Zum Inhalt springen

Nikola Anne Mehlhorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2019 um 16:59 Uhr durch Naklein (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nikola Anne Mehlhorn (* 11. September 1967 in Hannover) ist eine deutsche Schriftstellerin und Musikerin.

Leben

Nikola Anne Mehlhorn studierte Instrumentalmusik in Hannover, Essen und Köln. 1995 schloss sie ihr Studium an der Hochschule für Musik Köln bei Erich Penzel mit dem Diplom ab. Es folgten Engagements beim Sinfonieorchester des MDR, dem Saarländischen Staatstheater, der Philharmonia Hungarica sowie anderen Kulturorchestern. Von 2007 bis 2008 studierte sie Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Seit 2008 ist sie an der Universität Hamburg (Universitätsmusik) tätig.

Nikola Anne Mehlhorn veröffentlicht seit 1995 literarische Arbeiten sowie journalistische Texte in diversen Online- und Print-Medien. Für ihre Werke wurde sie vielfach ausgezeichnet. Die verheiratete Mutter zweier Kinder (* 2004, * 2010) lebt in Kronprinzenkoog / Schleswig-Holstein.

Auszeichnungen

Publikationen (Druckwerke)

Eigenständige Werke
Beiträge in Anthologien
  • Hamburger Ziegel. Dölling und Galitz Verlag, Hamburg 1996, ISBN 3-930802-35-X.
  • Verwünschungen. Hrsg. von Jörg Bong und Oliver Vogel. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-596-14754-9.[3]
  • Sprache im technischen Zeitalter. SH-Verlag, Köln 2002, ISSN 0038-8475.
  • Heiland. In: Alles Lametta. Autoren feiern das Fest der Liebe. Hrsg. von Susann Rehlein. Piper Verlag, München 2002, ISBN 3-492-04449-2.
  • Schreibende Mütter. In: Federwelt. Zeitschrift für Autorinnen und Autoren. Uschtrin Verlag, München 2012, ISSN 1439-8362.
  • Rauten Runen Kaffee? In: Beste Freunde. Kunstwerke für Schloss Gottorf. Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, 2016, ISBN 978-3-9815806-5-5.
  • Traum 20 a/b. In: Pinneberg wortreich umkreist. Wiesenburg Verlag, Oerlenbach 2017, ISBN 978-3-95632-606-6.
  • Deutsche Miniatur. In: Wir haben Wölfe gehört. Kulturmaschinen Verlag, Hamburg 2019, ISBN 978-3-96763-000-8.
  • Fleischerslust. In: Reisen Essen Schreiben. Verlag Expeditionen, Hamburg 2019, ISBN 978-3-947911-24-0.

Multimedia

  • Literatur vor Mitternacht; Lesung, NDR 3, 1997
  • Profile; Lesung und Gespräch, DSF, 2002
  • Was glauben Sie? Lesung/Interview, NDR Info, 2002
  • Salzflut; Weblesung der Hamburger Kulturbehörde, Internet, 2008
  • Feuertage; Lesung, youmee.tv, 2008
  • Schreibende Mütter; Artikel, Literaturzeitschrift Federwelt, ebook 2012
  • Tage der deutschsprachigen Literatur 2013, Video, 3sat, 2013
  • Rede zur Verleihung des Pinneberger Kreiskulturpreises, Website Kreis Pinneberg, 2015
  • Triptychon für Chor, Bariton, Orgel und Elektronik; Peter Heeren (Komposition), Nikola Anne Mehlhorn (Wortcollage), 2016

Mitgliedschaften

Politisches Engagement

Nikola Anne Mehlhorn steht in der Tradition politisch engagierter Schriftsteller wie Heinrich Böll oder Günter Grass. Nicht nur ihre Tätigkeit als Vorstandsmitglied im VS – Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in ver.di, sondern auch ihr literarisches Engagement gegen Antisemitismus, Ausgrenzung und Rassismus[5] sind zu nennen. Im Dezember 2015 initiierte Nikola Anne Mehlhorn die Aktion „Künstler gegen Rechtsextremismus. Benefizveranstaltungen zu Gunsten regionaler und internationaler Hilfsprojekte“.[6] Zahlreiche künstlerische Veranstaltungen in Schleswig-Holstein setzen Statements gegen Rechts und spenden Hilfsorganisationen finanzielle Unterstützung. Im Jahr 2016 stand – aus aktuellem Anlass – die Organisation SOS Méditerranée/ Europäische Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger im Mittelmeer[7] im Fokus der Veranstaltungsreihe. Die Schirmherrschaft der Aktion „Künstler gegen Rechtsextremismus“ hat die Schleswig-Holsteinische Landtagsabgeordnete und kulturpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Beate Raudies inne.

Einzelnachweise

  1. Tage der deutschsprachigen Literatur 2013
  2. Sammlung der Romane Brachmond, Sternwerdungssage und Salzflut.
  3. Auszug aus der Erzählung Brachmond.
  4. PEN International
  5. u. a. in Sternwerdungssage; ISBN 3-627-00091-9 oder der Rede zur Verleihung des Kreiskulturpreises Pinneberg 2015.
  6. Facebook-Seite
  7. SOS Méditerranée / Europäische Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger im Mittelmeer (Memento des Originals vom 25. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sosmediterranee.org