Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/Juli 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2006 um 22:29 Uhr durch Aineias (Diskussion | Beiträge) (24. Juli). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Redundanz Seitenüberschrift

Offene Einträge

1. Juli

--Ephraim33 14:24, 1. Jul 2006 (CEST)

da gibts auch noch Moor (Ökologie)#Geschichte der Moornutzung --W!B: 21:24, 9. Jul 2006 (CEST)

2. Juli

--Ephraim33 18:01, 2. Jul 2006 (CEST) Bitte die Artikeldiskussionen und Definitionen beachten. ich denke es gibt eine Abgrenzung und siesollte erhalten bleiben. --Catrin 13:20, 12. Jul 2006 (CEST)

Wiedergänger - war am 10.April 2006 schonmal auf Artikel zu gleichen Thema und wurde als erledigt gestrichen:

Alte Diskussion: "Liste berühmter Tiere, Liste fiktiver Tiere, Liste fiktionaler Tiere. Das etwas voreilige Zusammenlegen und löschen der Listen berühmter xyz hat etliche Überschneidungen hinterlassen, die drei Teile sollten wieder besser voeinander abgetrennt werden. Rbrausse 12:03, 10. Apr 2006 (CEST) Lieber drei Listen als für jede Tierart eine, die Überschneidungen rauslöschen, aber um Gottes Willen nicht wieder Einzellisten) --Uwe G. ¿⇔? 19:56, 10. Apr 2006 (CEST) keine Sorge ;) Der Großteil ist dank der Mithilfe etlicher User jetzt recht sauber abgetrennt." Plehn 15:45, 15. Jul 2006 (CEST)

Der Inhalt geht auf ein und dasselbe hinaus --ahz 22:48, 2. Jul 2006 (CEST)

Bitte die Anleitung lesen für den Gebrauch des Bausteins. --Cjesch 23:58, 2. Jul 2006 (CEST)
Dielektrische Schichten sind spezielle dünne Schichten. Das kann im Artikel Dünne Schichten deutlicher herausgearbeitet werden. -- ArtMechanic 00:10, 3. Jul 2006 (CEST)
Ich habe jetzt meinen Artikel dielektrische Schichten mit 2 Bausteinen aus dem Artikel Dünne Schichten ergänzt, weil ich finde, dass sich die übernommenen Teile gut einbauen lassen.
Welche Teile ich genau übernommen habe, habe ich unter "Literatur und Quellen" nochmal explizit hingeschrieben.
Kann man ja wieder rückgängig machen, wenn ihr meint, dass es jetzt doppelt gemoppelt ist.
Ich wollte mit dem Artikel dielektrische Schichten mehr auf die Theorie dahinter (vorallem die optische Seite) eingehen. Icedoggy 17:25, 3. Jul 2006 (CEST)
Die Überschneidung ist damit aber noch größer geworden.--Cepheiden 20:19, 3. Jul 2006 (CEST)
Die beiden Artikel sollten ib einen Artikel Dünne Schichten zusammengeführt werden.--Cepheiden 20:21, 3. Jul 2006 (CEST)
Ist doch egal ob sie in dielektrische Schichten zusammengeführt werden oder in dünne schichten.
Dann kann man ja eine weiterleitung von dünne schichten auf dielektrische machen, oder umgekehrt (nur dann müsste man den inhalt von Dielektrische in Dünne schichten kopieren). Damit gibt es nur einen Artikel, was auch die überschneidungen behebt. Icedoggy 14:34, 5. Jul 2006 (CEST)
Es ist eben nicht egal! Der Begriff "dünne Schichten" ist umfassender als "dielektrische Schichten". Es ist also nur möglich dielektrisch Schichten in dünne Schichten einzubauen oder im Artikle Dünne Schichten eine Kurzerklärung für dielektrische Schichten zu belassen von denen auf den separaten Artikel Dielektrische Schichten verlinkt wird. -- ArtMechanic 12:22, 9. Jul 2006 (CEST)

--C.Löser Diskussion 17:11, 2. Jul 2006 (CEST)

Ist eher ein Fall für sauber Abgrenzen als Zusammenführen! --Badenserbub 12:59, 3. Jul 2006 (CEST)

Das sehe ich auch so. Der junge Artikel über die Transparenz in der Politik ist wichtig und sollte aus meiner Sicht ausgebaut werden, z.B. demokratietheoretisch untermauert. Politik und Verwaltung sind natürlich (bekanntlich) nicht dasselbe, deshalb bin ich gegen eine Verschmelzung. Verwaltung ist ein Teil der staatlichen Exekutive (der andere ist vor allem die Regierung). Verwaltungstransparenz hat zwar ähnliche Ziele wie die Transparenz anderer Politikfelder, aber sie hat dennoch so spezifische Eigenarten und Problemstellungen, dass mir ein eigener Artikel dafür gerechtfertigt scheint, wie er bereits vorliegt. Die Transparenz der Verwaltung beginnt beim Verhalten der Menschen in den staatlichen Büros, er betrifft einzelne Bescheide im unmittelbaren Staat-Bürger-Kontakt. Und dort stellt sich die Frage, wie weit sich dieser Teil der Exekutive öffnen muss - für Information, für Kontrolle, für Mitsprache, für Teilhabe. Was genau soll hier mit Politik gemeint sein? Die Regierungen? Oder auch die anderen Staatsgewalten, die Parlamente (Gesetzgebung) und die Judikative (Gesetzgebung)? Auch die Politik von NGO's? Die politischen Aktionsformen der Gesellschaft (Transparenz der Wirtschaft, der Verbände, der Vereine)? Das wird ein weites, aber spannendes Feld. Denn an der Transparenz entscheidet sich, wie viel Mitsprache und Mitwirkung in Demokratien möglich ist. 12.7.2006 georg.lima

3. Juli

Nach meinem Verständnis ist das haargenau das gleiche. --Siehe-auch-Löscher 10:25, 3. Jul 2006 (CEST)

Beschlagnahme ist Sonderfall, wird im Sicherstellungsartikel aber ausführlich erläutert. Im Beschlagnahmeartikel wird der Unteschied nicht klar.--Badenserbub 12:46, 3. Jul 2006 (CEST)

  • Das ist ein Grund, den Artikel Beschlagnahme auszubauen, aber nicht ein Grund, selbigen zu entfernen. -- Matt1971 ♪♫♪ 14:31, 3. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel Felsenzeichnungen von Tanum ist älter und hat außerdem das richtige Lemma. Bitte die Informationen des 2. Artikels überführen und dann das Lemma löschen. --Nordelch 16:48, 3. Jul 2006 (CEST)

(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von MarkusHagenlocher (DiskussionBeiträge) Cjesch 15:53, 3. Jul 2006 (CEST))

Die Variante "Dünner Lehmbrote" ist eine ältere Version. Aktuell ist: "Dünner-Lehmbrote-Verfahren". Würde den Artikel "Dünner Lehmbrote" gern löschen, weiss aber nicht wie. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Anna-Katharina Rost (DiskussionBeiträge) Cjesch 15:53, 3. Jul 2006 (CEST))

Das kannst du nicht, du kannst höchstens einen Löschantrag stellen. --Cjesch 15:53, 3. Jul 2006 (CEST)
Oder Artikel integrieren und danach einen Redirect anlagen. --Badenserbub 17:29, 3. Jul 2006 (CEST)
Danke fuer die Tipps! --Anna-Katharina Rost 20:50, 3. Jul 2006 (CEST)
 Ok durch Löschung erledigt --Cjesch 10:14, 6. Jul 2006 (CEST)

Neuer, längerer Artikel ist Metaanalysen. Noch Mehrfacheintrag-Vermerk. --Kungfuman 16:38, 3. Jul 2006 (CEST)

Ausgetauscht gegen Redundanz, bitte nicht mehr verwenden, das gibt nur Krumpel. --Cjesch 16:45, 3. Jul 2006 (CEST)


4. Juli

Unternehmensberater bildet auch die BNeratungsansätze ab. --Badenserbub 22:11, 4. Jul 2006 (CEST)

Da das so ist, mache ich einen redirect von strategische Beratung, da steht ja kaum was drin --Dinah 12:22, 10. Jul 2006 (CEST)
 Ok --Dinah 21:40, 17. Jul 2006 (CEST)

5. Juli

Ich schlage vor, die Informationen aus K.o.-System, welche nicht bereits in Turnierform enthalten sind in den letzteren Artikel einzuarbeiten, und eine Weitereleitung einzubauen. Nämliches gilt auch für den separaten Artikel betreffend das Schweizer System. Da der Artikel Turnierform gewissermaßen mein Baby ist, möchte ich das gerne selber tun - bitte aber noch um ein wenig Geduld, da ich erst in den nächsten Tagen dazu kommen werde. Liebe Grüße aus Wien Roland Scheicher 10:36, 5. Jul 2006 (CEST)

Ich habe wie oben angekündigt, die Informationen aus k.-o.-System in den entsprechenden Abschnitt in Turnierform eingearbeitet und von k.-o.-System eine Weiterleitung eingerichtet; ich habe noch weitere thematisch ähnliche Artikel gefunden, und werde versuchen, auch diese in den folgenden Tagen abzuarbeiten.  Ok Roland Scheicher 20:33, 5. Jul 2006 (CEST)

