Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite kannst du andere Nutzer um Zusendung von Literatur bitten, die du zur Erstellung und Verbesserung von Wikipedia-Artikeln benötigst. Die bereitgestellten Inhalte dürfen nur zum eigenen, nicht-gewerblichen Gebrauch genutzt werden (§ 53 dUrhG, § 42 öUrhG, Art. 19 URG).
Bitte sieh im Interesse deiner eigenen, insbesondere aber der Rechtssicherheit der hier mithelfenden Benutzer von unspezifischen Rechercheaufträgen ab („Bitte schickt mir, was ihr zum Thema xy findet“) und stelle stattdessen Anfragen nach konkreten Inhalten („Ich benötige den folgenden Artikel: …“). Im Zweifelsfall solltest du Anfragen, die auf die Zusammenstellung geeigneter Literatur zielen, erst einmal separat an die Benutzergemeinschaft richten (vor allem: WP:AU).
Bitte beachte: Das im Wesentlichen vollständige Einscannen noch lieferbarer Bücher ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich (außer sie sind bereits gemeinfrei).
Volltexte, insbesondere Preprints und Zweitveröffentlichungen von Aufsätzen oder Buchkapiteln, die nicht im Open Access veröffentlicht worden sind, kann man in vielen Fällen leicht über Spezialsuchmaschinen wie Google Scholar oder mit Browser-Erweiterungen wie Unpaywall auffinden.
Schattenbibliotheken wie LibGen oder Sci-Hub bieten eine riesige Masse an frei zugänglicher Literatur, aber ihre Nutzung ist rechtlich bedenklich und weder die Wikimedia Foundation noch die Wikipedia-Community unterstützen sie.
Die Nutzer dieser Seite werden gebeten, gemeinfreie Literatur (in der Regel: Autor ist länger als 70 Jahre tot) auf Wikimedia Commons oder in das Internet Archive hochzuladen.
Bei kleineren Anfragen (z.B. einzelne Seiten) lohnt sich vielfach eine höfliche Direktanfrage bei einer besitzenden Bibliothek, die kostenlos Auskunft erteilt oder auch einen Scan spendiert.
Zum Bibliographieren von Digitalisaten siehe Wikisource: Bibliographieren.
In der englischsprachigen Wikipedia entspricht dieser Seite: Wikipedia:WikiProject Resource Exchange

Recherchehilfe Lilo Aureden
Ihr Lieben, evtl. wäre auch die Auskunft für diese Anfrage geeignet (dann sagt es bitte), aber ihr sitzt immer so nah an den Quellen … vielleicht habt ihr eine Idee oder findet eine Bio in einem für euch greifbaren Klappentext: ich versuche mich an einem kurzen Stück über Lilo Aureden alias Charlotte Schwill, oder auch Charlotte Louise Aureden Schwill … Über ihre Werke ist/war sie Kult und wird an zig Stellen erwähnt oder zitiert, aber ich finde so gut wie nichts Biographisches. Einige Anhaltspunkte: vermutlich verheiratet mit dem Journalisten und Autor Günther Louis Schwill (eine Widmung in einem ihrer Bücher, eine Erwähnung in einem Artikel über amerikanische Frauenclubs als Gattin eines „German editors“). Angeblich in jungen Jahren (als „Backfisch“) schon in Italien unterwegs gewesen (kann aber auch Marketingsprech vom Verlag sein). Und dann gibt es da noch eine Schauspielerin namens Lieselotte Aureden gleichen Geburtsjahrs, die in den 30ern ein paar winzige Nebenrollen in deutschen Filmen hatte. Zufall? Findet jemand einen Ansatz/eine Verbindung? Ich denke, online habe ich schon alles leergekratzt, ganz blutige Finger ;-) Eine 58er-Ausgabe von „Was Männern so gut schmeckt“ hat mir auch nicht weitergeholfen – danke fürs Mitdenken … --elya (Diskussion) 21:01, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Ich find auf die Schnelle nichts. Evtl. würden Zeitungsdatenbanken weiterhelfen. Woher kommt die Gleichsetzung mit Charlotte Schwill, ist das gesichert?
