Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2019 um 11:25 Uhr durch Mehlauge(Diskussion | Beiträge)(→Vogelbeere?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden. Hinweis: Für die Bestimmung von Hunderassen gibt es eine Extraseite.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte übertragt sowohl die Angaben zu Fundort und -datum, als auch die Bestimmungsergebnisse (Art, Gattung, Familie) immer auch auf die Bildbeschreibungsseite.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Und noch zwei kleine Bitten zum Schluss: Ist die Datei lokal auf der de.WP hochgeladen worden, bitte den Baustein {{Temporäres Bild}} einsetzen, damit das Lebewesen-Bild nicht vor der Bestimmung per Bot auf die Commons verschoben wird. Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.
Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|1=~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie ins Kellerarchiv eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|1=~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 38.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich in den Kellerarchiven.
Auf diesem Foto sollen, nach Aussagen des Fotografen, Früchte der Salakpalme sein. Auf Commons wurde mir das Bild aber in die Kategorie "Unidentified Arecaceae" verschoben. Kann mir jemand das genauer identifizieren? --JPFjust another user13:24, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Fische: Rotfedern?
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Fundort: Walldorf/Baden
Umgebung: Feldweg
Zeitpunkt: 16. Juli 2018
Hallo, wer hilft mir bei der Bestimmung dieser 12 mm langen Käferlarve? Sie gehört offensichtlich zur Familie Dermestidae. In dem Fundbereich habe ich in der Vergangenheit Käfer von Dermestes laniarius beobachtet. Könnte diese Larve zu dieser Käferart gehören?--Slimguy (Diskussion) 20:59, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Fundort: an einer Kratzdistel, Walldorf/Baden
Umgebung:
Zeitpunkt: 20.08.2018
Hallo, diese eher kleine Schlupfwespe (könnte auch eine Brackwespe sein) habe ich heute an einer Kratzdistel entdeckt. Die Beine sind rotgelb, die Fühlerenden sind orange, ansonsten ist das Insekt schwarz. Der Legestachel ist relativ lang, das Flügelmal ist gut erkennbar. Vielleicht findet sich hier ein Experte, der die (mögliche) Unterfamilie oder mehr zuordnen kann?--Slimguy (Diskussion) 20:02, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Allantus sp.
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Guten Tag, ich habe hier einige Erdlöcher gefunden, möglicherweise erkennt ein Experte, was da eine Bau angelegt hat. Es muss kleiner sein als Kaninchen und Fuchs. Die Eingänge sind eher liegend oval, etwa 10–12×7–8 cm mit wenig Gefälle. Wahrscheinlich nicht mehr als enen Monat alt und seit einer Woche (mindestens) nicht mehr begangen – also unvollendet und / oder verlassen. Es gibt auch eher kreisrunde Eingänge (8–10 cm), die dann weiter innen oval werden. Einige Gänge sind nach geringer Länge nicht vollendet, bei einigen ist die Ganglänge über 1 m (unklar, ob da Ende oder Knick ist).
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Fundort: Schwetzinger Hardt nahe Hockenheimring
Umgebung: asphaltierte Waldstraße
Zeitpunkt: 19.02.2019
Hallo, welcher Experte kann mir sagen, ob das Craspedosoma rawlinsi ist bzw. sein könnte, oder zumindest die Familie Craspedosomatidae und die Ordnung Chordeumatida stimmen. Länge: etwa 16,5mm.--Slimguy (Diskussion) 19:13, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten
schwarz-gelbe Schlupfwespe
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Fundort: Schwetzinger Hardt, südlich Mannheim
Umgebung: Waldrand, an einem Robinienast
Zeitpunkt: 17.03.2019
Hallo, wer hilft mir bei der Bestimmung dieser Schlupfwespe? Eine identische Schlupfwespe habe ich sogar im Netz gefunden - leider ohne Angabe der Art. Größe: etwa 17mm. Besonderheiten: rotes Flügelmal, kleine fünfeckige Zelle im Vorderflügel, gelbes Band im Fühler, Augen innen gelb gerandet. Sie sieht Ichneumon stramentor sehr ähnlich, scheint aber nicht zu passen.--Slimguy (Diskussion) 22:56, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Könnte das ein Männchen von Ichneumon suspiciosus sein? Bei Wikicommons habe ich ein entsprechendes Foto entdeckt. Ob die Fühler tatsächlich gebändert sind?--Slimguy (Diskussion)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich hab mir als Demonstrationsobjekte für ein Stereomikroskop ein "3D Bug Specimen Kit #1" von Celeron zugelegt.
Darin befinden sich laut Beschreibung "Scorpion, Blackish Stag Beetle, Longhorn Beetle, Fire Bug" oder die im Betreff angegebenen deutschen Übersetzungen. Lässt sich das vielleicht genauer eingrenzen, was das ist? Die Feuerwanze ist mit 16 mm z.B. deutlich größer als die, die bei uns auf der Terrasse zu Hause sind (Gemeine Feuerwanze). Bilder finden sich z.B. hier: [1],
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Fundort: Südniedersachsen
Umgebung: Kalkrasen
Zeitpunkt: Mitte Juli
Das habe ich für eine Eberwurz gehalten, bei Carlina vulgaris war ich mir nicht sicher, aber User:Kenraiz hat es auf Commons so bestimmt. Was mich irritiert hat, war die sehr dunkle Färbung besonders der Blattränder, die ich weder in der Beschreibung noch auf den Bildern bei Commons so sehen konnte. Ist das bei den oberen Blättern so, bevor die Blüten aufgehen? Ich bilde mir ein, auch die vertrockneten Pflanzen wären eher anthrazitfarben gewesen, inklusive der alten Blüten, finde aber nur schlechte Fotos von hellgrauen. --Biodehio (Diskussion) 10:36, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Sandbiene Andrena sp. mit passendem Brutparasit Nomada sp.
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Sandbiene
Andrena sp.
Bau
div. Bauten
Brutparasit
Wespenbiene Nomada sp.
Fundort: Celle, Niedersachsen
Umgebung: sandiger Feld-/Waldweg zwischen kleinem Bach und Wiese bzw. Mischwald
Zeitpunkt: 30. März 2019, Nachmittags in der Sonne
Hi, habe hier eine Sandbiene, geschätzt 1000 Exemplare oder mehr auf einem sandigen Feldweg nahe Celle. Einige Bauten so dicht beieinander, dass man kaum vorüber gehen kann ohne dabei darauf zu treten. Länge der Strecke wenigstens 200m. An dem einen Ende habe ich dann auch die Wespenbiene gefunden, allerdings war die schnell wieder verschwunden. Kann man sagen, dass dieses Wespenbiene mit großer Sicherheit DER Brutparasit dieser Andrena ist? Und wenn ja, dass dann im Falle von Nomada alboguttata es sich um entweder Andrena barbilabris oder Andrena ventralis bzw. im Falle von Nomada baccata um Andrena argentata handelt? Oder sind die Aufnahmen nicht gut genug (sind wirklich nicht gut) um diese Annahmen zu bestätigen?
Spektrogramm und Audiofile einer Ultraschallaufnahme in 10facher Zeitdehnung. Erinnert an ein stridulierendes Insekt.
Hinweise zur Aufnahme: Zeitpunkt: 22:16, nach Einbruch der Dunkelheit, Stadtgebiet Fürth, Freilandwiese. Ursprung offensichtlich in Bodennähe. Die Aufnahme erfolgte mit 1 MSp/s, Wiedergabe mit 100kSp/s (d.h. die Aufnahme dauerte in Wirklichkeit also 2,2 Sekunden) Der Frequenzinhalt reicht bis ca. 65 kHz, Frequenzen kleiner als 10kHz werden vom Mikrofonverstärker abgeschwächt.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Nachtfalter auf Brennnessel
Böse guggender Nachtfalter
Beleidigter Nachtfalter
Fundort: Ruhrpott
Umgebung: Im Kühlschrank, wird regelmäßig nach draußen gesetzt.
Zeitpunkt: Juli
Größe: ca. 4 cm
Gehe mal davon aus, dass der bekloppte Falter ein Hausmütterchen ist. Irgendwie versucht der immer in den Kühlschrank zu kommen, obwohl da kein schmetterlingstaugliches Futter drin ist. Lieblingsplatz ist im Gemüsefach. Kurz nach dem er wieder nach draußen befördert wurde, saß er wieder in der Küche und wollte wieder an sein kühles Plätzchen.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
sexdentatus ???
Dieses Bild wird im Artikel Borkenkäfer verwendet. Aber ist das wirklich I. sexdentatus? Eigentlich ist das Knopf-artige 4. Zähnchen eigentlich immer gut erkennbar. Ich weiß zwar nicht, was es ist, aber sexdentatus halte ich für falsch.
--Of (Diskussion) 08:44, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Mink (amerikanischer Nerz) oder nicht?
