Nintendo Wi-Fi Connection
Nintendo Wi-Fi Connection ist der Markenname für den Onlineservice des japanischen Spiele- und Konsolenherstellers Nintendo.
Allgemeines
Im November 2005 startete Nintendo seinen eigenen Onlineservice, genannt "Nintendo Wifi Connection". Der Service orientiert sich an Microsofts Xbox Live, unterscheidet sich aber in einigen Punkten:
- Der Benutzer soll von überall auf den Service zugreifen können, nicht nur von zuhause aus.
- Nintendo will keine weitere Kosten für den Service verlangen. Drittanbietern wird dieses aber offen gelassen.
- Download-Angebote wird es zunächst nur begrenzt geben, da die einzige Konsole, die darauf zugreifen kann, der Nintendo DS keine permanenten Speichermöglichkeiten bietet. Mit dem Start des Wii sollen auch Spieledemos und fast der komplette Softwarekatalog früherer Nintendo-Konsolen zum (wahrscheinlich kostenpflichtigen) Download angeboten werden.
Da der Nintendo DS und der Wii über WLAN-Fähigkeiten verfügen, wird der vermutlich einzige Zugang zu Nintendos Onlinedienst über öffentliche und private Hotspots geschehen. Nintendo selber möchte den Zugang für den Benutzer so einfach wie möglich gestalten und will mindestens 4 Zugriffsmöglichkeiten anbieten:
- Nach eigenen Angaben befindet sich die Firma in Verhandlungen mit vielen nationalen und internationalen Hotspot-Anbietern, damit diese an ihren Standorten auch Zugang zur Nintendo Wi-Fi Connection anbieten. In Deutschland ist der offizielle Partner von Nintendo die Telekom-Sparte T-Com, die über ihre 5.500 öffentlichen Hotspots (Stand: Oktober 2005) kostenlosen Zugang zur Nintendo Wi-Fi Connection anbieten wird.
- Nintendo möchte eigene Hotspots eröffnen, die neben dem Anbieten des Onlinezugangs auch als Demostation für neue Software dienen können. Diese Kioske sollen in vielen deutschen Städten in Elektronik-Großmärkten und Spieleläden aufgestellt werden und auch keine Kosten verlangen.
- Über bereits vorhandenes (privates) WLAN-Netzwerk wird der Service ebenfalls erreichbar sein.
- Für Heimanwender, die kein eigenes WLAN-Netz zur Verfügung haben, wird Nintendo einen USB-Adapter Bild anbieten, der ohne große Konfiguration Zugang zum Onlineservice bieten wird. Er erscheint zeitgleich mit dem Start des Onlineangebots (25. November 2005) zum Preis von 34,99€ (UVP) und benötigt einen Windows XP-PC und einen Breitband-Internetanschluss. Ferner muss die Mindestkonfiguration des Rechners 800MhZ, 256 MB Ram und 10 MB freien Festplattenspeicher betragen.
Leider unterstützen es nicht alle WLAN-Router, auf die Wi-Fi Connection zuzugreifen. Falls der eigene WLAN-Router nicht auf die Connection zugreifen kann, sollte man versuchen die Firmware zu aktualisieren und notwendige Einstellungen treffen. Sollte man danach trotz allen Versuchen keine Verbindung bekommen, sollte man zum USB-Stick von Nintendo greifen.
Der Nintendo DS kann bis zu drei Verbindungsprofile speichern können, zum Beispiel eines für Hotspots, eines für den Heimgebrauch etc. Die Konfiguration des Wi-Fi USB Connectors wird unabhängig von diesen Profilen gespeichert.
Repräsentiert wird der Benutzer in Nintendos Wi-Fi Connection über die Hardware-Adresse seiner Konsole, nicht wie bei anderen Onlinediensten über einen Loginnamen. Beim ersten Anmelden soll für den Benutzer unmerklich ein Profil angelegt werden, das zentral auf einem Server gespeichert wird. Dem Benutzer werden verschiedene Optionen gegeben, so kann er z.B. seinen Nickname frei wählen, so dass sich jeder als Mario ausgeben kann. Nintendo plant, dass dieses Profil auch über Nintendos Webseiten eingesehen und geändert werden kann - der zentrale Server soll außerdem Nachrichten und Anfragen zwischenspeichern, bis der Benutzer das nächste Mal mit der Konsole online geht.
Neben der frei wählbaren Repräsentierung ist noch bekannt, dass der Benutzer eine Liste mit Kontakten unterhalten kann. Diese Freundesliste hält eine begrenzte Anzahl von Kontakten (im Falle von Mario Kart DS 60 Stück), die über eine Art Vertrauenssystem erweitert werden kann: jedes Spiel gibt dem Besitzer einen zwölfstelligen Freundecode, den beide Parteien austauschen müssen. Den erhöhten Verwaltungsaufwand eines vollständigen Onlineprofils mit zentral gespeicherten Kontaktlisten erspart sich Nintendo dadurch, dass jedes Spiel einen eigenen Freundecode und eine eigene Freundesliste speichert.
Die Implementierung von weiteren Community-Funktionen liegt beim Entwickler des Spieles. Tony Hawk's American Sk8teland-Entwickler Activision bietet zum Beispiel auf der offiziellen US-Seite zum Spiel dem Benutzer die Möglichkeit, sich einem Clan anzuschließen, eigene Boardgrafiken und Avatare hochzuladen und an einer weltweiten Rangliste teilzunehmen.
Gestartet ist der Service in Deutschland mit dem Erscheinen von Mario Kart DS für den Nintendo DS am 25. November 2005.
Spiele
Nintendo DS
- Mario Kart DS
- Animal Crossing : Wild World
- Metroid Prime Hunters
- Tony Hawk's American Sk8land
- Contact (Rollenspiel; wie der Onlinemodus aussehen wird, ist noch unklar)
- Lost Magic
- Final Fantasy: Crystal Chronicles DS
- Pokémon - Diamant-Edition / Perlen-Edition
- Tetris DS
- Tales of the Tempest
Über 20 Entwicklerstudios arbeiten bereits an weiteren onlinefähigen Spielen.
Wii
- Super Smash Brothers Brawl
- Final Fantasy: Crystal Chronicles (von Square-Enix als exklusives Online RPG angekündigt)
- Animal Crossing(Nachfolger der beiden Spiele für Gamecube und Nintendo DS)
- New Franchise Miyamoto (noch keine Infos bekannt)
- Metroid Prime 3
- Super Mario
- The Darkness (noch keine Infos bekannt)
- The Legend Of Zelda
Weblinks
- NintendoWiFi.com - offizielle Webseite mit allgemeinen und Status-Informationen
- PlayDEX für Nintendo DS - PlayDEX die Spielersuchmaschiene. Online- als auch Offline-Gegner suchen und finden.
- Nintendo DS Online Spielerverzeichnis - für alle Nintendo Wi-Fi-Connection Spiele
- WiFiConnection.de - Tauschbörse und Verwaltung von Freund-Codes zum Online spielen
- Artikel zum DS Wi-Fi Adapter (Englisch)