Das Thema in zwei Artikel zu zerstückeln ist nicht beherrschbar, da jeder sein Wissen in einen der beiden willkürlich reinpackt. Ich plädiere für einen zusammenführung unter Hash-Funktion. --Siehe-auch-Löscher 16:33, 5. Jul 2006 (CEST)


Ich weiß leider nicht, was das richtige Lemma wäre, daher mache ichs nicht selbst. --Tolanor 16:26, 5. Jul 2006 (CEST)

Ich wäre mir nicht mal 100%ig sicher, ob das nicht doch zwei verschiedene Parteien sind. Siehe etwa en:Socialist Party (Iceland) (=Sozialdemokratische Volkspartei) und en:Social Democratic Party (Iceland) (=Sozialdemokratische Partei Islands)? Ich bin mir ob der Zuordnung auch nicht sicher, aber ich glaube, dass das gültigerweise zwei verschiedene Parteien sind! --Wirthi ÆÐÞ 17:33, 5. Jul 2006 (CEST)

6. Juli

Erdölverarbeitung in Erdölraffinerie einarbeiten, Absatz dort bereits vorhanden, dann Redirect. --Richard Abendroth 02:37, 6. Jul 2006 (CEST)

Zusammenlegen, selber sachverhalt --W!B: 04:18, 6. Jul 2006 (CEST)


Beim derzeitigen Inhalt braucht es keine zwei Artikel. Besser ersten in zweiten integrieren. --Asthma 10:49, 6. Jul 2006 (CEST)

Atkinson-Zyklus wurde aus http://www.priuswiki.de/wiki/Atkinson-Zyklus herkopiert und ist relativ ähnlich zu Atkinson-Prozess. Sollte zusammengelegt werden. --ncnever 13:36, 6. Jul 2006 (CEST)

Im scheinbaren Gattungs-Artikel Aleurites stehen nur Informationen über die Art die im Art-Artikel beschrieben wird, vielleicht fehlen noch Kleinigkeiten an Informationen, die dann in den Art-Artikel verschoben werden können. Danach einfach Aleurites Redirekt auf Kukui. --BotBln 21:13, 6. Jul 2006 (CEST)

Vorgehensweise gewählt weil es in der Diskussion:Portal:Lebewesen war. Nun Redirect erfolgt und damit ist die Sache auch erledigt. --BotBln 21:29, 6. Jul 2006 (CEST)

Sind jetzt zwei Artikel: Aleurites ein kurzer Artikel über die Gattung, die aus zwei Arten besteht, und Lichtnussbaum (= Kukui) ein längerer Artikel über die wichtigere der beiden Arten. --Franz Xaver 00:29, 7. Jul 2006 (CEST)

7. Juli

Beide Artikel sind auch verbesserungswürdig. Wer hilft mit? --Drahreg01 16:17, 7. Jul 2006 (CEST)

Koronatarterienbypass ist eine spezielle Form eines Gefäßbypasses. Ein Automobil ist ein spezielles Kraftfahrzeug, warum führt man diese nicht zusammen? Vier andere Sprachen finden es wert diesen speziellen Bypass auszugliedern. Wer etwas daran verbessern will, kann sich auf diesen Seiten Anregungen holen. Der Artikel Bypass ist schon so sehr verändert worden, dass eine Zusammenführung den Artikel nicht besser macht, sondern im Gegenteil den anderen Artikel schlechter. Ich sehe keinen Punkt der einen Vorteil in einer Zusammenführung hätte.--Mfranck 15:57, 22. Jul 2006 (CEST)
Nein, nach deinen Verbesserungen macht eine Zusammenführung keinen Sinn mehr. Vielen Dank! --Drahreg01 15:36, 23. Jul 2006 (CEST)

Ich sehe kein Unterscheidungsmerkmal. --Abe Lincoln 13:46, 8. Jul 2006 (CEST)

Katastrophenfall ist eigentlich der Fachbegriff im Katastrophenschutz(Behördensprache) für eine Katastrophe. Hier wird der Begriff aber unter Katastrophe erklärt, während unter Katastrophenfall eine IT-Sicht dargestellt wird. Vereinen halte ich für besser als tauschen --Badenserbub 19:04, 8. Jul 2006 (CEST)

Ich habe mal den Katastrophenalarm dazugenommen. weil auch hier das gleiche gemeint ist. --Abe Lincoln 19:21, 8. Jul 2006 (CEST)


8. Juli

In letztgenanntem ist von dem "deutschen Tor des Jahrhunderts" die Rede. Da müsste differenziert werden, ob es sich um erstgenanntes handelt, oder um die Nationalrunde der FIFA-Abstimmung, oder um eine selbstausgedachte Auszeichnung. Peritus 16:22, 8. Jul 2006 (CEST)

Das wird doch alleine schon aus dem Titel deutlich! Das eine ist von der ARD und das andere von der FIFA! Das erste ist also nix offizielles, sondern vom Fernsehen bzw. den Zuschauern gewählt! --kandschwar 17:00, 8. Jul 2006 (CEST)
(danke fürs nicht-lesen; um mich zu wiederholen) Augenscheinlich ist die Differenzierung nicht gegeben: Das "deutsche Tor des Jahrhunderts" (WM-Tor des Jahrhunderts - erster Absatz, letzter Satz) ist nicht determiniert. Ist das FIFA-/ARD- oder sonstwas ? Und sehr seltsam ist ja auch, dass sich das mit dem ARD-Tor deckt, nicht war ? Peritus 15:15, 9. Jul 2006 (CEST)
Viel Lärm um nichts. Redundanter Text aus dem FIFA-Artikel gelöscht. Marcus Cyron Bücherbörse 14:49, 15. Jul 2006 (CEST)
Sorry, als Materiefremder ist das nicht so einfach. Danke dir ;) --Peritus 18:19, 16. Jul 2006 (CEST)

Relevanz des Diskothek-Artikels wohl nicht gegeben, deswegen in besser in Ortsartikel integrieren. --Badenserbub 10:15, 2. Jul 2006 (CEST)

was hätte die beschreibung einer Diskothek in einem Stadtartikel zu suchen? -- Triebtäter 22:49, 2. Jul 2006 (CEST)
Die Ortsartikel sind meines Wissens ein Auffangbecken für Institutionen, Vereine etc. die die Relevanzschwelle nicht erreichen. Und die ist hier Fraglich -> LA --Badenserbub 14:56, 3. Jul 2006 (CEST)

9. Juli

Fallwind behauptet, Föhn ist ein warmer Fallwind; Föhn dagegen, das es Synonyme sind. Kenn mich nicht aus in dem Gebiet ist mir nur aufgefallen. Evtl. die fehlenden Namen von Fallwind in den Föhn-Artikel integrierern, da der Fallwind-Artikel sehr kurz ist --Zeitlupe 02:33, 9. Jul 2006 (CEST)


Stimmt natürlich! Bin fürs Zusammenlegen. Nur unter welchem Titel? Das ist seit ca. 30 Jahren das Dilemma (eine Verlegenheitslösung, die dieses Dilemma spiegelt, ist der Titel von Bd. 6 von Rowohlts "Sozialgeschichte")!--Kluge 17:36, 9. Jul 2006 (CEST)

Ich bin ganz entschieden gegen eine pauschale Zusammenlegung, die Artikel überschneiden sich bei genauerem Hinsehen auch nur punktuell, denn es geht um drei unterschiedliche Begriffe: Der Artikel Biedermeier/Vormärz behandelt nur die Literatur, Vormärz ist ein Begriff für eine politikgeschichtliche Epoche, während Biedermeier vor allem ein kulturgeschichtlicher Begriff ist. Es sollte auf keinen Fall jemand auf die Idee kommen und einen Mischmasch-Artikel unter einem Lemma Biedermeier/Vormärz anlegen, das wäre eine deutliche Verschlechterung und eine historisch nicht zulässige Vermischung. Diese Vermischung der Begriffe wird wohl in der Literaturwissenschaft benutzt, von Historikern wird das klar getrennt. Wenn ein Autor sein Buch so nennt, dann deshalb weil er über beide politische Strömungen schreibt, die sich zeitlich überschneiden. Man könnte den Abschnitt zur Literatur aus Biedermeier herausnehmen und auf den Hauptartikel Biedermeier/Vormärz verweisen; weitere Zusammenlegungen halte ich absolut nicht für sinnvoll. Die Kulturgeschichte zum Biedermeier gehört jedenfalls in keinen anderen Artikel und der Vormärz gehört nicht in Biedermeier --Dinah 20:16, 9. Jul 2006 (CEST)

Ich denke, es wäre sinnvoll, sich auch für die Literatur vom Begriff Biedermeier zu verabschieden. Dieser Begriff mag sinnvoll sein, wenn man ihn auf Möbelstücke, teilweise auch die bildene Kunst o.ä. anwendet, ist aber für die Literaturepoche irreführend: Im Vormärz gibt es keine einheitliche Biedermeierliteratur sondern stattdessen eine Überschneidung von (teilweise noch) Klassik, Spätromantikern, "echten" Vormärzautoren, die teilweise sehr experimentelle Literatur schreiben, und dann frühen Vertretern des Realismus, der in der Literatur nach 1848 zur vorherrschenden Stilrichtung in der deutschen Literatur wird. Hier also für die Zeit von ca. 1800-1848 von Biedermeierliteratur zu sprechen, wäre eine unangemessene Vereinheitlichung, die vorgaukelte, es gäbe für diese Zeit so etwas wie einen einheitlichen Stil in der Literatur; das ist definitiv nicht der Fall, auch wenn in der Vergangenheit dicke Bücher unter dem Titel "Biedermeierliteratur" geschrieben worden sind. [Gast]

Ich bin dem Vorschlag einfach mal gefolgt und habe den Abschnitt Literatur aus Biedermeier nach Biedermeier/Vormärz geholt, meine aber, dass dann auch der Absatz über die Literatur aus dem Artikel Vormärz dorthin gehört. --21:25, 17. Jul 2006 (CEST)

Ich habe jetzt auch die Literatur aus dem Vormärz in den Artikel Biedermeier/Vormärz gestellt, wo sie hingehört. Damit sind die Redundanzen nun glücklich beseitigt. Als erledigt muss man das aber wohl woanders eintragen --Dinah 21:37, 17. Jul 2006 (CEST)
 Ok erledigt --Dinah 21:39, 17. Jul 2006 (CEST)

--Staro1 17:50, 9. Jul 2006 (CEST)


Diese Artikel überschneiden sich weitestgehend, bei Tortenwurf und Tortung wurde das schon festgestellt, heute ist Tortenattentat hinzugekommen. --ElTom 22:00, 9. Jul 2006 (CEST)

Ich hoffe, ich verstehe da nichts falsch, aber die beiden Artikel beschreiben doch beide das gleiche oder? Ich kenne mich mit dem Thema leider zu wenig aus, um daran etwas zu ändern. --Supaari bla!bla! 21:28, 11. Jul 2006 (CEST)

im allgemeinen sprachgebrauch wohl synonym: gibts da einen klaren fachlichen unterschied?

Kalibrieren ist Eichen (Prüfung eines Messgerätes) ohne hoheitlich vorgeschriebene AufgabeUnter Justieren versteht man das exakte Einstellen einer Messgröße oder Anzeige eines Instruments.

in Diskussion:Justierung wird dessen qualität bemängelt, der andre behandelt Kalibrierung allgemein sowie Kalibrieren (Kalibration) in der Meteorologie, auch etwas kuddelmuddelig --W!B: 21:22, 9. Jul 2006 (CEST)

Es sind keine Synonyme! Es gibt enorme Unterschiede!

Beim Kalibrieren wird ein Messgerät überprüft und die Abweichung zu einem (bekannt richtigen) Standard oder Messaufbau bestimmt und dokumentiert/protokolliert. Z.B. die Abweichung zum Ur-Meter in Paris (oder andere Normale der PTB, oder des DKD usw.). Das ist alles. Ziel der Kalibrierung ist ein Protokoll, das so genannte Kalibrier-Zertifikat. Es dürfen nach einer Kalibrierng unter keinen Umständen(!) Änderungen am (Mess-) Gerät vorgenommen werden , sonst wird die Kalibrierung (= Protokoll/Dokumentation) hierdurch wertlos. Kalibrieren kann man nur wenn man ein Normal höherer Ordnung also einen (bekannt richtigen) Standard oder Messaufbau besitzt - und schreiben(!) also protokollieren kann.

Beim Justieren wird die Anzeige eins Messgeräts korrigiert - also der gemessene/angezeigte Wert, der so genannte "IST WERT", auf den "SOLL WERT" (den wahrlich richtigern Wert) so gut als möglich korrigiert. Ziel ist es eine korrekte Anzeige zu erhalten. Justieren kann, bei Messaufbauten die sich justieren lassen, praktisch jeder der das Messgerät bedienen kann (auch Analphabeten - vergl. oben) - eine Justierung (z.B. auf die Nullanzeige) wird ganz oft vor jeder Messung, über Stellschrauben direkt am Gerät vorgenommen. Über Abweichungen (SOLL zu IST) der Messergebnisse - auch noch so klitze kleine Abweichungen - sagt eine Justage allerdings nichts aus. - Genau das ist Gegenstand der Kalibrierung - Die guten alten festeingeschweißten Fieberthermometer kann man beispielsweise nicht justieren, aber sehr wohl kalibrieren.

Innerhalb eine Gerätewartung wird aber oft beides durchgeführt: Justierung und Kalibrierung. Merke: nach jeder Justage ist eine vorher durchgeführte Kalibrierung wertlos, eine erneute Kalibrierung ist dann unbedingt erforderlich! (unbekannter autor, vermerkt von --W!B: 07:11, 19. Jul 2006 (CEST))

danke Dir, schön erklärt. genau so eine abgrenzung sollte dann in den artikeln stehn --W!B: 07:15, 19. Jul 2006 (CEST)


10. Juli

wohl vereinen, siehe Diskussion:Fehlerklasse, Genauigkeitsklasse ist inhaltlich gut aber sehr un-wikisch --W!B: 03:28, 10. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel über Fehlerklassen enhält oder enthielt eine Reihe von falschen Darstellungen, teilweise in der Diskussion dort benannt. Da aber schon der Artikelname normwidrig ist, wollte ich den Artikel nicht berichtigen, sondern lieber etwas Besseres danebenstellen.

--Saure 14:28, 10. Jul 2006 (CEST)

Nachtrag

Die unter dem Stichwort "Fehlerklasse" referierte VDE 0410 ist im Aug. 1976 (also vor fast 30 (!) Jahren) ersetzt und zum 28. 2. 1978 außer Kraft gesetzt worden. Die dabei zitierten Begriffe wie "Betriebsmessgeräte" finde ich in der aktuellen Nachfolgenorm nicht mehr, auch keine äquivalenten Begriffe. Auch für die kleinst- oder größt-möglichen Klassenzeichen sind aktuell keine Vorgaben mehr enthalten. --Saure 21:14, 18. Jul 2006 (CEST)

--Staro1 05:23, 10. Jul 2006 (CEST)

--84.188.206.233 16:54, 10. Jul 2006 (CEST)

??

  • Coming-out (englisch =„herauskommen“) ist der Prozess, in dem (am häufigsten) ein (homosexueller) Mensch sich selbst und seiner Umwelt gegenüber zu einer als von der „gesellschaftlichen Norm“ abweichend empfundenen sexuellen Identität oder Orientierung bekennt.
  • Outing umschrieb ursprünglich das erzwungene Coming-out öffentlicher Personen durch bekennende und politisch aktive Homosexuelle.

Inzwischen kann Outing im deutschen auch für den einen Schritt des Bekanntgebens beim Coming-Out oder im weiteren Leben verwendet werden. Das Coming-Out dagegen ist ein Prozess in 3-5 Stufen, der sich über einen längeren Zeitraum hinzieht. --Franz (Fg68at) 22:15, 12. Jul 2006 (CEST)

Sie sind mMn klar genug getrennt. Habe die Bausteine rausgenommen. --Franz (Fg68at) 06:10, 19. Jul 2006 (CEST)

11. Juli

siehe auch Kategorie:Mikroelektronik--Staro1 19:30, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich sehe hier keine Redundanz. Sehr vieles, was zur Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik (AVT) gehört, gehört auch zur Mikrotechnik, aber AVT ist keine Unterkategorie von Mikrotechnik. Andererseits gibt es beliebig viel Mikrotechnik, die nicht zur AVT gehört. Mikroelektronik dagegen halte ich für eine echte Unterkategorie von Mikrotechnik.--DrTorstenHenning 17:11, 12. Jul 2006 (CEST)

Es geht um exakt das selbe - der 1. Artikel scheint mir aber ausführlicher zu sein. Experten bitte austoben!--NSX-Racer 20:26, 11. Jul 2006 (CEST)

--134.109.148.26 20:29, 11. Jul 2006 (CEST)

--Staro1 20:47, 11. Jul 2006 (CEST)

--Staro1 20:52, 11. Jul 2006 (CEST)


12. Juli

  • 217.91.44.123 12:27, 12. Jul 2006 (CEST)
  •  Ok Inhalte identisch, Vermerk in laufendem Löschverfahren hinterlassen --Kjunix 22:03, 12. Jul 2006 (CEST)

Moeris kann (?) in Qarun-See eingebaut werden, sonst existieren zwei Seen in Ägypten (in der Kategorie). Redir sollte behalten werden. --Atamari 19:20, 12. Jul 2006 (CEST)

  • Der Autor von "Kleidercode" hat bewusst einen Doppelartikel angelegt, denn der Artikel "Kleiderordnung" war ihm sehr wohl bekannt, der wurde auch verlinkt. Dieser Doppelartikel ist in den bestehenden Artikel zur Kleiderordnung einzuarbeiten, da das Lemma identisch ist. Der Begriff Kleidercode ist eine Übersetzung des engl. "Dresscode" und im Deutschen kaum gebräuchlich: ca. 550 google-Treffer im Vergleich zu 374.000 für Kleiderordnung. Das sagt eigentlich schon alles. --Dinah 12:26, 12. Jul 2006 (CEST)
  • Der Autor grenzt aber ab: Zum Unterschied zu Kleiderzwang und Kleiderordnung ist der Kleidercode eine sich stark wandelnde Form der Selbstorganisation sozialer und mehr oder weniger geschlechtsspezifischer Verhaltensnormen, die sich teilweise als Moden artikulieren. --Hhdw 12:50, 12. Jul 2006 (CEST)
  • Der Autor nennt aber keine einzige Quelle für seine Theorien, und für mich ist das sehr nah an Begriffsfindung. Ohne Quellennachtrag erst recht. Wer hat den Begriff denn erfunden? --Dinah 21:35, 14. Jul 2006 (CEST)

13. Juli

- Andre Engels 01:00, 13. Jul 2006 (CEST)

Das dritte redundante Lemma Adjuvans (Medikament) wurde zuvor gelöscht, es enthielt nur einen Satz, der keinerlei Definitionswert hatte. Man könnte eine Lemma-Trennung in betracht ziehen, wenn man physikalische Aspekte ("Emulgatoren, Trägerstoffe usw.") von therapeutischen Aspekten ("Therapieverstärker") trennen möchte. Man könnte das ganze allerdings auch unter dem selben Lemma laufen lassen und entsprechende Abschnitte einrichten. Die Lemmata sollten bei einer Trennung intelligent umbenannt werden. Ich muss gestehen, dass ich nicht der Top-Experte bin und deshalb nicht kräftig mitmischen kann. Aber aufgeräumt werden sollte so oder so.--84.136.214.253 02:55, 13. Jul 2006 (CEST)

- Seewolf 03:18, 13. Jul 2006 (CEST)

One-Time-Pad ist in Ordnung. Einmalpasswort leicht überarbeitet und Abgrenzung gegenüber One-Time-Pad eingefügt. Anton 16:51, 13. Jul 2006 (CEST)
One-Time-Password-System befasst sich mit Methoden, wie Passwörter automatisch ausgehandelt werden. Wie dort geschrieben sollte Artikel überarbeitet werden. Systeme wie Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch berücksichtigen. Vielleicht auch Artikel umbenennen in Einmalpasswort-Sytem. Anton 16:51, 13. Jul 2006 (CEST)

Ich habe den starken Verdacht, das hier zwei Schreibweisen existieren. Sind zwar unschiedliche Geburtsjahre - aber da tippe ich auf einen Tippfehler. Mar 1891 - 15 Mar 1894 Curt von François (b. 1852 - d. 1931) [1] --Atamari 07:50, 13. Jul 2006 (CEST)

--Hydro 09:49, 13. Jul 2006 (CEST)

Hier wurde ein Überschneidunmgsbaustein eingefügt. Mir erscheint der jedoch unberechtigt. Trotz ähnlichen Namens handelt es sich um zwei unterschiedliche Parteien. Die eine entstand nach einer Vereinigung der Anderen mit einer Dritten. Selbstverständlich müssen die Teile der gemeinsamen Geschicht dann auch in beiden Artikeln erwähnt werden. Eine unerwünschte Überschneidung erkenne ich nicht.--Olaf2 11:48, 13. Jul 2006 (CEST)

Der Abschnitt "Extraktionsmethode Hauptkomponentenanalyse" geht im Übersichtsartikel Faktorenanalyse zu sehr ins Detail und überschneidet sich daher mit dem Artikel Hauptkomponentenanalyse. Meines Erachtens ist die verlinkte Aufzählung der Extraktionsmethoden im Übersichtsartikel völlig ausreichend. Der Abschnitt sollte daher auf sinnvolle Weise in den Artikel Hauptkomponentenanalyse integriert werden, zumal er in das Thema leicht verständlich einführt. PanchoS 14:35, 13. Jul 2006 (CEST)

Hauptfaktorenanalyse enthält Information die z.T. bereits in Faktorenanalyse enthalten ist, und dort auch besser hinpasst. Einzelne, darüber hinausgehende Informationen sind an eine sinnvollere Stelle zu verschieben. Was der Artikel Hauptfaktorenanalyse nicht leistet ist die die Abgrenzung von der Hauptkomponentenanalyse, gerade dies wäre seine eigentliche Aufgabe. PanchoS 16:25, 13. Jul 2006 (CEST)


14. Juli

Decken im Wesentlichen dasselbe Thema ab. Zweiter Artikel ist älter und hat das korrektere Lemma, Inhalte des ersten sollten dort eingearbeitet werden.--StefanC 19:15, 14. Jul 2006 (CEST)

Außerdem gibt's noch Gebrochene Schrift und Antiqua-Fraktur-Streit. :-) Für eine mögliche Aufteilung der Artikel siehe Diskussion:Deutsche Schrift#Thematische Abgrenzung. --plauz 01:16, 15. Jul 2006 (CEST)

Das deutsche Planungsrecht (anderes wird leider nicht beschrieben) nennt die bisherige B-Bet. seit 2004 Ö-Bet. Letzterer Artikel ist jünger, aber besser. Ich schlage vor, von B. auf Ö. weiterzuleiten. --Magadan  ?! 20:15, 14. Jul 2006 (CEST)


15. Juli

Die beiden erstgenannten Artikel beschreiben das gleiche Thema, nur mit Schwerpunkt auf Teilaspekte; Landschaftsarchitekt könnte gut in Landschaftsarchitektur integriert werden. Der Artikel Freiraumplanung beschreibt ebenfalls eine Teilaufgabe des Tätigkeitsspektrums der Landschaftsarchitektur (eine weitere ist z.B. Landschaftsplanung; da diese recht umfangreich ist, könnte der Artikel als eigenständiger Text stehenbleiben, wenn im Haupttext (Landschaftsarchitektur) die verschiedenen Teilaufgaben/Tätigkeitsspektren klarer dargestellt würden (aus Landschaftsarchitekt übernehmen, dort gut dargestellt). Was allen Artikeln fehlt, ist der Hinweis auf die Gliederung der Tätigkeiten in Leistungsphasen nach HOAI. --Greenhorn 16:10, 15. Jul 2006 (CEST)

Volle Zustimmung. Als 3. Schwerpunkt der LA bitte nicht den Hinweis auf den Garten- und Landschaftsbau vergessen. Die Leistungsphasen bitte bei Tätigkeiten Landschaftsarchitekt ergänzen. Gruß Martin Bahmann 16:54, 15. Jul 2006 (CEST)


16. Juli

o.W. --W!B: 01:36, 16. Jul 2006 (CEST)

Man könnte "Fettexplosion" in "Fettbrände" einarbeiten und dann einen redirect setzen. Leider habe ich dafür gerade keine Zeit, sinnvoll wäre es aber. BTW: ich habe Deine Tabelle bei "Feuerlöscher" etwas korrigiert. Hast Du ICQ, dann könnten wir das vielleicht etwas besser diskutieren? --Multicoated 02:01, 16. Jul 2006 (CEST)
danke was ist ICQ? vielleicht hab ich sowas noch irgendwo.. ;-) bist aber herzlich bei mir eingeladen --W!B: 02:07, 16. Jul 2006 (CEST)

wohl vereinen, in Relief (Geologie) stand eh' ein überarbeiten (ohne begründung), ich tät das ganze noch lieber in Gelände (Relief) (Kartografie ist viel zu speziell) und Geländeform (jetzt redir) trennen --W!B: 08:25, 16. Jul 2006 (CEST)

Wo wir beim Relief von Gebirgen reden und vom endogenen und exogenen Kräften, geht es beim Gelände (Kartographie) um viel kleine Formen. Reliefs vereinen, Gelände (Kartographie) evtl. einzeln lassen. --Langläufer 09:29, 16. Jul 2006 (CEST)
..auf Deine Vorschläge ist meist verlaß, dann aber Gelände (Topografie), die geomorphologen werden wohl damit leben können --W!B: 02:46, 18. Jul 2006 (CEST)

17. Juli

die gleiche Stadt, einmal antik, einmal modern. --Jutta234 Talk 04:16, 17. Jul 2006 (CEST)

Müsste abgeglichen und abgegrenzt werden, zumal Pfälzischer Ritteraufstand auf Franz von Sickingen verweist. --Catrin 18:47, 16. Jul 2006 (CEST)

Die Überschneidung war mir nicht bewusst, sorry. Pfälzischer Ritteraufstand ist zu eng auf die Person Franz von Sickingens gerichtet. Der Ritterkrieg zog weitere Kreise, was ich versucht habe, deutlich zu machen. Ich wüsste allerdings nicht, wie man das besser abgrenzen könnte. Ich hatte den Topic eigentlich als Baustelle angelegt, die noch Ergänzungen vertragen könnte, besonders was die Punkte Ritterbünde & Gravamina anbelangt. In jedem Fall erscheint mir das Thema wichtig genug, um es separat von der doch recht knappen Darstellung im Sickingen-Eintrag zu behandeln. Ideen? --Sire Godefroy 23:27, 16. Jul 2006 (CEST)


Der Inhalt von Schiffsklassifikation ist sinngemäß bereits in Schiffsklasse enthalten. --GeorgHH 22:27, 16. Jul 2006 (CEST)

Viel Spaß --chrislb 问题 09:13, 17. Jul 2006 (CEST)

(nicht signierter Beitrag von 217.95.173.169 (Diskussion) Ulz Bescheid! 15:18, 17. Jul 2006 (CEST))

Beide meinen das gleiche. --Ulz Bescheid! 15:18, 17. Jul 2006 (CEST)  Ok, einmal rot. --Cjesch 09:44, 18. Jul 2006 (CEST)

Die Artikel wurden bereits am 21. November 2005 als Doppeleintrag markiert, aber scheinbar nicht in die Redundanzliste eingetragen. --Hydro 21:07, 17. Jul 2006 (CEST)

Zwei kurze Artikel über ein und denselben Alpensattel. --89.48.52.238 22:48, 17. Jul 2006 (CEST)


  • Beschreiben ein und dasselbe Gebäude in Antwerpen. -- Gruß Sir Gawain 17:05, 17. Jul 2006 (CEST)
  •  Ok zusammengelegt --HenrikHolke 11:14, 22. Jul 2006 (CEST)

18. Juli

M.E. ist die dazugekommene Liste in vielen Punkten nur eine Spiegelung des sehr gute gemachten Artikels Akademischer Grad. Dort werden die meisten Titel m.E. schon aufgezählt, daher kann ich nicht sehen, was der Mehrwert der Liste wäre. Diese sollte, sofern sie mehr Informationen enthält, in den Artikel Akademischer Grad aufgenommen werden. Eine Auslagerung aus diesem Artikel ist m.E. nicht zielführend, da es den Leser wieder nötigen würde, für mehr Informationen weiter zu "blättern". MfG Rettet den Binde Strich! 07:14, 18. Jul 2006 (CEST)

Ich lege keinen besonderen Wert auf die Liste akademischer Grade (Liste akademischer Grade (Deutschland) scheint mir aber sinnvoll zu sein), möchte mich aber entschieden gegen eine Eingliederung in den Artikel Akademischer Grad aussprechen. Dort wird das jeweilige System für die Vergabe akademischer Grade erklärt, eine reine Auflistung (von potentiell hunderten) Graden würde den Lesefluß komplett zerstören. Ohnedies hat der Artikel teilweise noch stark Listencharakter (insbesondere für die Abschnitte, die Länder außerhalb des deutschen Sprachraums beschreiben). Falls die Community der Ansicht ist, daß eine Auflistung akademischer Grade sinnvoll ist (was ich durchaus nachvollziehen könnte, auch wenn mir persönlich diese Art der Information nicht so am Herzen liegt), dann unbedingt in einem eigenen Artikel.
--Peter Putzer 10:38, 18. Jul 2006 (CEST)
Die brauchen wir beide, das eine ist ein Artikel, das andere eine Liste.--Joynty2 23:00, 18. Jul 2006 (CEST)


ersterer Artikel wirkt (auf mich Laien) fachlich versierter, ist kategorisiert; der zweite Artikel ist verwaist (ich weiß nicht, ob es da einen Mehrwert gibt und ob ggf. ein Redirect angebracht ist?) --feba 19:21, 18. Jul 2006 (CEST)

Redirect erschien mir ebenfalls sinnvoll - insofern halte ich das für erledigt ... Hafenbar 22:47, 20. Jul 2006 (CEST)

--Avatar 21:28, 18. Jul 2006 (CEST)

Abgrenzung ist sehr schwierig, weshalb bestimmte Textpassagen sich fast 1:1 doppeln. Dies macht IMHO keinen Sinn. Ich wäre für Redirect von Bündische Jugend auf Jugendbewegung und dortige Einarbeitung. Allerdings könnte ich mir auch eine stärkere Abgrenzung vorstellen - Helmut Zenz 23:47, 18. Jul 2006 (CEST)

Richtig ist, daß ein sinnvoller Übersichtsartikel beides in einem Abwasch abhandeln sollte, allerdings auch, daß die Bündische Jugend ein bestimmter Teil/Phase der Jugendbewegung war, also durchaus eine eigenen Artikel verdient hat. LARS 16:21, 19. Jul 2006 (CEST)
Völlig einverstanden, aber der Artikel zur Bündischen Jugend gehört IMHO stark gerafft und sollte dafür im Blick auf den Zeitraum 1914/18 bis 1933 mehr in die Tiefe gehen. - Helmut Zenz 15:39, 20. Jul 2006 (CEST)
Hauptsache, er wird nicht abgeschafft. Gerafft gehört er IMHO auch nicht, erweitern kannst Du ihn aber gerne. Wenn wir uns aber einig sind, daß keiner der beiden Artikel abgeschafft werden soll, ist der Markierungsbaustein überflüssig und sollte weg. LARS 09:56, 21. Jul 2006 (CEST)

statt zwei halbtauglichen BKLs wohl ein gemeinsamer echter artikel, Ding ist eh' reine BKL --W!B: 02:39, 18. Jul 2006 (CEST)

19. Juli

die lemmata sind eigentlich so synonym wie Rauchzeichen, Rauchsignal, "Warnzeichen" ist zwar ein arbeitsrechlicher fachausdruck, aber warnzeichen gibts wohl woanders auch --W!B: 06:50, 19. Jul 2006 (CEST)

mir ist nicht klar, ob Zündmittel und Zünder wirklich in jedem fachgebiet dasselbe sind, oder es da doch einen unterschied gibt. Anzünder ist redir auf Zündschnur, und Anzündmittel auf Zündmittel, auf den unterschied Zünden/Anzünden wird in Verbrennung (Chemie) kurz eingegangen --W!B: 07:04, 19. Jul 2006 (CEST)

Lemmata sind synonym bzw. beschreiben beide Selbstgesteuertes Lernen. Selbstorganisation in Schule und Unterricht sollte als neuerer Artikel in Selbstgesteuertes Lernen integriert werden. Grüeß, ElRakı ?! 11:35, 19. Jul 2006 (CEST)

20. Juli

Verschiedene Lemmata mit im Prinzip demselben Inhalt. Mein Vorschlag: Ein Artikel, die anderen als Redirekt. Der Artikel Star (Person) ist vom Begriff her der bekannteste, zugleich der am wenigsten ausgebaute. Dort könnte man alles unterbringen.--KLa 07:08, 20. Jul 2006 (CEST)

klingt gut --W!B: 08:24, 20. Jul 2006 (CEST)
in der en: haben sie dafür Celebrity, auf dem alles mögliche dann als redirect liegt. Star (Person) ausbauen, alle anderen dann als redirect. --DieAlraune 18:30, 21. Jul 2006 (CEST)

(Molnija-Orbit ist redir auf Highly-Elliptical-Orbit-Satellit) --W!B: 08:22, 20. Jul 2006 (CEST)


Haben alle den gleichen Inhalt. Sollten in einen Artikel Knallgas zusammengefasst werden. Die anderen beiden sollten ein REDIRECT sein. Erik Streb 16:05, 20. Jul 2006 (CEST)
Unter Knallgas zusammengelegt. --HenrikHolke 22:39, 20. Jul 2006 (CEST)
 Ok hat sich damit erledigt. Erik Streb 11:54, 24. Jul 2006 (CEST)

Benutzer:Giro sieht hier Redundanz. Ich meine, dass das Thema Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten so umfangreich ist, dass es einen eigenen Artikel verdient. Da es in dem einen Artikel um Historisches und in dem anderen um Gegenwärtiges geht, sehe ich grundsätzlich auch keinen Raum für Überschneidungen. Ich werde allerdings Juden in den Vereinigten Staaten von Amerika einmal durchsehen, ob einzelne Informationen in den Geschichtsartikel ausgelagert werden sollten. --Stilfehler 17:04, 20. Jul 2006 (CEST)

Ich habe die beiden Artikel auf Überschneidungen hin geprüft und (abgesehen davon, dass der Artikel Juden in den Vereinigten Staaten von Amerika gewiss noch viel Aufmerksam braucht) kein Problem entdecken können, nehme den Redundanz-Vermerk darum bis auf weiteres wieder heraus. --Stilfehler 17:30, 21. Jul 2006 (CEST)

 Ok (Diskussion hier wiederhergestellt, durch Stilfehler auf die Artikeldiskussionsseite kopiert)--Cjesch 19:37, 21. Jul 2006 (CEST)

Gleiche Thematik. --Density 17:00, 20. Jul 2006 (CEST)

21. Juli

Wieder entfernt. Das sind nun aber zwei komplett andere Sachen, bitte lesen. --Abe Lincoln 17:12, 23. Jul 2006 (CEST)

Fast-gleiches Lemma, mal mit nur-Smalltalk, mal allgemein. Peritus 13:40, 21. Jul 2006 (CEST)

22. Juli

Ist der selbe Spieler, sollte IMO am Ende unter Federico Insúa zusammengefasst werden. -- Sir 13:47, 22. Jul 2006 (CEST)

Es handelt sich um den selben Spieler. Der Artikel sollte überarbeitet und zu Federico Insúa verschoben werden. -- Jörg frei 02:28, 23. Jul 2006 (CEST)

Insua in redirect umgewandelt. Text war derselbe in älterer Version (offenbar eine ip, die den Text nach verschieben nochmal reinkopiert hat, wenn ichs richtig verstehe). chigliak 16:06, 23. Jul 2006 (CEST)

Letzteres Lemma ist älter. Vielleicht wäre Macy-Konferenzen am passendsten? chigliak 19:58, 22. Jul 2006 (CEST)

Ja, definitiv - ich mach das mal. --cesar 10:34, 23. Jul 2006 (CEST)

Wäre besser (lizenzkonform!), wenn Du Macy Conferences verschoben hättest, statt mit Copy und Paste einen neuen Artikel zu erstellen. Vielleicht ist ja ein Admin da, der die Versionsgeschichte noch zusammenführen könnte? chigliak 11:02, 23. Jul 2006 (CEST)
SLA für den neuen Artikel stellen und danach lizenzkonform verschieben. --Cjesch 12:19, 23. Jul 2006 (CEST)
Hat Kubrick wohl erledigt. Nehme die Redundanzvorlage raus. chigliak 16:02, 23. Jul 2006 (CEST)

Scheint dasselbe zu sein. --Density 21:08, 22. Jul 2006 (CEST)

Obwohl sich intergouvernemental eher auf eine völkerrechtliche Definition konzentriert, wäre ich dafür, ihn unter einer entsprechenden Unterdefinition in das substanive Lemma Intergouvernementalismus einzubinden und dann ein redirect auf Intergouvernementalismus zu installieren.--CedricBLN 22:07, 22. Jul 2006 (CEST)

Die BKL ist schon im Buchstabenartikel enthalten. Die selbe Doppelung gibt es bei einigen anderen Buchstaben, siehe Portal:Abkürzungen/1-Buchstabenkürzel -- Memset 23:54, 22. Jul 2006 (CEST)

Baustein von MovGP0, nachgetragen von Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 23:35, 23. Jul 2006 (CEST)

23. Juli

Aus Meyers gnadenlos kopierter und unstruktierter Text. Gerhard51 10:44, 23. Jul 2006 (CEST)


Hier werden zulässige und unzulässige, legale und illegale Methoden der Wahlbeeinflussung zusammengewürfelt und teilweise redundant auf verschiedene Lemmata (die eigentlich unterschiedliche Bedeutung haben) verteilt. Aus meiner Sicht ist Wahlbeeinflussung der Oberbegriff, der sich in Unzulässige Wahlbeeinflussung und Zulässige Wahlbeeinflussung teilt. Die Unzulässige Wahlbeeinflussung hat einen juristischen Bezug (Wahlfälschung ist ein Straftatbestand) und einen politischen/moralischen (Wahlbetrug ist ein Politisches Schlagwort) Bezug.Karsten11 12:07, 23. Jul 2006 (CEST)

Einwohner wird in der Einleitung von Bevölkerung als Synonym genannt, während Bevölkerung in Einwohner nicht mal erwähnt wird. Entweder abgrenzen (wahrscheinlich) oder vereinigen? --Flominator 12:20, 23. Jul 2006 (CEST)

Sowjetische Zwangsarbeitslager ist wesentlich kürzer und kann in Gulag eingebaut werden, soweit der Inhalt noch nicht drinsteht -- Cherubino 14:43, 23. Jul 2006 (CEST)

Beide Artikel behandeln dieselbe Person, jedoch betont ersterer eher seine Rolle als Kreuzfahrer, zweiterer seine Rolle als Teilnehmer der Reconquista in Aragonien. Simples Redirecten sollte kaum sinnvoll sein. Ich werde demnächst wohl eine inhaltlich Zusammenführung vornehmen, wenn ein Admin mir die Versionsgeschichten zusammenführt... chigliak 15:56, 23. Jul 2006 (CEST)

Alles was unter Webbrettchen steht, steht auch (übersichtlicher) uner Brettchenweben. Wahrscheinlich Redirect Webbrettchen -> Brettchenweben ausreichend. --Befana 19:09, 23. Jul 2006 (CEST)


24. Juli

--Hydro 12:22, 24. Jul 2006 (CEST)

Der erste Artikel enthält so wenige Informationen, dass er mit dem großen Artikel Warschau zusamengeführt werden sollte. Ich weiss nicht, ob ich das einfach so machen darf, daher hier der Eintrag. Frank1101 13:12, 24. Jul 2006 (CEST)

hallo? und wo ist die redundanz? und bitte nicht einbauen der artikel warschau ist lang genug. danke ...Sicherlich Post 13:18, 24. Jul 2006 (CEST)
selber hallo! Warschau#Moderne_Architektur. Den ersten Artikel findet kein Mensch. Von mir aus auch löschen. Frank1101 13:30, 24. Jul 2006 (CEST)
Das Der Artikel zum Wolkenkratzer nun sogar ein Bild hat, würd ich das Gnaze jetzt als erledigt ansehen. --gunny Fragen? 13:44, 24. Jul 2006 (CEST)
wo ist die redundanz? du willst eine schaffen und deshlab sagst du hier bescheid? ... wenn du etwas einbauen willst hat das hier nix zu suchen; aber schonmal präventiv (und gunny sieht das ja wohl auch so) ich halte von einem einbauen in Warschau nichts - der artikel hat ausreichend inhalt und wenn jemend etwas zu Wolkenkratzer in Warschau wissen will oder wenn er etwas speziell zu Rondo 1-B wissen will wird er ggf. das eingeben; oder nur Rondo, da fehlt das wohl noch als eintrag in der BKS; redundanz liegt auf jeden fall nicht vor ...Sicherlich Post 13:47, 24. Jul 2006 (CEST)

Ist ja gut, ihr habt gewonnen ;-) Nein, ist erledigt, siehe Benutzer Diskussion:Felix Stember. Frank1101 13:52, 24. Jul 2006 (CEST)

Ich hab keine Ahnnung welcher Name - Ottmar oder Ottomar - gebräuchlicher oder richtig ist. Ist aber die gelcihe Person. Grüße, ElRakı ?! 15:18, 24. Jul 2006 (CEST)


Abgearbeitete Einträge

1. Juli

--JuergenL 11:40, 1. Jul 2006 (CEST)  Ok --Cjesch 00:46, 5. Jul 2006 (CEST)

Zusätzliche Informationen aus K+S bei K+S AG einsetzen, anschließend K+S redirect.--SVL Bewertung 16:40, 2. Jul 2006 (CEST)

Ergänzung: Offensichtlich schon erledigt.--SVL Bewertung 20:56, 2. Jul 2006 (CEST)

 Ok --Cjesch 00:47, 5. Jul 2006 (CEST) Behandeln dieselbe Person. --Rüdiger Sander 17:55, 1. Jul 2006 (CEST)

erl.--Q'Alex QS - Mach mit! 21:48, 3. Jul 2006 (CEST)


2. Juli

 Ok --Cjesch 14:02, 2. Jul 2006 (CEST)  Ok --DocMario 14:03, 2. Jul 2006 (CEST)

ähhhh ja... und inwiefern ist jetzt die BKL oral irgendwie redundant?Verstehe ich nicht. Gruß, Sechmet Ω Bewertung 12:30, 2. Jul 2006 (CEST)
da hast du natürlich recht, die BKL oral müsste man natürlich belassen, aber den Artikel peroral miteinbeziehen. Gruß, Jürgen JHeuser 12:34, 2. Jul 2006 (CEST)
okay :o) so herum ist das eindeutig sinnvoller. Sechmet Ω Bewertung 12:59, 2. Jul 2006 (CEST)
Applikationsform sollte Links auf die Unterartikel haben, sehe keine Überschneidung. --Cjesch 12:42, 2. Jul 2006 (CEST)
Würde ich auch so sehen, in den einzelnen Artikeln könnten dann die "siehe auchs" durch einen einzelnen Verweis auf Applikationsform ersetzt werden. JHeuser 12:44, 2. Jul 2006 (CEST)
Das wären dann aber ziemlich viele "siehe auchs" ;) imho hat der Übersichtsartikel nur eine wirkliche Berechtigung, wenn allgemeine Informationen gegeben werden, die über die Infos der einzelnen Artikel hinaus gehen. Ansonsten verkommt Applikationsform doch nur zur Linksammlung. Gruss DocMario 12:55, 2. Jul 2006 (CEST)
Exakt ein Siehe auch pro Artikel, auf Applikationsform. Wo ist das Problem wenn Applikationsform die Applikationsformen auflistet, kurz definiert und das weitere den Einzelartikeln überlässt? --Cjesch 13:05, 2. Jul 2006 (CEST)
Keine Einwände. Dann muss nur jemand den Artikel linkifizieren. MfG,

DocMario 13:13, 2. Jul 2006 (CEST)

Und ausgeführt. --Cjesch 14:02, 2. Jul 2006 (CEST)
Applikationsform ist ein neuer Artikel, der einfach die Formen aufzählt. Die anderen Artikel sind wesentlich älter und auch sehr differenziert und haben einen durchaus eigenständigen Charakter. Ich sehe aufgrund der zahlreichen Verlinkungen auch eher einen Anchteil sie zu vereinigen, weil dass ein ellenlanger Text würde, aus dem es für den Nutzer schwierig wird, zur richtigen zu finden. Das Zusammenführen wäre auch wegen des Urgheberechts schwierig. --Uwe G. ¿⇔? 13:32, 2. Jul 2006 (CEST)

Bezeichnen dasselbe Bauwerk. Bekannt ist das Ding vor allem als "Mautpyramide", die besseren Infos stehen allerdings unter "Pyramide in Gnodstadt", die sollten nach "Mautpyramide" überführt werden, der andere Artikel kann ggf. als redirect belassen werden. --Proofreader 12:53, 2. Jul 2006 (CEST)

ist erledigt -- Triebtäter 14:28, 2. Jul 2006 (CEST)

Zentrales Mahngericht dürfte richtiger sein --Alkibiades 20:54, 1. Jul 2006 (CEST)

 Ok hat Bubo erledigt --Alkibiades 19:28, 2. Jul 2006 (CEST)

diba 20:11, 2. Jul 2006 (CEST)  Ok--HenrikHolke 08:19, 9. Jul 2006 (CEST)  Ok--Cjesch 12:35, 11. Jul 2006 (CEST)

3. Juli

Im Abschnitt "Politische Konflikte" aus dem Artikel "Farah Diba" befinden sich viele Informationen, die eigentlich in den Artikel "Mohammad Reza Pahlavi" gehören. --Kirschglocke 15:29, 4. Jul 2006 (CEST)

 Ok, wurde erledigt. Die Informationen im Artikel "Farah Diba" sind stark gekürzt worden, sodass sie sich nicht mehr überschneiden. --Kirschglocke 21:30, 4. Jul 2006 (CEST)
Wie der nun richtig geschrieben wird - und ob mit oder ohne Bindestrich(en) scheint man sich beim ÖJC auch nicht so recht im klaren zusein, zumindest nicht auf deren HP. --ahz 16:51, 3. Jul 2006 (CEST)
Doppelung entfernt, hab es nach Dr. Karl Renner Publizistikpreis gelegt, dort war mehr Stoff vorhanden und es scheint auch das bevorzugte Lemma des Stifters zu sein. --Wirthi ÆÐÞ 22:16, 3. Jul 2006 (CEST)
jo,  Ok übrigens --Wirthi ÆÐÞ 21:56, 5. Jul 2006 (CEST)
Kontra Das Lemma ist doch falsch! Deppenleerzeichen. Siehe hier: http://www.deppenleerzeichen.de/?p=198 ; Gruß, Peritus 20:23, 9. Jul 2006 (CEST)
Wenn der Österreichische Journalisten Club (ÖJC) den Preis so nennt, müssen wir ihn wohl so aufnehmen. --Hhdw 12:00, 10. Jul 2006 (CEST)
Sorry dafür, jetzt ne Diskussion darüber vom Zaun brechen zu müssen, aber: Bestes Beispiel ist Fußball-Weltmeisterschaft 2006, wo im Artikel auf die falsche offizielle Schreibweise der FIFA hingewiesen wird. Wer macht die Rechtschreibregeln, hm ? Ein Redirect auf die orthografisch korrekte Variante halte ich für ok. Sonst: Gibts dazu WP-Konventionen ? Peritus 19:28, 10. Jul 2006 (CEST)
So, verschoben: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreis&diff=18924193&oldid=18825986 (und redirects angepasst). Da ist einiges an QS nötig, aber das ist ja schon gelistet. --Peritus 10:49, 13. Jul 2006 (CEST)
  • Das erste Lemma ist richtig, und das andere sollte dann als redirect verbleiben. --ahz 10:53, 3. Jul 2006 (CEST)
  •  Ok--HenrikHolke 08:28, 9. Jul 2006 (CEST)

 Ok--Cjesch 12:35, 11. Jul 2006 (CEST)

  • ersteres sollte bleiben --Staro1 13:22, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Da Informationen dort vollständig vorhanden redirect eingerichtet. --212.202.113.214 13:14, 5. Jul 2006 (CEST)
  •  Ok--Hhdw 09:08, 11. Jul 2006 (CEST)

 Ok--Cjesch 12:35, 11. Jul 2006 (CEST)

4. Juli

Kann meines Erachtens zu einem Artikel zusammengeführt werden. Danogo 22:05, 4. Jul 2006 (CEST)

 Ok --Badenserbub 22:27, 4. Jul 2006 (CEST)
Warum unter französischem Lemma? --Cjesch 00:41, 5. Jul 2006 (CEST)
Hatte die längere Versionshistorie. --Badenserbub 21:20, 5. Jul 2006 (CEST)
Dann tausch doch bitte. --Cjesch 21:41, 5. Jul 2006 (CEST)
Und selber vertauscht. --Cjesch 10:44, 6. Jul 2006 (CEST)

siehe Diskussion:Verkostung --Siehe-auch-Löscher 08:49, 4. Jul 2006 (CEST)

von mir selbst erledigt --Siehe-auch-Löscher 13:31, 12. Jul 2006 (CEST)

5. Juli

  • 456 Abnoba enthält keine zusätzliche Information - löschen? --Vesta 12:52, 5. Jul 2006 (CEST)
  •  Ok durch redirect --Hhdw 09:37, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich würde eine Zusammenführung vorschlagen. Korrektes Lemma ist vermutlich das zweite. -- rayx Diskussion 15:23, 5. Jul 2006 (CEST) i

  •  Ok durch Zusammenlegen und redirect --Hhdw 12:25, 11. Jul 2006 (CEST)


6. Juli

Zusammenhänge und Abgrenzungen der 3 Artikel fehlen entweder komplett oder sind inkonsequent. Die Beispiele aus ISM-Band gehören inzwischen meist zu den Short Range Devices. Selbst die BNetzA kann das Chaos mit den Informationen zu SRD's und ISM nicht wirklich lösen. Eventuell Low Power Device in Short Range Devices integrieren; ersteres war der (früher benutzte) deutsche Begriff, der zweite ist der heute nurnoch gebrauchte internationale. --Dg6xu 09:50, 6. Jul 2006 (CEST)

Low Power Device habe ich nun in SRD eingearbeitet - fehlt nurnoch die Renundanz zu ISM-Band. Das gehe ich die kommenden Tage an, erstmal muss sich die neue Struktur setzen. Also halb  Ok Überschrift angepasst.--Dg6xu 14:49, 18. Jul 2006 (CEST)

 Ok--Dg6xu 15:38, 18. Jul 2006 (CEST)

7. Juli

  • Minutien sind die "Linien" des Fingerabdruckes und z.Zt. lediglich ein Stub --Badenserbub 19:15, 8. Jul 2006 (CEST)
  •  Ok--HenrikHolke 08:44, 9. Jul 2006 (CEST)
  •  Ok --Badenserbub 17:24, 9. Jul 2006 (CEST)


8. Juli

Beide basieren offensichtlich auf demselben Entrag aus Meyers Konversationslexikon, ersterer ist aber überarbeiteter. Ich würde daher aus dem zweiten einen Redirect auf den ersten machen, wenn keiner widerspricht. Das Lemma des ersten ist auch das korrekte. chigliak 18:20, 7. Jul 2006 (CEST)

letzteres zu Redirect von ersterem gemacht. chigliak 19:58, 8. Jul 2006 (CEST)
 Ok--Hhdw 15:23, 10. Jul 2006 (CEST)

9. Juli

--Kookaburra 12:11, 9. Jul 2006 (CEST)

Das eine ist ein Redirect auf das andere. Wo liegt das Problem ? Ist die weiterleitende Schreibweise falsch ? Peritus 20:18, 9. Jul 2006 (CEST)
Wenn Du die Artikelhistorie genauer angeschaut hättest, hättest Du festgestellt, dass es ursprünglich kein redirect war! --Kookaburra 13:16, 10. Jul 2006 (CEST)
 Ok --Cjesch 20:37, 12. Jul 2006 (CEST)

Ich denke diese 2 Seiten behandeln dieselbe Stadt in Frankreich und aben auch keine verschiedenen Perspektiven. "Auch" ist mit mehr Inhalten als "Auch (Frankreich)" ausser der Nennung von:

Jacques Fouroux (1947-2005), Rugby Spieler

als berümte persönlichkeit ist der Artikel "Auch (Frankreich)" vom Inhalt her komplet im Artikel "Auch" dargestellt.

