Zum Inhalt springen

Hans Pavia Egede

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2019 um 20:16 Uhr durch Kenneth Wehr (Diskussion | Beiträge) (Neu erstellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hans Pavia Niels „Tatta“ Egede (* 3. Dezember 1954 in Nuuk; † 15. Januar 2018 in Ebeltoft, Dänemark)[1] war ein grönländischer Politiker, Unternehmer, Sportfunktionär und Honorarkonsul.

Leben

Hans Pavia Egede war der Sohn des Tischlers Jørgen Egede († 1976) und seiner Frau Martha Mølgaard. Der Polizist Abel Egede (1945–2006) war sein älterer Bruder. Am 9. Mai 1987 heiratete Hans Pavia seine Frau Åse (* 1956).[2]

Hans Pavia Egede schloss 1973 sein Handelsexamen ab. Anschließend gründete er 1979 eine Revisionsfirma. 1985 gründete er gemeinsam mit Anders Jonas Brøns die Trawlerreederei Egede & Brøns A/S. Aus dieser entstand dann Polar Seafood, wo Hans Pavia Egede anfangs noch vorstand. Er war auch Direktor und Vorstandsvorsitzender mehrer anderer Reederei- und Fischereiunternehmen.[2] Nach kurzer Zeit bei Polar Seafood wurde er von Jens Kristian Friis Salling aus der Firma verdrängt.[3] Brøns und Salling wurden später durch die Firma die reichsten Männer Grönlands.

Hans Pavia Egede, der in seinen jungen Jahren als Fußballspieler aktiv war, war auch Vorsitzender von Grønlands Boldspil Union, dem grönländischen Fußballverband, sowie Aufsichtsratsmitglied in Grønlands Idrætsforbund. Außerdem war er 33 Jahre lang schwedischer Honorarkonsul, wofür er den schwedischen Nordstern-Orden als Ritter 1. Klasse erhielt.[1]

Er war als Politiker für die Atassut aktiv. Als Bjarne Kreutzmann, der zuvor ebenfalls bei der Atassut war, die Akulliit Partiiat gründete, trat Hans Pavia Egede für diese bei der Parlamentswahl 1991 an und beide konnten ins Inatsisartut einziehen, wo er bis 1995 blieb. Später saß er über mehrere Wahlperioden wieder für die Atassut im Rat der Gemeinde Nuuk. 2008 wechselte er zur Inuit Ataqatigiit über.[4][3]

Er setzte sich stark für die Entwicklung seiner Heimatstadt ein, zog aber später ins dänische Ebeltoft, wo er Anfang 2018 im Alter von 63 Jahren verstarb.[3]

Einzelnachweise

  1. a b Nekrolog von Lars-Emil Johansen auf der Seite des Inatsisartut
  2. a b Torben Lodberg: Grønlands Grønne Bog 1988. Hrsg.: Grønlands hjemmestyres informationskontor. Kopenhagen 1988, ISBN 87-982902-9-0, S. 18.
  3. a b c En passioneret og skarpsindig Nuummioq har forladt os (Nekrolog von Asii Chemnitz Narup bei sermersooq.gl
  4. Nekrolog von Sara Olsvig bei ia.gl