Virusklassifikation
Die Klassifikation von Viren beruht auf verschiedenen morphologischen, epidemiologischen oder biologischen Merkmalen. Von der rein funktionellen Klassifikation ist jedoch die offiziell gültige Taxonomie von Viren zu unterscheiden, nach der Viren beispielsweise in Familien, Gattungen und Arten Nach dem Grad ihrer Verwandtschaft (ermittelt insbesondere durch Genomvergleich) eingeteilt werden. Alle anderen Klassifikationen sind zum Teil aus historischen oder praktischen Gründen zum Teil noch üblich. Die Entscheidung über Kriterien der Taxonomie und Einteilung von Viren trifft ein internationales Gremium mit dem Namen International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV).
Das klassische System der Virusklassifikation
Im Jahre 1962 wurde von André Lwoff, Robert W. Horne und Paul Tournier entsprechend der von Carl von Linné begründeten binären Klassifikation der Lebewesen eine Taxonomie der Viren (LHT-System) eingeführt.
In ihr werden analog zur Taxonomie anderer Lebewesen, die folgenden Taxa unterteilt:
- Virosphäre (Phylum: Vira)
- Subphylum (…vira)
- Klasse (Biologie) (…ica)
- Ordnung (…virales)
- Familie (…viridae)
- Unterfamilie (…virinae)
- Familie (…viridae)
- Ordnung (…virales)
- Klasse (Biologie) (…ica)
- Subphylum (…vira)
Die entscheidenden Charakteristika für diese Klassifikation waren:
- die Natur des viralen Genoms (DNA oder RNA)
- die Symmetrie des Kapsids
- Vorhandensein einer Lipidumhüllung
- Größe von Virion und Kapsid
Virustaxonomie nach ICTV
Wichtige Kriterien dieser derzeit international modernsten und anerkanntesten Virustaxonomie sind unter anderem:
- die Genomstruktur (DNA, RNA, einzelsträngig, doppelsträngig, Polarität, linear, zirkulär, segmentiert)
- die Form (Symmetrie) des Kapsids
- das Vorhandensein einer Hülle
- Anordnung der Gene innerhalb des Genoms
- Replikationsstrategie
- Virusgröße
Für die Taxonomie unberücksichtigt, aber dennoch für die Zusammenfassung unterschiedlicher Viren mit gemeinsamen medizinischen oder epidemiologischen Merkmalen wichtige Kriterien sind:
- gemeinsame Organismen, die sie infizieren
- gemeinsame Übertragungswege (z. B. Übertragung durch Gliederfüßer: Arboviren)
- ähnliche Krankheitsbilder bzw. Infektion des gleichen Organs (z. B. Hepatitis-Viren)
Die taxonomische Struktur war bis 2017 im Prinzip wie bei der herkömmlichen Virusklassifikation ab Stufe Ordnung und darunter (siehe oben) und wurde 2018 durch weitere Stufen wie folgt ergänzt (mit vom LHC-System abweichenden Namensendungen):[1]
- Bereich (en. realm) (…viria)
- Unterbereich (en. subrealm) (…vira) (Endung wie bei Subphylum im LHC-System, als zweiteoberste Stufe)
- Reich (en. kingdom) (…viriae)
- Unterreich (en. subkingdom) (…virites)
- Stamm oder Phylum (…viricota) (in Analogie zu …archaeota - abweichend vom LHC-System sind mehrere Virusphyla möglich)
- Subphylum (…viricotina)
- Klasse (…viricetes)
- Unterklasse (…viricetidae)
- Ordnung (…virales)
- Unterordnung (…virineae)
- Familie (…viridae)
- Unterfamilie (…virinae)
- Gattung oder Genus (…virus)
- Untergattung oder Subgenus (…virus)
- Art oder Species (…virus)
- Untergattung oder Subgenus (…virus)
- Gattung oder Genus (…virus)
- Unterfamilie (…virinae)
- Familie (…viridae)
- Unterordnung (…virineae)
- Ordnung (…virales)
- Unterklasse (…viricetidae)
- Klasse (…viricetes)
- Subphylum (…viricotina)
- Stamm oder Phylum (…viricota) (in Analogie zu …archaeota - abweichend vom LHC-System sind mehrere Virusphyla möglich)
- Unterreich (en. subkingdom) (…virites)
- Reich (en. kingdom) (…viriae)
- Unterbereich (en. subrealm) (…vira) (Endung wie bei Subphylum im LHC-System, als zweiteoberste Stufe)
Von diesen erlaubten Stufen sind bisher nur Bereich, Phylum, Subphylum, Klasse, Ordnung, Unterordnung, Familie, Unterfamilie, Gattung, Untergattung und Art im tatsächlichen Gebrauch. Es gibt in diesen Richtlinien keine Definition von Unterarten (Subspecies), Stämmen (im Sinn von Varietäten, wie 'Bakterienstamm', englisch strain) oder Isolaten.[2]
Mit Stand von März 2019 wurden die folgenden Ordnungen aufgenommen:[2]
Zum Phylum Negarnaviricota:
- Muvirales
- Serpentovirales
- Jingchuvirales
- Mononegavirales
- Goujianvirales
- Bunyavirales
- Articulavirales
Weitere Ordnungen und Unterordnungen der Riboviria:
Nicht in höhere Ränge gruppierte Ordnungen:
Die Baltimore-Klassifikation
Auf Grundlage des Wissens um die Molekularbiologie der Viren hatte sich eine weitere Klassifikation vorübergehend etabliert, welche auf einen Vorschlag des Nobelpreisträgers David Baltimore von 1971 zurückgeht.[3]
Die verschiedenen Möglichkeiten ergeben sich dadurch, dass ein Strang der doppelsträngigen DNA, so wie sie in allen anderen Lebewesen vorliegt, redundant ist und daher entfallen kann. Ebenso kann das Virusgenom auch in verschiedenen Formen der RNA vorliegen, die in Zellen als Zwischenstufe bei der Proteinsynthese auftreten. Bei einzelsträngiger RNA kommen beide möglichen Kodierungsrichtungen vor: die normale Richtung 5'→3', die als (+) Polarität bezeichnet wird, wie sie in der mRNA vorliegt, und die entgegengesetzte (komplementäre) Richtung (-), in der die RNA quasi als Negativ vorliegt.[4]
Die Baltimore-Klassifikation nach der Replikationsstrategie wird heute zunehmend ungebräuchlich und ist nahezu durch die Taxonomie des ICTV verdrängt, insbesondere in dem Maße, in dem mehr und mehr Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Virusgruppen unterschiedlicher Baltimore-Klassen deutlich werden:
- vom ICTV anerkannt:
- von Koonin et al. (2015) vorgeschlagene Verwandtschaftsgruppen[6] (die dort aufgeführten ‚Tetraviridae‘ wurden vom ICTV allerdings 2011 aufgeteilt in Alphatetraviridae, Carmotetraviridae und Permutotetraviridae):
- Picornavirus-like superfamily (im Sinn von Supergruppe), zusammengesetzt aus:
- Ordnung Picornavirales (Baltimore 4)
- Gruppe Barnaviridae, Luteoviridae (Baltimore 4)
- Gruppe Astroviridae, Hypoviridae, Potyviridae (Baltimore 4)
- Gruppe Amalgaviridae, Chrysoviridae, Megabirnaviridae, Partitiviridae, Picobirnaviridae, Quadriviridae, Totiviridae (Baltimore 3)
- Alphavirus-like superfamily (genauso im Sinn von Supergruppe)
- Ordnung Tymovirales (Baltimore 4)
- Gruppe Hepeviridae, Togaviridae (Baltimore 4)
- Gruppe Bromoviridae, Closteroviridae, Virgaviridae (Baltimore 4)
- Gruppe Nodaviridae, ‚Tetraviridae‘ (alle Baltimore 4), Birnaviridae (Baltimore 3)
- Gruppe Endornaviridae (Baltimore 3)
- von Koonin et al. (April 2019) vorgeschlagen:[7]
- Bereich „Divdnaviria“ (Vertical jelly roll major capsid protein DNA viruses, DJR-MCP viruses)
- Familie „Finnlakeviridae“ (ssDNA: Baltimore 2)
- Familie Pleolipoviridae (dsDNA/ssDNA: Baltimore 1 und 2)
- Phylum „Nucleocytoplasmaviricota“ alias Nucleocytoplasmic large DNA viruses (NCLDV) nebst Gattung Dinodnavirus (dsDNA :Baltimore 1)
- Familie Lavidaviridae (dsDNA :Baltimore 1)
- weitere Familien und Gattunngen s. u. (dsDNA :Baltimore 1)
im Übrigen wird bei Baltimore selbst bei Einzelstrang-DNA-Viren zwischen den beiden Polaritäten nicht unterschieden, nur bei Einzelstrang-RNA-Viren.
DNA-Viren
DNA-Viren bilden keine taxonomische Verwandtschaftsgruppe (Klade), stattdessen ist dieser Begriff lediglich eine Sammelbezeichnung der Virusklassifikation. Unter den DNA-Viren konnten jedoch eine Reihe von Ordnungen als Verwandtschaftsgruppen ausgemacht und vom ICTV bestätigt werden. Für weitere – teilweise umfassender als Ordnungen – gibt es Vorschläge.
Baltimore-Gruppe I
Doppelstrang-DNA – dsDNA (englisch double strand), normale Genom-Form allen Lebens.[8]
Zum vorgeschlagenen Phylum „Nucleocytoplasmaviricota“[7] (Nucleocytoplasmic large DNA viruses, NCLDV):
- Diese Viren bilden eine offenbar monophyletische Gruppe mit einem gemeinsamen viralen Vorfahren. Es wurde daher zunächst vorgeschlagen, sie als „Megavirales“ inden Rang einer Virusordnung zu erheben.[9] Seitdem das ICTV auch höhere Taxon-Ränge als Ordnung eingeführt hat, wurden wegen der hohen Diversität der NCLDV aber höhere Ränge favorisiert. Im April 2019 schlugen dann Kooninet al. dem ICTV vor, die NCLDV als Phylum „Nucleocytoplasmaviricota“ offiziell zu bestätigen.[7]
- Diese Bestätigung steht (wie für die meisten Teilgruppen) mit Stand September 2019 noch aus.
