Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau | |
---|---|
Datei:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wappen.gif | |
Daten | |
Motto | Die Weisheit hat sich ein Haus erbaut |
Latein | Alma Mater Alberto-Ludoviciana |
Gegründet | 1457 |
Ort | Freiburg |
Studenten | c. 20,000 |
Rektor | Prof. Dr. Wolfgang Jäger |
Typ | staatlich |
Homepage | http://www.uni-freiburg.de |
Mitglieg | EUA |
Sportteams | USC Freiburg |
Karte | |
Datei:Karte freiburg in deutschland.png Freiburg in Deutschland |
Die Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau wurde am 21. September im Jahre 1457 vom österreichischen Erzherzog Albrecht VI. gegründet und ist heute eine der ältesten Universitäten in Deutschland. Zu Beginn hatte sie 4 Fakultäten (Theologie, Philosophie, Medizin und Jura).
Geschichte
Bei ihrer Gründung wurde die Universität nach Erzherzog Albrecht I. Albertina benannt. Nachdem Großherzog Ludwig von Baden 1820 den Weiterbestand der Hochschule sicherte, bekam sie ihren heutigen Namen Albert-Ludwigs-Universität (Albert ist eine latinisierte Form von Albrecht).
Ab den 1880er Jahren stieg die Zahl der Studierenden und Fakultäten stark an. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg zählte die Universität 3000 Studenten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden zahlreiche Neubauten in der Freiburger Innenstadt angelegt. Während der Zeit des Dritten Reiches kam es unter dem 1933 zum Rektor ernannten Martin Heidegger zu Repressalien gegenüber jüdischen Hochschulangehörigen. Nach ihrer kriegsbedingten Schließung wurde die Universität wenige Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wiedereröffnet. In der Nachkriegszeit kam es zu zahlreichen Erweiterungen, im so genannten Institutsviertel entstanden viele Gebäude der naturwissenschaftlichen Fachbereiche.
Im Jahre 1961 hatte die Hochschule 10.000 Studierende, 1980 hatte sich diese Zahl auf 20.000 verdoppelt. 2003 arbeiteten ca. 430 Professoren, 2.950 wissenschaftliche sowie 8.400 nichtwissenschaftliche Angestellte an der Universität, was sie zu einem der bedeutendsten Arbeitgeber in Freiburg macht. Im Wintersemester 2002/2003 waren 20.495 Studierende eingeschrieben.
Fakultäten
1969 wurde die lange gültige Einteilung in 14 (bzw. ab 1994 15) Fakultäten eingeführt. 2002 wurde die Zahl der Fakultäten auf 11 reduziert:
- Theologie
- Rechtswissenschaft
- Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften
- Medizin
- Philologische Fakultät
- Philosophische Fakultät
- Mathematik und Physik
- Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften
- Biologie
- Forst- und Umweltwissenschaften
- Angewandte Wissenschaften (Informatik und Mikrosystemtechnik)
Internationale Zusammenarbeit
Die Universität ist in der "Europäischen Konföderation der Universitäten am Oberrhein" (EUCOR) mit den der Universität Karlsruhe, Basel, Mülhausen und Straßburg verbunden.
Berühmte Persönlichkeiten
An der Universität Freiburg haben unter anderem studiert oder gelehrt:
Theologie
- Joseph Frings - Kardinal (1887-1978) (stud.)
- Karl Lehmann – Kardinal (stud. o. Prof. Moraltheologie)
- Karl Rahner - Theologe (stud.)
- Eberhard Schockenhoff - Theologe (o. Prof.)
Rechtswissenschaften
- Konrad Adenauer - Bundeskanzler 1949/1963 (stud.)
- Karl von Amira - Jurist (1848–1930) (o. Prof. für Rechtsgeschichte)
- Karl Binding - Jurist (1841–1920) (Prof.)
- Thomas Dehler – Politiker (stud.)
- Horst Ehmke - Rechtswissenschaftler, Bundesminister a. D. (o. Prof.)
- Konstantin Fehrenbach – Reichskanzler 1920/1921 (o. Prof.)
- Hans Karl Filbinger - ehem. Ministerpräsident Bad-Württ. (stud.)
- Bodo M. Hauser - ehemaliger Moderator des TV-Magazins frontal
- Karl von Rotteck - Professor für Staatsrecht und liberaler Politiker
- Wolfgang Schäuble - Politiker (stud.)
- Rezzo Schlauch - Politiker bei Bündnis 90/Die Grünen (stud.)
- Georg Ulrich Stutz - Jurist (1868–1938) (Prof. für deutsches Recht und Kirchenrecht)
- Karl Theodor Welcker - Staatsrechtler und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung 1848
- Ulrich Zasisus - Jurist (1461 - 1535)
Wirtschaftswissenschaften
- Walter Eucken - Wirtschaftswissenschaftler (o. Prof.)
- Friedrich August von Hayek - Nobelpreis in Wirtschaftswissenschaften
- Julius Leber - SPD- Politiker und Widerstandskämpfer (stud.)
Medizin
- Theodor Bilharz - Mediziner und Naturwissenschaftler (1825-1862) (stud.)
Philosophie/Künste/Soziologie
- Hannah Arendt - Philosophin (stud.)
- Erasmus von Rotterdam - Humanist (1466-1536)
- Hans F. K. Günther – Sprachwissenschaftler und Rassekundler (1891-1968) (stud. o. Prof.)
- Martin Heidegger - Philosoph (o. Prof.)
- Wilhelm Hennis - Politologe (o. Prof.)
- Edmund Husserl - Philosoph (o. Prof.)
- Johann Georg Jacobi - Professor für schöne Künste und Dichter
- Karl Jaspers - Philosoph (stud.)
- Karl Löwith - Philosoph (stud.)
- Herbert Marcuse - Philosoph (stud.)
- Friedrich Meinecke - Philosoph (1862-1954) (Prof.)
- Heinrich Rickert - Philosoph (1863-1936) (o. Prof.)
- Wolfgang Rihm - Komponist (stud. Musikwissenschaft)
- Emil Strauß - Schriftsteller (stud.)
- Max Weber - Soziologe (Prof.)
- Wilhelm Windelband - Philosoph (1848-1915) (o. Prof.)
Naturwissenschaften/Mathematik
- Heinrich Anton de Bary - Biologe (1831-1888) (o.Prof. Botanik)
- Theodor Bilharz - Mediziner und Naturwissenschaftler (1825-1862) (stud.)
- Alexander Braun - Biologe (1805-1877) (o.Prof. Botanik)
- Hans F. K. Günther – Sprachwissenschaftler und Rassekundler (1891-1968) (stud. o. Prof.)
- Bernhard Hassenstein - Biologe (o. Prof. Zoologie)
- Dieter Heß - Biologe (stud. hab.)
- Georges J. F. Köhler - Biologe Nobelpreis in Physiologie oder Medizin (stud., Prof.)
- Hans Mohr - Biologe (o. Prof. Botanik)
- Carl Wilhelm von Nägeli (1817-1891)- Biologe (o. Prof. Botanik)
- Erich Oberdorfer - Biologe und Pflanzensoziologe (stud., Hon.Prof.)
- Friedrich Oehlkers - Biologe (o. Prof. Botanik)
- Friedrich Oltmanns - Biologe (o. Prof. Botanik)
- Julius Sachs - Biologe (o. Prof. Botanik)
- Hans Spemann - Biologie, Nobelpreis in Physiologie oder Medizin (o. Prof. Zoologie)
- Hermann Staudinger - Chemiker, Nobelpreis in Chemie (o. Prof. org. Chem.)
- Martin Waldseemüller - Kartograf, prägte den Namen "Amerika")
- August Weismann - Biologe (o. Prof. Zoologie)
- Otti Wilmanns - Biologin (o. Prof. Geobotanik)
- Ernst Zermelo - Mathematiker (o. Prof.)
Weblinks
- http://www.uni-freiburg.de/
- http://www.uni-freiburg.de/de/universitaet/geschichte.php - Zur Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität
- http://www.ub.uni-freiburg.de/ - Universitätsbibliothek
- http://www.verwaltung.uni-freiburg.de/statdaten/Grunddaten.htm - Die Universität in Zahlen und Fakten
- http://www.mhoefert.de/fr-geschichte/eingang.htm - Freiburgs französische Geschichte in Zitaten