- Nichts Biographisches, aber vielleicht nützlich für den Artikel (falls du das nicht sowieso schon selbst gefunden hast): Alice Weinreb: The Tastes of Home: Cooking the Lost Heimat in West Germany in the 1950s and 1960s (2011) (JSTOR pdf, German Studies Review, Vol. 34, No. 2 (May 2011), pp. 345-364) und Judith Richter: Die perfekte Frau – Weiblichkeitsideale in den Illustrierten „Brigitte“ und „Praline“ (Diplomarbeit 2011, pdf) - beide nur mit kurzen Erwähnungen von Aureden. --Jonas kork (Diskussion) 16:12, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Herzlichen Dank erstmal – das Pseudonym/die Gleichsetzung mit Schwill kommt aus Worldcat, einem Copyright-Verzeichnis von 1953 sowie Einträgen in niederländischen Datenbanken. Insbesondere das Dokument von 1953 halte ich für recht glaubhaft. --elya (Diskussion) 18:35, 7. Jul. 2019 (CEST)
- <quetsch> Eine Linkliste zu digitalisierten Zeitungen gibt es auf https://archivalia.hypotheses.org/83366 (für die 50er und 60er Jahre, wie es aussieht, eher mau). --HHill (Diskussion) 19:48, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Herzlichen Dank erstmal – das Pseudonym/die Gleichsetzung mit Schwill kommt aus Worldcat, einem Copyright-Verzeichnis von 1953 sowie Einträgen in niederländischen Datenbanken. Insbesondere das Dokument von 1953 halte ich für recht glaubhaft. --elya (Diskussion) 18:35, 7. Jul. 2019 (CEST)
Ich finde zwar auch nichts über Lilo Aureden, aber via CORE zwei Arbeiten, in denen sie zitiert worden ist: aus Marburg und aus Wien (hatten wir schon). – Vielleicht kommt man über die Treffer im Umfeld weiter? WorldCat Identities weist Pseudonyme nach (oben rechts). Auch dort keine Literatur about Aureden.--Aschmidt (Diskussion) 12:57, 8. Jul. 2019 (CEST)
noch etwas von Lilo Aureden
- Lilo Aureden: Über eine Fotografin: Elisabeth Hase, in: Photomagazin, 1950, Heft 12, S. 46
"wie zu erwarten" steht im Impressum rein gar nichts über die Autorin des Beitrags. Und ansonsten würde ich der Filmschauspielerin nachgehen, aber das ist nur so ein erster Eindruck... --Goesseln (Diskussion) 18:21, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Goesseln, danke fürs Nachschauen, den Aufsatz hatte ich auch schon, sie wird auch in einer Diss zu Hase zitiert damit. --elya (Diskussion) 21:36, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Ich habe mal in der Bibliothek alle vorhandenen Bände von Lilo Aureden auf Klappentexte usw. abgeklopft. Leider wie zu erwarten mit mäßiger Ausbeute. "Lilo Aureden ist in Deutschland geboren, aber in Italien aufgewachsen … Jetzt lebt sie in Berlin" in der 1965er Auflage von "Was Kindern so gut schmeckt" sind noch die ergiebigsten biographischen Schnipsel. – Die jüngste Originalausgabe eines ihrer Bücher ist offenbar "Frisch gekocht nach Jahreszeit" DNB 750186623, erschienen 1973. Der Todeszeitpunkt müsste demnach "nach 1973" anzusetzen sein. --FordPrefect42 (Diskussion) 22:06, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Achso – PS: @Elya: bitte eine Wikimail, falls dich irgendetwas davon interessiert. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:01, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Danke FordPrefect42, ich denke einen Scan davon werde ich erst mal nicht brauchen. Ich lasse das hier mal noch etwas stehen, vielleicht ergibt sich ja noch was. --elya (Diskussion) 21:35, 10. Jul. 2019 (CEST)
Falls es von Interesse ist: Ich habe über die Vereinigung Worpsweder Künstler und Kunstfreunde die Kontaktdaten der Nachfahren/Erben der Künstlerin Eva Kausche-Kongsbak erhalten. Sie hat in den 50er und 60er Jahren die Illustrationen zu "Schön sein, schön bleiben" und anderen Publikationen von Lilo Aureden beigesteuert. --Trigintipetala (Diskussion) 10:37, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Trigintipetala, Ui … meinst du, von dort ist noch was an Informationen zu holen? Ich hab inzwischen schon einen einzelnen Brief aus dem Archiv für Frauengeschichte erhalten (interessant, aber enzyklopädisch wenig ergiebig – sie lebte 1962 in Berlin) und einen Antrag ans Bundesarchiv wegen der Schauspielerin laufen … ;-) Also nehme ich doch alles, was ich kriegen kann! Du kannst mich gerne per Mail anschreiben, wenn du magst. (Für evtl. Mitlesende: mir ist klar, dass das alles Primärquellen sind, aber von dort aus kommt man oft an die Anhaltspunkte für die hier zu verwendende Sekundärliteratur) --elya (Diskussion) 17:05, 28. Jul. 2019 (CEST)
Vollständige Liste der Blutorden-Träger
Guten Tag! Ich habe hier eine wohl vollständige Liste der Blutordensträger gefunden. Weiß jemand von euch, ob es die auch in seriöserer Form gibt? MfG, GregorHelms (Diskussion) 11:40, 23. Okt. 2019 (CEST)
- Ich fürchte, das von Flo Sorg in der (von PimboliDD angelegten) Liste angegebene Buch ist noch das einschlägigste. Zumindest habe ich auf die Schnelle im OPAC des Instituts für Zeitgeschichte nichts besseres gefunden. --HHill (Diskussion) 12:03, 23. Okt. 2019 (CEST)
- @GregorHelms: Zum Hitlerputsch, zur Sturmabteilung und zur Schutzstaffel gibt es deutlich mehr Literatur, vgl. dagegen Phaleristik. Eventuell hat Benutzer:Zsasz (oder ein anderer auf Portal:Nationalsozialismus aktiver Benutzer) weitere Informationen zu den Dich interessierenden Personen (es geht doch um die Fiehlers?). --HHill (Diskussion) 14:06, 23. Okt. 2019 (CEST)
- Ertappt! ;-) Neben Hans Fiehler beschäftigen mich zur Zeit die anderen Brüder Karl Fiehlers: Gerhard Fiehler und Otto Fiehler. Werner Fiehler hat ja bereits einen eigenen Artikel. - Hab mal, was eine Liste der Blutordensträger angeht, bei Zsasz nachgefragt. Wenn es so eine Zusammenstellung gibt, könnte unsere Wiki-Liste auch vervollständigt werde. MfG, GregorHelms (Diskussion) 17:31, 23. Okt. 2019 (CEST)
Toni Offermann: Die erste deutsche Arbeiterpartei. Organisation, Verbreitung und Sozialstruktur von ADAV und LADAV 1863-1871. J. H. W. Dietz Nachf, Bonn 2002, ISBN 3-8012-4122-X
Wer kann mir Kopie von Toni Offermann: Die erste deutsche Arbeiterpartei. Organisation, Verbreitung und Sozialstruktur von ADAV und LADAV 1863-1871. J. H. W. Dietz Nachf, Bonn 2002, ISBN 3-8012-4122-X, S. 170–176 zur Verfügung stellen? Vielen Dank für die Hilfe.--WhoisWhoME (Diskussion) 20:48, 28. Okt. 2019 (CET)
@WhoisWhoME: – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 19:13, 31. Okt. 2019 (CET)
