Zum Inhalt springen

Christliche Popmusik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2006 um 13:14 Uhr durch 84.150.100.15 (Diskussion) (Entstehung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Christliche Popmusik (auch: christliche Rockmusik) ist christliche Musik, die stilistisch in den Bereich der Pop- und Rockmusik (im weitesten Sinne) einzuordnen ist. Oft wird auch der Begriff CCM (Contemporary Christian music, dt. Zeitgenössische christliche Musik) benutzt. Im Gegensatz zur USA hat sich dieser Begriff in Deutschland nur in Insiderkreisen durchsetzen können. In der englischsprachigen Hemisphäre wird christliche Popularmusik auch als Gospel bzw. christian music bezeichnet. Ein weiterer Name ist Sakropop. Diese Bezeichnung ist aber oft abwertend gemeint.

Entstehung

Die christliche regae entstand in der Jesus-People Bewegung der 70er Jahre in den USA. Zu den ersten christlichen Rockbands gehören 2nd Chapter of Acts, Love Song, Barry McGuire und Larry Norman (der das Motto der CCM-Szene Why should the devil have all the good music geprägt hat). Seitdem entstand ein Vielzahl christlicher Bands, die heute praktisch jeden Musikstil abdecken, von Hip-Hop über Folk, Ska, Punk, Techno bis hin zu Metal. Außerdem entstand innerhalb der christlichen Gemeinden und Jugendgruppen die Bewegung von "Lobpreis und Anbetung" (engl. Praise & Worship). Als eine Art Gegenpol zu traditionellen Kirchenchorälen und Gemeindeliedern gestartet, ist diese Musikrichtung in den letzten 25 Jahren sehr populär geworden, besonders unter den Christen der jungen und mittleren Generation. Die Lobpreis- und Anbetungslieder haben mancherorts die "Choräle" verdrängt und eine neue - wenn auch teilweise umstrittene - christliche Liedkultur geschaffen.


Überhaupt ist seeed the man.

Die Szene

Die Szene christlicher Popmusik ist so vielfältig wie die säkulare, nur wesentlich kleiner. Sie existiert parallel zu der weltlichen (säkularen) Musikszene und findet ihr Publikum bevorzugt in christlichen Kreisen. Die Texte der Lieder, die von christlichen Interpreten stammen, behandeln häufig Themen der Bibel und des christlichen Glaubens, darüber hinaus aber durchaus auch gesellschaftliche oder alltägliche Themen. Es gibt einige relativ bekannte Interpreten, die bereits Platzierungen in den regulären Verkaufscharts (z.B. "Billboard" in den USA, "Media Control" in Deutschland) erzielen konnten, wie etwa Amy Grant, Michael W. Smith, Normal Generation?, Beatbetrieb oder Allee der Kosmonauten.

Außerdem gibt es eine Reihe von Interpreten, die Christen sind und teilweise christliche Texte benutzen, ihre Produktionen aber bei säkularen Labels veröffentlichen (etwa Xavier Naidoo, POD, U2). Sie werden daher meist nicht zur Szene dazugezählt. Dagegen gibt es auch Interpreten, die ihre Platten sowohl bei einem christlichen Label (für den christlichen Markt) und bei einem säkularen Label produzieren und/oder vermarkten lassen. Es gibt also einige Plattenfirmen und Verlage, die auf christliche Musik spezialisiert sind (z.B. J-Star, Gerth Medien, Asaph Music, Free Records im deutschsprachigen Raum, sowie ForeFront Records, Sparrow Records, Gotee Records, Tooth And Nail Records u.a. in den USA).

Streitpunkte

Innerhalb der christlichen Konfessionen ist die Berechtigung, Verwendung und Ausdehnung "christlicher Rockmusik" seit jeher stark umstritten. Konservative Kreise stehen dieser Musikform skeptisch bis ablehnend gegenüber, weil es ihnen ein zu großer Tribut an den Zeitgeist darstellt und sie unbiblische Anpassung fürchten. Befürworter und Förderer christlicher Rockmusik vertreten eine pragmatische Auffassung und führen ins Feld, dadurch Werbung für den christlichen Glauben machen zu können und letztlich mehr Menschen (missionarisch) zu "erreichen". U. a. durch zahlreiche Buchveröffentlichungen wurde diese theologische und kulturelle Auseinandersetzung in den letzten 30 Jahren von beiden Seiten mitunter erbittert geführt. Befürworter der modernen Musik zitieren oft Bibelstellen in denen steht 'singt dem Herrn ein neues Lied' (z.B. Psalm 33,3/40,4/96,1/98,1).

Siehe auch

Neues Geistliches Lied, Lobpreis und Anbetung, Christlicher Metal, Sacropop

Veranstaltungen

Bekannte Veranstaltung im Bereich der christlichen Popmusik in Deutschland:

  • CCMplanet - Datenbank für christliche Künstler, Konzerte, Nachrichten
  • CCM-Rezis - CD-Rezensionen christlicher Interpreten und Hintergrund-Berichte
  • CrossChannel.de - christliches Webradio und Datenbank christlicher Bands
  • SOUND7.DE - Datenbank für christliche Künstler, Konzerte, Nachrichten
  • Sound Of Rain - Datenbank für christliche Interpreten, CDs, etc.