Zum Inhalt springen

Kleiner Arbersee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2006 um 13:55 Uhr durch Herr vom Hohenbogen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bild
Schwimmende Insel am Nordufer des kleinen Arbersees
Daten
Name: Kleiner Arbersee
Lage: im Bayer. Wald
Fläche 13,5ha - 14,8ha
maximale Tiefe: 10 m
Zuflüsse: Seebach
Abflüsse: Seebach
Höhe über NN: 915 m
Größere Städte am Ufer: keine
Besonderheiten: schwimmende Inseln

Der Kleine Arbersee ist einer von drei Seen des Bayerischen Waldes in der Nähe von Lohberg. Auf der tschechischen Seite dieses ausgedehnten Waldgebietes befinden sich im Böhmerwald weitere fünf Seen. Die Seen sind Relikte der Eiszeit und sind als Karseen, Zungenbeckenseen oder als Mischformen beider einzuordnen und von einem teils dichten Hochwald umschlossen. Der Kleine Arbersee weist einen sehr niedrigen pH-Wert auf, lediglich Kleinlebewesen können in diesem Milieu überleben.

Blick vom Kleinen Arber auf den Kleinen Arbersee

Ein besonderes Merkmal der beiden Arberseen (Kleiner und Großer Arbersee) sind die so genannten Schwingrasen, die am Ufer aufsitzen und gegen die Wasserfläche vorwachsen. Insbesonders am Kleinen Arbersee ist dieses einzigartige Naturphänomen zu bewundern. Da dieser im 19. Jahrhundert zum Triften des Holzes aufgestaut wurde, haben sich die Moorfilze vom Ufer losgelöst und trieben lange Zeit als „schwimmende Inseln“ auf dem See. Seit einigen Jahren ist ihre Position aber stabil. Stellenweise haben diese eine Dicke von 1,5 bis 3,5 Meter, so dass sogar 40 bis 60jährige Fichten auf ihnen wachsen. Die größte Insel hat eine Ausdehnung von 4.500 Quadratmeter. Die Wassertiefe schwankt zwischen 6 und erreicht nach Messungen Mitte der 90er Jahre maximal 10 Meter.


Siehe auch