@WhoisWhoME: bitte sende mir eine Wikimail zu, damit ich Dir in der Rückantwort das Material als Anhang zustellen kann. Danke – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 18:10, 4. Nov. 2019 (CET)
- Lieber Doc Taxon auf meiner Seite steht mein Email Kontakt. Danke für Deine Mühe im voraus. Beste Grüße --WhoisWhoME (Diskussion) 09:13, 5. Nov. 2019 (CET)
@WhoisWhoME: – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 10:58, 5. Nov. 2019 (CET)
Lieber Doc Taxon google Email habe ich nicht. Kann ich Dir eine Email über Wikipedia senden? Eigentlich interessieren mich nur die Quellen der Geburt und des Todes. (Datum und Ortt) Beides ist bisher bei Fritz Mende m. M. nach fehlerhaft. Meine Vermutung ist, die Info stammt von Offermann. Beste Grüße --WhoisWhoME (Diskussion) 15:32, 5. Nov. 2019 (CET)
@WhoisWhoME: Google Mail brauchst Du dafür nicht. Sende mir eine Wikimail zu, damit ich Dir die Datei als Anhang zusenden kann. Anders geht's nicht. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 15:40, 5. Nov. 2019 (CET)
- @WhoisWhoME: nur auf den Link clicken, abschicken, fertig: Email an Doc Taxon – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 17:05, 5. Nov. 2019 (CET)
Seitenangabe zu zwei Abschnitten in „War Hitler krank?“
Hans-Joachim Neumann, Henrik Eberle. War Hitler krank? Ein abschließender Befund. Lübbe, Bergisch Gladbach 2009, ISBN 978-3-7857-2386-9. Auf welcher Seite bzw. welchen Seiten befinden sich die folgenden zwei Abschnitte im Kapitel Die Ermordung der Juden (ab S. 27 laut Inhaltsverzeichnis)? „Hitler ließ sich regelmäßig über den Fortgang des Genozids informieren. [...] In seiner Rede vor den Reichsleitern [...].“ Danke im Voraus. --Friedolf (Diskussion) 21:59, 30. Okt. 2019 (CET)
@Friedolf: – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 19:11, 31. Okt. 2019 (CET)
Die Totenleuchte vom Ersheimer Friedhof: ein Beitrag zur Geschichte der Friedhofsleuchten und Karner zwischen Rhein, Main und Neckar Bormuth, Heinz. (1994) - In: Der Odenwald vol. 41 (1994) p. 127-140 Danke --Historiograf (Diskussion) 20:58, 31. Okt. 2019 (CET)
Vielen Dank!!
Artikel zu Rosenkranzbruderschaften im Deutschen Volksblatt. Sonntagsbeilage 1912, 123ff.; 1913, 14f. Danke --Historiograf (Diskussion) 21:02, 1. Nov. 2019 (CET)
- Historiograf: Der Titel "Deutsches Volksblatt" ist nicht eindeutig, kommt Stuttgart als Erscheinungsort hin? Demnach wohl ZDB-ID 139036-3, mit Bestand der gesuchten Jahrgänge nur in Stuttgart WLB. --FordPrefect42 (Diskussion) 21:39, 1. Nov. 2019 (CET)
bin vmtl. Ende nächster Woche in Stuttgart. -- HHill (Diskussion) 19:41, 2. Nov. 2019 (CET)
Info: @
Laudatio Jürgen Petersohn
Hat jemand Zugriff auf Roderich Schmidt: Laudatio auf Professor Dr. Jürgen Petersohn. In: Pommern. Kunst – Geschichte – Volkstum 26 (1988), S. 1–4? --Armin (Diskussion) 13:58, 3. Nov. 2019 (CET)
@Armin P.: – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 16:30, 3. Nov. 2019 (CET)
@Armin P.: wenn Du mir eine Wikimail zusendest, kann ich Dir die Laudatio als Anhang in der Rückantwort zustellen. Danke, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 16:15, 4. Nov. 2019 (CET)
@Armin P.: – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 18:14, 4. Nov. 2019 (CET)
Ich danke dir. --Armin (Diskussion) 18:39, 4. Nov. 2019 (CET)