Zum Inhalt springen

Sanofi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2019 um 03:33 Uhr durch 179.13.66.167 (Diskussion) (Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sanofi

Logo
Rechtsform Société Anonyme
ISIN FR0000120578
Gründung 2004
Sitz Paris, Frankreich Frankreich
Leitung Paul Hudson[1]
Mitarbeiterzahl >100.000[2]
Umsatz 34,5 Mrd. Euro (2018)[3]
Branche Pharmazie
Website www.sanofi.com,
www.sanofi.de
Stand: 2018

Sanofi (früher Sanofi-Aventis) ist ein 2004 durch Fusion von Sanofi-Synthélabo und Aventis entstandener französischer Pharmakonzern.

Mit einem Umsatz von 34,5 Milliarden Euro im Jahr 2018[3] und mit weltweit mehr als 100.000 Beschäftigten[2] ist Sanofi am Umsatz gemessen einer der größten Pharmakonzerne der Welt. Kerngeschäft des forschenden Konzerns sind verschreibungspflichtige Medikamente für Therapie und Vorsorge weit verbreiteter Krankheiten. Das zu Sanofi gehörende Unternehmen Sanofi Genzyme (Übernahme erfolgte 2011) machte 2018 7,2 Milliarden Euro Umsatz.[3] Für Impfstoffe ist das Unternehmen unter dem Markennamen Sanofi Pasteur Weltmarktführer. Eine Gesellschaft der Sanofi-Gruppe in Deutschland ist die A. Nattermann & Cie. GmbH.[4] Sanofi unterhält in 36 Ländern 79 Industriestandorte.[5]

In den Forbes Global 2000 der größten börsennotierten Unternehmen belegt Sanofi Platz 117 (Stand: GJ 2017). Das Unternehmen kam Mitte 2018 auf einen Börsenwert von ca. 95 Mrd. USD.[6]

Geschichte

Sanofi entstand im Juni 2004 aus einer Fusion der beiden französischen Pharma-Unternehmen Sanofi-Synthélabo und Aventis und firmierte als Sanofi-Aventis. Beide Vorgängerunternehmen waren 1999 ebenfalls aus Fusionen hervorgegangen: Sanofi-Synthélabo aus den beiden französischen Unternehmen Sanofi (vorher Teil des Ölkonzerns Elf Aquitaine) und Synthélabo, das zur Kosmetikgruppe L’Oréal gehört hatte, und Aventis aus der Fusion der deutschen Hoechst AG (Frankfurt am Main) mit dem französischen Pharmakonzern Rhône-Poulenc (Lyon).

Dem Zusammenschluss unter Gleichen war im Januar 2004 ein feindliches Übernahmeangebot von Sanofi-Synthélabo an die Aventis-Aktionäre vorangegangen. Obwohl Aventis nach Umsatz mehr als doppelt so groß war wie Sanofi-Synthélabo, lag der Börsenwert beider Unternehmen vor dem Übernahmeangebot etwa gleichauf. Aventis lehnte das Angebot zunächst als unzureichend ab und suchte nach Alternativen. Nach massiven, die deutsch-französischen Beziehungen belastenden Interventionen der französischen Regierung unter Federführung des damaligen französischen „Superministers“ für Wirtschaft, Finanzen und Industrie, Nicolas Sarkozy, einigten sich beide Unternehmen am 26. April 2004 schließlich auf ein verbessertes Angebot, das bis August 2004 von über 95 % der Aventis-Aktionäre angenommen wurde.[7] Um Befürchtungen in der deutschen Öffentlichkeit zu zerstreuen, sicherte das Management des neuen Unternehmens den Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen und Standortstilllegungen zu. Nach der Fusion wurde an der Frankfurter Wertpapierbörse die Notierung der Aktien des einstmals größten deutschen Pharmaunternehmens Hoechst AG im Dezember 2004 eingestellt.

Am 29. August 2010 erklärte Sanofi-Aventis, das amerikanische Biotechnologie-Unternehmen Genzyme für 18,5 Milliarden US-Dollar übernehmen zu wollen. Später erhöhte Sanofi-Aventis das ursprüngliche Übernahmeangebot von 69 USD auf 74 USD in bar pro Aktie, das entspricht einem Unternehmenswert von 20,1 Milliarden USD. Am 15. Februar 2011 gaben beide Unternehmen ihre grundsätzliche Einigung auf eine Übernahme bekannt.[8] Die Genzyme-Aktionäre erhielten weitere Zuzahlungen von bis zu 14 Dollar pro Aktie, die an das Erreichen bestimmter Ziele gekoppelt waren.

Am 4. April 2011 gab Sanofi-Aventis den erfolgreichen Abschluss der Übernahme bekannt. In einem Interview mit dem Radiosender BFM TV teilte der damalige CEO Chris Viehbacher aus diesem Anlass mit, dass das Unternehmen ab 1. Juli 2011 nur noch unter Sanofi firmieren werde, sofern die Aktionäre in der Hauptversammlung diesem Vorschlag zustimmten. Am 6. Mai wurde in Paris während der Hauptversammlung die Namensänderung in Sanofi durch die Aktionäre beschlossen und Sanofi-Aventis firmiert von nun an als Sanofi.[9]

Am 2. Januar 2017 haben Boehringer Ingelheim und Sanofi den erfolgreichen Abschluss des strategischen Geschäftstausches von Sanofis Tiergesundheitsgeschäft (Merial) und Boehringer Ingelheims Selbstmedikationsgeschäft (CHC) in den meisten Märkten zum 1. Januar 2017 bestätigt.[10][11]

Das europäische Impfstoffgeschäft betrieb Sanofi bis Ende 2016 in einem Joint-Venture mit MSD Sharp & Dohme, das als Sanofi Pasteur MSD firmierte. Sanofi Pasteur und MSD werden ihre Impfstrategien in Europa getrennt voneinander weiterverfolgen und ihr jeweiliges europäisches Impfstoffgeschäft in ihren operativen Betrieb integrieren. Diese Betriebsänderung wurde zum 1. Januar 2017 wirksam.[12][13]

Teil des Konzerns sind der Generikaanbieter Winthrop und das in Köln ansässige Unternehmen A. Nattermann & Cie. GmbH.[4]

Niederlassungen in Deutschland

Das Hauptkontor der Hoechst AG 1893.
Im Bürogebäude K703 – der Zentrale von Sanofi in Deutschland im Industriepark Höchst – sitzen unter anderem der Vorsitzende der Geschäftsführung und zentrale Verwaltungsfunktionen der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, etwa die Personalabteilung, die Finanzabteilung und die Kommunikation.

Sitz der deutschen Tochtergesellschaft Sanofi-Aventis Deutschland GmbH ist der Industriepark Höchst in Frankfurt am Main, das ehemalige Stammwerk der Hoechst AG. Sanofi erzielte 2018 einen Umsatz von 5190 Millionen Euro, davon entfielen 1730 Millionen Euro auf das inländische Geschäft, 3460 Millionen Euro auf den weltweiten konzerninternen Umsatz.[14]

Etwa 7700 der rund 9000 Mitarbeiter in Deutschland arbeiten im Industriepark Höchst, darunter über 1200 in Forschung und Entwicklung. Der Standort Frankfurt-Höchst ist der größte integrierte Einzelstandort für Forschung und Entwicklung sowie Produktion innerhalb der Sanofi-Gruppe. In Höchst wird unter anderem das Insulinpräparat Insulin glargin (Lantus) hergestellt, das 2014 auf Platz fünf der weltweit umsatzstärksten Medikamente lag.[14][15]

Außerdem ist Sanofi in Deutschland in Berlin (Marketing- und Vertriebszentrale der deutschen Gesellschaft) mit rund 1350 Mitarbeitern und Köln (Nattermann) vertreten. Beides sind Standorte der früheren Sanofi-Synthélabo. In Neu-Isenburg sind die Mitarbeiter für den Geschäftsbereich Sanofi Genzyme tätig – die Speciality Care Business Unit von Sanofi.[16]

Forschung

Bis zum Jahr 2021 sollen bei Sanofi jährlich etwa 6 Mrd. Euro weltweit in Forschung und Entwicklung fließen. Die Ausgaben für Verkauf, Vertrieb und Gemeinkosten lagen bei 9,8 Mrd. Euro.[17] Etwa 15.000 Mitarbeiter erforschen und entwickeln in Amerika, Europa und Asien neue Medikamente und Impfstoffe.[5]

Frankfurt-Höchst ist für Sanofi ein strategischer Forschungsstandort und konzernweit der einzige, der lückenlos alle Schritte der Wirkstoffforschung und -entwicklung, von der funktionalen Genomanalyse bis hin zur klinischen Entwicklung, umfasst. Dennoch erfolgte zwischen 2010 und 2012 ein deutlicher Stellenabbau. Dieser sei im Ausbau der Tierarznei-Sparte begründet und in der vermehrten Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, was zu Lasten der hauseigenen Forschung gehe. Von ehemals rund 1700 Stellen in Forschung und Entwicklung wurden rund 600 abgebaut.[18] Der Konzern richtete in Frankfurt eines von weltweit vier Zentren für Forschung und Entwicklung ein.[14]

Sanofi konzentriert sich auf sieben Therapiegebiete:

Produkte

Umsatzstärkste Produkte sind Lantus, Plavix, Lovenox, Aprovel und Eloxatin, auf die 2012 zusammen rund 11 Milliarden Euro Umsatz entfielen.[19]

Herz-Kreislauf

Diabetes/Stoffwechselerkrankungen

Der Appetitzügler Acomplia (Rimonabant) wurde im Oktober 2008 auf Empfehlung der europäischen Arzneimittelagentur zurückgezogen.

Zentrales Nervensystem

Thrombose

Innere Medizin

Dermatologie

Impfstoffe

Die Impfstoffe werden unter dem Namen Sanofi Pasteur vertrieben.

Kritik

Hoechst Marion Roussel (inzwischen Teil des Sanofi-Konzerns) verklagte im Frühjahr 2001 gemeinsam mit 38 anderen Pharmaunternehmen die südafrikanische Regierung wegen Verletzung des Patentrechts. Sie hatte 1997 ein Gesetz erlassen, das es erlaubte, Aids-Patienten mit billigeren Generika-Medikamenten zu versorgen. Die Klage wurde am 19. April 2001 zurückgezogen. Aids-Aktivisten hatten den Unternehmen vorgeworfen, Gewinne vor Menschenleben zu stellen.

Des Weiteren finden sich Hinweise darauf, dass Wikipedia-Artikel zu Sanofi gezielt durch Berater geändert wurden. Sanofi-Aventis bestreitet dies.[21]

Genzyme, ein Unternehmen der Sanofi Gruppe, hat im August 2012 das Krebsmittel MabCampath® (Alemtuzumab) in Europa vom Markt genommen, um die Substanz – unter einem neuen Handelsnamen und einer anderen Indikation, nämlich Multiple-Sklerose (MS) wieder auf den Markt zu bringen.[22][23] Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) kritisiert diese Entscheidung der freiwilligen Marktrücknahme und dem geplanten „Indikations-Hopping“ dahin gehend, dass sich der pharmazeutische Unternehmer seiner Verantwortung auf inakzeptable Weise entzieht.[24]

Wie viele andere forschende Pharmaunternehmen, steht Sanofi-Aventis zunehmend unter Druck der Generika-Hersteller. Nach dem Auslaufen des Patentschutz wichtiger Umsatzbringer, können andere Unternehmen die Wirkstoffe nutzen und sogenannte Nachahmerpräparate preisgünstig auf den Markt bringen.[25][26][27]

2014 wurde bekannt, dass der Konzern im Zusammenhang mit Bestechungsvorwürfen als Nebenbeteiligter eine Geldstrafe von 28 Millionen Euro zahlen muss.[28] Über den entsprechenden Verdacht wurde bereits 2011 berichtet.[29] Jahrelang hatte Sanofi Medikamente mit nahendem Verfalldatum über die Zwischenhändler MTI und Comas zu Niedrigpreisen in den Markt gebracht. Als die Sache aufzufliegen drohte, stellte Sanofi Strafanzeige gegen den ehemaligen Partner. Doch am Ende wendete sich das Blatt gegen den Konzern.[30]

2015 geriet der Konzern in das Visier der Presse, da Sanofi Österreich versuchte, Wechselwirkungsrisiken in Zusammenhang mit dem Präparat Novalgin aus einer Datenbank des österreichischen Unternehmens Diagnosia gerichtlich entfernen zu lassen. Dem Konzern wurde vorgeworfen, negative Informationen zu dem Präparat unterdrücken zu wollen.[31] Die Debatte entfachte durch einen Artikel in dem Technologie-Blog Techcrunch einen Shitstorm gegen den Konzern.[32]

730.000 Kinder wurden auf den Philippinen in einem Impfprogramm gegen das Denguefieber geimpft – 2017 hat die Regierung dieses Programm gestoppt. Das Ministerium in Manila reagierte damit auf die Warnung von Sanofi, wonach das Medikament Dengvaxia vaccineeine die Erkrankung unter Umständen verstärken könnte. Das könne nämlich dann der Fall sein, wenn der Patient vorher noch nie an Dengue erkrankt gewesen sei.[33]

2018 musste die Produktion von Dépakine in Mourenx gestoppt werden, weil die Grenzwerte für das potenziell krebserregende Brompropan um das 190.000-Fache überschritten wurde. Sanofi hatte dies in internen Untersuchungen schon Ende 2017 festgestellt, aber nicht den Behörden gemeldet. Die Bürgerinitiative FNE will deshalb eine Strafanzeige stellen.[34]

Commons: Sanofi-Aventis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sanofi: Composition of Executive Committee. Abgerufen am 26. September 2019.
  2. a b Sanofi: Sanofi: a global healthcare leader. Abgerufen am 4. April 2019.
  3. a b c Sanofi: Sanofi Delivers 2018 Business EPS growth of 5.1% at CER. Abgerufen am 7. Februar 2019.
  4. a b Sanofi.de: SANOFI IN DEUTSCHLAND. 2018, abgerufen am 12. Juni 2018.
  5. a b Sanofi.de: Die Sanofi-Gruppe. 2018, abgerufen am 12. Juni 2018.
  6. The World’s Largest Public Companies. In: Forbes. (forbes.com [abgerufen am 17. Juli 2018]).
  7. Einigung über Sanofi-Aventis-Fusion
  8. Sanofi-aventis to Acquire Genzyme for $74.00 in Cash per Share Plus Contingent Value Right. In: sanofi.com. 16. Februar 2011, abgerufen am 16. Februar 2011 (englisch).
  9. Pressemitteilung der Jahreshauptversammlung vom 6. Mai 2011 (Memento des Originals vom 31. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/en.sanofi.com (PDF; 27 kB)
  10. Sanofi.de: Boehringer Ingelheim und Sanofi bestätigen Abschluss ihres Tauschgeschäfts zum 1. Januar 2017. 2017, abgerufen am 8. August 2017.
  11. Deutsche Apotheker Zeitung online: Der Milliardentausch ist perfekt. 2017, abgerufen am 8. August 2017.
  12. Sanofi.de: Sanofi Pasteur und MSD beenden ihr gemeinsames Impfstoffgeschäft in Europa. 2017, abgerufen am 8. August 2017.
  13. Ärzte Zeitung online: Sanofi Pasteur ab Januar auf eigenem Weg. 2017, abgerufen am 8. August 2017.
  14. a b c Sanofi.de: Sanofi in Deutschland. 2019, abgerufen am 4. April 2019.
  15. Statista: Top 50 Arzneimittel weltweit nach Umsatz im Jahr 2014 und Prognose für das Jahr 2020. 2015, abgerufen am 15. September 2015.
  16. Sanofi.de: Standorte. 2019, abgerufen am 4. April 2019.
  17. Sanofi: Income statements. Siehe hier die Punkte „Research and development expenses“ und „Selling and general expenses“. Abgerufen am 4. April 2019.
  18. F.A.Z.: Sanofi streicht gut ein Viertel der Forscherstellen. In: FAZ.net. 2. November 2011, abgerufen am 19. Dezember 2014.
  19. Sanofi: Sales by business and region. (Memento des Originals vom 26. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/en.sanofi.com Abgerufen am 24. Juni 2013.
  20. ChemManager 11–12/2013: Sanofi stoppt Medikamentenentwicklung, GIT-Verlag Darmstadt.
  21. Zielkonflikt: Wikipedia-Autor arbeitet für Sanofi-Aventis. In: Spiegel Online. 10. Juli 2011, abgerufen am 19. Dezember 2014.
  22. Marktrücknahme von MabCampath® (PDF; 114 kB) Informationsschreiben von Sanofi / Genzyme vom 10. August 2012
  23. Vom Leukämiemittel zum MS-Präparat Pharmazeutische Zeitung Online
  24. Information und Stellungnahme der AkdÄ zur Marktrücknahme von MabCampath® (Alemtuzumab) Newsletter der AkdÄ vom 24. August 2012
  25. hr-online.de: Proteste bei Sanofi-Aventis
  26. Peter Dietz: Pharma-Konzern Sanofi: Forscher Abbau der Forschung. In: fr-online.de. 3. November 2011, abgerufen am 19. Dezember 2014.
  27. Wirtschaft: Forscher raus (Memento vom 4. Januar 2015 im Internet Archive) sueddeutsche.de
  28. APOTHEKE ADHOC: Bestechung: Sanofi muss 28 Millionen Euro zahlen
  29. Siehe etwa Wenn Arzneien Ramsch-Ware werden, Süddeutsche Zeitung, 20. Juni 2011 (Abruf am 15. Januar 2015); Fluchtpunkt Nordkorea, Der Spiegel, 25/2011, 20. Juni 2011, (Abruf am 15. Januar 2015).
  30. APOTHEKE ADHOC: Das Bauernopfer schlägt zurück (Memento des Originals vom 10. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.apotheke-adhoc.de
  31. http://www.profil.at/wissenschaft/pharmariese-verklagt-wiener-start-up-unternehmen-5597640
  32. https://twitter.com/bengoldacre/status/588267889234444288
  33. Pharmakonzern warnt vor eigenem Impfstoff – die Bevölkerung der Philippinen ist empört In: nzz.ch, 4. Dezember 2017, abgerufen am 4. Dezember 2017.
  34. http://www.taz.de/Schadstoffe-bei-Sanofi-entwichen/!5517252/

Koordinaten: 48° 52′ 24,6″ N, 2° 18′ 46,08″ O