Zum Inhalt springen

Kaja Širok

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2019 um 18:35 Uhr durch Aspiriniks (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise: kat-, da vor 1992 nicht relevant, siehe WP:RSOE). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kaja Širok (* 1975) ist eine slowenische Historikerin und Leiterin des Nationalmuseums für Zeitgeschichte in Ljubljana. Sie ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für das Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel.

Nach dem Studium in an der Universität Ljubljana promovierte sie 2009 an der Universität Nova Gorica bei Oto Luthar. Ihre Arbeit gilt dem slowenisch-italienischen Grenzgebiet um die Stadt Görz, von der 1947 das spätere Nova Gorica abgetrennt worden ist.

Das Nationalmuseum für Zeitgeschichte (seit 2003) ist aus dem Museum der nationalen Befreiung (seit 1948/55) entstanden.

Schriften

Ausstellungen

  • Začasna meja : življenje in hrepenenje v coni A : (1945–1947) – Temporary border. Living and Longing in Zone A (1945–1947), September 2017 – Mai 2018 (Katalog 2017)
  • Erneuerung des ehemals jugoslawischen Pavillons in der Gedenkstätte KZ Auschwitz[1]

Einzelnachweise

  1. Tagung in Skopje 2013