Zum Inhalt springen

Diskussion:Samarqand

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2006 um 19:11 Uhr durch 212.41.65.170 (Diskussion) (Samarkand). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Hanno Meissner

Da die deutsche Schreibweise Samarkand lediglich die Häufigkeitsklasse 16 erreicht, muss die landesübliche Schreibweise Samarqand verwendet werden. Gruß Hanno 20:15, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Timur Lenks Statue

Die Statue von Timur steht in Shakrisabz und nicht in Samarkand.

Shakh-i-Zindeh ist auserdem keine Moschee sondern eine Strasse mit Mausoleen links und rechts.

Gruss Thomas,27.5.05

Tadschiken und ihre Sprache

  • Samarqand ist seit jeher eine von Tadschiken dominierte Stadt und auch heute bilden die Tadschiken die Mehrheit. Tadschiken einfach als Usbeken abzustempeln, mit der losen Begründung "man könne sie nicht unterscheiden", ist ein Versuch der usbekischen Regierung, die Tadschiken in Usbekistan zu assmilieren und auszurotten. Dies wird auch jedes Jahr aufs Neue von Menschenrechtsorganisationen kritisiert und dokumentiert. In allen Ländern der Region - von Iran bis nach Pakistan, von Afghanistan bis Kasachstan, sind viele Menschen Zweisprachig und sehen sich zum Teil sehr ähnlich. Aber dennoch haben sie alle nur EINE Muttersprache mit der sie sich selbst identifizieren. In Usbekistan ist es nicht anders - solche, die Persisch (im Artikel fälschlicherweise - ideologiebedingt - "Tadschikisch" genannt) als Muttersprache sprechen, sind Tadschiken. Und solche, die Usbekisch als Muttersprache sprechen, sind Usbeken. So unterscheidet man die verschiedenen Volker in Zentralasien. Der Unterschied zwischen einem "Tadschiken" und einem "Paschtunen" in Afghanistan ist auch - bis auf sehr wenige Ausnahmen - die Sprache. Der Unterschied zwischen einem "Azeri", einem "Luren" und einem "Perser" im Iran ist auch nur die jeweilige Sprache. Tatsache ist, dass es ein Volk "Tadschiken" gibt, dass die Tadschiken KEIN Turkvolk sind, dass sie eine IRANISCHE Sprache (Persisch) sprechen und dass sie schon in Samarqand Jahrhunderte vor den ersten Usbeken lebten.
  • Was die Sprache angeht: die Sprache der Tadschiken heißt immernoch Persisch. Die Bezeichnungen Dari, Tadschikisch oder neuerdings auch Farsi sind falsche Begriffe, die ohne Vorwissen von allen möglichen Leuten verwendet werden.
    • Dari, die Abkürzung für Parsi-e Darbari, heißt nichts anderes als persische des königl. Hofes. Das Wort "Persisch" ist also mit in Dari enthalten!
    • Farsi ist die original arabisierte persische Ausprache des Namens. Da wir aber hier in Deutschland sind und diese Wikipedia in deutscher Sprache ist, sollten wir auch weiterhin das deutsche Wort "Persisch" benutzen. Im Englischen sagt man ja auch nicht "Deutsch", sondern "German". Und man sagt ja auch "Französisch" und nicht "français".
    • Tadschikisch ist ein VOLLKOMMEN falscher Name, der einst von den Russen erfunden wurde, um die Tadschiken als ein Volk zu "erfinden". Tatsache ist, dass der Name "Tadschik" vor der russischen Herrschaft in Zentralasien vollkommen unbekannt war. Es gibt KEINE QUELLEN oder SCHRIFTEN aus vorheriger Zeit, die diesen Namen bestätigt. Die Sprache der Tadschiken ist PERSISCH und unterscheidet sich nur sehr wenig von den anderen Dialekten des Persischen. Ich spreche selbst einen Ostdialekt des Persischen als Muttersprache und ich kann euch allen versichern, dass der Unterschied der Dialekte Duschanbes und Teherans viel kleiner ist, als der Unterscheid zwischen Sächsisch und Pfälzisch!!! Dennoch sagt man zu beiden deutschen Dialkten "Deutsch" als Oberbegriff. Wieso sollte man zwischen "Tadschikisch" und "Persisch" unterscheiden? Zudem heißt seit 1998 die offizielle Staatssprache Tadschikistans "Persisch (Farsi)" - das ist in der tadschikischen Verfassung verankert! Wer mir nicht glaubt, sollte sich diese Rede von Prof. Dr. Dschawid (ehemals Professor für Linguistik und Persische Sprache an der Universität vin Kabul) anhören: www.ariananet.de/farsi/DrJawid/Dr_Jawid.mp3
    • Dass man hier auf keinen Fall erwähnen will, dass die Mehrheit der Bewohner Samaqands keine Tadschiken sind, sondern nur "Persisch-sprachig", kann ich noch tollerieren. Aber dass man hier versucht ganz neue Begriffe zu erfinden, um die Tadschiken noch weiter zu isolieren und zu entfremden, das kann ich nicht nachvollziehen und nicht unterstützen. -Phoenix2 13:44, 16. Jul 2005 (CEST)

Könntest Du mal eine offizielle Quelle dafür nennen, dass in Tadschikistan die Amtssprache seit 1998 Persisch und nicht Tadschikisch sei? In der ursprünglichen Fassung der Verfassung von 1994 ist als Amtssprache eindeutig Tadschikiisch genannt, siehe [1] oder [2]. Dass die tadschikische Schriftsprache in ihrer heutigen Form erst seit sowjetischer Zeit existiert und vorher nicht vom Persischen Irans unterschieden wurde, steht auch schon im Artikel Tadschikische Sprache. Dass ändert aber nichts daran, dass es heute eine eigenständige tadschikische standardsprachliche Norm gibt; und die in Samarkand gesprochene Sprachform steht eindeutig dieser tadschikischen Norm näher als der persischen Standardsprache Irans (schon deshalb, weil der Dialekt Samarkands in den 1920er und 1930er Jahren teilweise die Grundlage für die Normierung der tadschikischen Standardsprache war). 1001 21:18, 16. Jul 2005 (CEST)

Es ändert trotzdem NICHTS an der Tatsache, dass es eine Sprache "Tadschikisch" nicht gibt. Man kann nicht einfach alle möglichen Dialekte einer Sprache zur einer "selbstständigen Sprache" erklären, nur weil es besser in bestimmte politische- oder nationalistische Ideologien passt. Die "Statdardsprache" Tadschikistans ist IMMERNOCH nicht zu unterscheidn von der Schriftsprache Irans oder Afghanistans. Lediglich die Schrift ist Kyrillisch und nicht Persisch/Arabisch. Entweder man nennt die Bewohner Smarqands "Persisch-sprachig" oder "Tadschiken", aber bitte nicht "Tadschikisch-sprachig". -Phoenix2 00:13, 18. Jul 2005 (CEST)

Samarkand

@Hanno: Samarqand hat aber nur Häufigkeitsklasse 22, kommt also noch rund 60 mal seltener vor. Auf dem deutschen Google beträgt das Verhältnis gar etwa 200. Samarkand würde von mir aus gesehen, deshalb mehr Sinn machen.