Zum Inhalt springen

Oberpframmern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2006 um 11:24 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pt:Oberpframmern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte

Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Ebersberg
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 18,47 km²
Einwohner: 2.143 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 108,88 Einwohner je km²
Postleitzahl: 85667
Vorwahl: 08093
Kfz-Kennzeichen: EBE
Gemeindeschlüssel: 09 1 75 131
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Gemeinde Oberpframmern
Soiherweg 1
85667 Oberpframmern
Website: [www.oberpframmern.de]
E-Mail-Adresse: gemeinde@oberpframmern.de
Politik
Bürgermeister: Theo Rottmayer (Einheitsvorschlag/Freie Wgem.)

Oberpframmern ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Ebersberg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Glonn.

Geografie

Oberpframmern liegt in der Region München.

Es existiert nur die Gemarkung Oberpframmern.

Geschichte

Oberpframmern gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Schwaben des Kurfürstentums Bayern und war Sitz einer Hauptmannschaft.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.179, 1987 dann 1.522 und im Jahr 2000 2.011 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Theo Rottmayer (Einheitsvorschlag/Freie Wgem.).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1622 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 605 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 20, im produzierenden Gewerbe 118 und im Bereich Handel und Verkehr 81 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 122 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 682. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 1 Betrieb, im Bauhauptgewerbe 3 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 25 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 506 ha, davon waren 373 ha Ackerfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 90 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 12 Lehrern und 220 Schülern