Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2003 um 14:33 Uhr durch Spacey (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier können Artikel (und auch Seiten in anderen Namensräumen) aufgelistet werden, die gelöscht werden sollten (auch Bilder und mögliche Urheberrechtsverletzungen gehören hier hin).

Allgemeine Hinweise

  • Der Antragsteller sollte mit Namen und Datum/Zeit signieren (dies wird am einfachsten durch die Zeichenkette "--~~~~" erreicht.
  • Die zu löschenden Seiten bitte immer an das Ende der Liste setzen, um den Administratoren den Überblick zu erleichtern (7-Tages-Frist).
  • Nach Möglichkeit eine kurze Begründung hinzufügen, warum die Seite gelöscht werden sollte, z.B. "Urheberrechtsverletzung"
  • Im Falle einer möglichen Urheberrechtsverletzung sollte der Text sofort durch den auf Wikipedia:Verschiedene Textbausteine unter "Urheberrechtsverletzung" stehenden Text ersetzt werden.
  • Kurzartikel, nach Möglichkeit verbessern und/oder zu Wikipedia:Artikel, die Aufmerksamkeit brauchen hinzufügen.

Hinweise für Administratoren

  • Nur Administratoren sind berechtigt Seiten permanent zu löschen. Admins sollten Wikipedia:Leitlinien gelesen haben, bevor sie zur Tat schreiten.
  • Derjenige, der die Löschung beantragt sollte nie mit der Person identisch sein, der die Löschung durchführt. Ein Admin darf also sehr wohl die Löschung einer Seite beantragen, aber er darf diese Löschung nicht auch sogleich selbst ausführen; dies muß ein anderer Admin übernehmen.
  • Zu löschende Artikel sollten mindestens eine Woche hier gelistet sein, bevor die Löschung endgültig durchgeführt wird, dies gibt auch Nichtadmins die Chance zur Stellungnahme.
  • Das Löschen einer Seite bedeutet nicht, dass auch die zugehörige Diskussionsseite bzw. weitere Unterseiten gelöscht werden! Bitte lösche zunächst die zugehörigen Unterseiten und erst dann die Hauptseite.
  • Nach dem Löschen bitte den entsprechenden Eintrag hier entfernen, er wird automatisch in das Lösch-Logbuch eingetragen!
  • Kurzartikel nicht löschen, sondern nach Möglichkeit verbessern und/oder zu Wikipedia:Artikel, die Aufmerksamkeit brauchen hinzufügen.

Wie ist das denn jetzt mit Urheberrechtsverletzungen in älteren Artikelversionen. Auf den Mailinglisten (de und en) wurde das ja sehr kontrovers diskutiert. Müsste man den kompletten Artikel löschen und dann den Text per Copy & Paste in einen neu zu erstellenden Artikel kopieren, damit der GFDL Genüge getan ist? Oder ist sowas völlig egal? -- Urbanus 13:38, 30. Jun 2003 (CEST)
Ich sehe das auch nicht so unproblematisch wie manche auf der Liste, schließlich kann man zu diesen alten Versionen problemlos linken. Wir sollten sie irgendwo auflisten und wenn es möglich ist einzelne Versionen zu löschen wird ausgemistet. Aber bitte nicht per copy'n'paste, sonst gehen die Versionsgeschichten verloren. --Kurt Jansson 14:51, 30. Jun 2003 (CEST)
Frage: oder können wir davon ausgehen, das dies legale Kopien sind? Obige Beiträge wurden von einem Benutzer:Agnusdei geschrieben, auf der Webseite, woher die Texte sind, findet sich an einer Stelle [2] ganz unten: Mirko F. Schmidt agnus_dei@gmx.de? --Olaf1541 10:01, 15. Jun 2003 (CEST)
Vielleicht kann man ja einfach unter der besagten E-Mail-Adresse nachfragen? --Ce 20:36, 26. Jun 2003 (CEST)
hab mal Benutzer:Agnusdei angemail. --nerd 09:24, 27. Jun 2003 (CEST)
siehe Diskussion:Der Köder / La réticence
Da war ich jetzt wohl etwas fix und hab schon zwei Artikel gelöscht. Wiederherstellen? Rest auch löschen? Ich halt im Übrigen den Inhalt auch nicht unbedingt für Encyclopädisch. Was nu? Uli 18:19, 28. Jun 2003 (CEST)
  • Demokratie (ANPOV) ist kein Artikel, wird nie einer werden, ist ganz und gar nicht NPOV
  • Meersalz: Tastaturtest
  • Toilette - Bahnhofsklo-Still, zu dumm um wahr zu sein, Schande für WP, lieber Platz machen für einen neuen Artikel zum wichtigsten Thema der Menschheit - na ja nur fast. Ilja 13:00, 22. Jun 2003 (CEST)
"Bahnhofsklo-Stil"? Hä? --nerd --- JA, ganz eindeutig, tiefstes Untergeschoss! Ilja
Also ich finde den Artikel gar nicht so schlecht. Ist sogar eine Begriffsklärung integriert! --> Nicht löschen --DaB. 23:08, 24. Jun 2003 (CEST)
Jawohl, ein Höhepunkt der abendländischen Aufklärung und deutscher Dichtkunst: Die Toilette (eine Verkleinerung von französisch toile = Tuch) ist eine Vorrichtung für den Stuhlgang und zum Urinieren (siehe auch Urinal). Auch der Raum, in dem sich eine solche Vorrichtung befindet, wird als Toilette bezeichnet. Meine Empfehlung ;-) Ilja 07:40, 25. Jun 2003 (CEST)
Spar dir doch einfach deine Sprüche. Danke. --nerd
Zitat: Die Toilette (eine Verkleinerung von französisch toile = Tuch) ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von Körperausscheidungen (wie Stuhlgang, Urin oder Erbrochenem). ...jetzt darf man drin auch noch kotzen, was für eine Erleichterung, welche Wohltat! Das sich die Fixer, Selbstmörder und Schwulen dort heimisch fühlen, mit Schabekäfern, Ratten, V-Männern und sonst welchen dunklen Elemente, das dürfte man der aufgeklärten Menschheit auch nicht verbergen. oder Wikipedia ist kein Müllhaufen! Meine Empfehlung ;-) Ilja
So ganz kann ich deine Probleme mit der Toilette nicht nachvollziehen - ich finde, das ist zwar in der Tat nicht der Höhepunkt - aber immerhin ein Teil - der abendländischen Kultur. Und wenn man sich an der englischen Wikipedia orientiert, durchaus objektiv und neutral beschreibungsfähig. Ich hab übrigens grad mal zum Vergleich in meinen Brockhaus geschaut - auch dort finden sich 10 Zeilen zum Thema, die stilistisch und inhaltlich auf ähnlichem Niveau wie der Artikel sind. (Und - nebenbei gefragt - wie sollte man das Niveau "verbessern" - durch schamhaftes Verschweigen dieser "ach so ekligen Umstände"!?) --RKraasch 22:23, 28. Jun 2003 (CEST)
Na ja, über das, was main in die Wikipedia aufnimmt, kann man streiten. Mir fallen folgende Punkte auf: a) Der Begriff Toilette hat mehrere Bedeutungen (das Klo ist zwar die gebräuchlichste, aber nicht die einzige). Ursprünglich bedeutet Toilette Schminken und Herrichtung vor allem des Gesichts, siehe auch Morgentoilette. Der Begriff wurde dann übertragen aus höflicher Ausweichbegriff für das Klo (so wie man in Norddeutschland auch Ich geh ma nach Tante Meier sagt). b) Das Klo als solches hat eine lange Kulturgeschichte. Die könnte rein, dann würde sich Wikipedia mal wieder positiv von üblichen Enzyklopädien abheben. (Das Wiki-System ist IMHO wegen des Peer-Prinzips einfach überlegen, da kann auf längere Sicht keine noch so große und gute Redaktion mithalten). Bahnhofskloniveau muss auch bei so einem Thema nicht sein. Es bedarf aber sicherlich einiger Zeit und der Anstrengung mehrerer Wikipedianer. Plattmaster 13:33, 29. Jun 2003 (CEST)
Na ja, eine Begriffserklärung hat die Seite ja (ganz unten), wie ich oben schon sagte.--DaB. 21:22, 29. Jun 2003 (CEST)
Gegen eine Löschung, der Artikel ist doch kein zu schlechter Anfang (wenn auch kein idealer Zustand). --denny vrandecic 13:58, 4. Jul 2003 (CEST)
wer ihn sucht, soll ihn IMHO finden, aber das neuerdings hinzugefügte Großbild ist reichlich überflüssig. Wenn "er" gelöscht wird, wäre zu überlegen, ob auch Bielefeldverschwörung zu löschen ist... --Odrechsel 14:01, 23. Jun 2003 (CEST)
