Heimcomputer
"Heimcomputer" war eine in den 1980er Jahren gebräuchliche Bezeichnung für Computer, die vor allem privat genutzt wurden und deswegen eine andere Ausstattung hatten als der damals typische Personalcomputer. Der Begriff des Personalcomputers war dabei damals noch nicht zwingend mit dem besetzt, was heutzutage unter einem PC verstanden wird (die Nachfolger und IBM-kompatiblen des Ur-IBM-PCs), sondern auch Heimcomputer wie der C64 trugen die Aufschrift Personalcomputer.
Die Entwicklung der Heimcomputer ging dabei einher mit der Entwicklung der Spielkonsolen und Computerspiele. Von einigen Heimcomputermodellen gab es sogar identische Geräte als Spielkonsole, welchen nur die Tastatur fehlte.
Die Anfänge der Heimcomputer liegen in den 1970er Jahren, als von einigen Firmen Bausätze für kleine Computer vertrieben wurden. Einer der ersten Computer, die nicht als Bausatz vertrieben wurden, war der TRS-80 von Radio Shack, einer Ladenkette für Radios und Fernseher in den USA. Weitere frühe Heimcomputer waren der Apple II oder der VC20 von Commodore.
Als Massenspeicher wurden handelsübliche Audio-Kassetten genutzt, teilweise mit speziellen einfachen Kassettenrekordern, den Datasetten. Diskettenlaufwerke gab es meist als Zubehör, wobei diese oft den Preis des Grundgeräts erreichten oder übertrafen. Als Bildschirm diente meist der Fernseher statt eines speziellen Computermonitors. Betriebssystem und BASIC als Programmiersprache waren oft im ROM gespeichert, mussten also nicht beim Start geladen werden. Außerdem waren die Heimcomputer mit einem Grafikchip und einem Soundchip bestückt und waren in der Lage, einfache Grafiken darzustellen. Die ersten Heimcomputer nutzten 8-bit-Prozessoren, zum Beispiel den Z80 oder 6502-Derivate, gegen Mitte bis Ende der 80er Jahre wurden diese von 16-bit-Typen wie dem Motorola 68000 ersetzt. Die Grafik- und Soundfähigkeiten wurden komplexer sowie Anschluss von Festplatten und anderer PC-Peripherie möglich.
Von Anfang bis ca. Mitte der 90er Jahre fand der Niedergang der Heimcomputer statt. Der Markt für Heimcomputer war zersplittert, den beteiligten Firmen unterliefen einige unternehmerische Fehler. Der PC baute vor allem durch fallende Preise seinen Verbreitungsgrad aus und holte bei den Multimediafähigkeiten stark auf.
Bekannte Heimcomputer:
- Atari
- Atari 400 und Atari 800
- Atari 800XL
- ST-Serie
- Commodore
- Schneider(Amstrad)
- Sinclair
- Tandy
- Sharp
siehe auch: Heimcomputer in Osteuropa
Weblinks:
- www.hchistory.de - Heimcomputergeschichte