Zum Inhalt springen

Kastelruth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2006 um 09:33 Uhr durch 217.199.19.125 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Südtiroler Gemeinde

Kastelruth ist eine Marktgemeinde im südtiroler Eisacktal, genauer gesagt im Schlerngebiet in der Nähe von Bozen.

Die Gemeinde besteht aus den ladinischen Ortschaften Überwasser (ladinisch Sureghes), Runggaditsch (ladinisch Runcadic) und Pufels (ladinisch Bula) auf der südlichen Talseite des Grödnertales, eine Reihe kleinerer Ortschaften auf der Eisacktaler Seite sowie Kastelruth und Seis. Dazu kommt noch die Hochfläche der Seiser Alm, die fast die Hälfte des Gemeindegebietes ausmacht. Die Seiser Alm ist Teil des Naturparks Schlern.

Geschichte

Erste Erwähnungen von Kastelruth als Castelruptum (zerstörte Burg) finden sich aus den Jahren 928 bis 988. 1272 wurde die Burg Kastelruth von Bischof Bruno von Brixen an Graf Meinhard II. von Tirol übergeben. Die erste urkundliche Erwähnung als Gerichtsgemeinde fand 1283 statt. Um 1850 wurde die Gerichtsgemeinde aufgelöst und zwischen Gerichtsbezirk und politischer Gemeinde unterschieden. Um 1924 wird auch das Bezirksgericht nach Klausen verlegt.

Persönlichkeiten

Sehr bekannt ist auch die Musikgruppe Kastelruther Spatzen

Siehe auch: Liste der Gemeinden in Südtirol

Der Schlern im Spätsommer