- Zu den NCLDV gehören die Pockenviren sowie alle bekannten Riesenviren (englisch giant viruses, giruses). Koonin et al. schlagen vor, die NCLDV wie folgt zu gliedern:[7][10]
- Bereich „Divdnaviria“ (Vertical jelly roll major capsid protein DNA viruses, DJR-MCP-Viren)[7][11]
- Reich „Helvetiavira“
- Phylum „Dividoviricota“
- Klasse „Laserviricetes“
- Ordnung „Halopanivirales“
- Familie Sphaerolipoviridae
- Reich „Arrolladovira“
- Phylum „Preplasmiviricota“
- Klasse „Tectiliviricetes“
- Ordnung „Rowavirales“
- Familie Adenoviridae
- Familie Tectiviridae
- Ordnung „Vinavirales“
- Familie Corticoviridae
- Ordnung „Belfryvirales“
- Familie Turriviridae
- Klasse „Maveriviricetes“
- Ordnung „Priklausovirales“
- Familie Lavidaviridae
- Phylum „Nucleocytoplasmaviricota“ alias Nucleocytoplasmic large DNA viruses (NCLDV)
- Klasse „Megaviricetes“
- Zweig 1:
- Ordnung „Imitervirales“ veraltet „Megavirales“ s. s.[12][13]: die erweiterte Familie Mimiviridae syn. „Megaviridae“[14]
- Familie Mimiviridae s. s.
- Unterfamilie der Cafeteriaviren - evtl. mit den Klosneuviren in eine gemeinsame Unterfamilie Aquavirinae[15]
- Gattung Cafeteriavirus
- Unterfamilie Klosneuvirinae (Klosneuviren) - evtl. mit den Cafeteriaviren in eine gemeinsame Unterfamilie Aquavirinae
- Gattungen Klosneuvirus, Catovirus, Hokovirus, Indivirus, Bodo-saltans-Virus
- Unterfamilie Megamimivirinae synonym Mimivirinae
- Gattung Mimivirus
- Linie A (Mimiviren s. s.)
- Spezies Acanthamoeba polyphaga mimivirus, Mamavirus, …
- Linie B (Moumouviren)
- Spezies Acanthamoeba polyphaga moumouvirus, …
- Linie C (Megaviren s. s.)
- Spezies Megavirus chilensis (mit Subspezies Courdo11-Virus)
- Gattung Tupanvirus
- Gattung Platanovirus
- Familie „Mesomimiviridae“[16], zuvor als Unterfamilie Mesomimivirinae vorgeschlagen (mit Gruppe „OLPG“, ehemals zu Phycodnaviridae)
- Gruppe „OLPG“ („Organic Lake Phyvodnavirus Group“)
- Spezies Phaeocystis globosa virus 12, 14, 16 (PgV-12T, PgV-14T, PgV-16T)
- Spezies Phaeocystis pouchetii virus 01 (PpV)
- Spezies Organic lake phycodnavirus 1 und 2 (OLPV1, OLPV2)
- Spezies Yellowstone lake mimivirus alias Yellowstone lake gigavirus, veraltet Yellowstone Lake Phycodnavirus 4
- Spezies Prymnesium kappa virus RF01 und RF02 (PkV-RF01, PkV-RF02)[17][18][19]
- Spezies Chrysochromulina ericina virus 01 (CeV, alias Haptolina ericina virus HeV)[19]
- Klade mit AaV und ChoanoV
- Spezies Aureococcus anophagefferens virus (AaV)
- Gattung Choanovirus (ChoanoV)
- Klade mit TetV und PoV
- Spezies Tetraselmis virus 1 (TetV-1)
- Spezies Pyramimonas orientalis virus 01 (PoV01)
- Ordnung „Algovirales“
- Familie Phycodnaviridae mit den Pandoraviren(Pandoraviridae?) und Mollivirus, aber ohne „OLPG“
- Gattung Chlorovirus
- Gattung Prasinovirus
- Spezies Yellowstone Lake Phycodnavirus 1 bis 3 (YSLPV-1 bis -3)
- Spezies Dishui Lake Phycodnavirus 1 (DSLPV-1)
- Gattung Phaeovirus
- Gattung Pandoravirus (Familie Pandoraviridae?)
- Gattung Mollivirus
- Gattung Coccolithovirus
- Von der bisherigen Gattung Prymnesiovirus sind etliche Vertreter (etwa mit den „OLPG“) zu den „Mesomimiviridae“ verschoben, unklar ist auch die Stellung der bisherigen Gattung Raphidovirus
- Zweig 2:
- Ordnung „Pimascovirales“ bisher „MAPI-Superklade“[12][13] oder „PMI-Gruppe“:
- Familie Marseilleviridae
- Familie „Asco-Iridoviridae“[20] (bisherige Familien Iridoviridae und Ascoviridae mit Gattung Ichnovirus, bisher Polydnaviridae[21])
- Familie Pithoviridae (mit Cedratvirus u und inklusive Orpheoviridae)[22]
- Klasse „Pokkesviricetes“
- Zweig 3:
- Ordnung „Asfuvirales“
- Familie Asfarviridae mit „Faustovirus“, „Pacmanvirus“, und „Kaumoebavirus“, evtl. „Dinodnavirus“[22]
- Ordnung „Chitovirales“
- Familie Poxviridae
- Unterfamilie Chordopoxvirinae
- Gattung Avipoxvirus
- Gattung Capripoxvirus
- Gattung Centapoxvirus
- Gattung Cervidpoxvirus
- Gattung Crocodylidpoxvirus
- Gattung Leporipoxvirus
- Gattung Molluscipoxvirus
- Gattung Orthopoxvirus
- Gattung Parapoxvirus
- Gattung Suipoxvirus
- Gattung Yabapoxvirus
- Unterfamilie Entemopoxvirinae
- Gattung Entemopoxvirus A
- Gattung Entemopoxvirus B
- Gattung Entemopoxvirus C
- keinem dieser Zweige innerhalb der NCLDV zugeordnet ist die (vorgeschlagene) Familie:
- Familie „Medusaviridae“
- Gattung Medusavirus[22]
Weitere Ordnungen außerhalb der Divdnaviria (nebst einigen ihrer Mitglieder):
- Ordnung Caudovirales. Bakteriophagen mit schwanzartigem Fortsatz.
- Familie Ackermannviridae
- Familie Herelleviridae
- Familie Myoviridae
- Familie Podoviridae
- Familie Siphoviridae
- Ordnung Herpesvirales
- Familie Alloherpesviridae
- Familie Herpesviridae
- Unterfamilie Alphaherpesvirinae
- Gattung Iltovirus
- Gattung Mardivirus
- Gattung Simplexvirus
- Species Herpes-simplex-Virus 1 (HSV-1) oder (HHV-1)
- Species Herpes-simplex-Virus 2 (HSV-2) oder (HHV-2)
- Species Herpes-B-Virus syn. Herpesvirus simiae
- Gattung Varicellovirus
- Species Varizella-Zoster-Virus (VZV) oder (HHV-3)
- Species Pseudowut-Virus syn. Pseudorabies-Virus (PrV), Aujeszky-Virus, en. Suid alphaherpesvirus 1, Suide Herpesvirus 1 (SuHV-1)
- Unterfamilie Betaherpesvirinae
- Gattung Cytomegalovirus
- Species Humanes Cytomegalievirus (HCMV) syn. Humanes-Zytomegalie-Virus (HZMV), Humanes-Herpes-Virus 5 (HHV-5)
- Gattung Muromegalovirus
- Species Maus-Cytomegalie-Virus (MCMV) syn. Maus-Herpes-Virus 1 (MHV-1), en. Murid betaherpesvirus 1
- Gattung Proboscivirus
- Gattung Roseolovirus
- Species Humanes-Herpes-Virus 6A (HHV-6A)
- Species Humanes-Herpes-Virus 6B (HHV-6B)
- Species Humanes-Herpes-Virus 7 (HHV-7)
- Unterfamilie Gammaherpesvirinae
- Gattung Lymphocryptovirus
- Species Epstein-Barr-Virus (EBV) syn. Humanes-Herpes-Virus 4 (HHV-4), en. Human gammaherpesvirus 4
- Gattung Macavirus
- Gattung Rhadinovirus
- Species Humanes-Herpes-Virus 8 (HHV-8), en. Human gammaherpesvirus 8
- Familie Malacoherpesviridae
- Ordnung Ligamenvirales
- Familie Lipothrixviridae
- Familie Rudiviridae
- Eine noch namenlose Klade bilden die folgenden Familien nach Vorschlag von Koonin et al. (2015, 2019)[10][6]
- Familie Baculoviridae
- Familie Hytrosaviridae
- Familie Nimaviridae
- Familie Nudiviridae
- Familie Polydnaviridae (vermutlich polyphyletisch,[21] hier nur Gattung Bracovirus)
- explizit unklassifizierte Familien
- Familie „Finnlakeviridae“ (ssDNA, DJR-MCP-Viren! „Divdnaviria“?)
- Familie „Autolykiviridae“
- Familie Ampullaviridae
- Familie Anelloviridae
- Familie Bicaudaviridae
- Familie Clavaviridae
- Familie Fuselloviridae
- Familie Globuloviridae
- Familie Guttaviridae
- Familie „Naonoviridae“
- Familie Plasmaviridae
- Familie Portogloboviridae
- Familie Spiraviridae
- Familie Tristomaviridae
- Familie „Thaspiviridae“
- Familie „Halspiviridae“
- Familie Bacilladnaviridae
- Familie Hepadnaviridae
- Familie Papillomaviridae
- Familie Polyomaviridae
- Gattung Salterprovirus mit Species His 1 virus
- explizit keiner Familie zugeordnet ist bzw. sind:
- Gattung Rhizidiovirus mit einziger Species Rhizidiomyces Virus
Baltimore-Gruppe II
Einzelstrang-DNA – ssDNA (englisch single strand). Virionen enthalten DNA positiver oder negativer Polarität.[23]
- keiner Ordnung zugeteilt sind die Familien:
- Anelloviridae
- Bacilladnaviridae
- Bidnaviridae
- Circoviridae
- Geminiviridae
- Genomoviridae
- Inoviridae
- Microviridae
- Nanoviridae
- Parvoviridae
-
-
- Adenoassoziiertes Virus-2 (AAV-2)
- Adenoassoziiertes Virus-3 (AAV-3)
- Adenoassoziiertes Virus-5 (AAV-5)
-
Pleolipoviridae
Vertreter dieser Familie von DNA-Viren haben teilweise Doppelstrang-DNA (Gruppe 1), teilweise Einzelstrang-DNA (Gruppe 2).[24]
- Ordnung nicht bestimmt:
-
-
- Haloarcula hispanica pleomorphic virus 1 (HHPV1) (dsDNA)
- Halorubrum pleomorphic virus 1 (HRPV1) (ssDNA)
- Haloarcula virus 2 (His2 virus) (dsDNA)
-
RNA-Viren
Zu diesem Bereich gehören auch die vorgeschlagenen Supergruppen
- Picornavirus-like superfamily
- Alphavirus-like superfamily
nach Koonin et al. (2015), die Kladen verschiedener Baltimore-Gruppen zusammenfassen.
Baltimore-Gruppe III
Doppelstrang-RNA – dsRNA[27]
- Bereich Riboviria[5] (hier nur dsRNA)
- nach Vorschlag Koonin et al. (2015) eine noch unbenannte Verwandtschaftsgruppe bildend:[6]
- keiner Ordnung zugeteilt sind die Familien:
- Birnaviridae
- Cystoviridae
- Endornaviridae
- Reoviridae (nach Vorschlag Koonin et al. (2015) von den Cystoviridae abstammend)
Baltimore-Gruppe IV
Positive Einzelstrang-RNA – ss(+)RNA. Sie wirkt direkt als mRNA.[28]
- Bereich (Virologie)|Bereich Riboviria[5] (hier nur ss(+)RNA)
- Ordnung Nidovirales
- Unterordnung Abnidovirineae, Familien:
- Unterordnung Cornidovirineae, Familien:
-
-
-
- Milecovirus
-
- Duvinacovirus
- Humanes Coronavirus 229E (HCoV)
- Tegacovirus
- Alphacoronavirus 1 mit Subspezies Felines Coronavirus (FCoV)
- Sarbecovirus
- SARS-assoziiertes-Coronavirus (SARS-CoV)
- Merbecovirus
- Middle East respiratory syndrome coronavirus (MERS-CoV)
- Embecovirus
- Betacoronavirus 1 mit Subspezies Humanes Coronavirus OC43 (HCoV)
- Igacovirus
- Buldecovirus
-
-
- Unterordnung Mesnidovirineae, Familien:
- Unterordnung Monidovirineae, Familien:
- Unterordnung Ronidovirineae, Familien:
- Unterordnung Tornidovirineae, Familien:
- Ordnung Picornavirales, Familien:
- Ordnung Tymovirales, Familien:
- nach Vorschlag Koonin et al. (2015) eine noch unbenannte Verwandtschaftsgruppe bildend:[6]
- nach Vorschlag Koonin et al. (2015) eine weitere unbenannte Verwandtschaftsgruppe bildend:[6]
- nach Vorschlag Koonin et al. (2015) eine weitere unbenannte Verwandtschaftsgruppe bildend:[6]
-
-
- Chikungunya-Virus (CHIKV)
- O'nyong'nyong-Virus (Onyong-nyong-Virus, ONNV)
- Sindbis-Virus
- ?Matonaviridae (vom ICTV 2018/2019 – also nachträglich – von den Togaviridae abgetrennt)
-
- Rötelnvirus (en. Rubella virus)
-
-
- keiner Ordnung zugeteilt sind die Familien:
Baltimore-Gruppe V
Negative Einzelstrang-RNA – ss(-)RNA. Sie wirkt als Matrize zur mRNA Synthese.[29]
- Bereich Riboviria[5] (hier nur ss(-)RNA)
- Phylum Negarnaviricota – Das 2018 vom ICTV neu geschaffene Phylum entspricht der vorgeschlagenen Flavivirus-like superfamily (im Sinn von Supergruppe) von Koonin et al. (2015)[6]
- Subphylum Haploviricotina
- Klasse Chunqiuviricetes, Ordnung Muvirales
- Familie Qinviridae
- Klasse Milneviricetes, Ordnung Serpentovirales
- Familie Aspiviridae (früher Ophioviridae)
- Klasse Monjiviricetes, Ordnung Jingchuvirales
- Familie Chuviridae
- Klasse Monjiviricetes, Ordnung Mononegavirales: RNA nicht segmentiert
- Familie Artoviridae
- Familie Bornaviridae
- Gattung Carbovirus, mit Species Southwest carbovirus (Southwest carpet python virus, SWCPV) und Typusspecies Queensland Carbovirus (Jungle carpet python virus, JCPV)
- Gattung Cultervirus, mit Typusspecies Sharpbelly cultervirus
- Gattung Orthobornavirus – en. Borna Disease Virus, das Virus der Bornaschen Krankheit, mit Species Mammalian 1 orthobornavirus (Typus) u. a.
- Familie Filoviridae
- Gattung Cuevavirus
- Species Lloviu-Cueva-Virus, en. Lloviu cuevavirus
- Lloviu-Virus, en. Lloviu Virus (LLOV)
- Gattung Ebolavirus (früher Ebola-artige Viren, en. Ebola-like viruses)
- Species Ebola-Bundibugyo-Virus, en. Bundibugyo ebolavirus (früher BEBOV)
- Bundibugyo-Virus (BDBV)
- Species Ebola-Reston-Virus, en. Reston ebolavirus (früher REBOV), 4 Subtypen
- Reston-Virus (RESTV)
- Species Ebola-Sudan-Virus, en. Sudan ebolavirus (früher SEBOV), 3 Subtypen
- Sudan-Virus (SUDV)
- Species Ebola-Taï Forest-Virus, en. Tai Forest ebolavirus (auch Taï Forest ebolavirus, veraltet Ebola-Côte d'Ivoire-Virus, en. Côte d’Ivoire ebolavirus, früher CIEBOV), 1 Subtyp
- Taï-Forest-Virus (TAFV)
- Species Ebola-Zaïre-Virus, en. Zaire ebolavirus (auch Zaïre ebolavirus, früher ZEBOV), Typusspecies 6 Subtypen
- Ebola-Virus (EBOV)
- Gattung Marburgvirus
- Species Marburg-Marburgvirus (en. Marburg marburgvirus, veraltet Marburg-Lake Victoria-Virus)
- Marburg-Virus (en. Marburg virus, MARV)
- Ravn-Virus (en. Ravn virus, RAVV)
- Familie Lispiviridae
- Familie Mymonaviridae
- Familie Nyamiviridae
- Familie Paramyxoviridae
- Unterfamilie Avulavirinae
- Gattung Metaavulavirus
- Gattung Orthoavulavirus (ehem. Avulavirus)
- Species Humanes Parainfluenzavirus
- Species Newcastle-Disease-Virus
- Genus Paraavulavirus
- Unterfamilie Metaparamyxovirinae
- Genus Synodonvirus
- Unterfamilie Orthoparamyxovirinae
- Genus Aquaparamyxovirus
- Genus Ferlavirus
- Genus Henipavirus
- Species Nipah-Virus
- Species Hendravirus
- Genus Jeilongvirus
- Genus Morbillivirus (Morbiliviren)
- Species Masernvirus
- Species Rinderpestvirus
- Species Canines Staupevirus
- Genus Narmovirus
- Genus Respirovirus (Respiroviren)
- Species Parainfluenzavirus 1, 3
- Genus Salemvirus
- Unterfamilie Rubulavirinae
- Genus Orthorubulavirus (ehem. Rubulavirus)
- Species Parainfluenzavirus 2, 4
- Species Mumpsvirus (Mumps)
- Species Newcastle Disease Virus (NDV)
- Genus Pararubulavirus
- Familie Pneumoviridae
- Genus Pneumovirus
- Species Respiratory-Sincytical-Virus (RSV)
- Genus Metapneumovirus
- Species Humanes-Metapneumo-Virus (HMPV)
- Familie Rhabdoviridae
- Genus Lyssavirus
- Species Rabiesvirus (RABV) (Genotyp 1, Tollwutvirus)
- Species Lagos-Fledermausvirus (LBV) (Genotyp 2, Lagos bat virus)
- Species Mokola-Virus (MOKV) (Genotyp 3)
- Species Duvenhage-Virus (DUVV) (Genotyp 4)
- Species Europäisches Fledermaus-Lyssavirus (EBLV 1, 2) (Genotypen 5 und 6, European bat lyssavirus 1, 2)
- Species Australisches Fledermaus-Lyssavirus (ABLV) (Genotyp 7, Australian bat lyssavirus)
- Familie Sunviridae
- Familie Xinmoviridae
- Klasse Yunchangviricetes, Ordnung Goujianvirales
- Familie Yueviridae
- Klasse Ellioviricetes, Ordnung Bunyavirales
- Familie Arenaviridae
- Genus Hartmanivirus
- Genus Mammarenavirus (Wirte: Mammalia)
- LCMV/Lassa-Komplex (Altwelt-Arenaviren):
- Species Lassa-Virus
- SpeciesLymphozytäre-Choriomeningitis-Virus (LCMV)
- SpeciesLunk-Virus (NKS-1)
- Neuwelt-Arenaviren (Tacaribe-Komplex):
- SpeciesTacaribe-Virus (TCRV)
- SpeciesMachupo-Virus
- SpeciesJunin-Virus (Argentinisches Mammarenavirus)
- SpeciesLujo-Virus
- SpeciesChapare-Virus
- Genus Reptarenavirus (Wirte: Schlangen)
- SpeciesKalifornien-Reptarenavirus
- SpeciesUniversität-Gießen-Virus
- SpeciesGold-Reptarenavirus
- SpeciesGemeines Reptarenavirus
- SpeciesRotterdam-Reptarenavirus
- Familie Cruliviridae
- Familie Fimoviridae
- Familie Hantaviridae
- Familie Mypoviridae
- Familie Nairoviridae
- Familie Peribunyaviridae (inklusive Tospoviridae)
- Familie Phasmaviridae (inklusive der früheren Familien Feraviridae und Jonviridae)
- Familie Phenuiviridae
- Familie Wupedeviridae
- Subphylum Polyploviricotina
- Klasse Insthoviricetes, Ordnung Articulavirales
- Familie Amnoonviridae
- Familie Orthomyxoviridae
-
- Influenzavirus-A-Variante (H1N1)
- Influenzavirus-A-Variante (H2N2)
- Influenzavirus-A-Variante (H3N2)
- (avieres) Influenzavirus-A-Variante (H5N1), hoch pathogenes aviäres Influenzavirus (HPAIV)
- (avieres) Influenzavirus-A-Variante (H7N2), niedrig pathogenes aviäres Influenzavirus (LPAIV)
- (avieres) Influenzavirus-A-Variante (H7N3), niedrig pathogenes aviäres Influenzavirus (LPAIV)
- (avieres) Influenzavirus-A-Variante (H7N7), hoch pathogenes aviäres Influenzavirus (HPAIV)
- (avieres) Influenzavirus-A-Variante (H9N2), niedrig pathogenes aviäres Influenzavirus (LPAIV)
- Influenzavirus B/Victoria-Linie
- Influenzavirus B/Yamagata-Linie
- Phylum, Subphylum, Klasse, Ordnung, Familie nicht bestimmt bei Gattung:
Revers transkribierende Viren
Hierher gehört insbesondere die Ordnung Ortervirales, die Familien der Baltimore-Klassen VI und VII umfasst:[30]
Baltimore-Gruppe VI
Positive Einzelstrang-RNA, die per Reverse Transkriptase (RT) in DNA zurückgeschrieben und ins Zellgenom eingebaut wird (Retroviren).
- Ordnung Ortervirales (hier bis auf Caulimoviridae - revers transkribierende RNA-Viren ssRNA-RT)
-
-
-
- Humanes T-lymphotropes Virus 1 (HTLV-1)
- Humanes T-lymphotropes Virus 2 (HTLV-2)
- Humanes Immundefizienz-Virus Typ I (HIV-I)
- Humanes Immundefizienz-Virus Typ II (HIV-II)
- Simianes Immundefizienz-Virus (SIV)
- Felines Immundefizienz-Virus (FIV)
- Caprines Arthritis-Enzephalitis-Virus (CAEV)
- Virus der equinen infektiösen Anämie (EIAV)
- Maedi-Visna-Virus (MVV)
-
-
Baltimore-Gruppe VII
Doppelstrang-DNA, die zur Replikation einen RNA-Zwischenschritt benutzt (revers transkribierende DNA-Viren dsDNA-RT, Pararetroviren).
- Ordnung Ortervirales (hier nur Sonderfall Caulimoviridae)
- Ordnung nicht bestimmt:
Tabellarische Übersicht
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ International Committee on Taxonomy of Viruses, Virus Taxonomy: 2018 Release
- ↑ a b International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV): ICTV Master Species List 2018b.v2 (MSL #34v)
- ↑ Lars Gerdes, Ulrich Busch, Sven Pecoraro: Parallele Quantifizierung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO), in: Schriftenreihe Gentechnik für Umwelt und Verbraucherschutz, Band 8, 5. Fachtagung "Gentechnik für Umwelt- und Verbraucherschutz", Oberschleißheim, November 2013: Conference Paper, hier: Abb. 6.1: Baltimore-Klassifikation und Virusfamilien
- ↑ SIB: Baltimore classification, auf: ViralZone
- ↑ a b c d e ICTV Master Species List 2018b v1 MSL #34, Feb. 2019
- ↑ a b c d e f g Eugene V. Koonin, Valerian V. Dolja, Mart Krupovic: Origins and evolution of viruses of eukaryotes: The ultimate modularity, in: Virology vom Mai 2015; 479–480. 2–25, Epub 12. März 2015, PMC 5898234 (freier Volltext), PMID 25771806
- ↑ a b c d e Koonin EV, Dolja VV, Krupovic M, Varsani A, Wolf YI, Yutin N, Zerbini M, Kuhn JH: Create a megataxonomic framework for DNA viruses encoding vertical jelly roll-type major capsid proteins filling all principal taxonomic ranks. ICTV Proposal 2019.003G, April–Juli 2019
- ↑ SIB: Double Strand DNA Viruses, auf: ViralZone
- ↑ Eugene V. Koonin, N. Krupovic, Natalya Yutin: Evolution of double-stranded DNA viruses of eukaryotes: from bacteriophages to transposons to giant viruses. In: Ann N Y Acad Sci. 2015 Apr, 1341, S. 10–24. doi:10.1111/nyas.12728, PMID 25727355, PMC 4405056 (freier Volltext).
- ↑ a b Eugene V. Koonin, Natalya Yutin: Evolution of the Large Nucleocytoplasmatic DNA Viruses of Eukaryotes and Convergent Origins of Viral Gigantism, in: Advances in Virus research, Band 103, AP 21. Januar 2019, doi:10.1016/bs.aivir.2018.09.002, S. 167–202.
- ↑ Peter J. Walker: 2019.003G.Uc.v2.Divdnaviria (xlsx) Vorschlag an das ICTV, 16. August 2019
- ↑ a b Julien Guglielmini, Anthony C. Woo, Mart Krupovic, Patrick Forterre, Morgan Gaia: Diversification of giant and large eukaryotic dsDNnA viruses predated the origin of modern eukaryotes, in: PNAS 116(39), 10./24. September 2019, S. 19585–19592, doi:10.1073/pnas.1912006116, PMID 31506349, Fig. 2
- ↑ a b Julien Guglielmini, Anthony Woo, Mart Krupovic, Patrick Forterre, Morgan Gaia: Diversification of giant and large eukaryotic dsDNA viruses predated the origin of modern eukaryotes, auf: bioRxiv vom 29. Oktober 2018 (Preprint), doi:10.1101/455816
- ↑ Sailen Barik: A Family of Novel Cyclophilins, Conserved in the Mimivirus Genus of the Giant DNA Viruses, in: Computational and Structural Biotechnology Journal, Band 16, Juli 2018, S. 231–236, doi:10.1016/j.csbj.2018.07.001
- ↑ Centre national de la recherche scientifique: List of the main “giant” viruses known as of today, Université Aix Marseille, 18. April 2018.
- ↑ Jonathan Filée: Giant viruses and their mobile genetic elements: the molecular symbiosis hypothesis, in: Current Opinion in Virology, Band 33, Dezember 2018, S. 81–88; Preprint
- ↑ NCBI: Prymnesium kappa virus (species)
- ↑ Lucie Gallot-Lavallee, Guillaume Blanc, Jean-Michel Claverie: Comparative genomics of Chrysochromulina Ericina Virus (CeV) and other microalgae-infecting large DNA viruses highlight their intricate evolutionary relationship with the established Mimiviridae family, in: J. Virol., 26 April 2017, doi:10.1128/JVI.00230-17
- ↑ a b Torill Vik Johannessen, Gunnar Bratbak, Aud Larsenb, Hiroyuki Ogatac, Elianne S.Egged, Bente Edvardsen, Wenche Eikremd, Ruth-Anne Sandaaa: Characterisation of three novel giant viruses reveals huge diversity among viruses infecting Prymnesiales (Haptophyta), in: Virology, Band 476, Februar 2015, S. 180–188, doi:10.1016/j.virol.2014.12.014, PMID 25546253
- ↑ Julien Andreani, Jacques Y. B. Khalil, Emeline Baptiste, Issam Hasni, Caroline Michelle, Didier Raoult, Anthony Levasseur, Bernard La Scola: Orpheovirus IHUMI-LCC2: A New Virus among the Giant Viruses. In: Frontiers in Microbiology. Band 8, 22. Januar 2018, ISSN 1664-302X, doi:10.3389/fmicb.2017.02643.
- ↑ a b Dupuy C, Huguet E, Drezen JM: Unfolding the evolutionary story of polydnaviruses. In: Virus Res. 117. Jahrgang, Nr. 1, 2006, S. 81–89, doi:10.1016/j.virusres.2006.01.001, PMID 16460826.
- ↑ a b c Referenzen siehe NCLDV
- ↑ SIB: Single Strand DNA Viruses, auf: ViralZone
- ↑ Hier teil die Klassifizierung die Familie bzw. sogar die Gattungen auf, nicht nur die Ordnung wie bei den Ortervirales.
- ↑ Viral Zone: Pleolipoviridae
- ↑ Viral Zone: etapleolipoviridae
- ↑ SIB: Double Strand RNA Viruses, auf: ViralZone
- ↑ SIB: Positive Strand RNA Viruses, auf: ViralZone
- ↑ SIB: Negative Strand RNA Viruses, auf: ViralZone
- ↑ SIB: Reverse-Transcribing Viruses, auf: ViralZone