Die Bielefeldverschwörung sollte auf jeden Fall bleiben (wenn auch ausgebaut werden vielleicht) - ist schließlich ein elementarer Bestandteil deutscher Usenet-Folklore. Ich bin also tendenziell auch gegen eine Löschung des Achim Held Eintrags, aber das Großbild find ich ebenfalls weit übertrieben. --Warp 14:11, 23. Jun 2003 (CEST)
Bielefeldverschwörung drinnen lassen Achim Held löschen: das werden wir doch zusammenbringen. --nerd
Also mir persönlich ist's ja relativ egal, aber es ist fast zu erwarten, dass irgendwann jemand den Link wieder in den Artikel einfügt, und dann irgendjemand den Artikel nachreicht ;-) --Warp 13:26, 24. Jun 2003 (CEST)
Ich finde, da gibt es weitaus bedeutendere zeitgenössische Informatiker (Friedrich L. Bauer, um nur einen zu nennen...), die einen Artikel verdienen. Mir sieht das sehr nach PR-Maßnahme bzw. Eigenlob aus. --RKraasch 15:07, 24. Jun 2003 (CEST)
gegen Löschung. Soviel Speicherplatz wird ja wohl sein, und der Artikel ist doch nicht zu lang. Immerhin hat sich jemand die Mühe gemacht, den Artikel zu schreiben, und schaden tut er doch nicht wirklich --denny vrandecic 13:58, 4. Jul 2003 (CEST)
habs gehört - und löscht den A endlich jm? --nerd
  • Wawel - seit einem Monat als Stub gekennzeichnet, nur ein Bild und ein Satz - Urbanus 14:17, 23. Jun 2003 (CEST)
gegen Löschung, sofern es richtige Informationen sind. Gut, noch zu wenig, aber das kann doch kommen --denny vrandecic 13:58, 4. Jul 2003 (CEST)
  • GNU - Artikel Gnu existiert und verweist auf das Tier und auf das Projekt. Groß- Kleinschreibung sollte nicht unterschieden werden. -- Nils, 28. Jun 2003
    • Und deshalb soll der Redirect gelöscht werden? Verstehe ich nicht. Ich wäre auch dafür ihn zu löschen, aber nur um unseren Artikel GNU-Projekt nach GNU verschieben zu können. --Kurt Jansson 00:30, 30. Jun 2003 (CEST)
    • es gibt momentan Gnu, GNU, Gnu (Tier), GNU-Projekt. Ich meine, GNU ist überflüssig, (weil eine Unterscheidung von Groß- und Kleinschreibung verwirrt) und Gnu sollte auf Gnu (Tier) und auf GNU-Projekt verweisen. Grundidee dabei ist, die Unterscheidung von Groß- und Kleinschreibung zu vermeiden. -- Nils, 30. Jun 2003
      • Nach der Logik sollte aber GNU nach Gnu redirecten. Löschen macht keinen Sinn, weil immer und immer wieder Artikel nach GNU linken werden! (Weil die aber immer das Projekt, und nie das Tier meinen könnte m.M.n. dort auch der Artikel zum Projekt stehen. Ist auch in allen anderen Wikipedias so. In der englischen gibt es sogar w:Quantum leap und w:Quantum Leap, völlig verschiedene Artikel.) --Kurt Jansson 12:08, 30. Jun 2003 (CEST)
      • Verstehe. Vielen Dank auch für das Beispiel. Ich hatte schon nach weiteren Fällen gesucht, in denen Artikel existieren, die sich nur durch Groß-/Kleinschreibung unterscheiden. (Was ich nach wie vor für mind. unschön/verwirrend halte) w:Quantum leap und w:quantum leap wird aber vom Wiki nicht unterschieden. Richtig? -- Nils 12:21 30. Jun 2003 (CEST)
        • Richtig. :-) --Kurt Jansson 12:54, 30. Jun 2003 (CEST)
        • Ist es irgendwo beschrieben, dass das erste Zeichen case insensitve und die anderen -sensitive sind. Macht das wirklich Sinn? Kann jemand erklären, warum das so ist? --NilsB 15:11, 30. Jun 2003 (CEST)
          • Ja, aber frag mich nicht wo :-)
            Der Sinn ist, dass solche tollen Konstruktionen wie Vorsilbe[[wort]], [[verb]]endung oder Zusammengesetzte[[haupt]]wörter funktionieren. Ist leichter lesbar und spart Tipparbeit. Außerdem dachte man zu Beginn des Projektes noch, alle Titel von Enzyklopädieartikeln müssten mit einem Großbuchstaben beginnen. Aber es gibt ja leider iPod und Konsorten. --Kurt Jansson 15:41, 30. Jun 2003 (CEST)
  • Nupedia Deutsch-L Sektion und die ganzen Unterseiten. Nupedia ist tot, und wenn es wieder zum Leben erwacht wird es kaum dort weitermachen. Soweit ich das sehe sind alle deutschen Artikel in Wikipedia eingearbeitet. Vielleicht noch mal durchsehen, bevor zur Tat geschritten wird. --Kurt Jansson 12:54, 30. Jun 2003 (CEST)
wenn es auch bedauerlich sein mag, ich glaube, die Nupedia ist im Dornröschenschlaf, sie könnte einmal, in ferner Zukunft, eine neue Version von Wikipedia werden, doch ich glaube, das wäre zu viel Arbeit, es ist wahrscheinlicher, das dann einmal etwas ganz Neues kommt, doch man sollte es für die Wikipedia irgendwie erhalten, konservieren, als ein Versuch, also den Artikel vielleicht nicht einfach nur löschen, sondern mit entsprechenden Infos ergänzen. Ev. mit Nupedia vereinen, ja schon wieder eine Vereinigung! -- Ilja 13:08, 30. Jun 2003 (CEST)
Nur zu, wenn weiterer Enzyklopädieartikel dabei rauskommen freue ich mich. Vermutlich bin ich einfach zu phantasielos. --Kurt Jansson 14:51, 30. Jun 2003 (CEST)
  • die Aktuelle Sportergebnisse sind alles andere als aktuell. In den Aktuellen Ereignissen werden ja auch Sportmeldungen eingefügt.
Ich bin dagegen. Die Seite muss erst anlaufen, also schreib lieber was rein anstatt zu meckern.
Nächstes Mal bitte erst den Artikel löschen lassen und dann die links entfernen. Wer soll das denn wieder rückgänging machen? *kopfschüttel* -- TomK32 09:09, 1. Jul 2003 (CEST)
Rückgängig machen: ich! aber nicht von den monaten wo es gar keine Meldungen gab. --193.47.104.32 10:28, 1. Jul 2003 (CEST)
Bin auch für Löschen - ein ARtikel, der "aktuelle..." beginnt, kann nur unencyclopädisch sein. Einziger Sinn eines solchen Artikels wäre eine Teaser-Funktion, aber die sehe ich nicht, wenn hier mal sporadisch was eingepflegt wird (von 16. März bis 29. Juni ist genug Zeit, dass eine Seite "anläuft") Uli 09:25, 1. Jul 2003 (CEST)
Ach kommt schon Leute, ich werd mich bessern. Ohne mich wären die Aktuelle Ereignisse ja nur halb so lang. -- TomK32 09:34, 1. Jul 2003 (CEST)
Super, dass du die Aktuelle Ereignisse fütterst! Aber tu doch die Sportmeldungen dort hinein.
Also ich finde ein wenig Auftrennung kann nicht schaden. An manchen Tagen stehen da durchaus 5 Nachrichten drinnen und wenn ich das mit dem Sport erweitere (ab Ende Juli hab ich Semesterferien) dann wird's echt voll. Was ich mir wünschen würde wäre wenn jemand noch aus den Musik- und Showbusiness Nachrichten sammelt. Vergiss nicht, im Gegensatz zu normalen Enzyklopädien hat die Wikipedia fast keine Grenze. Sie ist eine Sammlung historischer Ereignisse und wenn wir mehr ins Detail gehen kann das zukünftigen Historikern nur nützen. -- TomK32 10:51, 1. Jul 2003 (CEST)
Nein, Wikipedia ist keine Sammlung historischer Ereignisse, sie ist eine Encyclopädie! Wir sollten uns erstmal auf unsrere Kernkompetenz konzentrieren und nicht auf Nebenkriegsschauplätzen verzetteln. Solang wir weder die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches noch die Päpste noch die wichtigsten Säugetiere komplett haben, brauchen wir keine Sammlung sog. aktueller Ereignisse. Die Siete war ursprünglich mal als Teaser gedacht: Sie sollte ein Verweis sein auf bestehende(!) Encyclopädieartikel zu aktuellen Ereignissen, nicht ein Abgetippe der diversen Newsticker!!! Uli
Nur weil es gestern oder heute passiert ist ein Ereigniss nicht wichtig?
Ich persönlich finde die deutschen Kaiser, irgendwelche Päpst (bin Heide) unwichtig. Aber je mehr Details man hat, desto besser lässt sich Geschichte erforschen und erklären. Ich werd meine Aktuelle Ereignisse weitermachen weil ich sie für wichtig halte. Abschreiben ist das nicht ganz. Ich bemüh mich immer um mehrere Quellen und finde dann eine kurze Zusammenfassung. Was ich leider zu selten mache, ist die Meldungen dann auch in andere Artikel einzuarbeiten. Ich verweise auch nicht immer nur auf bestehende Artikel sondern will den Leser dazu provozieren einen neuen Artikel zu schreiben. -- TomK32 13:10, 1. Jul 2003 (CEST)



Naja, er hat hat immerhin schon einige Romane veröffentlicht. Hand hoch wer das noch hat. Vom Jahrhundertkaiser hab ich vor Jahren schon mal in der c't gelesen. So unbekannt kann er also gar nicht sein. Copyright klär ich gerade noch. -- TomK32 11:03, 1. Jul 2003 (CEST)
Mag ja sein, aber ein Encyclopädieartikel ist das trotzdem nicht, sondern ne Werbung für den AUtor und seine Bücher. Mach Dir nicht die Mühe, das Copyright zu klären - in der Form kann der Artikel einfach nur rausfliegen! Uli 12:49, 1. Jul 2003 (CEST)
sieht gar nicht so aus, als ob es von dem Autor R. Dübell selbst verfasst wäre, er schreibt selbst wirklich recht profihaft (siehe seine Homepage) und es wäre ganz toll, wenn er in der Wikipedia auch was schreiben würde. Ich glaube es war ein Fan, der es gut gemeint haben mag, doch sehr, sehr holprig. Ilja 12:59, 1. Jul 2003 (CEST)
Stimmt genau, die Buchbeschreibungen war auch von anderen Seiten geklaut. Will jemand bei Dübell anfragen? Vielleicht verbreitet er die Kunde von der Wikipedia ein wenig oder schreibt über seine Autoren-Vorbilder. -- TomK32 13:10, 1. Jul 2003 (CEST)
O.K. - also - bitte - noch stehen lassen, ich habe es versucht, mal sehen, was dabei so rauskommt... <;-) Ilja
Habe versucht den Kolben sinnvoll zu füllen Softeis 16:18, 2. Jul 2003 (CEST)
  • Babelfisch, Magrathea, vielleicht auch alle anderen Verlinkungen von Per Anhalter durch die Galaxis. Auch ich bin ein Fan dieses Kultbuches, aber diese Erklärungen sind oberflächlich, unvollständig und schlecht geschrieben (Stil+Grammatik) sowie m.A. des letztgenannten in der aktuellen Form schlichtweg überflüssig. --Herrick 08:58, 3. Jul 2003 (CEST)
Mecker nicht sondern erweitere es! Wenn du ein echter Fan bist, dann beweise es uns. -- TomK32 10:13, 3. Jul 2003 (CEST)
Den ersten Einwand könntest du an die meisten Anträge in dieser Liste richten. Den ersten Band habe ich mir - grübel - in der ersten Hälfte der 80er-Jahre reingezogen. Und vor kurzem noch einmal zumindest den Anfang des legendären WDR-Hörspiel mit Boysen als Erzähler. Entschuldige also, wenn ich so ehrlich bin und nicht direkt hingehe, um alles zu verbessen... Grundsätzlich aber die Frage an dich: Per Anhalter durch die Galaxis ist als Einzelartikel grundsätzlich o.k., Babelfisch, wg. der doppelten Bedeutung (die der Artikel nicht erwähnt) auch, aber wenn wir Magrathea auch noch mit "hineinnehmen", dann sehe ich schon die Flut von Tolkien-Gestalten auf WP zukommen, die geklärt werden soll... Für derartiges gibt es schließlich gedruckte Speziallexika, so ist mir z.B. im Antiquariat sogar ein Karl-May-Handlungspersonen-Handbuch aufgefallen... Denn wer grundsätzlich eher zum Buch greift, schaut nicht in der Wikipedia nach. Fazit: Lasst es - du bist schließlich Admin - ruhig stehen und wartet, was der/die bisherige AutorIN daraus macht. Wenn er/sie es ernst meint, wird er/sie die Artikel verbessern... und jetzt trink ich mir erst einmal einen Panargalaktischen Donnergurgler --Herrick 11:55, 3. Jul 2003 (CEST)
im Rahmen von Terry Pratchetts Scheibenwelt hatte ich schon mal geschrieben, dass ich kein Problem darin sehe, auch fiktive Gestalten und Gebiete in WIkipedia aufzunehmen. Die Grenzziehung ist doch schwierig: darf Micky Maus erwähnt sein, aber Goofy nicht, darf Asterix erwähnt sein aber Obelix nicht? Eine Enzyklopädie (wie Wikipedia) hat doch das Ziel das aktuelle Wissen der Menschheit abzubilden und wer will sich anmaßen, zu bestimmen, was als Wissen zu gelten hat? Ich nicht! Ich stimme jedoch zu, dass die Artikel etwas mager sind, sowohl vom Inhalt als auch vom Stil. Sie sollten ähnlich wie jeder andere Artikel auch behandelt werden und gegebenenfalls auch gelöscht werden, aber nicht nur deshalb, weil die Figuren fiktiv sind. In der englischen Wikipedia steht häufig schon mehr zu den Anhalter-Figuren. --Buxul 12:06, 3. Jul 2003 (CEST)
Man sollte auch nicht vergessen, daß es die Anhalter-Idee ist, die nun in Wikipedia umgesetzt wird. --62.104.206.66 01:03, 4. Jul 2003 (CEST)
Trotzdem bin auch ich dagegen, jede Romanfigur in die Wikipedia aufzunehmen. Ich habe selbst am Karl May-Figurenlexikon mitgearbeitet (mittlerweile gibt es die 3. Auflage), aber ich komme nicht auf die Idee, den Schut und Klekih Petra samt den Pferden hier reinzustellen. Fazit: Ich bin für Löschen der ganzen Figurenartikel. Sonst drohe ich mit der Übernahme meiner Sammlung zu den Karl-May-Figuren, dann wird es heftig, wenn ich mich nicht irre ;~). --Michael 12:12, 4. Jul 2003 (CEST)


Das Problem ist doch, dass es weltweit ein paar Milliarden Roman-, Comic-, Film und Songfiguren gibt. Ich hab ja nichts dagegen, wenn wir die wichtigen hier haben, einen Arthur Dent, einen Gandalf, einen Asterix oder einen Obelix, einen Major Tom und von mir aus Batman etc. pp. , diejenigen also, die öfter mal auftauchen. Auch gegen 42 (Antwort) hab ich nix, weil's ein runnig gag ist, der öfter irgendwo mal auftaucht.

Es is aber wirklich nicht sehr sinnig, jeder Nebenfigur und jedem Nebenschauplatz einen eigenen Artikel zu spendieren, insbesondere wenn dann nur drinsteht, dass es sich z.B. um eine Nebenfigur eines Romans handelt. -- Uli 13:11, 4. Jul 2003 (CEST)

Ich bin für Nebenfiguren, und bei ihnen auch gerade für kurze Texte (aber dann bitte mit einer Art Quellenangabe), und sollte das Karl May Figurenlexikon hier aufgenommen werden, umso besser. Ich habe Karl Mays Bücher nie gelesen, und kann mit einigen Anspielungen im täglichen Leben nichts anfangen, sie nicht einmal auf Karl May zurückführen. Wenn ich dann aber in meinem Handy in vier Jahren oder so eingeben kann 'Wikipedia:Derundder' und es kommt als Ergebnis 'Nebenfigut aus Karl Mays Roman Schatz im Silbersee. Er war der Barbesitzer in der fiktiven Stadt Golden Creek', dann bin ich zufrieden, weil ich der Wikipedia i.A. mehr Glauben schenke als einer Google-Suche. Wenn sich jemand die Mühe macht, die Leute einzutragen: bittesehr, und dankeschön. --denny vrandecic 13:58, 4. Jul 2003 (CEST)
Stimm ich Denny zu. Der Anhalter besteht praktisch nur aus running gags. Auch ein Wowbagger, der durch die Gegend reist um Leute - jeden einzeln - zu beschimpfen. Und wenn die Wikkipedia zur Hälfe aus Karl May Figuren bestehen sollte, warum nicht, wen stört's, muß doch keiner lesen die Artikel, sind ja keine Seiten, die von der Hauptseite verlinkt werden. --Spacey 14:33, 4. Jul 2003 (CEST)