Zum Inhalt springen

Koblenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2003 um 11:27 Uhr durch 141.26.64.2 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Koblenz ist eine Universitätsstadt an Rhein und Mosel im nördlichen Rheinland-Pfalz.
In Koblenz leben 107.000 Einwohner (Stand: Dez. 2002).
Der Name leitet sich vom lateinischen Confluentes (Zusammenfluss) ab, was sich auf das Zusammenfließen von Rhein und Mosel am sogenannten "Deutschen Eck" bezieht.

Geschichte

Politik

Geographie

Koblenz liegt an der Mündung der Mosel in den Rhein, im Schnittpunkt der vier Mittelgebirge Eifel, Westerwald, Hunsrück und Taunus.

Persönlichkeiten

Clemens Brentano, Valery Giscard d'Estaing, Joseph Görres, Max von Laue, Johannes Müller

Sehenswürdigkeiten

Festung Ehrenbreitstein, Deutsches Eck, "Schängel"-Brunnen, Koblenzer Schloss (Sommerresidenz des Kurfürsten von Trier), Schloss Stolzenfels und diverse andere nah gelegene Burgen. Weitläufige Grünanlagen entlang der beiden Flüsse. Ausgangspunkt vieler Schiffstouren.

Wirtschaft

Maschinenindustrie, (war?) größte Garnisonsstadt Deutschlands, stark geprägt durch einen hohen Anteil an Behörden, Sitz des Bundesamts für Wehrtechnik und Beschaffung.

Weblinks:


Weitere Städte namens Koblenz siehe unter Koblenz (Begriffsklärung)