Zum Inhalt springen

Ferroin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2006 um 19:03 Uhr durch Ba10r (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Ferroin-Komplex

Bei Ferroin handelt es sich um komplex gebundenes Eisen(II) oder im weiteren Sinne Eisen(III), welches von drei (1,10)-Phenanthrolin-Liganden koordiniert wird, damit bildet sich ein Chelatkomplex. Der Eisen(III)-komplex wird auch Ferriin genannt. Die Summenformel lautet C36 H24 Fe N6. Das Gegenion ist in der Regel Sulfat (SO42-). Das Ferroin wird dem Heizöl als Farbstoff zur Unterscheidung von Diesel zugesetzt und es dient bei Redoxtitrationen (z.B. Cerimetrie) als Redoxindikator, da sich die Farbe des Komplexes durch Oxidation von rot (Fe2+) nach blau (Fe3+) verändert. Das Standardpotential beträgt +1,06 Volt.


Siehe auch: