Zum Inhalt springen

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Marcella

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2019 um 01:18 Uhr durch Koyaanisqatsi01 (Diskussion | Beiträge) (tf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Marcella

Marcella

Name Schreibweise auf der Kachel Geburts­datum kulturräumliche Zuordnung Bemerkungen Bild
Agrippina die Ältere Agrippina I 14 v. Chr. Römische Republik Verheiratet mit Germanicus begleitete sie ihn während der Kriege in die Schlacht. Nach seinem Tod war sie selbständig politisch in Rom aktiv und wurde gemeinsam mit ihren beiden Söhnen beschuldigt versucht zu haben, Kaiser Tiberius zu stürzen. Anschließend ins Exil geschickt.
Agrippina die Jüngere Agrippina II 15 oder 16 n. Chr. Römische Republik Tochter von Agrippina die Ältere, geboren in Oppidum ubiorum, Mutter Neros und Frau des Kaisers Claudius, gilt als die Gründerin von Köln.
Anastasia Anastasia vor 300 Römische Kaiserzeit Römische Kaiserin.
Caelia Macrina Caelia Macrina 150 v. Chr. Römische Republik Richtete einen Ernährungsfonds für Mädchen ein, der großzügiger war als damals üblich.
Dorkas Dorcas N/A Neues Testament Jünger Jesu im Neuen Testament, auch bekannt unter dem Namen Tabitha.
Eustochium Eustochium um 368 Spätantike Geweihte Jungfrau
Fabiola von Rom Fabiola 4. Jh. Spätantike Römische Wohltäterin und Heilige.
Helena Flavia Julia Helena 248/250 Römische Kaiserzeit Gemahlin des römischen Kaisers Constantius Chlorus und die Mutter des Kaisers Konstantin dem Großen. Sie ist eine wichtige Figur in der Geschichte des Christentums und der Welt aufgrund ihres Einflusses auf ihren Sohn und ihrer eigenen Beiträge, das Christentum in den Mittelpunkt der westlichen Zivilisation zu stellen.
Julia Domna Julia Domna 2. Jh. Römische Kaiserzeit Römische Kaiserin, Ehefrau von Septimius Severus und Mutter der Kaiser Caracalla und Geta.
Julia Maesa Julia Maesa 2. Jh. Römische Kaiserzeit Sie verhalf ihren beiden Enkeln nacheinander zur Kaiserwürde und sorgte damit für den Fortbestand der Dynastie der Severer.
Julia Mamaea Julia Mamaea 2. Jh. Römische Kaiserzeit Mutter des römischen Kaisers Severus Alexander, der von 222 bis 235 regierte. Anfangs war sie wegen des jugendlichen Alters ihres Sohnes faktisch Regentin.
Livia Drusilla Livia Drusilla 58 v. Chr. Römische Republik Dritte Ehefrau des römischen Kaisers Augustus, trug als erste Römerin den kaiserlichen Titel Augusta, von ihrem Enkel, Kaiser Claudius, posthum zur Göttin erhöht.
Lydia Lydia N/A Römische Kaiserzeit Purpurhändlerin, nahm den Apostel Paulus von Tarsus und seinen Begleiter Silas in ihr Haus auf und ließ sich und die Angehörigen ihres Hauses taufen, wird in der Apostelgeschichte erwähnt.
Makrina die Jüngere Macrina um 330 Spätantike Geweihte Jungfrau, ältere Schwester von Basilius dem Großen, Gregor von Nyssa, Peter von Sebaste. Herausragende geistliche Persönlichkeit, die als Heilige in der armenischen, katholischen, orthodoxen und anglikanischen Kirche verehrt wird.
Marcellina Marcellina 330 bis 335 Spätantike Frühchristliche geweihte Jungfrau und Märtyrerin. Sie war die ältere Schwester des Kirchenvaters Ambrosius.
Maria Magdalena Mary Magdalene N/A Neues Testament Begleiterin Jesu und Zeugin der Auferstehung.
Maria von Bethanien Mary of Bethany N/A Neues Testament Wird in biblischen Erzählungen im 10. Kapitel des Lukasevangeliums sowie im 11. Kapitel des Johannesevangeliums erwähnt.
Martha von Bethanien Martha of Bethany N/A Neues Testament Gestalt des Neuen Testaments, Schwester von Maria.
Octavia Minor Octavia um 69 v. Chr. Römische Republik Sie galt durch ihre Tugend, Güte, Loyalität zu ihren Gatten und Nichteinmischung in die Politik als eines der bekanntesten adligen Vorbilder für die traditionellen römischen Vorstellungen von der Rolle von Matronen, die sich auf ihre Aufgabe als Mutter und Hausfrau beschränken sollten.
Paula von Rom Paula 347 Spätantike Römische Christin, Witwe und Heilige der katholischen Kirche. Sie ist vor allem wegen ihrer freundschaftlichen Verbindung zum Kirchenvater Hieronymus bekannt.
Phoibe Phoebe 1. Jh. Neues Testament Eine Frau, die im Dienst der antiken christlichen Gemeinde von Kenchreä bei Korinth stand. Sie wird vom Apostel Paulus in dessen Brief an die Römer erwähnt (Röm 16,1 EU).
Plotina Plotina vor 70 Römische Kaiserzeit Frau des römischen Kaisers Trajan.
Porcia Porcia vor 67 v. Chr. Römische Republik Tochter des römischen Politikers Marcus Porcius Cato des Jüngeren und Ehefrau des Caesarmörders Marcus Iunius Brutus.
Priszilla und Aquila Priscilla 1. Jh. Neues Testament Missionare des Urchristentums im Bereich einiger Gemeinden in Kleinasien und Korinth.
Einzelnachweise