Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2019 um 11:25 Uhr durch Mehlauge (Diskussion | Beiträge) (Vogelbeere?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Mehlauge in Abschnitt Vogelbeere?
Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder      Neue Bilder des Monats   Exzellente Bilder   Bilderbasar   Portal Lebewesen   
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?


„Was hab’ ich da eigentlich fotografiert?“
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Zottiger Bienenkäfer und Trauer-Rosenkäfer)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden. Hinweis: Für die Bestimmung von Hunderassen gibt es eine Extraseite.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte übertragt sowohl die Angaben zu Fundort und -datum, als auch die Bestimmungsergebnisse (Art, Gattung, Familie) immer auch auf die Bildbeschreibungsseite.

Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch zwei kleine Bitten zum Schluss: Ist die Datei lokal auf der de.WP hochgeladen worden, bitte den Baustein {{Temporäres Bild}} einsetzen, damit das Lebewesen-Bild nicht vor der Bestimmung per Bot auf die Commons verschoben wird. Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.
Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|1=~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie ins Kellerarchiv eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|1=~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 38.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich in den Kellerarchiven.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Keine Salakpalme?

Auf diesem Foto sollen, nach Aussagen des Fotografen, Früchte der Salakpalme sein. Auf Commons wurde mir das Bild aber in die Kategorie "Unidentified Arecaceae" verschoben. Kann mir jemand das genauer identifizieren? --JPF just another user 13:24, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Fische: Rotfedern?

sind das Rotfedern im Seeburger See?

  • Fundort: Seeburger See
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: heute

--Rabe19 (Diskussion) 19:09, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Dermestidae-Larve

  • Fundort: Walldorf/Baden
  • Umgebung: Feldweg
  • Zeitpunkt: 16. Juli 2018

Hallo, wer hilft mir bei der Bestimmung dieser 12 mm langen Käferlarve? Sie gehört offensichtlich zur Familie Dermestidae. In dem Fundbereich habe ich in der Vergangenheit Käfer von Dermestes laniarius beobachtet. Könnte diese Larve zu dieser Käferart gehören?--Slimguy (Diskussion) 20:59, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Eier der Gewächshausmottenschildlaus oder der Kohlmottenschildlaus

  • Umgebung: Rotkohlblatt

Dieses Foto ist im Artikel Gewächshausmottenschildlaus eingebunden, aber dort mit „Rotkohlblatt mit Eiern der Kohlmottenschildlaus“ beschriftet. Was stimmt nun? Je nachdem müsste die Beschriftung korrigiert oder das Bild in den anderen Artikel verschoben werden. --Leyo 01:07, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Schlupfwespe an Kratzdistel

  • Fundort: an einer Kratzdistel, Walldorf/Baden
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 20.08.2018

Hallo, diese eher kleine Schlupfwespe (könnte auch eine Brackwespe sein) habe ich heute an einer Kratzdistel entdeckt. Die Beine sind rotgelb, die Fühlerenden sind orange, ansonsten ist das Insekt schwarz. Der Legestachel ist relativ lang, das Flügelmal ist gut erkennbar. Vielleicht findet sich hier ein Experte, der die (mögliche) Unterfamilie oder mehr zuordnen kann?--Slimguy (Diskussion) 20:02, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Allantus sp.

  • Fundort: Walldorf/Baden
  • Umgebung: Streuobstwiese
  • Zeitpunkt: 5. September 2018

Hallo, meiner Meinung nach ist das eine Allantus-Art. Für A. cinctus passt u.a. die Beinfärbung nicht. Welcher Insektenexperte hilft mir weiter?--Slimguy (Diskussion) 18:52, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Felsenspringer am Rheinufer

  • Fundort: Ketscher Rheininsel, Rheinufer
  • Umgebung: Steine direkt am Wasser
  • Zeitpunkt: 8. September 2018

Hallo, welcher Experte kann mir bei der näheren Bestimmung dieses Felsenspringers helfen?--Slimguy (Diskussion) 17:38, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Tenthredo

20.7.2018, NSG Fragenstein bei Zirl, Innsbruck-Land, Tirol, Österreich, ca. 650m ü. NN. Ist das T. vespa? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 16:47, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Gallmücke

  • Fundort: Walldorf/Baden
  • Umgebung: Brombeerbusch
  • Zeitpunkt: 21. Januar 2019

Hallo, dies ist eine Gallmücke. Lässt sich diese genauer bestimmen? Ist die Jahreszeit nicht unüblich für Gallmücken?--Slimguy (Diskussion) 17:39, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Zaubernuss / Hamamelis

  • Fundort: Vogelsberg / Hessen
  • Umgebung: Feldrain
  • Zeitpunkt: Februar

--Neptuul (Diskussion) 20:45, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Erdbau

Guten Tag, ich habe hier einige Erdlöcher gefunden, möglicherweise erkennt ein Experte, was da eine Bau angelegt hat. Es muss kleiner sein als Kaninchen und Fuchs. Die Eingänge sind eher liegend oval, etwa 10–12×7–8 cm mit wenig Gefälle. Wahrscheinlich nicht mehr als enen Monat alt und seit einer Woche (mindestens) nicht mehr begangen – also unvollendet und / oder verlassen. Es gibt auch eher kreisrunde Eingänge (8–10 cm), die dann weiter innen oval werden. Einige Gänge sind nach geringer Länge nicht vollendet, bei einigen ist die Ganglänge über 1 m (unklar, ob da Ende oder Knick ist).

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Waldschneise im Kiefernmischwald
  • Zeitpunkt: Februar

Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:32, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Craspedosoma rawlinsi ?

  • Fundort: Schwetzinger Hardt nahe Hockenheimring
  • Umgebung: asphaltierte Waldstraße
  • Zeitpunkt: 19.02.2019

Hallo, welcher Experte kann mir sagen, ob das Craspedosoma rawlinsi ist bzw. sein könnte, oder zumindest die Familie Craspedosomatidae und die Ordnung Chordeumatida stimmen. Länge: etwa 16,5mm.--Slimguy (Diskussion) 19:13, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten

schwarz-gelbe Schlupfwespe

  • Fundort: Schwetzinger Hardt, südlich Mannheim
  • Umgebung: Waldrand, an einem Robinienast
  • Zeitpunkt: 17.03.2019

Hallo, wer hilft mir bei der Bestimmung dieser Schlupfwespe? Eine identische Schlupfwespe habe ich sogar im Netz gefunden - leider ohne Angabe der Art. Größe: etwa 17mm. Besonderheiten: rotes Flügelmal, kleine fünfeckige Zelle im Vorderflügel, gelbes Band im Fühler, Augen innen gelb gerandet. Sie sieht Ichneumon stramentor sehr ähnlich, scheint aber nicht zu passen.--Slimguy (Diskussion) 22:56, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Könnte das ein Männchen von Ichneumon suspiciosus sein? Bei Wikicommons habe ich ein entsprechendes Foto entdeckt. Ob die Fühler tatsächlich gebändert sind?--Slimguy (Diskussion)

"Skorpion, Schwärzlicher Hirschkäfer, Bockkäfer, Feuerwanze"

Ich hab mir als Demonstrationsobjekte für ein Stereomikroskop ein "3D Bug Specimen Kit #1" von Celeron zugelegt. Darin befinden sich laut Beschreibung "Scorpion, Blackish Stag Beetle, Longhorn Beetle, Fire Bug" oder die im Betreff angegebenen deutschen Übersetzungen. Lässt sich das vielleicht genauer eingrenzen, was das ist? Die Feuerwanze ist mit 16 mm z.B. deutlich größer als die, die bei uns auf der Terrasse zu Hause sind (Gemeine Feuerwanze). Bilder finden sich z.B. hier: [1],

--Skopien (Diskussion) 13:48, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Felsenmispel oder Zwergmispsel ?

  • Fundort: Kirkel
  • Umgebung: Wohngebiet
  • Zeitpunkt: 19.03.2019 abends

--Anghy (Diskussion) 20:12, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Carlina vulgaris

  • Fundort: Südniedersachsen
  • Umgebung: Kalkrasen
  • Zeitpunkt: Mitte Juli

Das habe ich für eine Eberwurz gehalten, bei Carlina vulgaris war ich mir nicht sicher, aber User:Kenraiz hat es auf Commons so bestimmt. Was mich irritiert hat, war die sehr dunkle Färbung besonders der Blattränder, die ich weder in der Beschreibung noch auf den Bildern bei Commons so sehen konnte. Ist das bei den oberen Blättern so, bevor die Blüten aufgehen? Ich bilde mir ein, auch die vertrockneten Pflanzen wären eher anthrazitfarben gewesen, inklusive der alten Blüten, finde aber nur schlechte Fotos von hellgrauen. --Biodehio (Diskussion) 10:36, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Das war jetzt sicher lange genug hier und kann in einem Monat eingekellert werden. --Biodehio (Diskussion) 13:16, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Schlupfwespe Barylypa propugnator ?