  •  Ok redirect --Hhdw 09:57, 13. Jul 2006 (CEST)


10. Juli

Artikel überschneiden sich, was kaum zu vermeiden ist, weil Eugenik und Rassenhygiene begrifflich weitgehend deckungsgleich sind. Die Differenzen bestehen nicht zwischen Eugenik und Rassenhygiene, sondern zwischen den verschiedenen Autoren. Handelt sich um eine Altlast. Die Diskussion dazu finde ich jedoch nicht mehr. -- WR 18:08, 3. Jul 2006 (CEST)

MFE durch RED ersetzt, wenns eh hier eingetragen wird kanns auch den neuen Baustein haben. --Cjesch 19:11, 3. Jul 2006 (CEST)

Rassenhygiene ist im speziellen die nationalsozialistische Form der Eugenik die einen eigenen Artikel benötigt weil sie sehr umfangreich ist und den Rahmen im Eugenik-Artikel sprengen würde. Die Aufteilung von Themen auf verschiedene Lemmas ist zwingend notwendig, vor allem bei so umfangreichen Themen. MfG--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 19:33, 3. Jul 2006 (CEST)

Wenn die NS-Rassenhygiene eigens dargestellt werden soll, dann sollte das Lemma besser NS-Rassenhygiene statt Rassenhygiene lauten. Der Begriff Rassenhygiene ist wesentlich älter als der Nationalsozialismus und wurde bereits im 19. Jahrhundert (1895) von Alfred Ploetz geprägt. Rassenhygiene war in Deutschland (im deutschen Sprachraum) lange Zeit der vorherrschende Begriff für Eugenik. Die NS-Rassenhygiene ist der Schlußpunkt der Entwicklung, aber nicht mit der Rassenhygiene gleichzusetzen. Die beiden Artikel müssen deshalb anders abgregrenzt werden. Im jetztigen Zustand wird dasselbe Thema in zwei Artikeln abgehandelt. Der Artikel Rassenhygiene sollte zu NS-Rassenhygiene verschoben werden und dann, abgesehen von den sicher notwendigen begrifflichen Vorbemerkungen, auf die Rassenhygiene in der NS-Zeit beschränkt werden. -- WR 19:47, 3. Jul 2006 (CEST)

In einen allgemeinen Artikel zur Eugenik und einen speziellen zur Rassenhygiene in der Zeit des Nationalsozialismus getrennt. -- WR 23:17, 11. Jul 2006 (CEST)

 Ok --Cjesch 10:37, 16. Jul 2006 (CEST)

11. Juli

-- Danogo 21:39, 11. Jul 2006 (CEST)  Ok zusammengelegt --Hhdw 09:01, 12. Jul 2006 (CEST)

--Staro1 18:29, 11. Jul 2006 (CEST)

Die beiden Lemmata sollten auch weiterhin ihre eigenen Artikel behalten, denn der eine beschreibt den Gegenstand der Wissenschaft, die im anderen beschrieben wird. Eventuell lassen sich aber einige Definitionen aus Mikrosystemtechnik nach Mikrosystem (Technik) verlagern. --jpp ?! 22:14, 11. Jul 2006 (CEST)
Die Kategorie heisst aber Mikrotechnik --Staro1 02:27, 12. Jul 2006 (CEST)
Ich kann dir gerade nicht folgen. Was hat denn der Name der Kategorie mit den Inhalten der beiden Artikel zu tun? --jpp ?! 09:24, 12. Jul 2006 (CEST)
Keine weiteren Meinungen? Kein Widerspruch? Dann darf ich das wohl als erledigt betrachten, oder? --jpp ?! 15:36, 24. Jul 2006 (CEST)

12. Juli

  • Hdamm 08:57, 12. Jul 2006 (CEST)
  •  Ok zusammengelegt --Hhdw 09:10, 12. Jul 2006 (CEST)

-- rayx Diskussion 09:29, 12. Jul 2006 (CEST) i

  • Erledigt, Anton 17:13, 13. Jul 2006 (CEST)


13. Juli

Zwei Begriffsklärungsseiten, die sich weitgehend überschneiden. Sollten zu Evangelium vereinigt werden, zumal das 2. Lemma der Singularregel widerspricht. --FordPrefect42 18:34, 13. Jul 2006 (CEST)

  •  Ok zusammengelegt --HenrikHolke 14:35, 15. Jul 2006 (CEST)


14. Juli

Der Plural-Artikel (falsches Lemma) wurde neu angelegt, der Inhalt ist in den bereits bestehenden Artikel zu übernehmen --Dinah 21:37, 14. Jul 2006 (CEST)

  •  Ok Inhalt übernommen und redirect --HenrikHolke 14:27, 15. Jul 2006 (CEST)



15. Juli

Bereits seit längerer Zeit wird immer wieder darüber diskutiert, diese Varianten der A320-Familie in einem Artikel, ähnlich dem der Boeing 737, zusammenzuführen. Dies wurde von mir bereits in der Form einer Projektseite durchgeführt, man kann sie sich hier anschauen. Ich würde diesen Artikel dann in einen normalen Artikel umwandeln und Weiterleitungen zu diesem Artikel anlegen. --My name ♪♫♪ +- 12:07, 15. Jul 2006 (CEST)

Bitte Anleitung zur Benutzung des Bausteins lesen! --Cjesch 12:25, 15. Jul 2006 (CEST) Entschuldigung für meinen Fehler. --My name ♪♫♪ +- 13:11, 15. Jul 2006 (CEST)

Artikel jetzt in Airbus A320-Familie vereinigt. --My name ♪♫♪ +- 18:34, 16. Jul 2006 (CEST)

Das Lemma des erstgenannten Artikels ist zwar falsch, aus dem Inhalt geht aber hervor, dass hier ebenfalls J.G.D. Arnold gemeint ist. --Density 18:53, 15. Jul 2006 (CEST)

  • Der erste Titel ist falsch aus Meyers übernommen; siehe [[2]], --HenrikHolke 07:22, 16. Jul 2006 (CEST)
  •  Ok eingearbeitet und redirect --HenrikHolke 07:34, 16. Jul 2006 (CEST)

Ich sehe keinen Grund, die Infos aus letzteren nicht in ersteren Artikel einzuarbeiten. IMHO braucht es das Pseudolemma "Wer ist ein Jude?" aus der en.WP nicht, die Übersetzung von dort ist übrigens gemäß Wikipedia:Übersetzungen momentan eine URV. --Asthma 23:33, 15. Jul 2006 (CEST)

Keinerlei Einwände, im Gegenteil, ich habe die Informationen in den Artikel Juden eingearbeitet und für "Wer ist ein Jude?" die Schnelllöschung auf den Weg gebracht. --Stilfehler 03:01, 16. Jul 2006 (CEST)
 Ok --HenrikHolke 07:35, 16. Jul 2006 (CEST)


16. Juli

Zweimal dieselbe Vogelgattung. --Density 08:24, 16. Jul 2006 (CEST)

 Ok Durch redirect erledigt (Kokaburra war, abgesehen von der Bebilderung, inhaltsgleich) --Density 08:46, 16. Jul 2006 (CEST)


18. Juli

Das erste ist ein Plural-Lemma. Der Inhalt sollte in den zweiten Artikel eingearbeitet werden, soweit notwendig. Dann das Plural-Lemma löschen. --Schubbay 17:43, 18. Jul 2006 (CEST)

 Ok Der Inhalt des ersten Artikels wurde gelöscht, nachdem er in den zweiten Artikel eingearbeitet wurde. Lemma wird zum Schnellöschen vorgeschlagen.

--Schubbay 22:59, 18. Jul 2006 (CEST)

Ich halte eine Zusammenlegung der Embraer 170/175/190/195-Artikel für sehr sinnvoll, weil sich die genannten Artikel untereinander überschneiden und man mit einem einzigen Artikel besser auf Gemeinsamkeiten verweisen kann. Ein Vorschlag für den möglicherweise unter dem Namen Embraer E-Jets-laufenden Artikel findet man hier. Änderungsvorschläge sollten bitte auf die dazugehörige Diskussionsseite geschrieben werden. --My name ♪♫♪ +- 21:31, 18. Jul 2006 (CEST)

Artikel jetzt unter Embraer E-Jets zusammengefasst. --My name ♪♫♪ +- 18:34, 20. Jul 2006 (CEST)

21. Juli 2006

Da bei Wolfgang Amadeus Mozart BKL Modell II Anwendung findet, sollte der Inhalt des Artikels Mozart in die Begriffsklärung Mozart überführt werden und anschließend Mozart in eine Weiterleitung auf den Hauptartikel umgewandelt werden. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 14:54, 21. Jul 2006 (CEST)

 Ok Erledigt. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 08:33, 24. Jul 2006 (CEST)

Etwa so wie die zwei unter diesem Eintrag? SCNR Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 09:06, 24. Jul 2006 (CEST)
  •  Ok zusammengelegt --HenrikHolke 10:31, 22. Jul 2006 (CEST)
  • Hydro 20:36, 21. Jul 2006 (CEST)
  •  Ok zusammengelegt --HenrikHolke 10:44, 22. Jul 2006 (CEST)


23. Juli

  • Unterschied im Fugen-S. --jergen ? 19:31, 23. Jul 2006 (CEST)
  •  Ok zusammengelegt --HenrikHolke 04:34, 24. Jul 2006 (CEST)
  • Thiel29/Meyers-Klassiker. Gerhard51 10:44, 23. Jul 2006 (CEST)
  •  Ok zusammengelegt --HenrikHolke 04:54, 24. Jul 2006 (CEST)
  • Thiel29/Meyers-Klassiker. Gerhard51 10:44, 23. Jul 2006 (CEST)
  •  Ok zusammengelegt --HenrikHolke 04:54, 24. Jul 2006 (CEST)

Jagen ist nur ein lokal gebräuchlicher Ausdruck für Abteilung. --Of 14:07, 24. Jul 2006 (CEST)

Dies ist das Ende der abgearbeiteten Einträge, neue Einträge bitte oben einfügen!