Cygnus columbianus bewickii
Datei:Zwergschwan kl.jpg
Zwergschwan (Cygnus bewickii)
Der Zwergschwan (Cygnus bewickii) ist eine Vogelart aus der Gattung der Schwäne (Cygnus) und der Familie der Entenvögel.
Manchmal wird der Zwergschwan auch als Unterart des in Nordamerika vorkommenden Pfeifschwanes (Cygnus columbianus) angesehen.
Aussehen
Der Zwergschwan ist mit 115-140 cm Länge und 3,5-8 kg Gewicht der kleinste der europäischen Schwäne. Im Aussehen ist er dem Singschwan (Cygnus cygnus) ähnlich, mit völlig weißem Gefieder, schwarzen Beinen und gelber Schnabelbasis. Er ist aber kleiner, kurzhalsiger und besitzt eine mehr rundliche Kopfform. Der Schnabel ist gegen die Spitze zu schwarz gefärbt. Im Unterschied zum Singschwan überwiegt dieser schwarze Anteil immer gegenüber dem gelben.
Verbreitung
Der Zwergschwan brütet in den Tundren Eurasiens, von der Halbinsel Kola nach Osten, z.B. um die Kara-See im nördlichen Russland. Im Herbst ziehen die Vögel über das Weiße Meer und die Ostsee nach Süden und überwintern an der Nordseeküste, in England und Irland. Andere Gruppen von Zwergschwänen überwintern am Kaspischen Meer, am Aralsee und in Ostasien.
Lebensraum und Ernährung
Der Zwergschwan brütet in der arktischen Tundra in sumpfigem Gelände, insbesondere an seichten Still- und Fließgewässern. Er ernährt sich von Wasserpflanzen und Gräsern. In der Nahrung der Küken spielen anfänglich auch Insekten eine wichtige Rolle.
Im Überwinterungsgebiet hält sich der Zwergschwan oft in Küstennähe auf und ist dann in der Marsch oder im Kulturland zu finden. Hier kommen dann liegengebliebene Feldfrüchte, etwa Kartoffeln und Getreidekörner zur Nahrung hinzu.
Fortpflanzung
Die Vögel verpaaren sich im Alter von 3-4 Jahren für das ganze Leben, beginnen in der Regel aber erst im Alter von 5-6 Jahren zu brüten. Das Nest wird auf erhöhtem Gelände aus Pflanzenteilen errichtet. Das Weibchen legt 4-6 Eier und bebrütet sie dann etwa einen Monat lang. Die Küken sind dann nach weiteren 7-10 Wochen flügge, bleiben aber dann auch noch den ganzen Winter über bei den Eltern.