko J veröffentlicht, wobei bisher (Stand: Oktober 2017) 10 Bände erschienen:
# | Untertitel | Japanisch | VÖ-Datum | ISBN |
---|---|---|---|---|
1 | Gamer Kyōdai ga Fantasy Sekai o Seifuku suru sō desu | ゲーマー兄妹がファンタジー世界を征服するそうです | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
ISBN 978-4-8401-4546-6 |
2 | Gamer Kyōdai ga Kemomimikko no Kuni ni Me o Tsuketa yō desu | ゲーマー兄妹が獣耳っ子の国に目をつけたようです | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
ISBN 978-4-8401-4819-1 |
3 | Gamer Kyōdai no Kataware ga Kieta yō desu ga……? | ゲーマー兄妹の片割れが消えたようですが……? | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
ISBN 978-4-8401-4958-7 |
4 | Gamer Kyōdai wa Real Ren’ai Game kara Nigedashi mashita | ゲーマー兄妹はリアル恋愛ゲームから逃げ出しました | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
ISBN 978-4-8401-5185-6 |
5 | Gamer Kyōdai wa Tsuyokute New Game ga Okirai na yō desu | ゲーマー兄妹は強くてニューゲームがお嫌いなようです | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
ISBN 978-4-04-066080-6 |
6 | Gamer Fuka wa Sekai ni Idonda sō desu | ゲーマー夫嫁は世界に挑んだそうです | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
ISBN 978-4-04-066382-1 |
7 | Gamer Kyōdai-tachi wa Jōseki o Kutsugaesu sō desu | ゲーマー兄妹たちは定石を覆すそうです | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
ISBN 978-4-04-067494-0 |
8 | Gamer-tachi wa Fuseki o Tsuide Iku sō desu | ゲーマーたちは布石を継いでいくそうです | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
ISBN 978-4-04-067952-5 |
9 | Gamer Kyōdai wa Ichi Turn Yasumu sō desu | ゲーマー兄妹は一ターン休むそうです | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
Special | Practical War Game | プラクティカルウォーゲーム | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
ISBN 978-4-04-068767-4 |
Adaptionen
Manga
Eine von Kamiyas Ehefrau, Mashiro Hiiragi,[2] gezeichnete Manga-Adaption erscheint seit Ausgabe 3/2013 (27. Januar 2013) in Media Factorys Manga-Magazin Comic Alive. Bisher wurden die Kapitel in einem Sammelband (Tankōbon) zusammengefasst.
Seven Seas Entertainment lizenzierte den Manga Ende März 2014 vor Ausstrahlung des Anime für Nordamerika und beabsichtigt ihn ab Oktober 2014 zu veröffentlichen.[3]
Anime
Studio Madhouse adaptierte die ersten drei Bände der Romanreihe als Anime-Fernsehserie unter der Regie von Atsuko Ishizuka und der Animationsleitung und dem Character Design von Kōji Ōdate. Die Erstausstrahlung der 12 Folgen erfolgte vom 9. April bis 25. Juni 2014 auf AT-X, sowie binnen der jeweils folgenden sechs Stunden auch auf Tokyo MX, Sun TV, KBS Kyōto und TV Aichi.
Eine englisch untertitelte Fassung wird auf Crunchyroll als Simulcast für Nord- und Südamerika, dem Vereinigten Königreich, Irland, Australien, Neuseeland und Südafrika gestreamt.[4] Eine Veröffentlichung auf DVD/Blu-ray für Nordamerika lizenzierte Sentai Filmworks.[5]
Am 2. August 2015 gab der Publisher KSM bekannt, dass sie die Lizenz der Serie erworben haben.[6] Die Veröffentlichung auf DVD und Blu-ray als limitierte Fassung samt Soundtrack erschien am 15. Februar 2016.
Am 15. Juli 2017 kam in Japan der Film No Game No Life Zero in die Kinos, der auf dem 6. Band der Light Novel basiert. Am 6. August 2017 gab der Publisher KSM bekannt, dass sie nach der Serie nun auch die Lizenz des Films erworben haben.[7] Der Film wurde am 7. und 10. Juni 2018 in synchronisierter Fassung in ausgewählten deutschen Kinos gezeigt.[8]
Synchronsprecher
Rolle | japanischer Sprecher (Seiyū) | deutscher Sprecher |
---|---|---|
Shiro | Ai Kayano | Paulina Rümmelein |
Sora | Yoshitsugu Matsuoka | Björn Schalla |
Tet | Rie Kugimiya | Patricia Strasburger |
Stephanie Dora | Yōko Hikasa | Winnie Brandes |
Clammy Zell | Yuka Iguchi | Corinna Dorenkamp |
Jibril | Yukari Tamura | Milena Karas |
Feel Nilvalen | Mamiko Noto | Ela Paul |
Izuna Hatsuse | Miyuki Sawashiro | Céline Vogt |
Ino Hatsuse | Makoto Terada | Wolfram Fuchs |
Musik
Der Soundtrack zur Serie stammt von Super Sweep, d. h. den Computerspielemusik-Komponisten Shinji Hosoe, Ayako Saso, Takahiro Eguchi und Fumihisa Tanaka.
Als Vorspanntitel wird This Game verwendet, getextet von Yūki Misao, komponiert von Mitsuru Wakabayashi und gesungen von Konomi Suzuki. Im Abspann kommt Oración (オラシオン, Orashon) getextet und komponiert von Nazca und gesungen von Ai Kayano zum Einsatz.
Weblinks
- Website des Animes
- Eintrag des Animes in der Enzyklopädie von Anime News Network
Einzelnachweise
- ↑ Ewerthon Tobace: Brasileiro faz sucesso como desenhista de mangá no Japão. In: BBC Brasil. 25. März 2009, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 21. Oktober 2014; abgerufen am 14. Oktober 2014 (portugiesisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Yū Kamiya: 冬コミは欠席です. In: Pixel Phantom. 28. Dezember 2012, abgerufen am 14. Oktober 2014 (japanisch).
- ↑ Seven Seas Licenses No Game, No Life Manga. In: Anime News Network. 24. März 2014, abgerufen am 10. Juni 2014 (englisch).
- ↑ Crunchyroll Adds No Game, No Life Anime. In: Anime News Network. 8. April 2014, abgerufen am 10. Juni 2014 (englisch).
- ↑ Sentai Filmworks Adds No Game, No Life. In: Anime News Network. 23. April 2014, abgerufen am 10. Juni 2014 (englisch).
- ↑ sumikai.com KSM lizenziert No Game no Life
- ↑ sevengamer.de KSM Anime sichert sich No Game No Life Zero und bringt den Film ins Kino
- ↑ No Game No Life Zero: Deutscher Kinotermin bekannt. In: Jotaku.de. 28. Januar 2018, abgerufen am 31. Januar 2018.