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: große Waldschneise
  • Zeitpunkt: 23.03.2019

Hallo, wer kann mir sagen, welche Schlupfwespenart das sein könnte? Vom Habitus müsste sie doch ein Weibchen aus der Unterfamilie Anomaloninae sein, oder?--Slimguy (Diskussion) 20:30, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Mittelspecht - M oder W

Hallo, kann jemand erkennen, ob dies ein Mittelspecht Männchen oder Weibchen ist?

  • Fundort: Südniedersachsen
  • Umgebung: Buchenmischwald
  • Zeitpunkt: gestern

--Rabe19 (Diskussion) 14:19, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Sandbiene Andrena sp. mit passendem Brutparasit Nomada sp.

  • Fundort: Celle, Niedersachsen
  • Umgebung: sandiger Feld-/Waldweg zwischen kleinem Bach und Wiese bzw. Mischwald
  • Zeitpunkt: 30. März 2019, Nachmittags in der Sonne

Hi, habe hier eine Sandbiene, geschätzt 1000 Exemplare oder mehr auf einem sandigen Feldweg nahe Celle. Einige Bauten so dicht beieinander, dass man kaum vorüber gehen kann ohne dabei darauf zu treten. Länge der Strecke wenigstens 200m. An dem einen Ende habe ich dann auch die Wespenbiene gefunden, allerdings war die schnell wieder verschwunden. Kann man sagen, dass dieses Wespenbiene mit großer Sicherheit DER Brutparasit dieser Andrena ist? Und wenn ja, dass dann im Falle von Nomada alboguttata es sich um entweder Andrena barbilabris oder Andrena ventralis bzw. im Falle von Nomada baccata um Andrena argentata handelt? Oder sind die Aufnahmen nicht gut genug (sind wirklich nicht gut) um diese Annahmen zu bestätigen?

Danke und Grüßle, NobbiP Diskussion 16:36, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Eichelhäher-Imitate

Eichelhäher Rufe in Südniedersachsen
  • Fundort: Kalkbuchenwald Südniedersachsen
  • Umgebung: Ackerflur
  • Zeitpunkt: heute 10.00

hat jemand eine Idee, wen oder was dieser Eichelhäher imitiert ?

--Rabe19 (Diskussion) 14:42, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Unbekannter Spierstrauch (?)

Guten Tag, ich habe hier wahrscheinlich einen Spierstrauch, eventuell eine kleinwüchsige Gartensorte.

  • Fundort:Ruhland
  • Umgebung:Garten
  • Zeitpunkt:(Anfang) April

Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 15:51, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

welche Wildbiene?

  • Fundort: Hessen, Hasenkopf (Link ist in der Bildbeschreibung)
  • Umgebung: Wiesen- und Ackerrandstreifen
  • Zeitpunkt: Mai, doch sehr kalt, nicht ganz so lebhaft wie Aprilwetter

Wisst Ihr, was das hier für ein Tierchen ist? Eine klassische Fliege oder Honigbiene ist es jedenfalls nicht, irgendwie ähnlich wie dieses (noch unkategorisiert) - weitere Ansichten in Commons:Category:Unidentified Hymenoptera of Germany. Vielleicht was für einen (unbebilderten?) Artikel? oder doch zu häufig? LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 12:40, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Waldmistkäfer (?) mit Milben

Guten Tag, hier ein paar Mistkäfer-Bilder. Passt das zu Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) und lässt sich etwas zu den Milben sagen ?

  • Fundort: Ruhland, Kompostgrube am Waldrand
  • Umgebung: Kiefern-Mischwald, Siedlungsrand
  • Zeitpunkt: Mai

Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 11:28, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Unbekannter Kaktus

Kann mir jemand sagen was das für eine Kakteenart ist?

--Haplochromis (Diskussion) 13:15, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hühnerrassen

Kann jemand diese Rassen identifizieren? Der Zwerghuhngockel gehört gerüchtehalber einer Rasse an, die noch nicht als Rasse offiziell anerkannt ist. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:17, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ameise

Guten Tag, neben dem Gerippten Brachkäfer / Junikäfer hier eine "schwarze" Ameise.

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Hausgarten am Waldrand
  • Zeitpunkt: Anfang Juni

Danke für Hilfe. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 11:00, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ultraschall-Beifang

Spektrogramm und Audiofile einer Ultraschallaufnahme in 10facher Zeitdehnung. Erinnert an ein stridulierendes Insekt.

Hinweise zur Aufnahme: Zeitpunkt: 22:16, nach Einbruch der Dunkelheit, Stadtgebiet Fürth, Freilandwiese. Ursprung offensichtlich in Bodennähe. Die Aufnahme erfolgte mit 1 MSp/s, Wiedergabe mit 100kSp/s (d.h. die Aufnahme dauerte in Wirklichkeit also 2,2 Sekunden) Der Frequenzinhalt reicht bis ca. 65 kHz, Frequenzen kleiner als 10kHz werden vom Mikrofonverstärker abgeschwächt.

Welche Insektengruppe könnte der Urheber dieser Signale sein? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:38, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Noch 'ne Wanze

  • Fundort: Stuttgart
  • Umgebung: Capsicum annuum
  • Zeitpunkt: Juli

Ergänzend zu oben: Habe vorhin noch eine weitere Wanze angetroffen. Ist das eine Graue Gartenwanze? Mich irritieren die roten Augen ein wenig. --Zinnmann d 19:28, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ziemlich demolierte Tierchen

Zwei recht demolierte Bundesgartenschaubesucher. Ich nehme an, das erste ist ein Kohlweißling? --Xocolatl (Diskussion) 21:25, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Kühlschrankmütterchen?

  • Fundort: Ruhrpott
  • Umgebung: Im Kühlschrank, wird regelmäßig nach draußen gesetzt.
  • Zeitpunkt: Juli
  • Größe: ca. 4 cm

Gehe mal davon aus, dass der bekloppte Falter ein Hausmütterchen ist. Irgendwie versucht der immer in den Kühlschrank zu kommen, obwohl da kein schmetterlingstaugliches Futter drin ist. Lieblingsplatz ist im Gemüsefach. Kurz nach dem er wieder nach draußen befördert wurde, saß er wieder in der Küche und wollte wieder an sein kühles Plätzchen.

--Dat doris (Diskussion) 12:46, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Fragwürdiger Borkenkäfer

Dieses Bild wird im Artikel Borkenkäfer verwendet. Aber ist das wirklich I. sexdentatus? Eigentlich ist das Knopf-artige 4. Zähnchen eigentlich immer gut erkennbar. Ich weiß zwar nicht, was es ist, aber sexdentatus halte ich für falsch. --Of (Diskussion) 08:44, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Mink (amerikanischer Nerz) oder nicht?

Wildkamera-Videos: Mink an der Rhume und 3 Wochen vorher am selben Kamerastandort Mink-Familie?

  • Fundort: naturnahes Rhumeufer
  • Umgebung: Äcker
  • Zeitpunkt: 15.7. bzw. 3.8.2019

Kennt sich jemand mit Marderartigen aus? Das erste Wildkamera-Video zeigt - denke ich - eindeutig einen Mink. Bei dem 2. Video (Mink-Familie?) sind die Tiere nicht ganz so gut zu erkennen - war das eine ganze Mink-Familie? Oder vielleicht doch Iltisse? Man sieht hier bei einigen Tieren auch hellere Partien im Gesicht.

--Rabe19 (Diskussion) 14:18, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ölkäfer

  • Fundort: bei Hörningen (Landkreis Nordhausen, Thüringen)
  • Umgebung: offenes Gelände, Feldweg
  • Zeitpunkt: März 2011

Wäre nett zu wissen, was für ein Ölkäfer das ist. Gruß, --Arjoopy (Diskussion) 15:29, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Pilz aus Griechenland

--SigaDiskussionKeller 15:32, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Schwierig, an eine Holzkeule wie die Vielgestaltige Holzkeule glaub ich nicht, wie mein erster Gedanke war. Wohl eher was in die Richtung Podostroma, wobei die Gattung inzwischen in die Gattung Hypocrea eingegliedert wird. Vielleicht hat Benutzer:Toffel eine bessere Idee. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 23:17, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
vielleicht hilft's: der Ständer (dunkler Teil) war holzig, der helle Teil jedenfalls anders --SigaDiskussionKeller 10:50, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
pro befallenem Baumstumpf fand ich teilweise mehrere Fruchtkörper, die jedoch voneinander deutlich (vielleicht 10 cm) entfernt waren --SigaDiskussionKeller 17:06, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das dürfte ein junges Exemplar eines Lackporlings sein, vermutlich der Glänzende Lackporling (Ganoderma lucidum). --Toffel (Diskussion) 01:36, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich glaube auch an den glänzenden Lackporling. --Langermannia (Diskussion) 17:45, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

dann werde ich mal die Verschiebung nach Garnoderma lucidum beantragen. Vielen Dank. --SigaDiskussionKeller 12:09, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Kleinvieh und Blumen aus Nordgriechenland

Urlaubserinnerungen...

  • Fundort: Toroni, Sithonia, Griechenland
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: August 2019

--史安南 - Shi Annan (Diskussion) 20:40, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die Pflanzen sehen so aus, als ob man diese Arten womöglich auch in Deutschland finden könnte. Das Zichoriengewächs ganz links könnte Großer Knorpellattich (Chondrilla juncea) sein. Die Sandpflänzchen (die beiden rechten Bilder) sind wohl Berg-Sandglöckchen (Jasione montana). Ich bin aber kein Experte für die griechische Flora. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 17:45, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Bei der Schrecke handelt es sich um Acrida ungarica. --Blutgretchen (Diskussion) 19:57, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die Spinne ist Parasteatoda lunata. --Mhohner (Diskussion) 13:06, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Amerikanische Weiß-Eiche?

Hallo zusammen, ich war vor einer Weile auf Fototour in Brandenburg auf der Suche nach Naturdenkmalen. Dabei habe ich einen Baum fotografiert, den die Anwohner hervorhoben und mir gegenüber als Amerikanische Weiß-Eiche bezeichneten. Könnt ihr das bestätigen? Vielen Dank und gruß --Z thomas Thomas 23:46, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Das ist eine nordamerikanische Eichenart aus der Sektion Lobatae. Bestimmen kann man die so m.E. nicht. Viel gepflanzte Arten wären bei uns Rot-Eiche Quercus rubra und Sumpf-Eiche Quercus palustris. Ein Bestimmungsschlüssel bis zur Art findet sich hier.--Meloe (Diskussion) 13:08, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
vielen Dank --Z thomas Thomas 16:49, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
M. E. spricht die weiße Blattunterseite gegen Rot- oder Sumpfeiche. Die Silbereiche würde dagegen passen. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 09:02, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Seeigel-Fossil

  • Fundort: unbekannt
  • Umgebung: unbekannt
  • Zeitpunkt: unbekannt

--Neitram  19:11, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe dieses steinerne Ding geerbt. Es misst etwa 6 cm im Durchmesser und ist quasi herzförmig-rundlich. Auffallend die 5 strahlenartigen Kerben auf der einen Seite und die "Textur". Ist das ein Seeigel-Fossil? Kann man es näher bestimmen? --Neitram  19:11, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Seeigel ja. Gattung Echinocorys. Was das "näher bestimmen" angeht, sieh mal hier. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 20:05, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ok, danke. Dann vergessen wir das mit dem Näher-Bestimmen. Die Seite Versteinerungs-Ablauf eines Seeigels bis zum fossilen Steinkern war interessant zu lesen. --Neitram  14:29, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Neitram: Das ist auf keinen Fall Echinocorys! Echinocorys ist in Draufsicht nicht herzförmig, sondern eiförmig und obendrein in Seitenansicht hochkonisch [2]! Ein Experte könnte dir den vermutlich anhand des Warzenmusters an der „Unterseite“ relativ genau bestimmen -- ich bin leider keiner. Was man noch relativ sicher sagen kann ist, dass das Stück wohl aus der Oberkreide stammt. Die anhaftenden gräulichen Sedimentreste lassen irgend eine Mergelfazies vermuten… --Gretarsson (Diskussion) 20:36, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich hab grad mal in meinem Lehmann & Hillmer nachgeschaut, und lehne mich nunmehr soweit aus dem Fenster, dass es sich um einen Spatangoiden handelt. Indikativ sind hierbei die eingesenkten Petalodien (die als fünfstrahlige Rosette ausgebildeten „Kiemenfelder“ auf der „Oberseite“), an dem Stück gut daran erkennbar, dass sie mit Mergel verkleistert sind. Echinocorys gehört zu den Holasteroida, die keine eingesenkten Petalodien haben (hier mal ein wenngleich wohlpräpariertes Vergleichsstück einer herzförmigen Form ohne eingesenkte Petalodien, Bestimmt als Vertreter der Gattung Crassiholaster). Außerdem liegt bei Echinocorys der After auf der „Unterseite“, was bei diesem Stück hier klar nicht der Fall ist… --Gretarsson (Diskussion) 21:07, 29. Sep. 2019 (CEST); nachträgl. erg. 23:50, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nachtrag 2: Nach weiterer Lektüre im Lehmann & Hillmer und ein bisschen Webrecherche gehe ich nunmehr davon aus, dass das Stück ein Vertreter der Micrasteridae ist, möglicherweise ein Vertreter der Typusgattung Micraster. Jedenfalls deutet die ausgeprägte Lippe an der Mundöffnung im vorderen Bereich (gut zu erkennen im 3. Bild) und der ringförmige warzenfreie Bereich (sogenannte Subanalfasziole) am hinteren Ende der „Unterseite“ darauf hin (vgl. linke Teilabb. hier). Es gibt im Oberturon Norddeutschlands (Salder-Formation) eine Mergellage, die als Micraster-Mergel bezeichnet wird. Wäre denkbar, dass das Stück dort herstammt.
Es handelt sich da übrigens ziemlich sicher nicht um einen Steinkern, sondern um Schalenerhaltung! --Gretarsson (Diskussion) 23:50, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Oh wow, vielen Dank. Ein Herzigel, das ist ein schöner Name. :) --Neitram  08:51, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Neitram: Kannst du, für die Dateibeschreibungen, den Fundort wenigstens halbwegs eingrenzen, also innerhalb Deutschlands ja/nein oder evtl. sogar das Bundesland benennen? --Gretarsson (Diskussion) 00:13, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Gretarsson: Leider nein, ich kann ihn überhaupt nicht eingrenzen. Er könnte von überall in der Welt sein. --Neitram  08:45, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Gewöhnliches Bitterkraut oder Natternkopf-Wurmlattich?

Picris hieracioides (Gewöhnliches Bitterkraut) oder Helminthotheca echioides (Natternkopf-Wurmlattich) oder etwas anderes? Bilder auf Commons und im Netz lassen mich nicht so recht einen Unterschied erkennen. --Speifensender (Diskussion) 17:04, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Käfer-Larven?

  • Fundort: Garten bei Osterode am Harz
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: heute

Sind das Käfer-Larven? Hat jemand eine Idee, welche Art/Familie das sein könnte?

--Rabe19 (Diskussion) 13:35, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Schaut nach Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata) aus. --Kobako (Diskussion) 13:55, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Unbekanntes Insekt

  • Fundort: Augsburg
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 01.10.2019

--Earwig (Diskussion) 14:05, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Eine weibliche Wiesenschnake. Groß und gruselig, aber völlig harmlos. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:14, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Mit der Art gehe ich nicht konform (da die Flügel gefleckt sind), aber die Richtung stimmt.--Meloe (Diskussion) 09:13, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Clematis-Art

  • Fundort: Berlin
  • Umgebung: Kleingartenanlage, rankende Pflanze am Maschendrahtzaun
  • Zeitpunkt: 4. Oktober 2019

Vermutlich eine gezüchtete, komplexe Clematis mit zwei verdrehten Ebenen mit jeweils fünf weißen Kronblättern, zwei Ebenen mit blau-weiß-purpurfarbenen Staubblättern, einem Stempel mit fünf gelben Griffeln und einem aufgesetztem Stempel mit drei purpurfarbenen Griffeln.

Mit der Bestimmung der Art bin ich überfordert, kann mir da jemand helfen ? --Membeth (Diskussion) 22:42, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Das hat mit Clematis nichts zu tun. Schon eher mit dem Maracujasaft in Deinem Kühlschrank: Passiflora caerulea . Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 23:38, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Insekt mit Pilzbefall?

Hallo, kann es sich hierbei um ein von Pilzen befallenes Insekt handeln? Das Viech krabbelte noch recht munter durch die Gegend, weg geflogen ist es aber nicht mehr, da war es wohl doch zu geschwächt. Vielen Dank schon einmal, --Kogge (Diskussion) 18:40, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

  • Fundort: Schwerte
  • Umgebung: am Rande eines Waldes
  • Zeitpunkt: 7.10.2019, nach viel Regen
falter, bei dem das flügelentfalten misslungen ist. das ist dann irreparabel. lg, --kulacFragen? 14:23, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ah, vielen Dank! Also sozusagen Selbstschaden und doch kein Pilz... Habe deine Antwort ganz übersehen, deswegen erst die späte Rückmeldung. Viele Grüsse, --Kogge (Diskussion) 14:41, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kogge (Diskussion) 14:42, 17. Okt. 2019 (CEST)

Handmixgerät mit Innenleben

Beim Versuch den Handmixer einer Freundin zu reparieren, fielen mir tote Käfer und wahrscheinlich deren Vermehrungsbau entgegen.

Danke für eure Antworten. --Belladonna Elixierschmiede 21:15, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Nicht sehr gut zu erkennen, aber wenn man mal den Kreis der Verdächtigen auf die üblichen Vorratsschädlinge begrenzt, dann wohl Brotkäfer. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 22:01, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Pflanzen in SW-Schweden

Lässt sich an Hand dieser Bilder sagen, welche Pflanzen das sind? Fotografiert habe ich sie auf der Insel Tjörn, also ungefähr am Übergang zwischen Skagerrak und Kattegat in SW-Schweden, im August. A bis C wachsen dort auf felsigem Grund. D eher in Senken mit Erde zwischen od. am Rande der Felsen.

A ist ein Strauch der auch Beeren trägt, kann man in der Großansicht erkennen. D1 und D2 könnten eine Art von Vogelbeeren sein? --Tsui (Diskussion) 02:42, 12. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

A Gewöhnliche Jungfernrebe (Parthenocissus vitacea). --Kobako (Diskussion) 05:15, 12. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
D1/D2 = Eberesche (Sorbus aucuparia).--Fornax (Diskussion) 10:41, 12. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
C = Globularia vulgaris (?)--Fornax (Diskussion) 10:52, 12. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, C ist das Berg-Sandglöckchen (Jasione montana), keine Kugelblume. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 18:14, 12. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Danke schonmal für die bisherige Hilfe! A habe ich jetzt der Commons:Category:Parthenocissus inserta (non-native) zugeordnet (die kam wohl als Gartenpflanze auf die Insel), C der Commons:Category:Jasione montana. D ist also wirklich eine Vogelbeere/Eberesche, habe ich wenigstens eine doch erkannt. Die sind jetzt die ersten Bilder in der Commons:Category:Sorbus aucuparia in Sweden. --Tsui (Diskussion) 22:16, 12. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Clinopodium menthifolium subsp. menthifolium and supsp. ascendens?

Hallo, ich glaube ich habe hier direkt nebeneinander zwei Subarten von Wald-Bergminze gefunden, das Bild wäre natürlich toll für den entsprechenden Artikel. Blatt- und Stiellängen würden mit denen aus Flora Helvetica übereinstimmen, aber bin kein Experte. Dort heißen sie allerdings Calamintha menthifolia und Calamintha ascendens. Kann jemand meine Erkenntnisse bestätigen?

  • Fundort: Südfrankreich Department Gard Nahe Rhone, Wegrand/Wiese bei Eichenwald
  • Datum: 13.10.2019

--Lothur (Diskussion) 12:29, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Pflanze in Argentinien

Dieses merkwürdige Gebilde (Größe etwa 1,20 m) sah ich in den argentinischen Anden in über 4000 m Höhe. Was könnte das sein? Fragt Mosmas (Diskussion) 00:59, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ein Vertreter der Gattung Azorella (Yareta oder Verwandtschaft). Grüße --Density 07:18, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Dankeschön! --Mosmas (Diskussion) 03:53, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mosmas (Diskussion) 13:33, 21. Okt. 2019 (CEST)

Pilzartige Gewächse an Eichenbaum in Toskana

In der Toskana nahe San Vincenzo habe ich zahlreiche merkwürdige glänzende pilzartige Gewächse an einer Eiche gefunden. Es sah aus als würden sie Eicheln befallen. Jedenfalls wuchsen sie auf, bzw an den Fruchtständen der Eiche. -- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 19:20, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Das sind Pflanzengallen. Verursacher könnten Gallwespen der Gattung Andricus sein (Bsp.: [3]). Grüße --Density 19:36, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich glaube, das war Andricus dentimitratus. --Toffel (Diskussion) 00:54, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Insekten aus dem Schaum

  • Fundort: Ackerain
  • Umgebung: südlich Mannheim
  • Zeitpunkt: am 1. Oktober gefunden, am 14. Oktober diese Insekten im Glas entdeckt

Hallo, die beiden Pflanzen mit dem Schaum hatte ich in einem Glas aufbewahrt. Nun sind nach 13 Tagen überraschend Insekten in dem Glas aufgetaucht – etwa 30 Erzwespen sowie mindestens eine unbekannte Larve. Lassen sich diese näher bestimmen?--Slimguy (Diskussion) 22:03, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Noch einmal Insel Tjörn/SW-Schweden

Ein paar Bilder habe ich noch (und ein paar kommen später noch), auf denen es Pflanzen und Tiere zu bestimmen gibt. Allesamt entstanden auf der schwedischen Nordseeinsel Tjörn im August.

Am optimistischsten bin ich ja bei dem Farn, hoffe es sind die wesentlichen Details erkennbar. Ist das eigentlich ein Schachtelhalm, der da dazwischen hervorkommt? Die Schnecke(n), es waren zwei Exemplare aber wohl von der selben Art, ist vermutl. zu schlecht zu erkennen, fürchte ich. Lässt sich zu dem Schaf und den Rindern etwas sagen? --Tsui (Diskussion) 01:43, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

ja, was da zwischen dem Farn hervorlugt, sieht nach Sumpf-Schachtelhalm aus. Rabe19 (Diskussion) 15:25, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Blatthornkäfer?

  • Fundort: Region Göttingen
  • Umgebung: Gebüsche
  • Zeitpunkt: gestern

ist das ein Blatthornkäfer? Vielleicht aus der Gattung Aphodius? Er war ca. 6-8 mm lang.

--Rabe19 (Diskussion) 17:00, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, aber innerhalb der Gattung wird's schwierig... -- 17:01, 16. Okt. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Cymothoa exigua (Diskussion | Beiträge) )

Kröten in den Anden

  • Fundort: Andendorf Molinos, Nordwestargentinien
  • Umgebung: auf der Straße
  • Zeitpunkt:

Beide Tiere etwa faustgroß. Kröte 2 war tot.

--Mosmas (Diskussion) 17:47, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Die Liste zeigt alle Froschlurche Argentiniens. Klickt man auf die Speciesseiten finden sich oft auch weitere Fotos und eine Verbreitungskarte. Vielleicht findet sich da was.--Haplochromis (Diskussion) 07:02, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ich würde diese Auswahl/Suche wohl noch eingrenzen (oder zumindest konzentrieren) auf Familie Bufonidae, Gattung Rhinella. -- VG, Fice (Diskussion) 09:37, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Wanze

Foto

  • Fundort: Zwickau/Sachsen
  • Umgebung: Hausfassade am Stadtrand
  • Zeitpunkt: 18.10.2019

Diese ca. 2 cm große Wanzenart scheint mir hier am (und teilweise im) Haus gerade allgegenwärtig. Das Foto oben ist erst einmal nur ein Handyschnappschuss. Falls die Art bestimmbar ist und wir noch keine vernünftigen Fotos davon haben, kann ich das gerne noch mit der richtigen Kamera nachholen. -- Gruß, aka 12:08, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Amerikanische Kiefernwanze Gruß, Cymothoa 12:21, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Insekten in Argentinien

  • Fundort: Anden, Nordwest-Argentinien

Diese Insekten sind ca. 2 cm groß, sie bewohnten Hohlräume in einem Baum, die sie mit einer gelblichen Substanz umgeben (verengt?) hatten. Was ist das?

--Mosmas (Diskussion) 03:10, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Vermutlich Polistes buyssoni oder eine nah verwandte Art. --Geaster (Diskussion) 18:02, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Besten Dank! --Mosmas (Diskussion) 12:19, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mosmas (Diskussion) 13:34, 21. Okt. 2019 (CEST)

Pilze in Frankenfels, Niederösterreich

Hallo! Ich würde mich freuen, wenn diese Pilze jemand bestimmen könnte, damit ich sie kategorisieren könnte:

  • Datum: 2019-20-10
  • Ort: Frankenfels, Niederösterreich
  • Meereshöhe: ca. 600 bis 800 m
  • Bild 100 bis 111 war in einem Fichtenwald, Bild 112 und 113 in einer Lichtung, um geben von einem Mischwald.
(nicht signierter Beitrag von GT1976 (Diskussion | Beiträge) 14:56, 21. Okt. 2019 (CEST))Beantworten
Bei Bild 101 irritiert mich der leichte "Blaustich" der Hutoberfläche. Kann allerdings an meinem Monitor liegen. Anonsten sieht man auf Bild 102 auch ein Exemplar mit "schokoladenbraunen Lamellen" auf dem Kopf liegend. Auch Bild 100 spricht m.E. für einen Champignon (Agaricus).--Fornax (Diskussion) 07:57, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Guaiacum

Von Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie#Guaiacum hierher kopiert. --Vogelfreund (Diskussion) 21:22, 21. Okt. 2019 (CEST) :Beantworten
Das hier ist sicher kein Guaiacum. Kann das jemand identifizieren damit es nicht ohne Kategorie bleibt. LG--Christian Pirkl (Diskussion) 11:02, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Vogelbeere?

  • Fundort: Straßenbaum in Südmecklenburg
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 14. Oktober 2019

--Mehlauge (Diskussion) 11:22, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten