Petersdom
Der Petersdom (italienisch: San Pietro in Vaticano, auch: Peterskirche, Petersbasilika) ist eine der vier Patriarchalbasiliken Roms. Sie befindet sich innerhalb der Vatikanstadt.
Architekturgeschichte
Eine Vorform der heutigen Kirche wurde als fünfschiffige Basilika über einem Friedhof mit dem wahrscheinlichen Grab des Apostels Petrus unter Kaiser Konstantin I. im Jahr 324 begonnen und 349 vollendet. Ursprünglich in der Form eines griechischen Kreuzes geplant wurde der Grundstein für die heutige Kirche durch den Baumeister Donato Bramante unter Papst Julius II. 1506 gelegt. Mitarbeiter und Konkurrent Bramantes war zeitweise der Florentiner Baumeister Giuliano da Sangallo. Im Laufe des 16. Jahrhunderts waren nahezu alle bedeutenden italienischen Architekten - mit Ausnahme Andrea Palladios - in der Petersbauhütte tätig. Fra Giocondo, Raffael, Baldassare Peruzzi, Antonio da Sangallo der Jüngere und schließlich Michelangelo führten die Arbeiten weiter.
Die am 18. November 1626 von Papst Urban VIII. geweihte Peterskirche wird von einer 132,5 m hohen Kuppel (Innenhöhe 119 m) gekrönt, welche auf Michelangelo zurückgeht. Die gedrungen wirkende Fassade wurde von Carlo Maderno errichtet. Maderno verlängerte auch den Richtung Engelsburg weisenden Ast des griechischen Kreuzes, womit die Grundform des Petersdom sich zu einem lateinischen Kreuz änderte. Somit beträgt die heutige Länge des Hauptschiffes 186 m.
Inneres
Am Anfang des Mittelschiffes ist eine rote Porphyrscheibe eingelassen. Diese befand sich in der konstantinischen Vorgängerbasilika vor dem Hochaltar. Auf dieser Scheibe wurde Karl der Große im Jahr 800 von Papst Leo III. zum Kaiser gekrönt.
Unter der Kuppel Michelangelos befindet sich der Papstaltar mit dem bronzenen Baldachin Gian Lorenzo Berninis (1633). Von hier sieht man auch ein um das Kuppelinnere herumführendes Schriftband (in zwei Meter hohen Buchstaben geschrieben). Es wird die Bibelstelle zitiert in der Jesus an Petrus die Worte richtet, welche die römische Kirche als Grundlage des päpstlichen Primatanspruchs ansieht:
- TU ES PETRUS ET SUPER HANC PETRAM AEDIFICABO ECCLESIAM MEAM ET TIBI DABO CLAVES REGNI CAELORUM
- (Du bist Petrus und auf diesen Fels werde ich meine Kirche erbauen, und dir gebe ich die Schlüssel des Himmelreiches) (Matthäus 16,18)
In der ersten Nische des rechten Seitenschiffes (in der Nähe der Heiligen Pforte) befindet sich Michelangelos Pietà, welche er mit 25 Jahren schuf.

Gian Lorenzo Bernini leistete als Baumeister wichtige Beiträge - neben den Baldachin über dem Papstaltar, die Cathedra Petri (1666) in der Apsis, sowie ein Denkmal für Alexander VII. Chigi (außerdem errichtete er auch den vor der Kirche befindlichen Petersplatz (1667).