James-Webb-Weltraumteleskop
Das James Webb Space Telescope (früher Next Generation Space Telescope, 2002 nach dem ehemaligen NASA-Administrator James Webb umbenannt) ist ein geplantes Weltrauminfrarotteleskop der NASA. Der Primärspiegel des Teleskops hat einen Durchmesser von 6,5 m. Es wird voraussichtlich 2011 mit einer Ariane 5 gestartet werden.
Das Teleskop soll in ein Orbit um den L2-Punkt des Erde-Sonne-Systems, ca. 1,5 Millionen km von der Erde entfernt, gebracht werden. Dieses Orbit hat den Vorteil, dass durch ein Sonnenschutzschild gleichzeitig die Infrarotstrahlung von Erde und Mond abgehalten werden kann, sodass auch die Temperatur der Instrumente ohne aktive Kühlung auf unter 50 K gehalten werden kann; im Gegensatz zu einem Sonnenorbit ist die Entfernung zur Erde aber noch relativ klein, so dass die Datenübertragungsrate relativ hoch ist. Ein Nachteil ist, dass dieses Orbit nicht stabil ist und durch Raketentriebwerke in regelmäßigen Abständen Kurskorrekturen vorgenommen werden müssen; der mitgeführte Treibstoff wird für ca. 10 Jahre reichen.
Instrumente
- NIRCam (Near Infrared Camera) detektiert Licht bzw. Infrarotstrahlung zwischen 0,6 und 5 µm Wellenlänge und wird vor allem zur Erforschung der ersten nach dem Urknall entstandenen Sterne eingesetzt werden. Ihr Sichtfeld besteht aus 2 Quadraten (jeweils 2,3' x 2,3'), wovon eines Strahlung mit unter 2,5 µm, das andere mit über 2,5 µm Wellenlänge detektiert. Die Winkelauflösung beträgt 0,034") bzw. 0,068".
- MIRI (Mid Infrared Instrument) ist für Infrarotstrahlung zwischen 5 und 27 µm Wellenlänge empfindlich und besteht aus einer Kamera mit 3 identischen 1024 x 1024 - Detektorarrays und einem Spektrographen. Die Winkelauflösung beträgt ca. 0,19".
- NIRSpec (Near Infrared Spectrograph) ist ein Spektrograph für den Wellenlängenbereich von 0,6 bis 5 µm.
- FGS (Fine Guidance Sensor) dient der Ausrichtung des Teleskops.