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Kennt sich jemand mit Marderartigen aus? Das erste Wildkamera-Video zeigt - denke ich - eindeutig einen Mink. Bei dem 2. Video (Mink-Familie?) sind die Tiere nicht ganz so gut zu erkennen - war das eine ganze Mink-Familie? Oder vielleicht doch Iltisse? Man sieht hier bei einigen Tieren auch hellere Partien im Gesicht.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen, ich war vor einer Weile auf Fototour in Brandenburg auf der Suche nach Naturdenkmalen. Dabei habe ich einen Baum fotografiert, den die Anwohner hervorhoben und mir gegenüber als Amerikanische Weiß-Eiche bezeichneten. Könnt ihr das bestätigen? Vielen Dank und gruß --Thomas23:46, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist eine nordamerikanische Eichenart aus der Sektion Lobatae. Bestimmen kann man die so m.E. nicht. Viel gepflanzte Arten wären bei uns Rot-Eiche Quercus rubra und Sumpf-Eiche Quercus palustris. Ein Bestimmungsschlüssel bis zur Art findet sich hier.--Meloe (Diskussion) 13:08, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe dieses steinerne Ding geerbt. Es misst etwa 6 cm im Durchmesser und ist quasi herzförmig-rundlich. Auffallend die 5 strahlenartigen Kerben auf der einen Seite und die "Textur". Ist das ein Seeigel-Fossil? Kann man es näher bestimmen? --Neitram✉19:11, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Neitram: Das ist auf keinen Fall Echinocorys! Echinocorys ist in Draufsicht nicht herzförmig, sondern eiförmig und obendrein in Seitenansicht hochkonisch [2]! Ein Experte könnte dir den vermutlich anhand des Warzenmusters an der „Unterseite“ relativ genau bestimmen -- ich bin leider keiner. Was man noch relativ sicher sagen kann ist, dass das Stück wohl aus der Oberkreide stammt. Die anhaftenden gräulichen Sedimentreste lassen irgend eine Mergelfazies vermuten… --Gretarsson (Diskussion) 20:36, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich hab grad mal in meinem Lehmann & Hillmer nachgeschaut, und lehne mich nunmehr soweit aus dem Fenster, dass es sich um einen Spatangoiden handelt. Indikativ sind hierbei die eingesenkten Petalodien (die als fünfstrahlige Rosette ausgebildeten „Kiemenfelder“ auf der „Oberseite“), an dem Stück gut daran erkennbar, dass sie mit Mergel verkleistert sind. Echinocorys gehört zu den Holasteroida, die keine eingesenkten Petalodien haben (hier mal ein wenngleich wohlpräpariertes Vergleichsstück einer herzförmigen Form ohne eingesenkte Petalodien, Bestimmt als Vertreter der Gattung Crassiholaster). Außerdem liegt bei Echinocorys der After auf der „Unterseite“, was bei diesem Stück hier klar nicht der Fall ist… --Gretarsson (Diskussion) 21:07, 29. Sep. 2019 (CEST); nachträgl. erg. 23:50, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nachtrag 2: Nach weiterer Lektüre im Lehmann & Hillmer und ein bisschen Webrecherche gehe ich nunmehr davon aus, dass das Stück ein Vertreter der Micrasteridae ist, möglicherweise ein Vertreter der Typusgattung Micraster. Jedenfalls deutet die ausgeprägte Lippe an der Mundöffnung im vorderen Bereich (gut zu erkennen im 3. Bild) und der ringförmige warzenfreie Bereich (sogenannte Subanalfasziole) am hinteren Ende der „Unterseite“ darauf hin (vgl. linke Teilabb. hier). Es gibt im Oberturon Norddeutschlands (Salder-Formation) eine Mergellage, die als Micraster-Mergel bezeichnet wird. Wäre denkbar, dass das Stück dort herstammt.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Welche Clematis-Art ist das?
Fundort: Berlin
Umgebung: Kleingartenanlage, rankende Pflanze am Maschendrahtzaun
Zeitpunkt: 4. Oktober 2019
Vermutlich eine gezüchtete, komplexe Clematis mit zwei verdrehten Ebenen mit jeweils fünf weißen Kronblättern, zwei Ebenen mit blau-weiß-purpurfarbenen Staubblättern, einem Stempel mit fünf gelben Griffeln und einem aufgesetztem Stempel mit drei purpurfarbenen Griffeln.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
kann es sich hierbei um ein von Pilzen befallenes Insekt handeln?
Das Viech krabbelte noch recht munter durch die Gegend, weg geflogen ist es aber nicht mehr, da war es wohl doch zu geschwächt.
Vielen Dank schon einmal, --Kogge (Diskussion) 18:40, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ah, vielen Dank! Also sozusagen Selbstschaden und doch kein Pilz... Habe deine Antwort ganz übersehen, deswegen erst die späte Rückmeldung. Viele Grüsse, --Kogge (Diskussion) 14:41, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kogge (Diskussion) 14:42, 17. Okt. 2019 (CEST)
Handmixgerät mit Innenleben
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Beim Versuch den Handmixer einer Freundin zu reparieren, fielen mir tote Käfer und wahrscheinlich deren Vermehrungsbau entgegen.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lässt sich an Hand dieser Bilder sagen, welche Pflanzen das sind? Fotografiert habe ich sie auf der Insel Tjörn, also ungefähr am Übergang zwischen Skagerrak und Kattegat in SW-Schweden, im August. A bis C wachsen dort auf felsigem Grund. D eher in Senken mit Erde zwischen od. am Rande der Felsen.
Clinopodium menthifolium subsp. menthifolium and supsp. ascendens?
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich glaube ich habe hier direkt nebeneinander zwei Subarten von Wald-Bergminze gefunden, das Bild wäre natürlich toll für den entsprechenden Artikel. Blatt- und Stiellängen würden mit denen aus Flora Helvetica übereinstimmen, aber bin kein Experte. Dort heißen sie allerdings Calamintha menthifolia und Calamintha ascendens. Kann jemand meine Erkenntnisse bestätigen?
Fundort: Südfrankreich Department Gard Nahe Rhone, Wegrand/Wiese bei Eichenwald
Datum: 13.10.2019
Nahaufnahme (links subsp. menthifolium rechts supsp. ascendens) mit den unterschiedlich langen Quirlstielen.
Hier erkennt man die unterschiedlich großen Blätter (wieder links subsp. menthifolium rechts supsp. ascendens)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mosmas (Diskussion) 13:33, 21. Okt. 2019 (CEST)
Pilzartige Gewächse an Eichenbaum in Toskana
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In der Toskana nahe San Vincenzo habe ich zahlreiche merkwürdige glänzende pilzartige Gewächse an einer Eiche gefunden. Es sah aus als würden sie Eicheln befallen. Jedenfalls wuchsen sie auf, bzw an den Fruchtständen der Eiche. -- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE!19:20, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Schaum, möglicherweise von der Wiesenschaumzikade
Erzwespe
Larve und Erzwespe
Fundort: Ackerain
Umgebung: südlich Mannheim
Zeitpunkt: am 1. Oktober gefunden, am 14. Oktober diese Insekten im Glas entdeckt
Hallo, die beiden Pflanzen mit dem Schaum hatte ich in einem Glas aufbewahrt. Nun sind nach 13 Tagen überraschend Insekten in dem Glas aufgetaucht – etwa 30 Erzwespen sowie mindestens eine unbekannte Larve. Lassen sich diese näher bestimmen?--Slimguy (Diskussion) 22:03, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Noch einmal Insel Tjörn/SW-Schweden
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ein paar Bilder habe ich noch (und ein paar kommen später noch), auf denen es Pflanzen und Tiere zu bestimmen gibt. Allesamt entstanden auf der schwedischen Nordseeinsel Tjörn im August.
ein Farn
Schnecke
Schnecke
Schaf
Rinder
Am optimistischsten bin ich ja bei dem Farn, hoffe es sind die wesentlichen Details erkennbar. Ist das eigentlich ein Schachtelhalm, der da dazwischen hervorkommt? Die Schnecke(n), es waren zwei Exemplare aber wohl von der selben Art, ist vermutl. zu schlecht zu erkennen, fürchte ich. Lässt sich zu dem Schaf und den Rindern etwas sagen? --Tsui (Diskussion) 01:43, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Die Liste zeigt alle Froschlurche Argentiniens. Klickt man auf die Speciesseiten finden sich oft auch weitere Fotos und eine Verbreitungskarte. Vielleicht findet sich da was.--Haplochromis (Diskussion) 07:02, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Diese ca. 2 cm große Wanzenart scheint mir hier am (und teilweise im) Haus gerade allgegenwärtig. Das Foto oben ist erst einmal nur ein Handyschnappschuss. Falls die Art bestimmbar ist und wir noch keine vernünftigen Fotos davon haben, kann ich das gerne noch mit der richtigen Kamera nachholen. -- Gruß, aka12:08, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Fundort: Anden, Nordwest-Argentinien
Diese Insekten sind ca. 2 cm groß, sie bewohnten Hohlräume in einem Baum, die sie mit einer gelblichen Substanz umgeben (verengt?) hatten. Was ist das?
Bei Bild 101 irritiert mich der leichte "Blaustich" der Hutoberfläche. Kann allerdings an meinem Monitor liegen. Anonsten sieht man auf Bild 102 auch ein Exemplar mit "schokoladenbraunen Lamellen" auf dem Kopf liegend. Auch Bild 100 spricht m.E. für einen Champignon (Agaricus).--Fornax (Diskussion) 07:57, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Guaiacum
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt