Noam Chomsky
Noam Avram Chomsky (* 7. Dezember 1928 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) ist ein berühmter Sprachwissenschaftler und ein prominenter Intellektueller, der seit Jahrzehnten kritisch zur US-Außenpolitik Stellung nimmt.
Noam Chomsky, Sohn eines angesehenen jüdischen Sprachwissenschaftlers und Hebraisten, gilt als einer der führenden Sprachwissenschaftler unserer Zeit. Er hat die Darstellung von natürlichen Sprachen formalisiert: Die Neuerung war, sprachliche Ausdrücke mit Hilfe einer Metasprache rekursiv zu definieren. Die resultierenden Klassen von Grammatiken können in eine Hierarchie eingeteilt werden (Chomsky-Hierarchie). Er legte damit die Grundlage für die moderne Sprachwissenschaft. Formale Sprachen und die Chomsky-Hierarchie spielen auch in der Informatik eine wichtige Rolle, insbesondere in der Komplexitätstheorie und im Compilerbau. Moderne Forscher wie Stephen Pinker bauen auf Chomskys Methodik auf.
Noam Chomsky ist seit 1965 ein führender Kritiker der US-amerikanischen Außenpolitik. Seine Vorträge werden außer in Büchern teilweise auch per CDs veröffentlicht , die z.B. auf dem Label Alternative Tentacles von Jello Biafra erscheinen.
Sprachwissenschaftliche Publikationen
- Three Models for the Description of Language, 1956
- Syntactic Structures, 1957
- Aspects of the Theory of Syntax, 1965
- Language and Mind, 1972
- Rules and Representations, 1980
- Lectures on Government and Binding, 1981
- Knowledge of Language. Its Nature, Origin and Use, 1986
- Language and Thought, 1993
- The Minimalist Program, 1995
Sonstige Publikationen (Auswahl)
- Manufacturing Consent (1990)
- War against People, 2001
- The Attack (9-11), 2001
- Profit over People, 2001
- Rogue States, 2000
- New War On Terrorism, 2002 (CD)
- Media Control, 2003
- Hybris, 2004 - ISBN 3203760169
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1984 Distinguished Scientific Contribution Award der American Psychological Association (APA)
- 1996 Helmholtz-Medaille der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- 2004 Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik der Stadt Oldenburg
Original-Zitate (übersetzt)
- "Ein Intellektueller zu sein, ist eine Berufung für jedermann: es bedeutet, den eigenen Verstand zu gebrauchen, um Angelegenheiten voranzubringen, die für die Menschheit wichtig sind. Einige Leute sind privilegiert, mächtig und gewöhnlich konformistisch genug, um ihren Weg in die Öffentlichkeit zu nehmen. Dass macht sie keineswegs intellektueller als einen Taxifahrer, der zufällig über die gleichen Dinge nachdenkt und das möglicherweise klüger und weniger oberflächlich als sie. Denn das ist eine Frage der Macht." o Quelle: CommonSense Interview (http://www.winkestleak.net/commonsense.html), 03.Mai 2002 (engl.)
- "… die Bürger demokratischer Gesellschaften sollten Kurse für geistige Selbstverteidigung besuchen, um sich gegen Manipulation und Kontrolle wehren zu können…" Quelle: 'Media Control' von Noam Chomsky (2003), dt. Erstausgabe. (siehe dazu auch Mind-Security)
Siehe auch: Günther Anders, Globalisierungskritik, Hybris, Sprachwissenschaft
Weblinks
- Noam Chomskys Homepage am MIT
- Deutsches Chomskyarchiv
- Noam Chomsky auf www.zmag.de
- Deutsches Noam-Chomsky-Forum; ein Projekt des Europa-Verlages in Zusammenarbeit mit attac Deutschland
- Offizielle Noam-Chomsky-Website
- Turning The Tide: Noam Chomskys offizielles weblog
- 4 Gespräche mit Chomsky
- Noam Chomsky bei Alternative Tentacles
- Buchbesprechungen von Noam Chomsky