Benutzer Diskussion:Seeler09
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Frequenz"
Bearbeitungshilfe
- {{inuse}}
- {{nicht archivieren}}
- {{nobots|unsigned}}
Hilfe:Bearbeitungshilfe - Zusammenfassungszeile benutzen.
Hallo Seeler09, Wie bereits oben angemerkt, wäre es für alle anderen Wikipedianer sehr hilfreich, wenn Du bei Deinen Edits die Zusammenfassungszeile nutzen würdest. Und nein - sich einfach nicht an die Regeln zu halten, und viele andere damit zu nerven, führt i. A. nicht dazu, dass man in Ruhe "sein Projekt durchziehen" kann. Allein hier auf Deiner Disk hast Du schon jede Menge Rückmeldung bekommen, was alles nicht geschätzt wird. Wenn Du das mal sein lässt, werden auch Deine Beiträge sicher mehr geschätzt als bisher, und weitere Mitstreiter werden Dir helfen. Versprochen.--Alturand (Diskussion) 15:39, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Auf welchem Punkt beziehst du dich denn hierbei? Ich hatte angedacht das der Punkt DAV Wege in Deutschland mit deinem Punkt Wege der Sektionen zu einem Unterpunkt verschmilzt da dort die selben Dinge behandelt werden, warum also 2 getrennte Abschnitte daraus machen? Macht ja doch mehr Sinn das das zusammen gelegt wird. --Seeler09 (Diskussion) 15:46, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Der Reihe nach, mit :
- „Zusammenfassungszeile benutzen“ bezieht sich auf „Schritt 2“ im Abschnitt Hilfe:Bearbeitungshilfe#Seiten ändern und auf Deine Beitragsliste, in der Du in Deinen letzten 500 Edits nur bei 25 irgendetwas nicht automatisch Generiertes in der Zusammenfassungszeile angegeben hast.
- „oben angemerkt“ bezieht sich auf Spezial:Diff/169358462/169371170 diesen Edit von Didionline.
- „sich einfach nicht an die Regeln halten“ bezieht sich darauf, dass Du immer wieder darauf angesprochen wirst, dass Du Dich nicht so verhältst wie es hier üblich ist. Insbesondere „einfach“ bezieht sich darauf, dass Du Dir nichts davon annimmst, sondern weiter machst, als wenn nichts gewesen wäre.
- „jede Menge Rückmeldung“ meint die Abschnitte: #Vorschaufunktion, #"Rund", #Schnelllöschung deines Eintrags „Sektion Karlsruhe des Deutschen Alpenvereins“, #Sport- und Schwimmclub Karlsruhe e.V., #Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins, #Homepages in Infobox Sportverein, #Hilfe?, #STOPP, keine weiteren WP:URVs,#Willkommen (zurück) im Mentorenprogramm mit einer deutlichen Ansage Deines Mentors. Danach noch: #Langsam langt's, #Zusammenfassung, #Verlinkung von doppelt oder mehr genannten Spielern, #Hinweis auf Selbstreferenzierungen, #Deine Änderungen in der Sektionsliste des DAV - sind oft keine "Kleinen Änderungen", #Stil, #Keine Verlinkungen in Überschriften, #Vorsicht beim Ändern von fremden Diskussionsbeiträgen. und #Hilfe:Bearbeitungshilfe - Zusammenfassungszeile benutzen., denen Du relativ leicht hättest aus dem Weg gehen können, wenn Du Dich mit den Hilfeseiten der Wikipedia vor dem Editieren vertraut gemacht hättest.
- „mehr geschätzt als bisher, und weitere Mitstreiter“ bezieht sich auf diesen Edit von Dir.
- Dass Du darüber in den Diskussionen oft über viele Beiträge hinweg der einzige Bearbeiter bist, gerne mal mitten drin das Thema wechselst (wie auch hier: oder warum meinst Du, habe ich hier einen neuen Abschnitt angelegt?) macht den oben genannten Punkt nicht einfacher. Du rutschst hier gerade in die Isolation - und das hat meist nicht zur Folge, dass Du einfach mit Deiner Arbeit in Ruhe gelassen wirst, sondern dass irgendwann jemand einen Deiner schwerwiegenden Fehler (wie Urheberrechtsverletzung wie #STOPP, keine weiteren WP:URVs, Diskussionsfälschung wie #Vorsicht beim Ändern von fremden Diskussionsbeiträgen., fortwährenden Verstoß gegen Richtlinien wie #Vorschaufunktion,#Vorschaufunktion) ausschlachtet und Deinen „Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit“ dann gnadenlos in Frage stellt, Du gesperrt wirst und Deine mühsam erstellten Artikel (über)kritisch beurteilt und dann meist gelöscht werden. Dass niemand (mehr) meckert, könntest Du irgendwann als „jetzt mach ich's richtig“ verstehen. Ist aber nicht so - und ich sag jetzt auch nichts mehr. Ab jetzt gibt's keine Schüsse vor den Bug mehr, die Du als Fehlschuss interpretieren könntest. -- Alturand (Diskussion) 17:14, 3. Apr. 2018 (CEST)
- @Alturand: Kurzum ich mache so gut wie alles Falsch, wenn ich mache. Stellte ja 2 Fragen (zu Hütten und Sektionen) die du als erledigt siehst. --Seeler09 (Diskussion) 17:37, 3. Apr. 2018 (CEST)
Formatierung von Einzelnachweisen
Hallo Seeler09, danke für deine letzten Änderungen rund um Mitglieder von Fußballvereinen. Ein nett gemeinte Hinweis: schau dir doch mal bitte Hilfe:Einzelnachweise an. Da wird die Formatierung von Quellen, auch Weblinks, erläutert. Deine Formatierung ist leider unvollständig. Viele Informationen fehlen (siehe z. B. diese Änderung), zudem sind die Belege nicht korrekt formatiert (Websiteadresse vorne, Sprache großgeschrieben, etc.). Ich persönlich bevorzuge und empfehle die Vorlage:Internetquelle (mithilfe eines kleinen Generators), die ist aber nicht verpflichtend. Es wäre super, wenn du die Hinweise der Hilfe:Einzelnachweise (und insbesondere Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks) bei deinen nächsten Bearbeitungen umsetzen könntest. Vielen Dank vorab und dir noch einen möglichst kühlen Tag! --Abu-Dun Diskussion 16:12, 24. Jul. 2018 (CEST)
- @Abu-Dun: Kühl ist er nicht, aber davon ab, Bei der Liste der mitgliederstärksten Sportvereine von den Vereinen geht es doch primär darum die Quellen zu den Zahlen zu haben. Ob diese nun noch aktuell sind ist auch immer nicht ganz klar! Einge habe ich über "Google" gefunden (Mitgliederzahl von XXX), andere waren dort schon eingebaut. Die Formartierung (Adresse der Webseite), Link, Text, gegebenenfalls Sprache. Halte ich für Sinnvoll, sofern dies nicht Deutsch ist (bei deutschen Wikipedia Seite/n.) Mit Internetquelle und Co. ist eher nicht Wirklich übersichtlich, denn da steht die Seite irgendwo am Ende, was aber auch eine Geschmackssache sein könnte! Wenn du die Zeit hast kannst du die Links ja von den nicht Deutschen Vereinen mal überprüfen? Die Deutschen sind soweit immer Up To Date, sofern es da NEUE Zahlen gibt/gab. --Seeler09 (Diskussion) 16:28, 24. Jul. 2018 (CEST)
- Bei der Anordnung der einzelnen Parameter gibt es aber keine „Geschmackssache“. Unter Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks steht in welcher Reihenfolge die einzelnen Parameter erscheinen sollen. Deine Bearbeitungen tun dies nicht und löschen sogar wichtige Informationen, siehe z. B. hier, dort hast du den Autor, das Datum und das Zugriffsdatum gelöscht. Bitte unterlasse sie Löschung von Beleginformationen und halte die an die Zitierregeln. Die Vorlage:Internetquelle ist wie gesagt nur optional (auch wenn sie bei der richtigen Formatierung in meinen Augen hilft). Die Reihenfolge wie die einzelnen Parameter ausgegeben werden ist aber eine feste Regel. --Abu-Dun Diskussion 13:14, 25. Jul. 2018 (CEST)
- @Abu-Dun: Lustig ist ja das du einen Link verbessert hast der vorher richtig war... denn dort sind die Präsidenten bis (Stand: Juli 2018) zu finden.
- Bei der Anordnung der einzelnen Parameter gibt es aber keine „Geschmackssache“. Unter Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks steht in welcher Reihenfolge die einzelnen Parameter erscheinen sollen. Deine Bearbeitungen tun dies nicht und löschen sogar wichtige Informationen, siehe z. B. hier, dort hast du den Autor, das Datum und das Zugriffsdatum gelöscht. Bitte unterlasse sie Löschung von Beleginformationen und halte die an die Zitierregeln. Die Vorlage:Internetquelle ist wie gesagt nur optional (auch wenn sie bei der richtigen Formatierung in meinen Augen hilft). Die Reihenfolge wie die einzelnen Parameter ausgegeben werden ist aber eine feste Regel. --Abu-Dun Diskussion 13:14, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Kannste selbst gucken, also war meine Version dort die angebrachte. --Seeler09 (Diskussion) 15
- 20, 25. Jul. 2018 (CEST)
Sorry, das war ein Versehen von meiner Seite aus.Warum du jetzt aber erneut gegen die Zitierregeln verstößt, die ich dir verlinkt habe, erschließt sich mir nicht wirklich. --Abu-Dun Diskussion 13:35, 25. Jul. 2018 (CEST)- Ich habe noch einmal nachgesehen, den eigentlichen Link habe ich doch gar nicht verändert, sondern nur die Formatierung. Und die entspricht in deiner Version (FCN.de: 1. FC Nürnberg: Die Präsidenten des 1. FC Nürnberg) nicht den Zitierregeln. --Abu-Dun Diskussion 13:39, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Oder meinst du das Datum 24. Juni 2006? Das tut aber für die belegten Aussagen nicht zu Sache, ob diese 2016 oder 2018 abgerufen wurde, da es um Fakten aus dem Jahr 1966 und 1984 geht. Dieses Missverständnis erklärt aber auch nicht warum du hier erneut Parameter wie Datum, Autor, etc. entfernst. --Abu-Dun Diskussion 13:46, 25. Jul. 2018 (CEST)
- @Abu-Dun: Gehen die Informationen wirklich "Verloren"? Verlinkst du bei Personen auf Wikipedia immer den Lebenslauf zusättzlich? (Auch wenn diese eine Seite auf Wikipedia haben?) Denn genau das wäre ja dann zwingend der Fall. Denn diese Informationen wer den Artikel erstellte und so weiter, von WANN er ist... steht ja im Verlinkten Artikel, damit ist es ja unnötig dieses Doppelt zu erwähnen. Es stellt nebenbei keinerlei Mehrwert für den Leser dar. Da er den Autor nicht kennt, und es ihm völlig Banane ist ob der Artikel am 31 Februar 2999 raus gekommen ist. Wichtiger sind aktuelle Links zu den Themen. (Tote Links sind nämlich sinnfrei) Soweit dürften wir uns da beide wohl einig sein? --Seeler09 (Diskussion) 15:19, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Das sind ja keine von mir persönlich aufgestellten Regeln. Insbesondere von wann der Artikel ist, sollte sofort sichtbar sein, damit man weiß von wann diese Information ist. Wenn du da Diskussionsbedarf siehst, was diese allgemein gültigen Zitierregeln umfassen soll, dann wende dich doch am am besten hierhin und stell das zur Diskussion. Stand heute gelten aber die aktuellen Zitierregeln, die man befolgen sollte. Mit den aktuellen Links hast du natürlich zu 100 % recht, aber ich finde das steht auf einem anderem Blatt. Auch diese sollten dann natürlich korrekt referenziert werden. Das widerspricht sich ja nicht. --Abu-Dun Diskussion 19:11, 25. Jul. 2018 (CEST)
- @Abu-Dun: Gehen die Informationen wirklich "Verloren"? Verlinkst du bei Personen auf Wikipedia immer den Lebenslauf zusättzlich? (Auch wenn diese eine Seite auf Wikipedia haben?) Denn genau das wäre ja dann zwingend der Fall. Denn diese Informationen wer den Artikel erstellte und so weiter, von WANN er ist... steht ja im Verlinkten Artikel, damit ist es ja unnötig dieses Doppelt zu erwähnen. Es stellt nebenbei keinerlei Mehrwert für den Leser dar. Da er den Autor nicht kennt, und es ihm völlig Banane ist ob der Artikel am 31 Februar 2999 raus gekommen ist. Wichtiger sind aktuelle Links zu den Themen. (Tote Links sind nämlich sinnfrei) Soweit dürften wir uns da beide wohl einig sein? --Seeler09 (Diskussion) 15:19, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Oder meinst du das Datum 24. Juni 2006? Das tut aber für die belegten Aussagen nicht zu Sache, ob diese 2016 oder 2018 abgerufen wurde, da es um Fakten aus dem Jahr 1966 und 1984 geht. Dieses Missverständnis erklärt aber auch nicht warum du hier erneut Parameter wie Datum, Autor, etc. entfernst. --Abu-Dun Diskussion 13:46, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Ich habe noch einmal nachgesehen, den eigentlichen Link habe ich doch gar nicht verändert, sondern nur die Formatierung. Und die entspricht in deiner Version (FCN.de: 1. FC Nürnberg: Die Präsidenten des 1. FC Nürnberg) nicht den Zitierregeln. --Abu-Dun Diskussion 13:39, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo, kannst du es jetzt bitte endlich unterlassen, Links, die mit der Vorlage in Artikeln stehen, nach deinem Geschmack zu ändern? Hier hast du das schon wieder bei zwei Links gemacht. Es spricht nichts dagegen, dass du, wie bei den anderen beiden Links in dem Edit, generell mal Titel und Werk angibst, parallel dazu aber bestehende einwandfreie Vorlage anzupassen fällt unter WP:KORR. Dasselbe hast du in Holstein Kiel und SC Freiburg gemacht. Bitte verstehe und akzeptiere, dass wir hier keinen Man on a mission, der ohne Diskussionskonsens entgegen unseren Richtlinien editiert, dulden. - Squasher (Diskussion) 10:56, 28. Jul. 2018 (CEST)
- @Squasher: Mal unter uns, was du da zurück gesetzt hast, hast dir dir nicht wirklich danach angeguckt. Sonst hättest du es nämlich nicht Fehlerhafter weise zurrück gesetzt, es sind genau dabei ja Dinge Wiederhergestellst die VORHER Falsch waren. (Links ohne Titel, ohne Werk, ohne ALLES) Das darf ja nicht die Bessee Lösung am Ende sein, nur damit eine nicht als Verbindliche Regelung (Umgesetzt? Eingehalten)? wird. Wie ich ja erwähnte sind gut 75% der Links eben KEINE Internetquellen Links.
- ↑ http://www.sr-online.de/sronline/sport/sportwelt/60_geburtstag_holzer100.html
- ↑ SR-Online.de: 60 Geburtstag Holzer
- Zeile 54: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SV_Elversberg&curid=208337&diff=179512106&oldid=179507479
- Kader 2017//18
- ↑ Aktueller Kader
- ↑ SV07Elversberg.de: Aktueller Kader
- Wo stehen denn da jetzt die Quellen?
- Wo steht denn das Links ohne Bezeichnung besser sind? --Seeler09 (Diskussion) 13:13, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Sehe gerade du hast sogar 2 mal Dinge Falsch zurück gesetzt, unglaublich, und dann MIR Vorwerfen Fehler zu machen? Kann nicht dein Ernst sein. Links OHNE Titel, und einige Dinge mehr, was soll sowas? Von Verbessert auf Falsch zurück setzen weil dir die Formatierung nicht passt? Da bin ich raus, da komm ich nicht mit, wo das dann ein Vorteil ist, ist mir zu Hoch, um diese Verbesserung zu erkennen, vielleicht bin ich da zu wenig Kurzsichtig?
- Bitte unterlasse Rücksetzungen in die Version die Falsch war. Danke. --Seeler09 (Diskussion) 13:30, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Ich bin nicht gewillt, auf deine Ablenkungen einzugehen. Es geht konkret um deine Änderungen an den Vorlagen in den Artikeln, ich werde bei einem Revert sicherlich nicht fein säuberlich deine wenigen sinnvollen Änderungen jeweils rausfiltern. VM wegen Edit Wars ist gestellt, damit soll sich jetzt ein anderer Admin beschäftigen. - Squasher (Diskussion) 13:54, 28. Jul. 2018 (CEST)
Zitierregeln
Hallo! In der Hoffnung, dass es irgendeine Wirkung hat, möchte ich dich hiermit (wie bereits in der VM mehrfach erwähnt) auf die geltenden Zitierregeln für Internetquellen und Weblinks hinweisen. Du hattest in der VM mehrfach behauptet, dass es keine Richtlinie gäbe (vgl. „[…] es geht um Dinge die klar nicht FEST geregelt sind, wenn doch wieso werden dann die die Links nicht so einstellten auch geändert? Genau weil es diese Regelung garnicht gibt bzw. diese ist nicht Verbindlich.“). Dem ist nicht so und deshalb möchte ich dich hiermit nochmals nachdrücklich darum bitten, die Zitierregeln zu beachten und nicht Regeln nach deinem eigenen Gusto anzuwenden. Wenn dir diese Regeln nicht gefallen, dann kannst du auf eine Änderung hinwirken. Dazu musst du aber zunächst einen Konsens suchen und finden (vielleicht auf der dortigen Diskussionsseite). Solange es diesen Konsens nicht gibt, unterlasse bitte das Ändern in bewusst falsche und somit unerwünschte Formatierungen in dutzenden Artikeln. Danke! — DCB (Diskussion • Bewertung) 17:58, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Wenn ich auf den Link Konsens gehe, komme ich nicht dahin wo man da drüber Diskutieren kann. Deren Disk is eher für den Politischen Bereich zum Thema Konsens. Kurzum wo kann ich die Diskussion zum Thema "Zitierregeländerung" führen? Denn auch dir dürfte klar sein das diese so nicht wirklich immer Sinn macht, wenn nicht ist es ja auch deine Freie Meinung. --Seeler09 (Diskussion) 18:06, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Wikipedia Diskussion:Zitierregeln ist die Seite deiner Wahl.
- Warum die Regelung keinen Sinn ergeben sollte, ist mir aber unklar. Herausgeber, Werk und Autor sind wichtige Bestandteile einer Zitatangabe und werden selbstverständlich auch in wissenschaftlichen Arbeiten angegeben. Besonders, wenn die Links einmal nicht mehr funktionieren sollten, sind diese Daten somit erhalten und nicht verloren. Das Abrufdatum ist besonders bei toten Links und im Zeitalter sich verändernder Websites eine wichtige Information, wann Informationen von einer Website abgerufen wurden bzw. wann der Link noch nicht tot war. Bei Büchern, deren Inhalt sich ja nicht verändern kann, gibt man beispielsweise ja auch die Auflage an (wenn es mehrere Auflagen eines Buches gibt), da sich die einzelnen Auflagen stark voneinander unterscheiden können. Das Datum, wann beispielsweise ein Artikel erschienen ist, kann bei der zeitlichen Einordnung helfen und sollte deshalb (wenn verfügbar) ebenfalls angegeben werden. — DCB (Diskussion • Bewertung) 18:13, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Habe es gefunden. Nun, es gab hier genügend Fälle die niemanden störten wo bis auf den LINK nichts stand. Diese habe ich dann zu Quelle (Link kurzform) Link und Titel im Link umgebaut. Was ja ausreichend ist. --Seeler09 (Diskussion) 18:17, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Nein, es ist eben nach den Zitierregeln weder ausreichend, noch passt das Format, in welches du die ganzen Quellenangaben geändert hast. Und nur weil andere es nicht richtig machen, heißt das nicht, dass du deine Privatregeln anwenden kannst und sollst. — DCB (Diskussion • Bewertung) 18:20, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Liste von Schutzhütten in den Alpen
- Chamanna Cluozza || Schweizerischer Nationalpark || Livigno-Alpen
- Umweltgütesiegel für Alpenvereinshütten
- Dibaita || privat || Dolomiten
- Waldburgangerhütte || privat || Schneeberggebiet
- Station Baumgartner
- Neugersdorfer Hütte || Land Südtirol || Zillertaler Alpen
- Lasörlinghütte || privat || Lasörlinggruppe
- Reichenhaller Haus (Staufenhaus) || DAV || Chiemgauer Alpen
- Starkenburger Hütte || DAV || Stubaier Alpen
- Lizumer Hütte || ÖAV || Tuxer Alpen
- Weilheimer Hütte (Krottenkopfhütte) || DAV || Bayerische Voralpen
- Stefan-Schatzl-Hütte || privat || Lammertal–Dachstein West
- Elmaualm || Bergsportclub Oberalm || Tennengebirge
- Mahdegg-Alm || privat || Tennengebirge
- Rossberghütte || ÖAV || Lammertal–Dachstein West
- Haus Matschwitz || DAV || Rätikon
- Kührointhütte || Nationalpark Berchtesgaden || Berchtesgadener Alpen
- Toni-Lenz-Hütte || Verein für Höhlenkunde Schellenberg e. V. (Privat) || Berchtesgadener Alpen
- Hochfellnhaus || Nicht angegeben || Chiemgauer Alpen
- Almreserlhaus || Nicht angegeben || Rax-Schneeberg-Gruppe
- Rotsteinpass (Berggasthaus Rotsteinpass) || Nicht angegeben || XXX
- Mitteralm || DAV || Mangfallgebirge
- Cristallinahütte || SAC || Tessiner Alpen
- Walleralm || privat || XXX
- Liste von Schutzhütten in den Alpen
- Helmhütte (ehemalige Schutzhütte] || Nicht angegeben || Dolomiten
- Langtalereckhütte || DAV || Ötztaler Alpen
- Florianshütte || Berufsfeuerwehr München || Bayerische Voralpen
- Brisenhaus || SAC || Urner Alpen
- Haldenseehaus || DAV || Allgäuer Alpen
- Waxeneckhaus || NFI || Gutensteiner Alpen
- Berghaus Bäregg || Nicht angegeben || Berner Alpen
- Refuge du Goûter || CAF || Savoyer Alpen
- Kerschbaumeralm Schutzhaus || ÖTK || Lienzer Dolomiten
- Hochwildehaus (Fidelitashütte) || DAV || Ötztaler Alpen
- Willersalpe || Nicht angegeben || Allgäuer Alpen
- Brixner Hütte || AVS || Zillertaler Alpen
- Widdersteinhütte || privat || Allgäuer Alpen
- Grüntalkogelhütte || ÖAV || Türnitzer Alpen
- Weissmieshütte || SAC || Walliser Alpen
- Neue Fürther Hütte || DAV || Venedigergruppe
- Mugel (Hans-Prosl-Haus) || ÖTK || Gleinalpe
- Gimpelalm || Gemeinde Nesselwängle || Tannheimer Berge, Allgäuer Alpen
- Weinbergerhaus || privat || Kaisergebirge
- 45 Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (Alpenstraße)
Hallo @Herzi Pinki:, die Übertragung der hier vorbereiteten Liste wird leider ein paar Tage dauern müssen. Punkt.2 (Umweltgütesiegel) und Punkt.5 (Station Baumgartner) sind wohl keine Schutzhütten im Sinne der Liste? Zumindest bei Punkt.5 würde ich sagen keine Schutzhütte, eher eine Bahnstation in den Bergen? Habe mir die gesamte Liste angesehen, da kamen einige Schutzhütten die als Wikipedia Artikel nicht vorhanden sind vor, dort ist es oft nur ein Berg wo die Hütte im Artikel erwähnt wurde. Es gibt 1? Hütte die es nicht mehr gibt (Ehemalige Schutzhütte), ein Artikel ist die Liste selbst. Bei einigen Hütten gibt es keine Infobox und/oder eine Angabe wer diese Betreibt. Gruss Seeler09
Hallo @Herzi Pinki: die Grillitschhütte (Schafhütte)[1] ist nicht beim DAV und ÖAV gelistet und ist dann wohl kein Kandidat? --Seeler09 • Diskussion 09:54, 23. Aug. 2018 (CEST)
Vorlagenaktualisierung

Hallo Seeler09! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
--FNBot 00:06, 21. Aug. 2018 (CEST)
Thema Lesen Bildet
Benutzer:AnnaS.aus I. Lesen bildet: https://www.deutschlandfunk.de/vollverschleierung-in-deutschland-ausdruck-einer-massiven.694.de.html?dram:article_id=414986 https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-08/terre-des-femmes-petition-kopftuchverbot-minderjaehrige Kann ganz gut sein wenn man sogar Frauenorganisatioen dazu liesst. --Seeler09 • Diskussion 10:33, 28. Aug. 2018 (CEST)
Nutzlose Weiterleitung (Überschrift von Seeler09 geändert)
(Meine Disk meine Regeln)
Was soll dieser Vandalismus? Unterlasse das Löschen von Weiterleitungen oder du landest auf VM. Dann provokantes Verhalten seit einigen Tagen geht mir gehörig auf die Nerven.--HSV1887 (Diskussion) 11:38, 29. Okt. 2018 (CET)
- Es steht doch selbsterklärend da, wenn der Name nicht mehr benötiogt wird muss der Platz geschaffen werden. Sonst muss eine Umbenennung ja nicht sein, ist ja dann sinnlos. --Seeler09 • Diskussion 11:40, 29. Okt. 2018 (CET)
- Absoluter Schwachsinn. Kann ich nur mit dem Kopf schütteln. --HSV1887 (Diskussion) 11:40, 29. Okt. 2018 (CET)
- Schwachsinn ist es nicht, steht ja in der Umbenennung Begründet da! Wenn diese passiert ist eine Weiterleitung nicht zwingend sinnvoll, eher eine Abänderung der Verknüpfungen! Somit ist die Weiterleitung störend, und gehört entfernt. --Seeler09 • Diskussion 11:44, 29. Okt. 2018 (CET)
- Doch, ist es! Das hast du übrigens hier auch schon gemacht und wurdest dafür umgehend revertiert. Wenn sowas ein drittes Mal vorkommt, folgt die VM. Lass dir das jetzt gesagt sein.--HSV1887 (Diskussion) 11:45, 29. Okt. 2018 (CET)
- Dir ist schon klar, dass sowohl hier als auch hier Links draufzeigen. Ansonsten sei dir Wikipedia:Weiterleitung (besonders die Abschnitte Wann sind Weiterleitungen sinnvoll – und wann nicht? und Verlinkung auf eine Weiterleitung) ans Herz gelegt. Bei weiterem Verstoß folgt die VM. Schönen Tag noch. --HSV1887 (Diskussion) 11:49, 29. Okt. 2018 (CET)
- Schwachsinn ist es nicht, steht ja in der Umbenennung Begründet da! Wenn diese passiert ist eine Weiterleitung nicht zwingend sinnvoll, eher eine Abänderung der Verknüpfungen! Somit ist die Weiterleitung störend, und gehört entfernt. --Seeler09 • Diskussion 11:44, 29. Okt. 2018 (CET)
Antisemitismus
Nur zur Kenntnis, dir wird hier Antisemitismus vorgworfen --2001:4C80:40:624:21D:D8FF:FEB7:1DB2 13:48, 8. Nov. 2018 (CET)
Die die zur Zeit nicht mehr aktuell drin sind.
AfD Diskussion
Hallo @Phi: deine Begründung für die Rücksetzung ist aber wenn ich auf den Link gehe nicht Nachvollziehbar. Natürlich ist die AfD nicht Rechts, sind die Grünen Nazis? Die damals (1933 bis 1945) hatten ja ein Faible für Tierschutz. Also hier steht nichts was diese Nutzlose Rücksetzung erklärt Disk Wenn man genauer liesst ist diese sogar durch diese Regelung verboten.
Wenn du wirklich Punkt 11 meinst?
- Sachfremde Texte, die nicht der Artikelverbesserung dienen, können entfernt werden. Ein Hinweis auf diese Konvention im Versionskommentar und/oder auf der Seite kann dabei hilfreich sein. Für Diskussionsseiten, die häufiger zweckentfremdet werden, gibt es die Vorlagen {Diskussionsseite} und (Benutzerdiskussionsseite).
Nun da die AfD ja als Rechte und Nazis bezeichnet wird ist das nicht mehr Sachfremd, da man dann ja mit Rechten und Nazis vergleichen muss.
Das an der AfD hier auf Wikipedia siehe Diverse Diskussionen kein gutes Wort kommt ist ja nun Medial belegbar. Wo bleibt aber die sich Wikipedia auferlegte Neutralität? Und ja das was in dem Text stand ist leider die Wahrheit, die Nazis und die Islamisten machten gemeinsame Sache. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 11:45, 8. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Seeler09, da du gefragt hast: Irgendwelcher Unfug, den du dir nur selber ausgedacht hast, für den es auch keinerlei Belege gibt, weil nämlich niemand, der sich auch nur ein wenig mit dem Thema auskennt, jemals so ein krauses Zeug veröffentlichen würde, gehört nicht auf die Diskussionsseiten von Artikeln, weil es wegen WP:Q und WP:TF nicht zur Artikelverbesserung geeignet ist. Logisch eigentlich. MfG --Φ (Diskussion) 15:21, 8. Feb. 2019 (CET)
- Habe mir nicht ausgedacht das die Nazis und die Muslime im WK.2 Zusammenarbeiteten. Das kam sogar vor einiger Zeit in einer Welt? (EX N24) oder NTV Doku im TV. daher ist das als VM Fall wahrlich grober Unfug. Denn die 2 Beispiele zeigen ja das es Muslimie Divisionen bei den Rechten gab. Keine TF das wäre ja wenn es keine Fakten dazu gäbe, diese sind ja Belegbar. TF ist das die AfD Rechts ist. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 17:12, 8. Feb. 2019 (CET)
- Aber dass das irgendwas mit der AfD zu tun hätte, hast du dir ausgedacht. Es hat nichts miteinander zu tun, niemand außer dir sieht da einen Zusammenhang, und ich werde dir auch nicht erklären, wieso die AfD auf jeden Fall rechts ist. Wenn du das nicht zu verstehen vermagst, ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie offensichtlich nicht das richtige Hobby. Leb wohl --Φ (Diskussion) 19:53, 8. Feb. 2019 (CET)
Hallo @Nordprinz: die Zahlen zum SC sind leicht verändert: HSV-SC 65.614 zum 1. Januar 2019. Zusätlich glaube ich das die Auswärtskarten seit dieser Saison nicht mehr über den SC verkauft sondern direkt über den HSV Ticketshop an den Fan gebracht werden. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 07:06, 18. Feb. 2019 (CET)
- Danke für deine Hilfe. Frage zum HSV Fanhaus, habe gerade auf Facebook eine Meldung vom "HSV" das dort der "HSV SC" eine Veranstaltung durchführt erhalten. Gehört es zum HSV, HSV SC? Ist es Privat? Wenn es nicht Privat ist, sollte man es beim HSV bzw. HSV SC mit einbinden? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 12:01, 26. Feb. 2019 (CET)
- Lt. der Webseite Impressum ist das Fanhaus ein eingetragener Verein, der von der DFL und dem Hamburger Behörde für Arbeit und Soziales ( woanders würde man Landessozialministerium sagen ) unterstützt wird. Aber das Fanhaus unterstützt oder unterstützte den Supporter Club bei Reisen. Sollte man in den Artikel erwähnen. Muss ich mir am Mi. wacher eine Formulierung überlegen. --Nordprinz (Diskussion) 01:21, 27. Feb. 2019 (CET)
- Absatz Fanprojekt beim HSV ergänzt --Nordprinz (Diskussion) 12:17, 27. Feb. 2019 (CET)
- Lt. der Webseite Impressum ist das Fanhaus ein eingetragener Verein, der von der DFL und dem Hamburger Behörde für Arbeit und Soziales ( woanders würde man Landessozialministerium sagen ) unterstützt wird. Aber das Fanhaus unterstützt oder unterstützte den Supporter Club bei Reisen. Sollte man in den Artikel erwähnen. Muss ich mir am Mi. wacher eine Formulierung überlegen. --Nordprinz (Diskussion) 01:21, 27. Feb. 2019 (CET)
Moin @Nordprinz:, hsv-ev.de: Ich liebe Herausforderungen. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 18:14, 6. Mär. 2019 (CET)
- -- ErledigtNordprinz (Diskussion) 18:52, 7. Mär. 2019 (CET)
- Super, vielleicht bei Margareta Kozuch in der Infobox Punkt Beachvolleyball (Hamburger SV) verlinken? Da steht nur Hamburger Sportverein (als nicht Link). Anika Krebs ist laut Datenblatt auch beim HSV. https://www.hsv-ev.de/spitzensport/beachvolleyball/ bzw. https://www.hsvbeachvolleyball.de/ (Der HSV hat sein Engagement im Beachvolleyball für den aktuellen Olympiazyklus noch einmal deutlich verstärkt. Zusammen mit der Stadt Hamburg und dem Deutschen Volleyball-Verband (DVV) hat der HSV eine strategische Partnerschaft beschlossen. Gemeinsames Ziel ist es in Hamburg den deutschen Leitstützpunkt Beachvolleyball als Trainingszentrum für die deutschen Top-Teams der Männer und Frauen einzurichten. Die Top-Teams trainieren am Olympiastützpunkt unter besten Bedingungen. Im HSV soll Beachvolleyball zudem im Breiten- und Nachwuchssport gefördert und ausgebaut werden.)
- Ich hab ein paar Zeilen zum Thema Ausbau Beachvolleyball geschrieben/Wikilink HSV erl.--Nordprinz (Diskussion) 12:55, 8. Mär. 2019 (CET)
- Da ist ein Fehler, IM sollte wohl IN (Hamburg...) heissen? Ob der Kader Beachvolleyball (HSV) wie Kader HSV Fußballteam... auch als Liste eingebaut werden sollte? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 13:07, 8. Mär. 2019 (CET)
- Danke, ist berichtigt. Wegen des Kades muss ich mal überlegen.--Nordprinz (Diskussion) 13:47, 8. Mär. 2019 (CET)
- Weil es ja wie du selbst siehst ein Olympia Kaderstützpunkt ist, und somit sind ja das alles im Grunde Spieler vom HSV sowie Olympiateilnehmer in Spe. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:46, 8. Mär. 2019 (CET)
- grundsätzlich richtig - ich muss mir aber anschauen, wie das mit der „Kader”-Vorlage funktioniert - wahrscheinlich hab ich erst am So. die Zeit dafür, dass dann auch vernünftig zu machen - Sorry --Nordprinz (Diskussion) 18:49, 8. Mär. 2019 (CET)
- Glaube für Beachvolleyball gibt es so eine Vorlage nicht, da es halt nur eine Sparte bei einigen Vereinen ist wo es dann mal eine Frau, ein Paar, oder ein Mann gibt der dieses dort ausübt. Plus vielleicht einige Jugendspieler, aber in der Deutsche Beachvolleyball-Meisterschaft gibt es eher keine Teams wie im Fußball. Eher wie in der Europa und Champions League mit Gruppen Phase und dann KO Spielen... siehe Deutsche Beachvolleyball-Meisterschaft 2018. Da es Männer Teams (Duos), Frauen Teams (Duos) und Einzel Sportler gibt... wäre es wohl nicht so einfach, Siehe dazu auch den Kaderlink. Darum ist ja der OPunkt beim HSV auch Volleyball/Beachvolleyball. Es sind halt vorrangig... Volleyballvereine die dann auch stellenweise Beachvolleyball anbieten. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 19:49, 8. Mär. 2019 (CET)
- Ach so, Du meinst nur als Liste. Technisch für mich eher machbar als mit einer Vorlage oder Tabelle zu arbeiten. Wie gesagt, dass ich am Sa. dafür richtig Zeit am Stück habe - eher schwierig; am So. gern. --Nordprinz (Diskussion) 01:27, 9. Mär. 2019 (CET)
- Sind ja nur 12 bzw. wohl 11 Spieler, wovon es sogar noch 8 als Duos sind. Da geht dann kaum eine Kaderliste wie im Fußball oder Volleyball üblich.
- Würde wohl Männer: XX, XX, Frauen: XX, XX, Teams: XX, XX
- Vielleicht wie das hier Bin mur da selbst nicht ocher wie es am sinnvollsten ist. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 11:37, 9. Mär. 2019 (CET)
- Ich hab mal einen kleinen Text geschrieben und den Kader als einfache Liste eingefügt. --Nordprinz (Diskussion) 13:39, 10. Mär. 2019 (CET)
- Hallo @Nordprinz: Denke so passt es ganz gut (Textteil beim HSV). Bei Anika Krebs war es mit (Volleyball/Beachvolleyball) schon richtig, denn so heisst die Abteilung bisher ja. Weil wohl viele Volleyballer(innen) auch zum Beachvolleyball fliessend wechseln und umgekehrt. Ausser du hast vor diesen Punkt in 2 aufzusplitten? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 13:51, 10. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe einen Anker gesetzt, aber wenn die Spieler zwischen Volleyball und Beachvolleyball hin- und herwechseln, bringt das wohl nicht soviel. Kenne mich da nicht so aus. Dann lassen wir es so. --Nordprinz (Diskussion) 14:14, 10. Mär. 2019 (CET)
- Hallo @Nordprinz: Denke so passt es ganz gut (Textteil beim HSV). Bei Anika Krebs war es mit (Volleyball/Beachvolleyball) schon richtig, denn so heisst die Abteilung bisher ja. Weil wohl viele Volleyballer(innen) auch zum Beachvolleyball fliessend wechseln und umgekehrt. Ausser du hast vor diesen Punkt in 2 aufzusplitten? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 13:51, 10. Mär. 2019 (CET)
- Ich hab mal einen kleinen Text geschrieben und den Kader als einfache Liste eingefügt. --Nordprinz (Diskussion) 13:39, 10. Mär. 2019 (CET)
- Ach so, Du meinst nur als Liste. Technisch für mich eher machbar als mit einer Vorlage oder Tabelle zu arbeiten. Wie gesagt, dass ich am Sa. dafür richtig Zeit am Stück habe - eher schwierig; am So. gern. --Nordprinz (Diskussion) 01:27, 9. Mär. 2019 (CET)
- Glaube für Beachvolleyball gibt es so eine Vorlage nicht, da es halt nur eine Sparte bei einigen Vereinen ist wo es dann mal eine Frau, ein Paar, oder ein Mann gibt der dieses dort ausübt. Plus vielleicht einige Jugendspieler, aber in der Deutsche Beachvolleyball-Meisterschaft gibt es eher keine Teams wie im Fußball. Eher wie in der Europa und Champions League mit Gruppen Phase und dann KO Spielen... siehe Deutsche Beachvolleyball-Meisterschaft 2018. Da es Männer Teams (Duos), Frauen Teams (Duos) und Einzel Sportler gibt... wäre es wohl nicht so einfach, Siehe dazu auch den Kaderlink. Darum ist ja der OPunkt beim HSV auch Volleyball/Beachvolleyball. Es sind halt vorrangig... Volleyballvereine die dann auch stellenweise Beachvolleyball anbieten. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 19:49, 8. Mär. 2019 (CET)
- Danke, ist berichtigt. Wegen des Kades muss ich mal überlegen.--Nordprinz (Diskussion) 13:47, 8. Mär. 2019 (CET)
- Da ist ein Fehler, IM sollte wohl IN (Hamburg...) heissen? Ob der Kader Beachvolleyball (HSV) wie Kader HSV Fußballteam... auch als Liste eingebaut werden sollte? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 13:07, 8. Mär. 2019 (CET)
- Ich hab ein paar Zeilen zum Thema Ausbau Beachvolleyball geschrieben/Wikilink HSV erl.--Nordprinz (Diskussion) 12:55, 8. Mär. 2019 (CET)
- Super, vielleicht bei Margareta Kozuch in der Infobox Punkt Beachvolleyball (Hamburger SV) verlinken? Da steht nur Hamburger Sportverein (als nicht Link). Anika Krebs ist laut Datenblatt auch beim HSV. https://www.hsv-ev.de/spitzensport/beachvolleyball/ bzw. https://www.hsvbeachvolleyball.de/ (Der HSV hat sein Engagement im Beachvolleyball für den aktuellen Olympiazyklus noch einmal deutlich verstärkt. Zusammen mit der Stadt Hamburg und dem Deutschen Volleyball-Verband (DVV) hat der HSV eine strategische Partnerschaft beschlossen. Gemeinsames Ziel ist es in Hamburg den deutschen Leitstützpunkt Beachvolleyball als Trainingszentrum für die deutschen Top-Teams der Männer und Frauen einzurichten. Die Top-Teams trainieren am Olympiastützpunkt unter besten Bedingungen. Im HSV soll Beachvolleyball zudem im Breiten- und Nachwuchssport gefördert und ausgebaut werden.)
- -- ErledigtNordprinz (Diskussion) 18:52, 7. Mär. 2019 (CET)
Naja ob es alle tun kann ich so nicht sagen. Aber viele Beachvolleyball Spieler(innen) haben mit Volleyball angefangen! Und de Punkt heisst beim HSV (Volleyball/Beachvolleyball) daher hatte ich die Spieler die laut HSV noch beim HSV sind mit dem Link Hamburger SV#Volleyball/Beachvolleyball (Hamburger SV) versehen. @Nordprinz: Siehe dazu auch die Kategorie der Spieler(innen) Kategorie:Volleyballspieler (Hamburger SV) für Beide Sportarten gilt diese Kategorie. Man könnte maximal zu (Volleyball/Beachvolleyball) einen Unterpunkt (Beachvolleyball) einbauen, weil es ja den OL Stützpunkt gibt, aber das wäre wohl dann etwas kompliziert für den Leser. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 14:55, 10. Mär. 2019 (CET)
- Spieler(innen) Kader: https://www.hsvbeachvolleyball.de/teams/
- Anika Krebs Anika Krebs
- Nils Ehlers Nils Ehlers
- Nadja Glenzke / Julia Großner Nadja Glenzke / Julia Großner
- Victoria Bieneck / Isabel Schneider Victoria Bieneck / Isabel Schneider
- Rieke Niemeyer / Hannah Ziemer Rieke Niemeyer / Hannah Ziemer
- Markus Böckermann / Lars Flüggen Markus Böckermann / Lars Flüggen
- Laura Ludwig / Kira Walkenhorst Laura Ludwig / Kira Walkenhorst
- Frage an dich @Didionline: wie sieht es mit der Kat. aus? Gehören sie dann wenn sie beim Hamburger SV Aktiv sind unter Spieler(in) HSV? Volleyball bzw. Beachvolleyball HSV? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 19:31, 7. Mär. 2019 (CET)
- Ein(e) Beachvolleyballspieler(in) des Hamburger SV gehört in die Kategorie:Volleyballspieler (Hamburger SV) und in die Kategorie:Beachvolleyballspieler (Deutschland), da wir Beachvolleyballspieler (zumindest bislang) nicht nach Vereinen sortieren. Grüße --Didionline (Diskussion) 17:24, 8. Mär. 2019 (CET)
- Frage an dich @Didionline: wie sieht es mit der Kat. aus? Gehören sie dann wenn sie beim Hamburger SV Aktiv sind unter Spieler(in) HSV? Volleyball bzw. Beachvolleyball HSV? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 19:31, 7. Mär. 2019 (CET)
- @Didionline: würdest du dieses dann Bitte Nachtragen? Das sind alle Spieler die laut HSV beim HSV Aktiv sind... (Stand gute Frage, siehe Webseite die ich hier verlinkte Teams) Da in Hamburg beim HSV ja nun der Olympiastützpunkt Beachvolleyball entstanden ist wäre es wohl als Kat. logisch dieses irgendwie einzuordnen? Da ich noch gesperrt bin könntest du also die Kat. wo sie Fehlt... nachtragen und bei Verein in der Infobox den Hamburger SV verlinken? Danke Seeler09
- Moin @Didionline: sollte der Link bei den Spielern die beim HSV sind nicht wie bie anderen Sportlern dann so aussehen? „Hamburger SV“ siehe dazu auch Berkay Özcan (Stationen als Spieler ... 2017–2018 VfB Stuttgart II wo es zum VfB Stuttgart Zweite Mannschaft geht. Damit es bei den Spielern (Beachvolleyball) auch direkt zur „Abteilung“ (Volleyball/Beachvolleyball) geht? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 12:33, 9. Mär. 2019 (CET)
- Den Link so anzupassen, dass er direkt auf die Abteilung führt, ist aus meiner Sicht nicht unbedingt notwendig - das Problem ist auch, dass innerhalb von Artikeln oft Überschriften angepasst werden, sodass dann auch alle auf diese Abschnitte zielenden Links angepasst werden müssen. Wer die Fleißarbeit aber übernehmen möchte, kann das gerne machen. --Didionline (Diskussion) 12:45, 9. Mär. 2019 (CET)
- Na das der Link beim Hamburger SV (Volleyball/Beachvolleyball) geändert wird halte ich für Unwahrscheinlich. Und es würde ja nur die Betreffen die AKTIV als Spieler sind, alle anderen sind über die Kategorie ja verlinkt. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 12:51, 9. Mär. 2019 (CET)
- Den Link so anzupassen, dass er direkt auf die Abteilung führt, ist aus meiner Sicht nicht unbedingt notwendig - das Problem ist auch, dass innerhalb von Artikeln oft Überschriften angepasst werden, sodass dann auch alle auf diese Abschnitte zielenden Links angepasst werden müssen. Wer die Fleißarbeit aber übernehmen möchte, kann das gerne machen. --Didionline (Diskussion) 12:45, 9. Mär. 2019 (CET)
- Moin @Didionline: sollte der Link bei den Spielern die beim HSV sind nicht wie bie anderen Sportlern dann so aussehen? „Hamburger SV“ siehe dazu auch Berkay Özcan (Stationen als Spieler ... 2017–2018 VfB Stuttgart II wo es zum VfB Stuttgart Zweite Mannschaft geht. Damit es bei den Spielern (Beachvolleyball) auch direkt zur „Abteilung“ (Volleyball/Beachvolleyball) geht? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 12:33, 9. Mär. 2019 (CET)
Hallo @Nordprinz: sollte man vielleicht mal die Liste Updaten und den Hamburger SV bewerten lassen? Hoffe doch das du HSV Anhänger bist. Bisher fehlt er als Bewerteter Verein. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 01:23, 24. Mär. 2019 (CET)
- leider nein; ein Freund ist HSV-Fan; und als ich mal was auf Wikipedia nachschaute und eine Quelle aufrief, war die tot; Dann habe ich die durch Archiv ersetzt. Und dann kam immer was neues zu dem Bereich. Es ist vollkommen okay, dass ich im Artikel mitschreibe, aber Fan wäre ich von Borussia Mönchengladbach und Standard Lüttich.--Nordprinz (Diskussion) 01:33, 24. Mär. 2019 (CET)
- Macht ja nichts, kann man ja ändern :D Zurück zur Frage, da BMG und fast alle Erst//Zweitligisten Unbewertet sind.... die die Bewertungen haben wurden alle im Jahr 2010 Bewertet. Die Liste ist auch eher traurig... zuletzt 2014 mal bearbeitet. Hab nur „Fußball-Bayernliga“ statt den Falschen Link (2019) angepasst. Hab diese Liste auch eher durch Zufall gesehen... wie wohl 99,99999%... darum ist sie wohl auch eher eingestaubt! Gruss --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 01:39, 24. Mär. 2019 (CET)
- Hallo @Nordprinz: habe die Seite mal an den (Stand: März 2019) angepasst. Denke so dürfte die Seite ausreichend lang genug sein, und wenn wer wikrlich langeweile verspührt kann er die 18 Vereine in den 12 Oberligen auch gern selbst nachtragen. Es sind auffallend wenige Verein aus den gesamten Ersten Vier Ligen bewertet. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 01:52, 25. Mär. 2019 (CET)
- Hallo @Ampfinger:, Kümmerst du dich weiterhin darum? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 08:55, 25. Mär. 2019 (CET)
- Hallo @Nordprinz: habe die Seite mal an den (Stand: März 2019) angepasst. Denke so dürfte die Seite ausreichend lang genug sein, und wenn wer wikrlich langeweile verspührt kann er die 18 Vereine in den 12 Oberligen auch gern selbst nachtragen. Es sind auffallend wenige Verein aus den gesamten Ersten Vier Ligen bewertet. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 01:52, 25. Mär. 2019 (CET)
Unter 10.000
- 4.000 TV Jahn Wolfsburg Stand: (2015)
- 4.001 SV Leonberg/Eltingen Stand: (2018) (Aktuell ohne Mitgliederzahl!) Ok
- 4.002 Dresdner SC Stand: (1. Januar 2019) (PDF.Datei)
- 4.007 FC Carl Zeiss Jena Stand: (2019)
- 4.013 MTG Wangen Stand: (2018)
- 4.029 Turn- und Sportverein 1847 Speyer Stand: (2018) (PDF.Datei)
- 4.071 SV Halle Stand: (2019)
- 4.149 Turn- und Sportverein Bietigheim Stand: (2018)
- 4.265 Sektion Leipzig Stand: (31. Dezember 2018)
- 4.252 VfL Kirchheim/Teck Stand: (2018) (Aktuell ohne Mitgliederzahl!) Ok
- 4.352 Heidenheimer SB Stand: (2018) Ok
- 4.363 TV Rottenburg Stand: (2018) (Aktuell ohne Mitgliederzahl!) Ok
- 4.373 BSV AOK Leipzig Stand: (1. Januar 2019)
- 4.400 TSV Schott Mainz Stand: (2019)
- 4.442 TSG Reutlingen Stand: (2018) (Veraltet im Artikel (unbekannt)! 4.600) Ok
- 4.475 Brandenburgischen Präventions- und Rehabilitationssportverein Stand: (2019)
- 4.500 TSV Mannheim Stand: (2019) Ok
- 4.500 ASV Köln Stand: (2018)
- 4.500 TSV Bayer Dormagen Stand: (2019) Ok
- 4.600 VfL Wolfsburg Stand: (2019) (PDF.Datei)
- 4.720 SC Potsdam Stand: (2019) (2019)
- 4.774 SC Itzehoe Stand: (2017) Ok
- 4.782 TuS Stuttgart Stand: (2018)
- 4.800 TS Jahn München Stand: (2015)
- 4.800 MTV Treubund Lüneburg Stand: (2019) Ok
- 4.800 SV Fellbach Stand: (2018) (Veraltet im Artikel 2016!) Ok
- 4.803 TSB Flensburg Stand: (2017) Ok
- 4.951 VfL Herrenberg Stand: (2018)
- 5.000 Die Sektionen der „Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins“ erst ab 5.000 Mitglieder.
- 5.000 Turnverein Augsburg Stand: (8. Mai 2019)
- 5.000 Hamburger Turnerschaft von 1816 Stand: (2019)
- 5.036 Elmshorner MTV Stand: (1. Januar 2018)
- 5.080 Sektion Bremen Stand: (31. Dezember 2018)
- 5.120 Eintracht Braunschweig Stand: (18. April 2019)
- 5.125 VfL Pinneberg Stand: (1. Januar 2018)
- 5.141 Sektion Hannover Stand: (31. Dezember 2018)
- 5.150 Sektion Wiesbaden Stand: (31. Dezember 2018)
- 5.213 Sektion Neumarkt/Oberpfalz Stand: (31. Dezember 2018)
- 5.223 Sektion Oberer Neckar Stand: (31. Dezember 2018)
- 5.232 TSV Spandau 1860 Stand: (1. Januar 2018)
- 5.338 SC Paderborn 07 Stand: (01. Juli 2018)
- 5.351 Sektion Fulda Stand: (31. Dezember 2018)
- 5.366 SV Henstedt-Ulzburg Stand: (1. Januar 2018) (2019) 5.500 Ok
- 5.484 Sektion Freising Stand: (31. Dezember 2018)
- 5.617 Sektion Siegerland Stand: (31. Dezember 2018)
- 5.621 Rot-Weiss Essen Stand: (17. April 2019)
- 5.630 MTV Wolfenbüttel Stand: (2019) (PDF.Datei)
- 5.652 Sektion Münster/Westfalen Stand: (31. Dezember 2018)
- 5.700 Fraport Skyliners Stand: [_id_inhalt=25339397 (2019)]
- 5.700 TSG Söflingen Stand: (2018)
- 5.800 Alemannia Aachen Stand: (Januar 2018)
- 5.846 Sektion Offenburg Stand: (31. Dezember 2018)
- 5.875 Sektion Aachen Stand: (31. Dezember 2018)
- 5.876 Sektion Dresden Stand: (31. Dezember 2018)
- 5.904 Sektion Düsseldorf Stand: (31. Dezember 2018)
- 5.904 Sektion Friedrichshafen Stand: (31. Dezember 2018)
- 5.918 Sektion Kassel Stand: (31. Dezember 2018)
- 5.928 Sektion Koblenz Stand: (31. Dezember 2018)
- 6.000 SC Bayer 05 Uerdingen Stand: (2018)
- 6.000 Pro Sport Berlin 24 Stand: (2019)
- 6.000 Turngemeinde in Berlin Stand: (April 2019)
- 6.000 TSG Weinheim Stand: (2019)
- 6.000 Wacker Burghausen Stand: (2019)
- 6.044 SC Melle 03 Stand: (2019)
- 6.090 TSV Schmiden Stand: (2018)
- 6.143 Sektion Kaufbeuren-Gablonz Stand: (31. Dezember 2018)
- 6.153 Blau-Weiss Buchholz Stand: (2019) (PDF.Datei)
- 6.168 MTV 1846 Ludwigsburg Stand: (2018)
- 6.172 Sektion Memmingen Stand: (31. Dezember 2018)
- 6.239 MTV Braunschweig Stand: (2019) (PDF.Datei)
- 6.365 TK Hannover Stand: (2019) (PDF.Datei)
- 6.386 TG Biberach Stand: (2018)
- 6.407 Bremen 1860 Stand: (12. Mai 2016)
- 6.481 SC Siemensstadt Stand: (2017)
- 6.500 Blau-Weiss Buchholz Stand: (2019)
- 6.548 Sektion Bamberg Stand: (31. Dezember 2018)
- 6.554 Sektion Landsberg Stand: (31. Dezember 2018)
- 6.568 Sportvg Feuerbach Stand: (2018) Ok
- 6.612 Freiburger Turnerschaft von 1844 Stand: (1. Januar 2018)
- 6.672 Sektion Passau Stand: (31. Dezember 2018)
- 6.696 SC DHfK Leipzig Stand: (März 2019)
- 6.700 KSV Baunatal Stand: (2018)
- 6.718 Sektion Ludwigsburg Stand: (31. Dezember 2018)
- 6.737 Sektion Ringsee Stand: (31. Dezember 2018)
- 6.788 Sektion Landshut Stand: (31. Dezember 2018)
- 6.800 SV Böblingen Stand: (20. Juli 2018)
- 6.982 Sektion Tölz Stand: (31. Dezember 2018)
- 7.000 TSC Eintracht Dortmund Stand: (2018)
- 7.000 TSG 1845 Heilbronn Stand: (2019)
- 7.000 SV Salamander Kornwestheim Stand: (2019)
- 7.007 Eintracht Hildesheim Stand: (2019) Ok
- 7.103 Sektion Traunstein Stand: (31. Dezember 2018)
- 7.127 Kieler MTV Stand: (1. Januar 2018)
- 7.207 Sektion Mainz Stand: (31. Dezember 2018)
- 7.208 Sektion Garmisch-Partenkirchen Stand: (31. Dezember 2018)
- 7.256 FC Erzgebirge Aue Stand: (15. August 2019)
- 7.292 SC Charlottenburg Stand: (1. Januar 2019)
- 7.374 Karlsruher SC Stand: (2019)
- 7.374 Sektion Duisburg Stand: (31. Dezember 2018)
- 7.383 SV Eidelstedt Stand: (31. Dezember 2018)
- 7.441 SSC Karlsruhe Stand: (2019)
- 7.478 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stand: (1. Januar 2018)
- 7.517 Todtglüsinger SV v. 1930 Stand: (2019)
- 7.600 SV Bayer Wuppertal Stand: (2018)
- 7.660 AC Weinheim Stand: (2019)
- 7.763 SC Alstertal-Langenhorn Stand: (1. April 2019)
- 7.767 Osnabrücker SC Stand: (2018)
- 7.979 Sektion Ulm Stand: (31. Dezember 2018)
- 8.000 MTV München 1879 Stand: (2019)
- 8.000 SV Darmstadt 98 Stand: (1. Juli 2019) und (1. Juli 2018)
- 8.204 Walddörfer SV Stand: (31. Dezember 2018)
- 8.247 Niendorfer TSV Stand: (31. Dezember 2018)
- 8.341 Sektion Karlsruhe Stand: (31. Dezember 2018)
- 8.577 MSV Duisburg Stand: (7. August 2019)
- 8.626 Altonaer Turnverein von 1845 Stand: (31. Dezember 2018)
- 8.743 Sektion Ravensburg Stand: (31. Dezember 2018)
- 8.800 Sektion Aschaffenburg Stand: (31. Dezember 2018)
- 8.823 Sektion Neu-Ulm Stand: (31. Dezember 2018)
- 9.000 FTG Frankfurt Stand: (2019)
- 9.048 VfL Sindelfingen Stand: (1. Januar 2018)
- 9.100 MTV Stuttgart Stand: (April 2019)
- 9.117 Sektion Heidelberg Stand: (31. Dezember 2018)
- 9.231 1. FC Magdeburg Stand: (19. Juni 2019)
- 9.320 SSV Ulm 1846 Stand: (1. Januar 2018)
- 9.432 Sektion Erlangen Stand: (31. Dezember 2018)
- 9.500 SV Bayer Uerdingen 08 Stand: (10. Oktober 2017)
- 9.500 ASC 1846 Göttingen Stand: (2019)
- 9.605 Sektion Würzburg Stand: (31. Dezember 2018)
- 9.668 Sektion Konstanz Stand: (31. Dezember 2018)
BW: OkDer Landessportverband Baden-Württemberg veröffentlicht jährlich eine Statistik zur Mitgliederentwicklung. 2014 Württemberg: (2018)
BY:
BE: OkVereine mit mehr als 2000 Mitgliedern (Stand 2018)
BB: OkStatisitk 2019
HB:
HH: OkStetiges Wachstum in Hamburger Sportvereinen
HE: [_id_inhalt=92083 Hessen]
MV: Die 20 größten Vereine im Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern
NI: OkDie 10 größten Mitgliedsvereine
NW:
RP: OkTOP 5 der mitgliederstärksten Vereine in Rheinland - Pfalz
SL:
SN: OkVereine mit mindestens 1000 Mitgliedern: Stand: 01.01.2019
ST: OkSportvereine im LSB Sachsen-Anhalt e.V.
SH: OkBestandserhebung des Landessportverbandes 2014 2014 Abendblatt+ (2018) SHZ (Juli 2017)
TH: OkDie wichtigsten und interessantesten Daten rund um den Landessportbund und den Thüringer Sport.
Hallo @Vfb1893:, Magst du dich um die Infoboxen bei den Frauen Pokalwettbewerben kümmern? Von der Saison 2004/05 bis zur Saison 2018/19 gibt es diese schon. Wäre super wenn diese Lücke bis zur Ersten Austragung geschloßen werden könnte. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 02:36, 14. Mär. 2019 (CET)
Vielleicht kannst du ja beim VfB Stuttgart die E-Sport Abteilung erweitern? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 02:36, 14. Mär. 2019 (CET)
Einzelnachweise in Infoboxen
Wie du weißt, bilden Infoboxen den Fließtext ab bzw. fassen diesen kurz übersichtlich zusammen. Die dort aufgeführten Infos sind demnach bereits im Text belegt. Daher ist es nicht nur unnötig, sondern auch unüblich, Zahlen oä in Boxen nochmals zu bequellen - schon gar nicht per Edit-war oder gar als „Unfug“. Deinen wiederholten EW-Vandalismus in ASC 1846 Göttingen machst du bitte selbst wieder rückgängig. Danke, Roger (Diskussion) 15:57, 15. Mär. 2019 (CET)
- Wie Dir bekannt ist wird dort die Verlinkung auch dort angegeben da man die Daten prüfen muss, und niemand gezwungen sein muss den Text komplett zu lesen um die mögliche Quelle zu finden. Die in einigen Fälle fehlt. Kanst du gern in den anderen Vereinen Prüfen. Denn so wie du es gern hättest müsste man immer den Text durchlesen um zu sehen ob die Zahl dort tatsächlich belegbar ist. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:01, 15. Mär. 2019 (CET)
- ??? Hast du gelesen und verstanden, was ich dir geschrieben habe? --Roger (Diskussion) 16:03, 15. Mär. 2019 (CET)
- Siehe dazu auch gern mal Osnabrück wo die Einwohnerzahl sicherlich im Text mit Quele steht, und trotzdem auch in der Infobox verlinkt ist. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:04, 15. Mär. 2019 (CET)
- ??? Hier geht es nicht um Osnabrück. --Roger (Diskussion) 16:06, 15. Mär. 2019 (CET)
- Siehe dann: FC Bayern München, Borussia Dortmund, und alle weiteren. Wenn du dann die Infobox Sport findest? Das das Belegt sein muss und man nicht verlangen kann den Text durchzulesen ist aber schon klar? Habe dir mal die Vorlage rausgesucht, Vorlage:Infobox Sportverein dort steht nicht drin das es da wie du behauptest nicht rein gehört. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:13, 15. Mär. 2019 (CET)
- @Flodder666: @Vfb1893: @Hullu poro: @Nordprinz: @Chaddy: @Wahrerwattwurm: Wie ist Eure Meinung zu der Frage ob die Verlinkung zur Mitgliederzahl in die Infobox gehört? Hier Vorlage:Infobox Sportverein steht dazu ja nichts ob es nicht Erlaubt ist wie @Roger: behauptet. Ich hab da mal einige andere User dazu befragt Roger. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:44, 15. Mär. 2019 (CET)
- Und nochmal: ??? - Von "nicht erlaubt" war nie die Rede und du behauptest bitte auch nicht, ich hätte das behauptet! Es geht hier um die Zweckmäßigkeit, und dazu hab ich dir das Wesen der Infobox an sich kurz erklärt. Ansonsten war Wwwurm so nett, das ganze treffend zu kommentieren. --Roger (Diskussion) 18:07, 15. Mär. 2019 (CET)
- Bekanntermaßen halte ich Infoboxen für so notwendig wie einen Kropf, gerade weil sie von zahlreichen unserer Fußball„experten“ als natürlicher Feind des Fließtexts missbraucht werden. Das wird durch (ausschließliche oder zusätzliche) Referenzierung von Angaben in der Box noch verstärkt, sozusagen Kropf2. Mithin und selbst wenn es Boxen gibt, in denen sie drinstehen: schlechte Vorbilder sind keine Vorbilder. --Wwwurm 17:17, 15. Mär. 2019 (CET)
- Nun Wahrerwattwurm die Infobox fasst ja nur die wichtigsten Punkte zusammen, warum sollte dort also nicht auch die Quelle (Geht ja um die Mitgliederzahlen) erkennbar Verlinkt sein? Klar sind dort wohl einige Dinge drin die nicht so wirklich da hingehören. Aber möchte man nicht wenn sich die Quelle ändert, oder aber die Zahl ändert auf einem Blick sehen huch im Text steht da ja die selbe Zahl... siehe SSV Jahn Regensburg dort die History. Damit diese Probleme erst garnicht entstehen bin ich für die Beibehaltung der aktuellen Regelung, Infobox (Zweitlink) und im Text der (Hauptlink). Dann ist die Mitgliederzahl mit (Stand: Tag. Monat Jahr) erkennbar sowie worauf sich diese Zahl bezieht (Quelle). Tut niemanden weh und vereinfacht vieles. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 17:25, 15. Mär. 2019 (CET)
- Man kann alles totlabern. Du hast um meine Meinung gebeten – ich sag sie Dir – sie gefällt Dir nicht, weil sie Deiner Sichtweise widerspricht – sag nicht danke, aber frag mich auch nicht wieder. --Wwwurm 17:59, 15. Mär. 2019 (CET)
- Die Grundsatzfrage ist doch hier gewesen ob es erlaubt sei! @Wahrerwattwurm: Das es verboten ist steht allerdings auch nirgendwo. Zumindest finde ich hierzu keine Informationen. Vielleicht hast du als Admin ja dazu andere Informationen? (siehe Eingangsposting von RoBri). --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 18:07, 15. Mär. 2019 (CET)
- Und hör mit diesem nervigen Angepinge in jedem Beitrag auf. Eine Seite, auf der ich was geschrieben habe, steht automatisch auf meiner Beo. --Wwwurm 18:44, 15. Mär. 2019 (CET)
- Ich seh's wie RoBri - eine Angabe der Quelle im Fließtext ist völlig ausreichend. In der Box maximal versteckt angegeben sinnvoll, diese Unsitte mit Quellen in Boxen setzt sich leider immer wieder durch.--Flodder666 (Diskussion) 18:19, 15. Mär. 2019 (CET)
- Die Grundsatzfrage ist doch hier gewesen ob es erlaubt sei! @Wahrerwattwurm: Das es verboten ist steht allerdings auch nirgendwo. Zumindest finde ich hierzu keine Informationen. Vielleicht hast du als Admin ja dazu andere Informationen? (siehe Eingangsposting von RoBri). --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 18:07, 15. Mär. 2019 (CET)
- Man kann alles totlabern. Du hast um meine Meinung gebeten – ich sag sie Dir – sie gefällt Dir nicht, weil sie Deiner Sichtweise widerspricht – sag nicht danke, aber frag mich auch nicht wieder. --Wwwurm 17:59, 15. Mär. 2019 (CET)
- Nun Wahrerwattwurm die Infobox fasst ja nur die wichtigsten Punkte zusammen, warum sollte dort also nicht auch die Quelle (Geht ja um die Mitgliederzahlen) erkennbar Verlinkt sein? Klar sind dort wohl einige Dinge drin die nicht so wirklich da hingehören. Aber möchte man nicht wenn sich die Quelle ändert, oder aber die Zahl ändert auf einem Blick sehen huch im Text steht da ja die selbe Zahl... siehe SSV Jahn Regensburg dort die History. Damit diese Probleme erst garnicht entstehen bin ich für die Beibehaltung der aktuellen Regelung, Infobox (Zweitlink) und im Text der (Hauptlink). Dann ist die Mitgliederzahl mit (Stand: Tag. Monat Jahr) erkennbar sowie worauf sich diese Zahl bezieht (Quelle). Tut niemanden weh und vereinfacht vieles. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 17:25, 15. Mär. 2019 (CET)
- @Flodder666: @Vfb1893: @Hullu poro: @Nordprinz: @Chaddy: @Wahrerwattwurm: Wie ist Eure Meinung zu der Frage ob die Verlinkung zur Mitgliederzahl in die Infobox gehört? Hier Vorlage:Infobox Sportverein steht dazu ja nichts ob es nicht Erlaubt ist wie @Roger: behauptet. Ich hab da mal einige andere User dazu befragt Roger. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:44, 15. Mär. 2019 (CET)
- Siehe dann: FC Bayern München, Borussia Dortmund, und alle weiteren. Wenn du dann die Infobox Sport findest? Das das Belegt sein muss und man nicht verlangen kann den Text durchzulesen ist aber schon klar? Habe dir mal die Vorlage rausgesucht, Vorlage:Infobox Sportverein dort steht nicht drin das es da wie du behauptest nicht rein gehört. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:13, 15. Mär. 2019 (CET)
- ??? Hier geht es nicht um Osnabrück. --Roger (Diskussion) 16:06, 15. Mär. 2019 (CET)
- Siehe dazu auch gern mal Osnabrück wo die Einwohnerzahl sicherlich im Text mit Quele steht, und trotzdem auch in der Infobox verlinkt ist. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:04, 15. Mär. 2019 (CET)
- ??? Hast du gelesen und verstanden, was ich dir geschrieben habe? --Roger (Diskussion) 16:03, 15. Mär. 2019 (CET)
Hallo @Sokrates2987: hatte in einem Artikel schon die Frage gestellt, ob es nicht einen Artikel Terrorwarnstufe geben sollte? Es wird ja bei (möglichen) Anschlägen immer von „Terrorwarnstufe“ gesprochen, nur nirgendwo gibt es dazu eine Erklärung. Ob es damit eine Relevanz für diesen Artikel gibt will ich so nicht Behaupten, es wäre aber wohl eine Alternative um zu sehen was es bedeutet. Gruß Seeler09 --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 20:58, 22. Mär. 2019 (CET)
- Hallo Seeler, das ist durchaus eine Überlegung wert, und es sollte wenigstens irgendwo einen Teilabschnitt zu diesem Thema geben, zum Beispiel im Artikel "Terrorismus". Ich werde mich morgen mal versuchen darüber schlau zu machen. Sokrates2987 (Diskussion) 22:03, 22. Mär. 2019 (CET)
- Weil mir diese Hinweise die Terrorwarnstufe wurde erhöht//gesenkt... auffällt, aber dann keine näheren Infos was es bedeutet Stufe 4 Stufe 5... Ja klar es muss nicht unbedingt ein Extra Artikel sein, es reicht wohl (erst einmal) aus wenn es im Artikel [[Terrorismus#Terrorwarnstufe|Terrorwarnstufe]] eine grobe Erklärung fände. Dann sag ich schon einmal Danke. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 22:09, 22. Mär. 2019 (CET)
- zur Info. Unter belgische Terrorwarnstufen äussert sich das belgische!! Innenministerium zu den Terrorwarnstufen in Belgien und deren Folgen --Nordprinz (Diskussion) 23:43, 22. Mär. 2019 (CET)
- https://de.wiktionary.org/wiki/Terrorwarnstufe hat auch schon einen kleinen Auszug dazu.
- Das BMI hätte da diese Info für Deutschland.
- Es wird wohl leichter Unterschiede geben ... aber wohl im groben 5 Stufen wen ich das richtig deute. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 23:48, 22. Mär. 2019 (CET)
- @Sokrates2987: hast du da schon eine Lösung gefunden zu Terrorwarnstufe? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 10:09, 27. Mär. 2019 (CET)
- zur Info. Unter belgische Terrorwarnstufen äussert sich das belgische!! Innenministerium zu den Terrorwarnstufen in Belgien und deren Folgen --Nordprinz (Diskussion) 23:43, 22. Mär. 2019 (CET)
- Weil mir diese Hinweise die Terrorwarnstufe wurde erhöht//gesenkt... auffällt, aber dann keine näheren Infos was es bedeutet Stufe 4 Stufe 5... Ja klar es muss nicht unbedingt ein Extra Artikel sein, es reicht wohl (erst einmal) aus wenn es im Artikel [[Terrorismus#Terrorwarnstufe|Terrorwarnstufe]] eine grobe Erklärung fände. Dann sag ich schon einmal Danke. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 22:09, 22. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe einen Artikel zur Terrorwarnstufe in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Frankreich gefunden.--Sokrates2987 (Diskussion) 11:50, 27. Mär. 2019 (CET)
- Dann ist es wohl ohne Artikel besser, da es so ja schwer ist das Zusammenzufassen. War vielleicht auch eine nicht so gute Idee, naja dann nichts für Ungut. Hinweis: Einige Artikelnamen (in den Terrorartikel der Jahre xxxx) haben sich geändert, sollte aber mit Umleitung auch so gehen. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 11:55, 27. Mär. 2019 (CET)
- Kein Problem. Danke für den Hinweis, ich werde die Artikel noch einmal überarbeiten.--Sokrates2987 (Diskussion) 13:11, 27. Mär. 2019 (CET)
- Dann ist es wohl ohne Artikel besser, da es so ja schwer ist das Zusammenzufassen. War vielleicht auch eine nicht so gute Idee, naja dann nichts für Ungut. Hinweis: Einige Artikelnamen (in den Terrorartikel der Jahre xxxx) haben sich geändert, sollte aber mit Umleitung auch so gehen. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 11:55, 27. Mär. 2019 (CET)
Deine Informativ-Kandidaten
Hallo Seeler09, ich habe mir erlaubt, deinen letzten Diskabschnitt hierher mitzunehmen, sodass die Disk nicht aus dem Ruder läuft, iO? Glaube LS' Disk sollte nicht zu sehr zugepackt werden mit Smalltalk.
- Habe ja erwähnt das es Listen sind, bei der Alpenvereinssektionsliste ist die Grundausrichtung ja auf der Disk bzw. dort im Archiv erkennbar. Wie es bei Sportvereinen gedacht war kann ich nicht sagen, aber sicherlich weniger Informativ als sie nun schon wurde. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:12, 23. Mär. 2019 (CET)
Nicht sicher, ob ich dich verstehe. Du möchtest gerne 'gute' Listen präsentieren, gegen Verbesserung und Aus- bzw. Umbau hast du doch nichts?? Siehe die Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis, nochmals als Vorlage. Da hast du im Prinzip einen Artikel mit Listen und Infotexten, das Optimum: keine reine Auflistung (tabellarisch), diese wird aufgelöst und zweimalig kombiniert wiedergegeben. Einmal unterteilt, einmal zusammenfassend. Das ist richtig gut gelungen.
Für mich ist dies eigentlich schon mehr als bloss 'Liste', und ein 'lesenswert'-Artikel wäre auch vollkommen berechtigt. Unterschied machte wohl 'Liste' in der Lemmaüberschrift, sonst hätte man da Artikelkandidatur erwägen können. Bleibt aber dir / euch überlassen, was ihr daraus machen wollt. Möchtest du nicht diese wirklich gut entstandene Arbeit imitieren? Grüsse. -- 88.151.74.247 16:58, 23. Mär. 2019 (CET)
- Nun es war die Lösung der Frage ob und welche Sektionen es in Deutschland gibt. Und selbst diese Lösung halten einige für nicht so gut. Zu viele Informationen. Dabei ist ihnen zeitgleich klar das rund 75% der Sektionen nie auf Wikipedia eine (weitere) Erwähnung in Form eines eigenen Artikels bekommen werden. Bei einigen Sektionen habe ich schon eine Erwähnung in den Städten in denen sie ansässig sind Informationen eingebunden. Siehe Bad Kissingen und Aschaffenburg. Es gab Streitigkeiten ob Kletteranlagen, Höhenwege, und sonst welche Dinge wirklich in die Liste gehören. Sogar die letzte Anpassung der Sektionsnummer war und ist umstritten. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 17:08, 23. Mär. 2019 (CET)
Sportvereine Schweinfurt
Hallo Seeler09, vielen Dank für deine Ergä. zu den SWer Vereinen. Habe Historie zu DAV wieder gerausgenommen, da zu umfassend für Hauptartikel SW - wäre besser in einem eig. Artikel aufgehoben. Könntestr Du einen Artikel Sektion Schweinfurt des Deutschen Alpenvereins anlegen, da Du Kenntnisse/Quellen hierzu offensichtlich hast. Es würde ja (am Anfang) ein Artikelstumpf genügen, mit den Eckdaten und der Historie zu Guben. Viele Grüße --Kim117 (Diskussion) 08:26, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Dafür ist er zu unbedeutend sofern es da nicht irgendwelche Bedeutenden Alpinisten Aktiv waren. Er ist recht klein ist unter 4000 Mitglieder. Siehe Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins wo nicht umsonst von den aktuellen 356 Sektionen bisher nur 42 als eigenen Artikel bestehen. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 11:47, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Alles klar, Grüße --Kim117 (Diskussion) 10:03, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Wenn jemand die Sektion Schweinfurt erstellen würde... ist da am Ende halt so... müsste halt nur genügend Wissenswertes drin stehen. Daten wären neben Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins (dort unter Sektion Schweinfurt) noch das Alpenarchiv (Sektion Schweinfurt) und Sektionsschriften (Sektion Schweinfurt), sowie die Homepage der Sektion Schweinfurt. Wenn du sie erstellen würdest (bin gesperrt) kann ich dir da noch Daten zu liefern. (Als Vorlage würde ich einfach eine bestehende nutzen z.B. die Sektion Eichstätt.) --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 00:14, 23. Apr. 2019 (CEST)
Hilfe Erbeten
Hallo @Atc:, @Nordprinz:, @Tkarcher:, @Tschubby:.
Kann mir jemand weiter helfen?
- Es wäre schön wenn jemand hier den Tabellenkopf in DAV Grün anpassen könnte Das ist ja schon Grün aber irgendwie nicht so richtig gleichmässig, die 2 Kopfteile.
- Es wäre schön wenn jemand hier für die Tabelle „Welt“, das Zweite Tabellenkopffeld wie dieses Blau bezugnehmend auf die Blaue Erde, Deutschland das Deutschland Rot (oder Gelb, Schwarz wäre wohl nicht so gut...?) (bezugnehmend auf die Deutsche Fahne), und Österreich das Österreich Weiss (Oder Rot)? (bezugnehmend auf die Österreichische Fahne)
Den Oberen Teil der Tabelle(n) eventuell farblich wie er Urspünglich war belassen. Da was ich da binher zusammengewerkelt habe ist irgendwie nicht so Ideal.
Wenn noch jemand eine Verbesseung diesbezüglich hat nur zu. Habe die Tabelle auf 90% gebracht. @Atc: kann man die Hellgrüne Tabellenzeile auch in DAV Grün anpassen? Habe dort die Fußnoten nochmals angepasst. Könntest du vielleicht den Einleitungstext auch verbessern? Spalte: Bundesländer kürzen zu „BL.“ und eine Fußnote war auch so eine Idee, die aber wohl nicht wirklich viel Sinn ergeben dürfte? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 02:14, 15. Apr. 2019 (CEST)
Fragen
- @Itti: von den 25 SLA Anträgen wegen wirklich nutzlosen Weiterleitungen, hast du selbst etwa zehn gelöscht weil sie UNSINNIG sind und ich werde gesperrt? Ist das irgendwie ein SCHERZ? Das da auch eventuell mal eine Meldung bei ist die nicht unumstritten sein kann ist wohl klar? Wo man der Mwinung sein könnte das ein Löschantrag da nicht gerechtfertigt ist aber auch nicht 100% Falsch liegt diesen zu stellen. Weil ich nicht Stellung nehmen konnte Sperrprüfung. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:26, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Für die Sperrprüfung habe ich deine Sperre aufgehoben. Gruß --Itti 16:28, 19. Apr. 2019 (CEST)
- @Itti:, danke die Frage wie viele SLAs man am Tag stellen darf blieb allerdings unbeantwortet. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 21:36, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Hunderte, wenn sie korrekt sind. Null, wenn sie ohne Grundlage sind. Gruß --Itti 21:40, 19. Apr. 2019 (CEST)
- @Itti: Okay. Also dann muss ich nur aufpassen da die SLAs korrekt sind. Hätte da noch eine Frage zu einem Logo... siehe letzter Eintrag auf meiner Disk, wo es um das Logo der Turngemeinde Bornheim geht, wo @Urmelbeauftragter: sich an den Verein gewendet hat, allerdings mein Wissen zum Umgang sich nur darauf beschränkt das man dieses Hochladen müsste allerdings die Rechte auch haben sollte. Wüsste jetzt nicht ob mein Vorschlag so Formal richtig ist? Die TGB soll das Logo selbst hochladen, ihm dann den Link zusenden und er stellt es ein ... ??? Wenn du dazu was schreiben könntest würde es mir auch Helfen. Ich hab mich um (einige) Logos der Sektionen die es schon gibt gekümmert... vorrausgesetzt die von mir Kontaktierten Sektionen melden sich auch zurück. Siehe dazu Tkarcher#Daten zum DAV wo es um die (mögliche) Verwendung in den Infoboxen der schon bestehenden Sektionsartikel, sowie in der Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins und Liste der mitgliederstärksten Sportvereine geht. Dürfte ja im Grund so sein wie beim Hochladen von Bildern? (ein Logo ist ja im Grunde ein Bild)??? Wobei ich da ja Hoffe das Tkarcher den DAV kontaktiert und es somit um einiges Einfacher werden würde, wobei naja mit dem DAV-Haus Obertauern hat das mit dem Bild ja nicht so richtig Funktioniert, der DAV selbst wollte das Bild nicht Hochladen (Können//wollen wir nicht wir Senden es Ihnen aber gern zu...) und ich darf es nicht da mir die Rechte fehlen. Kurzfassung: Gibt es da eine Option die Bilder (Logos oder ähnliches) zu nutzen? Ohne das man am Ende verzweifelt. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 22:21, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Hunderte, wenn sie korrekt sind. Null, wenn sie ohne Grundlage sind. Gruß --Itti 21:40, 19. Apr. 2019 (CEST)
- @Itti:, danke die Frage wie viele SLAs man am Tag stellen darf blieb allerdings unbeantwortet. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 21:36, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Für die Sperrprüfung habe ich deine Sperre aufgehoben. Gruß --Itti 16:28, 19. Apr. 2019 (CEST)
Turngemeinde Bornheim Logo // Verbesserung
Hallo @Urmelbeauftragter:, kann dir leider aktuell nur hier eine Antwort zukommen lassen zum Thema. Also das mit dem Logo und der Verwendung ist wohl nicht so leicht, siehe RB Leipzig wo Wikipedia scheinbar KEIN Recht hat das aktuelle Logo zu nutzen, daher hat der Artikel auch kein Logo des Vereins. Da du eine Anfrage an die TG Bornheim gestellt hast und die Sachlage geschildert hast, das du dieses Logo für Wikipedia und da für den Artikel der TG Bornheim und andere Verlinkte Seiten mit dem Artikel der TGB nutzen möchtest dürfte es nur daran scheitern das sie nicht wollen das das Logo genutzt wird. Was allerdings von Seiten der TGB eher ein Eigentor sein dürfte. Zur Not Frage doch bei Portal Diskussion:Sport nach ob das mit dem Logo Hochladen durch den Verein so einfach möglich ist wie das mit den Bildern zu meinen Hütten...? Wie ich schon schrieb sollte ein Rechteinhaber des Logos dieses hochladen die Recht abtreten (Steht in dem Artikel eklärt) und dann den Link (wo es Hochgeladen wurde) damit du das Bild nicht Tagelang suchen musst... via Mail dir zukommen lassen. Da ich nun einige Tage nicht mehr Artikel bearbeiten kann würde ich dich Bitten, dich um die Liste der mitgliederstärksten Sportvereine zu kümmern. Im Grunde ist Österreich soweit komplett Fix, die AV Sektionen sind bis 31. Dezember 2019 FIX, Maximal Rapid Wien, aber dort wohl auch erstmal einige Wochen FIX. In Deutschland könnte es bei:
- 1. FC Köln, Hamburger SV, Eintracht Frankfurt, FC St. Pauli, Fortuna Düsseldorf, 1. FC Nürnberg, und weiteren zu Änderungen kommen. Aber da gucke ich die Tage sowieso drüber wenn bis dahin niemand die Zahlen angepasst haben sollte. Union Berlin und Dynamo Dresden passen zum Monatsende die Zahlen (oft) an, sprich dort könnte zum 1 bis 5 Mai... eine Aktualisierung kommen. Die DAV Sektionen sind bis 31. Dezember 2019 auch FIX. FC Bayern München Dito.
Habe da wenn ich nicht zu Nervig bin... noch eine bitte: Mitgliederstarke Vereine Dort unter (Mitgliederstarke Vereine) Wo es um die Erweiterung des Artikels geht... um den gesamten Deutschsprachigen Wikipedia Raum... wa allerdings nicht wirklich Eilt, das war ein Wunsch bei der Frafge ob die Liste Lesenswert sein würde... wo die Frage aufgekommen ist wieso nur die WELT und DEUTSCHLAND, wieso nicht die anderen Deutschsprachigen Regionen in Europa... (Österreich, Liechtenstein, Schweiz) Wobei ich da auch für Öasterreich und Schweiz bei den Portalen eine Rückmeldung hinterlassen habe, weil man halt nicht überall Daten zur Mitgliederzahl von Vereinen erhält.
Siehe dazu auch Frage zur Verbesserung des Artikels wo es zur Frage größte Sportvereine Schweiz und hier zu Österreichischer Alpenverein und weitere Sportvereine geht.
So nachdem ich so einen langen Text mit vielen Bitten abgesetzt habe, im Grunde werde ich wenn ich sehe da hat wer MEHR Mitglieder diese hier kurz mit eventuelllem neuen Link posten. (Hamburger SV) hat unter anderem Raute Dich dann das HSV Live Magazin und die HSV e.V. Seite wo die Daten angezeigt werden könnten, daher würde ich dir wie erwähnt die Daten mit Link hier posten. Aktuell sind alle Vereine Stand 19. April 2019 Aktuell!
- P.S.: Sollten dir noch Deutsche Sportvereine aufgefallen sein die ich noch nicht auf meiner Disk stehen habe die (Unter 10.000) sind bitte einfach einttragen mit Quellenlink. Aber bitte erst welche AB 4.999! Wenn du dann noch Österreichische, Schweizer, und Co. Vereine weisst kannst die auch erstmal hier eintragen. Wenn du noch Links zu Landes Sportverbänden wie den Hamburger Sportbund finden solltest wo die aktuellsten Zahlen des Landes stehen wäre es auch sehr Hilfreich. Bei einigen habe ich da nämlich keine richtige Nutzbare Quelle gefunden.
Gruss Seeler09 --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 21:36, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Seeler09, leider habe ich momentan weder Zeit noch die Kapazität um mich um so viele Dinge zu kümmern. Ich kümmere mich um die TG Bornheim, da ich in diesem Stadtteil wohne. Für andere Sportvereine habe ich leider keine Zeit. Wenn ich von der TG Bornheim etwas erfahre, dann mache ich das, wenn nicht dann bleibt es so wie es ist. --Urmelbeauftragter 22:31, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Urmelbeauftragter, alles klar. Hab mal @Itti gefragt wie es sich mit dem Hochladen etc. verhält... war auch eher eine Frage ob du da die Zeit für hättest bzw. nicht konnte ich nicht Wissen. Hätte dir im Grunde auch die Arbeit abgenommen und gepostet Heute... hat XXX neue Zahlen raus gegeben: Welcher Verein, die Quelle und neue Mitgliederzahl. Muss ich mal sehen ob sich eventuell @Nordprinz: drum kümmern könnte. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 22:50, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Das eine oder andere kann ich mir gern mal anschauen. --Nordprinz (Diskussion) 23:37, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Moin Nordprinz, so viel ist es ja im Grunde garnicht, alle paar Tage gucke ich selbst drauf (Kann es halt nur nicht selbst Updaten) und kann Dich dann hier Anpingen. Vielleicht kannst du ja zu den anderen Dingen was sagen. Siehe Disk Mitgliederstärkste Sportvereine... (Da ist die Zahl von Gladbach auch leicht veraltet) Fohlenecho aber da hab ich selbst nichts gefunden weil Stadionzeitschrift wohl keine Online Ausgabe (siehe z.B.: HSV Live Magazin). Wo es um die Frage geht welche Vereine im Deutschsprachigen Bereich noch die 10.000 Marke erreichten. Österreich, Schweiz, Liechtenstein sowie der Alpenverein Südtirol welche eine deutschsprachige Sektion in Italien ist. Ob man dann Österreich um diese Regionen erweitert ist aber noch nicht Festgelegt. Das man dann daraus (Statt: Mitgliederstärkste Sportvereine Österreichs) es dann zu: Mitgliederstärkste Sportvereine der Alpenregion, MIT: Österreich, Schweiz, Liechtenstein und Südtirol) macht? Oder halt nur mit Fußnote Welche Länderbereiche dazu zählen... lasse ich mal offen.
- So: Mitgliederstärkste Sportvereine Österreichs (ALT)
- So: Mitgliederstärkste Sportvereine von Österreichs, Schweiz, Liechtenstein, Südtirol (ohne Deutschland) (NEU)
- So: Mitgliederstärkste Sportvereine der Alpenregion (NEU) Fußnote welche Länder... (ohne Deutschland)
- So: Mitgliederstärkste Sportvereine im Deutsprachigen Raum (NEU) Fußnote welche Länder... (ohne Deutschland)
Dann würde ich die Krte auch erweitern, aber das ist ja noch alles in weiter Ferne, da einiges umklar ist (Young Boys Bern) hat nur die 10.000 Marke überschritten... weil ihre Jahreskartenanzahl als Mitgliederzahl zählt. Will man den AVS als Deutschsprachige Region zählen... laut Artikel ist sie eine! Aber das lasse ich mal in der Disk dort besprechen von anderen, damit nicht am Ende nur „MEINE“ Einschätzung zur Meinung wird. Zur Frage ob Schweiz und Österreich noch weitere Vereine hätten, habe ich Anfragen in deren Portalen gestellt... sofern da KEINE Rückmeldung kommt, gehe ich davon aus das ich bisher ALLE habe. Google selbst Spuckt da nicht viel brauchbares raus. Auch einige User hier haben da nicht so viel Wissen ob es da weitere geben tut, liegt wohl auch mit daran das es bisher nicht so Wichtig war. Die Liste ja nur Deutschland und die Welt AB 75.000 betroffen hatte. Einige Vereine geben ihre Zahl auch eher selten raus... nur an die Hauptstelle (Alpenverein = DAV) Die Sektion selbst ist da oft sehr schweigsam wie viele es sind ...! siehe aber auch Werder Bremen und 1. FSV Mainz 05 dort kommt auf deren Webseiten auch kaum was NEUES an Zahlen ... macht die Sache am Ende nicht leichter.
Wie gesagt wichtig wäre die Zahlen der dort gelisteten Vereine recht aktuell zu halten. Da betrifft es nur Deutschland und dort auch nicht die AV Sektionen. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 00:00, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Moin und Frohe Osteern @Urmelbeauftragter:, zur TGB ist mir aufgefallen das sie am ((4. Juni 1860)) Gegründet wurde. Es also möglich sein könnte das sie wie unter anderem der VfB Stuttgart, SV Waldhof Mannheim, TSV 1860 München und Hansa Rostock eine Logo bzw. Wappen Änderung über die Jahre hatten. Diese wären wohl auch wenn es möglich ist eine Verbesserung, sofern die TGB da Hilfreich mitwirken könnte. Gruss Seeler09 --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 15:32, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Mir liegt die Chronik des Vereins zum 150jährigen Jubiläum 2010 vor. In der Tat gibt es verschiedene Logos. Aber eine eindeutige Zuordnung von wann bis wann welches verwendet wurde kann ich allerdings nicht liefern. Erst mal sehen, was der Verein zum aktuellen Logo antwortet.--Urmelbeauftragter 22:34, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Das sich das Logo sehr wahrscheinlich über die 150 Jahre geändert hat war mir auch ohne Chronik klar... selbst beim „HSV Logo“ gab es kleine Änderungen. Denke wenn sich der Verein meldet kannst du ja nochmals nachfragen, so es denn eine Positive Meldung gibt... mit der Zusendung des (aktuellen) Logos (Hochgeladen und mit den Nutzungsrechten für Wikipedia) ... denn es sieht natürlich immer schöner aus wenn man dann auch die älteren Logos (siehe die 3 Beispiele) wo dann auch steht von Wann bis Wann dieses genutzt wurde. Vielleicht können sie beim Verein ja eine Zuordnung liefern, und die Alten Logos auch Hochladen? Komme mir leicht nervig vor, aber es dient ja der Verbesserung des Artikels.
Fragen zu den Sektionen
Hallo und Frohe Ostern @Bmstr:, zur Sektion Berchtesgaden danke für deine Verbesserung.
Da hätte ich noch einige (kleine) Probleme mit den Gründungsdaten von einigen anderen Sektionen des DAVs, siehe dazu auch auf die Disk wo mir aufgefallen ist das es da aktuell ZWEI Punke mit dem selbem Betreff „Gründungsdaten“ gibt, könntest du dieses Problem anpassen, damit es nicht Doppelt ist bzw. man es Verlinken kann? Es geht um den zweiten Punkt (Gründungsdaten), wo ich die Sektionen wo es siehe Liste... die Anmerkung das es noch kein genaues Gründungsdatum zu gibt aufgelistet wurde. Kurz zum Problem zu den Sektionen habe ich weder im Historischen Alpenarchiv, noch in der DAV-Bibliothek und auch nicht auf den Webseiten der betroffenen Sektion weiteren Daten zur Gründung gefunden, daher steht dort aktuell nur das Gründungsjahr, was ja irgendwie die Sortierung der [[Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins]] zu Problemen führt... auch ist das für die Liste im Grunde ein Datenproblem im Sinne von Vollständigkeit. Wenn du da also irgendwie weitere Informationen zu finden würdest... oder sogar schon hast, könntest du dann diese Daten ergänzen? Habe auch den User @Tkarcher: gebeten sich um die Logos aller Sektionen zu kümmern, da er wohl mit dem DAV in direkter Verbindung steht, und sich um weitere Daten kümmern möchte. Ob alle Sektionslogos z.B. in der Spalte Sektionsnummmer (Sektionsnummer „Umbruch“ Logo „größe z.B. 75px“) eine mögliche Verbesserung sein könnte ist so eine Idee die ich hatte, da das Logo dort wohl am besten aufgehoben wäre? Besser als in dr Spalte wo die Sektionsnamen stehen, da es dort Teilweise mehrere Umbrüche (Sektion Darmstadt Starkenburg) durch sehr Lange Kurznamen gibt. Gruß Seeler09 --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 11:48, 21. Apr. 2019 (CEST)
Frage zum SAC
Moin und Frohe Ostern @Tschubby:, „der nervige“ ist ja aktuell leicht gehändicapt... (Gesperrt).
Siehe z.B. Sektion, würde es Sinn machen eine ähnliche Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins für den SAC dann als Liste der Sektionen des Schweizer Alpen-Clubs zu erstellen? Vorteil dieser Liste wäre dann das man sieht welche Sektionen es gibt, wo diese ihren Hauptsitz (Stadt und Kanton) haben, wie groß diese sind, wann sie Gegründet wurden, wie viele Hütten diese haben, und noch andere Dinge zu den Sektionen. Wäre nur eine Idee, ist ja kein Muss. Aber seitdem es die DAV Liste gibt wurden einige Sektionen erstellt weil es halt auch Infos zu den Sektionen gab die vorher fast ausschliesslich über langwieriges Suchen erhältlich waren. Und bisher gibt es vom SAC nur eine Sektion (SAC Rätia). --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 23:19, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Seller09, zur Zeit bin ich noch an einem anderen Projekt (Positions- und Reliefkarten für die Italienischen Regionen). Danach werde ich mal schauen, wie ich eine solche SAC Sektions Tabelle erstellen kann. Gruss --Tschubby (Diskussion) 08:24, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Okay, klingt so als würde es noch einige Tage (Wochen) dauern? Glückwunsch zu Lesenswert...! Ist der AVS als Südtiroler AV Sektion und „Deutschsprachiger Verein“ ein Kandidat für die Mitgliederstärksten Vereine? (Soll ja um alle Deutschsprachigen erweitert werden) Und die Schweiz ist ja auch nicht rein Deutsprachig, dort gibt es Französisch, Rätoromanisch, Deutsch, und Schwitzer Dütsch? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 08:50, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Sali @Seeler09:, habe auf meiner Benutzer:Tschubby/Testseite eine Liste der SAC-Sektionen erstellt. Bevor ich diese auf eine offizielle Seite stelle, möchte ich noch zuerst deine Meinung einholen, ob du dir das Ganze in etwa so vorgestellt hast. Gruss --Tschubby (Diskussion) 14:08, 27. Apr. 2019 (CEST)
- So habe da mal Anmerkungen:
- Gehe ich auf die Seite sehe ich ohne irgendetwas zu sortieren bei (SAC Baselland) einen feinen Strich der durch den Kanton geht, und nicht nur bei der Sektion. Tritt dann noch hier: SAC Dent-De-Lys, SAC Carougeoise, SAC Arosa SAC Delémont, SAC Entlebuch, SAC Chasseron, SAC Einsiedeln, SAC Grenchen, SAC Kamor, SAC Bodan, SAC Gotthard, SAC Argentine, (Untersektion) SAC Blümlisalp Ausserberg auf. Fehler von meiner Anzeige am PC?
- Die Untersektionen sind eine Art von Ortsgruppen? Wie sie z.B. Sektion Schwaben hat? Wobei die „Ortsgruppe“ Sudeten bis 2013 eine Eigenständige Sektion war. Sind die in den SAC Sektionen Eigenständig? Oder nur ein Teil der Sektion? Wie beim Hamburger SV die Abteilung Fußball, Abteilung Volleyball, Abteilung... die als Abteilungen des Gesamtvereins zählen. Würde diese eher nicht auflisten, wenn dann (Hauptsektion mit Untersektion 1, 2, 3, ...) Da würde ich aber eher nochmal jemand Fragen der sich mit dem SAC besser auskennt.
- Warum ist die Karte nicht ganz Linksbündig? Sie ist bei mir etwas weiter nach Rechts zu sehen, nicht viel aber halt nicht ganz Links. Liste und Statistiken sind Links, die Karte einige Millimeter Rechts eingerückt. Okay hab ich hier aber auch nicht ganz Linksbündig Liste der mitgliederstärksten Sportvereine, dann wohl ein Systembedingter Fehler.
- Fehler: Bei den Sektion/en ((SAC Oberaargau, SAC Grindelwald, SAC Piz Platta)) hast du bei der Mitgliederzahl die {{0}} vergessen. Stand welchen Datums ist denn die Mitgliederzahl? Welche Quelle gibt es für diese Zahlen? Das ist nämlich nirgendwo ersichtlich, auch wenn ich hier rummäkeln tue ist es ja nur zur Verbesserung und Kritik die du als Rückmeldung auch hören möchtest bevor du es als Artikel frei geben möchtest.
- ((SAC Val-De-Joux)) ohne Mitglieder? (Da steht nur ein Fragezeichen)
- Fazit von mir: Bis auf vielleicht später mal die genauen Gründungsdaten, ist das so schon ziemlich gut. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 14:52, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Danke für deinen Input. Da die Tabelle nicht nach Sektionen sondern nach Kantonen und dann nach Sektionen sortiert ist, hatte ich nach einem Kantonswechsel einen dickeren Strich eingefügt. Da dies wohl nicht in allen Browsern gut aussieht, habe ich den dickeren Strich wieder entfernt.
- Alle Informationen über die Sektionen habe ich von dieser Seite. Es wird dort zwar erwähnt, dass es 111 Sektionen gibt, aber aufgeführt werden 133. Also auch Untersektionen. Leider wird in dieser Tabelle nicht zwischen Sektionen und Untersektionen unterschieden. Es ist für mich daher sehr schwer zu erkennen, was eine Sektion und was eine Untersektion ist. Das Gründungsjahr und die Mitgliederanzahl werden dort ebenfalls angegeben. Leider aber nicht, von welchem Jahr diese Mitgliederzahlen sind. Deshalb erwähne ich dies auch nicht in meiner Tabelle.
- Der störende linke Rand bei Positionskarten lässt sich leider nicht verändern. Ok
- Die fehlende Nullen habe ich noch hinzugefügt. Ok
- Bei SAC Val-De-Joux dames wurde leider auf der SAC-Seite keine Mitgliederanzahl angeben. Eine eigene Homepage hat die Untersektion auch nicht. Ok
- Gruss --Tschubby (Diskussion) 15:50, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Zur Mitgliederzahl (Stand) würde ich den SAC Kontaktieren und Nachfragen ob es wie beim DAV ein Datum gibt wo die Sektionen diesen Stand melden (müssen) und ein Festes Datum gibt wo der SAC diese Zahl dann auf der SAC Seite bekannt gibt. So wie es jetzt ist wird es garantiert die Frage geben von welchem Datum diese Zahlen stammen.
- (SAC Seite) 133 von 133 Sektionen- und Untersektionen bzw. Ortsgruppen (Steht dort oben ja als Titel)
- Die Frage die sich stellt sind die Untersektionen Eigenständig? Oder wie bei meinem Beispiel Sektion Schwaben das es Ortsgruppen gibt die keine Eigenständigkeit haben, halt nur soweit Eigenständig sind das sie wohl nur Ortsgruppe mit Vorstand? sind. Wie eine Klettergruppe, Bergsteigergruppe, Seniorengruppe oder ähnlichem was wohl jede größere Sektion hat, die aber als Gruppe nicht Eigenständig sind.
- Hatte die DAV Sektionen da dort die Untersektionen (Ortsgruppen) wohl keine Relevanz haben nach Mitgliederzahl sortiert. Alphabetisch wäre auch möglich oder nach Alter, nach Postleitzahl 00001 bis 99999 (Deutschland) nur würde es da Probleme bringen da es 10 PLZ Bereiche gibt aber 16 Bundesländer. Du hast sie nach Kantonen Sortiert? und diese dann Alphabetisch? Gibt es beim SAC auch Sektionsnummern?
- Anzahl Sektionen pro Kanton
- Kopfzeile: Anzahl SAC-Sektionen pro Kanton // Anzahl SAC-Sektionen (Untersektionen) pro Kanton
- Da drunter steht Anzahl Sektionen // Anzahl Untersektionen, ist da das Wort Anzahl wirklich nötig? Steht ja im Grunde in der Kopfzeile und im Abschnitt schon drin. Ok
- Mögliche Verbesserung: Wo es nur Redlinks zu den Sektionen gibt... könnte man den Link zur Sektion einbauen.
- Mögliche Verbesserung: (SAC-Hütten) Verlinkung zu deine SAC Hüttenliste?
- Mögliche Verbesserung: Die Redlinks von den Hütten mit Link zur Sektion dort zur Hütte?
- So das erstmal von meiner Seite. Würde die Liste dann auch damit man sie leichter findet... ([[Liste der Sektionen des Schweizer Alpen-Clubs]]) nennen. So hätte man die Liste der Sektionen des: DAV, SAC, und eventuell später noch ÖAV, etc. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:43, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Das mit den Redlinks habe ich mal an zwei Beispielen (1 mal SAC Aarau, 1 mal Gelmerhütte) eingebaut. Meinst du es so, oder habe ich es falsch verstanden? (Siehe: Kurzer Einwurf)
- Ja es steht im Titel 133 Sektionen aber auch 111 Mal Geselligkeit erleben, aber nirgends welche 22 nur Untersektionen sind. Nach meiner Logik wären es nur 110 Sektionen und 23 Untersektionen. Bei der SAC Raimeux bin ich mir nicht sicher. Von den Mitgliederanzahl würde ich eher auf eine Untersektion von der SAC Delémont tippen, aber dann komme ich nicht mehr auf 111 Sektionen. Alle anderen Untersektionen werden klar auf der jeweiligen Homepage erwähnt. Was macht es für dich für einen Unterschied, ob die Untersektion eigenständig ist oder nicht? Erwähnen kann man ja die Untersektion ja trotzdem auch wenn sie nicht selbständig wäre. Denn wenn ich die SAC Homepage mit den 133 Einträge erwähne, werden sofort die fehlenden nachgetragen oder nachgefragt wieso die fehlen...
- Habe die Sortierung von der SAC Homepage übernommen. Dass es Sektionsnummern gibt ist mir nicht bekannt.
- Gruss --Tschubby (Diskussion) 17:58, 27. Apr. 2019 (CEST)
- So das erstmal von meiner Seite. Würde die Liste dann auch damit man sie leichter findet... ([[Liste der Sektionen des Schweizer Alpen-Clubs]]) nennen. So hätte man die Liste der Sektionen des: DAV, SAC, und eventuell später noch ÖAV, etc. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:43, 27. Apr. 2019 (CEST)
- @Tschubby: Kurzer Einwurf.
- Du verlinkst ja nun die Sektion(en) und Hütte(n). Ja so in der art, damit man mehr erkennt... weil nur Redlink ist ja doch n bissel dünn, damit kann man so wenig anfangen. Dünn wenig Informativ, wenig Hilfreich, eher Nutzlos.
== Einzelnachweise == (Deine Version 1 und 2)
- Wenn du nun hier die Worte Sektion bzw. Hütte einträgst sieht es vielleicht besser aus?
== Einzelnachweise == (Mein Vorschlag 3 und 4)
- ↑ SAC Aarau
- ↑ Gelmerhütte
- ↑ Sektion: SAC Aarau
- ↑ Hütte: Gelmerhütte
- Siehe Punkt „Einzelnachweise“ wo so (leichter) wenn die Liste mit Verlinkungen fertig ist, erkennbar ist geht um die Hütte/n, bzw. Sektion/en. Du verstehst was ich da meine? (So wie du es gerade machst steht das zwar im Text, aber da stehen am Ende wohl rund 200 Links... wo dann vielleicht noch SAC Hütte steht o.ä. (Nur als Anmerkung).
- Würde beim SAC nachfragen ob es da wie beim DAV Sektionsnummern gibt... vielleicht haben die Untersektionen dann auch (eigene) Nummern ...?
- Mit der Sektion//UnterSektions - zahl kann ich nicht Helfen. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 18:08, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Moin @Nordprinz: Frage dich mal als völlig aussenstehender um eine Neutrale Dritte Meinung. User Tschubby hat die SAC Sektionsliste erstellt und als Testseite online gestellt. Kommst du damit klar, und verstehst wie du welche Sektion findest, welche Hütten die Sektion hat wo sie ihren Sitz hat etc.? Hättest du da eine Anmerkung zur Verbesserung? Stand der Mitgliederzahl wird von Tschubby nochmals beim SAC abgeklärt. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 14:31, 28. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo, also ganz ehrlich, so perfekt klar komme ich nicht klar mit der Liste. Problem ist zunächst, dass soviel Daten vorhanden sind, dass man die Spalten-Überschriften nicht mehr lesen kann, wenn man entsprechend runter gescrollt hat. Aber das ist wohl ein generelles Wikipedia-Technik-Layout-Problem. Dann wurden innerhalb einer Spalte Felder gleichen Inhaltes miteinander verbunden, beispielsweise im Kanton Bern. Die verbundene Zelle ist jetzt so groß, dass man teilweise nicht mehr „Bern” lesen kann, wenn man ungünstig gescrollt hat. Datenminimierung ist gut, aber es wäre für mein Gefühl übersichtlicher, wenn man Zeile für Zeile „Bern” bzw. den jeweiligen Kanton wiederholen würde. Dann wäre es ggf. auch einfacher zu verstehen, warum es zu manchen Sektion zwei oder drei Hütten gibt, zu anderen nur eine. Sonst überlegt man schon wieder wegen der verbundenen Zelle.
- Gern einfach melden, wenn es dazu Fragen gibt. Nur die Meinung eines inhaltlichen Laiens.--Nordprinz (Diskussion) 18:30, 28. Apr. 2019 (CEST)
- @Tschubby: Hier mal eine Neutrale Meinung. @Nordprinz: Genau weil ich mir dachte das du als Fußballfan dich da nicht so auskennst, ja denke es sollte für jede Sektion (Untersektion) wie die im Kanton „Bern“ ansässigen etc. „Kantonseinteilung“ geben.
- Das mit den Daten ist halt so eine Sache, es sind halt 111 Sektionen und 22 Untersektionen, und dazu insgesamt 153 Hütten. Das Problem hatte ich selbst ja bei der Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins wo es dann gleich mal das dreifache an Sektionen gibt mit 356. Das ist halt in Listen immer so, siehe selbst mitgliederstärkste Sportvereine, wo es ursprünglich nur 10 gab, aktuell allein in De. 55 AUT. 12... und Welt nochmals 20? Um mal im Fußball zu bleiben, die Liste aller Fußballmeister seit (Bundesliga 1964, seit Meisterschaften gespielt werden 1903) ist ja auch etwas länger... aber ein Typisches Listenproblem. ;)
- Wichtig bei der SAC Liste ist im Grunde (Gründung, Mitgliederzahl, Hütten der Sektion, Sitz, Kanton, Sektionsname ((6 Datensätze))) was nicht so viel ist aber doch die groben wichtigen Dinge die man so sucht. Vorsitzender z.B. ändert sich vielleicht übers Jahr und ähm naja wer den wissen will geht halt auf den Link zur Sektion.
- Kurz heisst für dich:
- Zeile 1 Sektion A (Kanton) ... Restliche Daten, ...
- Zeile 2 Sektion B (Kanton) ... Restliche Daten, ...
- Zeile 3 Sektion C (Kanton) ... Restliche Daten, ...
- und dann bis zum Ende je Zeile der „Kanton“. Ist es möglich das mit den Kanton ohne Extra Bild zu lösen? Wie z.B. ((Hamburg))
HH Grund für die Frage: So würde es der Schreibgröße vom Text angepasst sein, und die Gesamtgröße somit nicht vergrößert sein, wie es bei den Kantonslogos passieren würde.
- Aber die Statistiken und den restlichen Dinge damit kannst du von der Übersicht und Verständlichkeit (Logik) was mit anfangen? Ist ja im Grunde selbst erklärend, Anzahl Sektionen im Kanton A etc. Sektionen nach Mitgliederzahl, nach Hüttenanzahl, und dann die Karte. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 18:54, 28. Apr. 2019 (CEST)
- @Seeler09:@Nordprinz:, bevor ich nun die ganze Tabelle anpasse, habe ich es für die Kantone Aargau, Appenzell Innerhoden, Basel-Landschaft und Basel-Stadt verändert. Habe ich euren Wunsch richtig interpretiert? Gruss --Tschubby (Diskussion) 22:10, 28. Apr. 2019 (CEST)
- @Seeler09:@Tschubby: Ja, nach dieser letzten Variante würde ich die Tabelle aufbauen. Der Rest wird ja im Tabellenkopf erklärt- --Nordprinz (Diskussion) 23:08, 28. Apr. 2019 (CEST)
- @Seeler09:@Nordprinz:, bevor ich nun die ganze Tabelle anpasse, habe ich es für die Kantone Aargau, Appenzell Innerhoden, Basel-Landschaft und Basel-Stadt verändert. Habe ich euren Wunsch richtig interpretiert? Gruss --Tschubby (Diskussion) 22:10, 28. Apr. 2019 (CEST)
- Aber die Statistiken und den restlichen Dinge damit kannst du von der Übersicht und Verständlichkeit (Logik) was mit anfangen? Ist ja im Grunde selbst erklärend, Anzahl Sektionen im Kanton A etc. Sektionen nach Mitgliederzahl, nach Hüttenanzahl, und dann die Karte. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 18:54, 28. Apr. 2019 (CEST)
- @Tschubby: Japp so ist es FAST perfekt, „wikitable zebra sortable“? Damit die Zeilen besser erkennbar sind? ((Liste der mitgliederstärksten Sportvereine)) du weisst was ich meine... (({|class="wikitable zebra sortable" style="width:85%")) Breite vielleicht auch irgendwie aber da muss man erstmal sehen wie es nach komplett Umbau aussieht. Da ja einiges vielleicht da schon schmaler werden könnte. Ok
- Fehler: Benutzer:Tschubby/Testseite#Anzahl Sektionen pro Kanton da fehlen Nullen, wenn ich das richtig sehe, müssten bei 1 bis 9 ((2 Nullen)), bei 10 bis 99 ((1 Null)) weil Gesamt 1xx steht. Trifft nur auf die Voll Sektionen zu bei Untersektionen passt es schon soweit. Ok
- Fehler: Bei ((Statistiken)) müsste die Sektion wo die Mitgliederzahl ((Fragezeichen)) ist auch in der Statistik als solches so angegeben sein? Da fehlen aber wenn ich die Tabelle sortiere noch einige andere? Kann sein das es kein Fehler ist, aber sollten da dann nicht auch ALLE auftauchen?
- Bei den Statistiken habe ich nur die Sektionen aufgeführt. Untersektionen fehlen, Statistik ist jetzt schon enorm lang. Das Fragezeichen ist bei einer Untersektion.
- Verbesserungsvorschlag: Gründungsjahr? Mit einem Umbruch, Gründungs<br />jahr. Oder sogar nur „Gründung“, weil es ja aktuell nur eine Jahreszahl (ohne Monat und Tag) ist. Würde etwas Breite einsparen. Alternativ: „Gründung im Jahr/e“, ((sofern es keine exakteren Zahlen geben sollte))! Ok
- Verbesserungsvorschlag: Breite der Karte ein paar Millimeter schmaler. (Aktuell hat sie 1050... denke 950 dürften auch ausreichen) eventuell links und rechts und oben//unten was entfernen? Ok
- Karte darf nicht abgeschnitten werden, ansonsten stimmen die Koordinaten nicht mehr. Deshalb habe ich die Karte allgemein verkleinert.
- Verbesserungsvorschlag: ((data-sort-type="number"| Anz. Mitglieder((FN|1)))) Mitglieder<br />anzahl (Umbruch Trennung) Oder einfach nur „Mitglieder“, das es eine Anzahl ist ist ja Logisch? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 00:40, 29. Apr. 2019 (CEST) Ok
- Statisitik ((Anzahl Sektionen pro Kanton)) da hast die Null bei BERN Falsch gesetzt. Hast wohl 2 Nullen bei 2 und die 27 keine gesetzt. Mehr ist mir da noch nicht aufgefallen, Karte könnte wohl auch „1000“ Breit sein. Da Liste (Tabelle) bei mir um 1000 haben dürfte, und die 2 Statsitiktabellen auch so um 1000 Breit sein müssten. Okay, mit den Untersektionsmitgliederzahl denke das wird niemanden aufallen. Wenn da überhaupt wer drauf guckt... steht ja im Grunde in de Liste. So mehr aber erst später muss mal n bissel was Privates erledigen. Eventuell melde ich mich wegen Sektion Nürnberg, da könnte es noch heute das Logo geben, wenn alles klappen sollte. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 09:40, 29. Apr. 2019 (CEST)
Ok
- So jetzt warte ich noch auf eine Antwort von SAC auf mein Mail. Ich hoffe meine Fragen werden beantwortet. Danach werde ich dann die Seite unter dem korrekten Namen veröffentlichen. Danke für deine Hilfe und Gruss --Tschubby (Diskussion) 10:03, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Statisitik ((Anzahl Sektionen pro Kanton)) da hast die Null bei BERN Falsch gesetzt. Hast wohl 2 Nullen bei 2 und die 27 keine gesetzt. Mehr ist mir da noch nicht aufgefallen, Karte könnte wohl auch „1000“ Breit sein. Da Liste (Tabelle) bei mir um 1000 haben dürfte, und die 2 Statsitiktabellen auch so um 1000 Breit sein müssten. Okay, mit den Untersektionsmitgliederzahl denke das wird niemanden aufallen. Wenn da überhaupt wer drauf guckt... steht ja im Grunde in de Liste. So mehr aber erst später muss mal n bissel was Privates erledigen. Eventuell melde ich mich wegen Sektion Nürnberg, da könnte es noch heute das Logo geben, wenn alles klappen sollte. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 09:40, 29. Apr. 2019 (CEST)
Ok
- Ja das wäre gut wenn sie sich melden und dir die Frage zu wann die Daten (Mitgliederzahl) stammen, und was du sonst noch gefragt hast. „Liste der Sektionen des Schweizer Alpen-Clubs“ ??? In Sprachlicher Anlehnung zur DAV Sektionsliste? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 10:20, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, Daten der Mitgliederzahlen und Aktualierungsrythmus, Klärung der Untersektionen, evtl. Sektionsnummer, Eigenständigkeit der Untersektionen --Tschubby (Diskussion) 10:53, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Ja das wäre gut wenn sie sich melden und dir die Frage zu wann die Daten (Mitgliederzahl) stammen, und was du sonst noch gefragt hast. „Liste der Sektionen des Schweizer Alpen-Clubs“ ??? In Sprachlicher Anlehnung zur DAV Sektionsliste? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 10:20, 29. Apr. 2019 (CEST)
- @Tschubby: Sind das die 7 Gründungssektionen des SACs?
- Zitat: Bei der Gründung des Schweizerischen Alpen-Clubs im Jahre 1863 bestand dieser aus den 7 Sektionen SAC Aarau, SAC Basel, SAC Bern, SAC Diablerets Lausanne, SAC St. Gallen, SAC Tödi und SAC Uto. Als letzte Sektion wurde im Jahre 2017 die SAC Murten aufgenommen.
- Wenn das die 7 Gründungsmitglieder(Sektionen) waren... (sind) sollte es dann nicht auch anders Formuliert sein? Auch wenn es hier vordergründig um die „Sektionsliste“ geht.
- Nein das waren sie wohl nicht. Auf der Homepages des SAC steht folgendes Zitat: Geburtsstätte des SAC: Oltner Bahnhofsbuffet: Am 19. April 1863 gründeten 35 Herren aus Aarau, Basel, Bern, Buochs, Glarus, Luzern, Olten, St.Gallen und Zürich im Bahnhofsbuffet Olten den Schweizer Alpen-Club SAC. Sie folgten dem Aufruf des Zürchers Rudolf Theodor Simler, Dozent für Chemie und Geologie an der Uni Bern: Er hatte davor gewarnt, die damals boomende Eroberung der Alpen den Ausländern alleine zu überlassen. 1857 waren der Alpine Club in London und 1862 der Oesterreichische Alpenverein entstanden. Simler hatte vorgeschlagen, eine schweizerische Bergsteigervereinigung könnte "ohne Zweifel besseres, für das Vaterland unmittelbar Fruchtbareres leisten". In diesem Sinne wurden die Statuten aufgestellt und als Exkursionsgebiet Tödi und Clariden bestimmt. Ende 1863 zählte der SAC bereits sieben Sektionen mit total 358 Mitgliedern. --Tschubby (Diskussion) 14:37, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Würde eventuell in der Tabelle Spalte: (SAC-Hütten) den Link zur Hüttenliste so verknüpfen: [[Liste der SAC-Hütten|SAC-Hütte]] Ok
- Vor den Hütten immer ein Stern? Wie hier als Beispiel:
- Hüttenname
- Hüttenname
- Hüttenname
- und so weiter
- Habe vorhin die Liste nochmals angesehen, und da waren 2 Hütten (untereinander) wo ich selbst nicht sicher war ob es Zwei getrennte sind oder nur Eine mit längerem Namen. Tritt wohl nur bei denen wo eine Sektion mehrere Hütten hat auf, aber das ist mir halt aufgefallen. Wo es eventuell komische Fragen am Ende zu geben könnte. Dann kannst du am Ende den Umbruch <br /> auch weg lassen.
- Keine Ahnung was ich falsch mache, aber die Sterne wollen sich bei mir nicht in einen grossen Punkt umwandeln... --Tschubby (Diskussion) 16:05, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Ob man in der Tabelle Spalte: Kanton auch als Link zur Erklärung. Es gibt ja Deutsprachige Nutzer die die Liste eventuell aufsuchen und „vielleicht“ NICHTS mit Kanton anfangen könnten. Immer etwas d*mmer denken als man selbst, weil du wohnst in der Schweiz für dich ist es vollkommen Normal... du weisst das das nur Kleinigkeiten sind die wie Jänner statt Januar in Österreich, und der Tausenderpunkt der in der Schweiz ein Oberstrich ist... 10'000, Deutschland und Österreich würde es 10.000 sein. Ein Großteil wird wohl Kanton erkennen, aber um die geht es ja nicht geht ja um die die das vielleicht nicht verstehen und am Ende fragen was das sein würde. Ok
- SAC Rätia da steht um 2400 laut deiner Liste sind es aber 2545 Mitglieder. Vielleicht anpassen aber erst wenn die vom SAC dir sagen auf welchem Datum es sich bezieht. Ist sonst ja Doppelte Arbeit ...! Aber ich erwähne es lieber jetzt schon damit es nicht untergeht. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 13:28, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Rein Stopf: @Tschubby: Das Lawinenunglück mit 4 Toten Deutschen der Sektion Düsseldorf in der nähe der Konkordiahütte war ja sogar in den Deutschen Medien. Sollte das in den Artikel der Hütte eingebaut werden? Oder eher nicht? Quelle: Spiegel, SWR, BR sowie Sektion Düsseldorf --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 14:59, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Ich weiss nicht, ob das eine gute Idee ist. Die Konkordiahütte kann ja nichts dafür und würde zukünftige Berggänger vielleicht nur abschrecken die Hütte zu besuchen. Am Matterhorn verunglücken ja auch jedes Jahr einige Berggänger. Diese dann bei der Hörnlihütte zu vermerken wäre auch nicht ganz fair. --Tschubby (Diskussion) 15:55, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Klar da muss ich dir soweit Recht geben, aber oft ist das ja bei Wikipedia Tagesaktuelle Ereignisse die dann eingetragen werden. Hoffenheim-Hertha und Hertha-Hannover 14. bzw. 21. April gab es je einen Todesfall beim Spiel. War auch nicht relevant, stand aber in den Medien. Würde wohl auch eher zum Gletscher als zur Hütte gehören? War ja nicht in der Hütte wo es passierte, sondern ein ganzes Stück weit weg. Wenn würde es sofern es den Artikel gäbe in den Artikel: „Sektion Düsseldorf“ gehören? Frag nur nach nicht das irgendwann wer kommt hättet ihr nicht schon mal... wo ihr beim SAC euch rum treibt das einbauen können... kennst es ja. Dann seh ich den Punkt als wir haben drüber gesprochen und als nicht Relevant befunden an. Sollte es irgendwann die Sektion Düsseldorf auf Wikipedia schaffen, wäre es einzubauen so diese denn erstellt wird als Artikel. Bis dahin ((Erledigt)) -- OkSeeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:06, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Ja bei der Sektion Düsseldorf könnte man das unter Geschichte vermerken. --Tschubby (Diskussion) 16:16, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Klar da muss ich dir soweit Recht geben, aber oft ist das ja bei Wikipedia Tagesaktuelle Ereignisse die dann eingetragen werden. Hoffenheim-Hertha und Hertha-Hannover 14. bzw. 21. April gab es je einen Todesfall beim Spiel. War auch nicht relevant, stand aber in den Medien. Würde wohl auch eher zum Gletscher als zur Hütte gehören? War ja nicht in der Hütte wo es passierte, sondern ein ganzes Stück weit weg. Wenn würde es sofern es den Artikel gäbe in den Artikel: „Sektion Düsseldorf“ gehören? Frag nur nach nicht das irgendwann wer kommt hättet ihr nicht schon mal... wo ihr beim SAC euch rum treibt das einbauen können... kennst es ja. Dann seh ich den Punkt als wir haben drüber gesprochen und als nicht Relevant befunden an. Sollte es irgendwann die Sektion Düsseldorf auf Wikipedia schaffen, wäre es einzubauen so diese denn erstellt wird als Artikel. Bis dahin ((Erledigt)) -- OkSeeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:06, 29. Apr. 2019 (CEST)
- @Tschubby: SAC Hütten.... in deiner Liste gibt es aktuell ja noch Redlinks. Die Italienische Wikipedia hat eine ähnliche Liste gibt es nicht übersetzungen um diese möglichen Hütten in Deutsche Versionen umzuwandeln? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 05:58, 2. Mai 2019 (CEST)
- Nein die italienische Seite ist eine Kopie der Deutschen vor dem grossen Umbau. Wenn du z.B. das Datum vom 14. Apr. 2017 nimmst, kannst du erkennen, dass die Deutsche gleich aussah wie die italienische. Weil viele User bemängelten, dass die Seite zu Breit sei und anfingen unterschiedliche Inhalte in gleiche Spalten zu packen aber das ganze nicht zu Ende erledigten, hatte ich mir die Mühe gemacht, die Seite komplett neu zu gestalten. Die italienische Seite wird wohl auch noch Hütten aufführen, die nicht der SAC gehört. Dies war vor dem Umbau der deutschen Seite auch ein grosses Problem. Falls es dort Hütten gibt die schon einen Artikel haben, diese aber in der deutschen Wikipedia fehlen, kann ich auch nicht weiter helfen. Ich kann kein italienisch und die Seite mit Goolgle übersezten zu lassen, finde ich vom Resultat her zu schlecht. Gruss --Tschubby (Diskussion) 09:39, 2. Mai 2019 (CEST)
- @Tschubby: SAC Hütten.... in deiner Liste gibt es aktuell ja noch Redlinks. Die Italienische Wikipedia hat eine ähnliche Liste gibt es nicht übersetzungen um diese möglichen Hütten in Deutsche Versionen umzuwandeln? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 05:58, 2. Mai 2019 (CEST)
- Achso, ich dachte das wäre eine eigene bzw. dort gäbe es (schon) Hütten die es in der Deutschen Version noch nicht gibt, was ja unabhängig von der Liste wäre. Die Sache mit der Übersetzung hatte ich in der Erstsichtungsliste wo ab und zu fast 15 Jahre lang ungesichtete Artikel waren... wo man mir dann erklärte das dieses Artikel wären die es länger gibt aber erst seit kurzem ins deutsche aus der z.B. Englischen Wikipedia Übersetzt wurden. War auch nur eine Idee. SAC Uto habe ich angefangen zu erstellen! Benutzer:Seeler09/Testseite geht nicht (bin ja noch immer gesperrt). Genaue Gründungsdaten sind auch nicht auffindbar, aber die Mitgliederzahl war zum 31. Dezember 2018 laut dem „Der UTO“ genau 9.013, SAC sagt 9.173 wohl dann zum 1. April 2019? Hast du da schon eine Rückmeldung erhalten (SAC Anfrage wo du was erfragt hattest). Wo du bei mir unten SAC Uto bist, wenn dir da was auffällt ruhig anpassen, hab dann auch 2 Statisitken für die (siehe Verlinkung) erstellt. Sinnvoll? In Prozent halte ich für Nutzlos. Bei den 54 Sportvereinen denke ich reicht es so, Sektionen reicht es denke ich auch so, nach Postleitzahl ist dann bl*d, da diese nicht den Bundesländern gleich sind. 00001 bis 99999 sind nur 10 PLZ Regionen bei Sechszehn Bundesländern. Sektionen nach Mitgliederzahl geht über die Sortierbarkeit. Maximal noch von 1869 bis 1879, bis 1889, bis 1899, bis 1909, etc. also wie viele Sektionen in den ersten Jahren gegründet wurden, aber das ist auch eher Verwirrend? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 11:38, 2. Mai 2019 (CEST)
- Nein leider habe ich noch keine Antwort von SAC erhalten. Ich warte jetzt noch eine Woche ab, da bei uns Frühlingsferien sind und einige Feiertage waren. Kann gut sein, dass die angefragte Person noch abwesend ist. Sollte ich nichts von SAC hören, werde ich den Artikel halt ohne Antwort so veröffentlichen. Die zwei Statistiken finde ich gut so. PLZ würde ich nicht machen, Bundesländer sind in den Köpfen eher verankert als PLZ Regionen. Also sicher ist es in der Schweiz so, vermutlich aber auch in Deutschland. An der Statistik pro Jahrzehnt hat sich so wie ich mich erinnern kann bei der SAC Liste niemand beschwert. Evtl. kannst du sie ja im gleichen Stiel erzeugen. Bei der SAC Uto habe ich die Koordinaten durch einen Globus ersetzt. Für den User hat es meiner Meinung nach keinen Mehrwert, wenn er die Zahlen der Koordinaten sieht. Daher nur ein Globus der aber schlussendlich das Gleiche bewirkt. Gruss --Tschubby (Diskussion) 12:09, 2. Mai 2019 (CEST)
- Ja das ist durchaus möglich, hatte ja einige DAV Sektionen Betreff: Kurzname der Sektion und Logo angeschrieben, da gab es jetzt auch noch keine so Große Rückmeldeaktion... Kategorie:Sektion des Deutschen Alpenvereins Erstmal nur von (A bis L), Meldung Sektion Dresden und Sektion Nürnberg (Neben A bis L hatte ich Nürnberg auch angeschrieben). Von 42 hab ich 24 Angeschrieben und 2 Rückmeldungen (Seit 19. April 2019)! Optional beim SAC mal Anrufen? Ab und zu kann so eine Mail auch im Spam landen ...? dann wartest du bis zum Eröffnungstermin vom BER, oder Schalkes Meisterfeier.
- Eine ((kleine)) Karte mit den 7 Hütten(positionen) wäre wohl etwas zu Aufwendig? Wobei die 7 Hütten wie bei allen SAC Sektionen ja ausschliesslich in der Schweiz (auf Schweizer Gebiet) liegen? Beim DAV sind diese ja Teils in Deutschland, sowie Teils in Österreich und sogar Teils (Schweiz, Italien, Frankreich) was dann doch eine recht große Karte zur Folge hätte. Wenn eine Karte wäre es wohl beim SAC Rätia auch Ratsam? Ja wo nur die Hütten der Sektion zu sehen sind, mehr wäre ja etwas verwirrend. Für Uto versuch ich mal eine Karte zu bauen. Will ja nicht das du wegen mir immer nur Stress hast, bzw. will ja auch mal was erschaffen... darum würde ich erst nach Absitzen der Sperre (SAC Uto) selbst erstellen (anlegen). --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 12:29, 2. Mai 2019 (CEST)
- Für eine länderübergreifende Positionskarte könnte ich dir diese Alpenkarte empfehlen. Evtl. könntest du dann alle Hütten einer Sektion darstellen. Gruss --Tschubby (Diskussion) 18:40, 2. Mai 2019 (CEST)
- Nein leider habe ich noch keine Antwort von SAC erhalten. Ich warte jetzt noch eine Woche ab, da bei uns Frühlingsferien sind und einige Feiertage waren. Kann gut sein, dass die angefragte Person noch abwesend ist. Sollte ich nichts von SAC hören, werde ich den Artikel halt ohne Antwort so veröffentlichen. Die zwei Statistiken finde ich gut so. PLZ würde ich nicht machen, Bundesländer sind in den Köpfen eher verankert als PLZ Regionen. Also sicher ist es in der Schweiz so, vermutlich aber auch in Deutschland. An der Statistik pro Jahrzehnt hat sich so wie ich mich erinnern kann bei der SAC Liste niemand beschwert. Evtl. kannst du sie ja im gleichen Stiel erzeugen. Bei der SAC Uto habe ich die Koordinaten durch einen Globus ersetzt. Für den User hat es meiner Meinung nach keinen Mehrwert, wenn er die Zahlen der Koordinaten sieht. Daher nur ein Globus der aber schlussendlich das Gleiche bewirkt. Gruss --Tschubby (Diskussion) 12:09, 2. Mai 2019 (CEST)
- Ja es geht ja bei den Hütten der DAV Sektionen noch weiter. Guck dir die Hütten (ehemaligen) allein bei Sektion Dresden und Leipzig an. Da wirst du die Koordinaten (abgerissene Hütten) zu 99,999% nicht mehr bekommen. Alpenkarte wo ich Leipzig sage... Sächsische Schweiz die Dessauer Hütte gehört Sektion Leipzig und Bergfreunde Anhalt Dessau. Da hilft die Alpenkarte nicht so wirklich, Sektion Hamburg mit einer im Harz und im Weserbergland, sowie in den Alpen.
- Und die meisten Hütten haben ja einen eigenen Artikel, wo es eine Karte gibt. Halte es selbst nur für die SAC Sektionen als eventuell Sinnvoll mit Karte da deren Hütten alle in der Schweiz liegen, und auch nur bei Sektionen mit 5 (Vielleicht 4) oder mehr Hütten. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 21:31, 2. Mai 2019 (CEST)
@Seeler09: habe soeben von der SAC folgendes Mail bekommen:
Vielen Dank für die Anfragen!
In der Tat, die Untersektionen bzw. Ortsgruppen sind ja bereits klar als solche bezeichnet, deshalb die Differenz. Die Sektion Raimeux ist tatsächlich noch eine eigenständige Sektion, dies ist die letzte reine Frauen-Sektion des SAC!
Betreffend Struktur gibt es beide Versionen, einerseits gibt es Untersektionen, die eigenständige Vereine sind, andererseits laufen einige Untersektionen auch über die Hauptsektion.
Die jeweiligen Mitgliederzahlen werden aus unserer Datenbank direkt auf die Homepage gespiegelt und werden ca. wöchentlich aktualisiert.
Und… unsere Sektionen sind auch nummeriert; diese Nummern werden aber bei uns nur intern verwendet.
Ich werde bei den Mitgliederzahlen April 2019 in die Spalte schreiben und diese wohl einmal pro Jahr aktualisieren. Für eine wöchentliche Anpassung fehlt mir schlicht die Lust und Zeit. Damit werde ich nun die Testseite veröffentlichen. Gruss --Tschubby (Diskussion) 18:21, 2. Mai 2019 (CEST)
- Wöchentliche bzw. Monatliche Anpassung ist auch Affig. Vielleicht ist dir aufgefallen das es bei Borussia Mönchengladbach den Versuch gab (Jahreshauptversammlung, App und Co.) die aktuelle Mitgliederzahl zu erfahren! Weil die letzte Reguläre aus April 2018 stammt, im Sommer der Kicker noch eine raus gab und seitdem es keine Aktualisierung gab. Denke einmal im Jahr die Zahlen Aktualisieren (DAV und ÖAV gibt die Zahlen zum 31. Dezember des abgelaufenen Jahres im Folgejahr bekannt) also einmal im Jahr reicht völlig, ist ja nun nicht so das diese Zahlen sich so ENORM verändern. Sollte der Fall eintreten das SAC Uto die 10.000 knackt naja dann muss man da wohl im Artikel diese anpassen, aber die Liste würde ich wenn nichts irres passiert (Mitgliederzahl 1 mal im Jahr), bei Hütte/n wenn die Verkauft // Zerstört oder anderwertig den Besitz(er) wechseln zeitnah, andere Dinge fallen mir aktuell nicht ein die sich ändern könnten.
- Okay dann ist die Nummerierung nicht Hilfreich, DAV ist sie ja im Mitgliedsausweiss und siehe ((Sektion Aachen)) https://www.alpenverein.de/DAV-Services/Sektionen-Suche/Detail/?sectionId=001 hat die 001.
- Die reine Frauensektion könnte man vielleicht extra Kennzeichnen? Über z.B. eine Fußnote, ist ja wohl eher die Ausnahme als der Regelfall. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 21:31, 2. Mai 2019 (CEST)
- Moin @Tschubby:, wie wäre eine Karte wo die Hauptsektionen (Erste Farbe) und zur Unterscheidung die Untersektionen (Zweite Farbe) erhalten? Wo Optional auch der Hauptsitz des SAC (Dritte Farbe) aufgeführt wird. Ist mir in den letzten Tage so aufgefallen das dieses ja durchaus Hilfreich wäre, da wie ich immer sage nicht alle wissen wo (SAC Rätia, SAC Uto, und so weiter) ihren Hauptsitz haben, vom Namen her ist Rätia und Uto allein schon schlecht einsortierbar für nicht Schweizer. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 09:59, 8. Mai 2019 (CEST)
- Die Karte in Liste der Sektionen des Schweizer Alpen-Clubs habe ich nun so eingerichtet, dass der Standort der Sektionen einen roten Punkt, die Untersektionen einen orangen Punkt und der Hauptsitz des SAC einen gelben Punkt aufweist. Gruss --Tschubby (Diskussion) 12:20, 8. Mai 2019 (CEST)
- Hätte für den Hauptsitz eher Blau gewählt da es eine Reliefkarte ist wo sich Gelb als Farbe etwas schlecht vom Kartenhintergrund abhebt. Und der Hauptsitz ja keine Sektion ist, nur damit die Nutzer wissen wo der Hauptsitz aller Sektionen ist, und wie beim SAC Rätia (Karteneintrag) würdest ihn auch als Link einsetzen können? Ok
- Die Karte in Liste der Sektionen des Schweizer Alpen-Clubs habe ich nun so eingerichtet, dass der Standort der Sektionen einen roten Punkt, die Untersektionen einen orangen Punkt und der Hauptsitz des SAC einen gelben Punkt aufweist. Gruss --Tschubby (Diskussion) 12:20, 8. Mai 2019 (CEST)
- [[Schweizer Alpen-Club|SAC]] Blau, Kartenerklärung: Blau Hauptsitz des SAC (Schweizer Alpen-Klubs)
- Zusätzlich hätte ich bei deinem Hüttenartikel ein Stand eingebaut, ja mag doof klingen. ABER: Es kann ja passieren das eine Hütte verkauft wird, abbrennt, Lawienenschaden erleidet, Umgebaut werden muss oder was da sonst noch kommen könnte. Dann bist du im Grunde „Safe“, dann kann zwar so ein wahrscheinlich unwahrscheinlicher Fall eintreten, aber der ist ja erst nach deinem Stand des Artikels (Stand: April 2019)? Da man nie so D**f denken kann wie vielleicht jemand dann denkt. So kannst du bei einem der Fälle die Liste auch anpassen und dann den (Stand: ... 20xx) anpassen. Aktuell sind es 153 Hütten... wer weiss ob es eine Zusätzliche gibt, eine Weg fällt... dann wird gleich rumgeheult ja aber das ist doch Alt. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 12:48, 8. Mai 2019 (CEST) Ok
- Rein gewürgt: Ach ja was aus der Reihe! Dir fehlt im Text ein R!
- ((Was mache ich in der Wikipedia:))
- Vor allem erstelle ich Karten von Gemeinden, Bezirken, Kantonen und Gewässern in der Schweiz. Hie„r“ und da kartographiere ich aber auch Karten für andere Länder wie z.B. Frankreich, Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Nauru oder Kanada. Ein weiteres Arbeitsgebiet ist das Erstellen von Panoramafotos aller Aussichtstürme in der Schweiz. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 12:29, 2. Mai 2019 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Da wir in der Schweiz die Wörter Hier und da so nicht kennen, habe ich den Text in Hin und wieder angepasst. --Tschubby (Diskussion) 12:20, 8. Mai 2019 (CEST)
- Ja das ist dann die Deutsprachigkeit und ihre Regionalen Besonderheiten. Daher steht bei Österreichischen Artikeln Österreichbezogen, Schweizer Schweizbezogen drüber. Januar ist dann Jänner, Tausenderpunkt ist ein Oberstrich, und Hier und Da gibbet nich. Hier wird nur „Moin“ gesagt, wer dann mit „Moin Moin“ kommt labert schon ;) --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 12:48, 8. Mai 2019 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Da wir in der Schweiz die Wörter Hier und da so nicht kennen, habe ich den Text in Hin und wieder angepasst. --Tschubby (Diskussion) 12:20, 8. Mai 2019 (CEST)
- Rein gewürgt: @Tschubby: Hüttenlinks ((Echt nur kleine Optische Fehler, da ist das einmal Small und guck selbst echt ein minifehler, hab es hier schon korrekt Formatiert.)) Ok
Verzweigt auf die GeoHack Seite. Anhand der hinterlegten Koordinaten können diverse externe Kartendienste aufgerufen werden.
Externer Link auf die Seite der Hütte im SAC-Tourenportal.
Externer Link auf die offizielle Homepage der SAC Hütte.
Externer Link auf die Webcam der SAC-Hütte.
- Danke für die Glückwünsche. Hatte eigentlich nicht mehr damit gerechnet, da ich dachte, dass externe Links für gewisse User ein k.o. Kriterium sind. Um so erfreulicher, dass es doch noch geklappt hat. Nein da nur noch die 2 Regionen Umbrien und Venetien gemacht werden müssen, hoffe ich, dass ich in spätestens 2 Wochen durch bin. An deiner Stelle würde ich Vereine ausserhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht auch noch aufnehmen. Denn dann müsstest du auch noch untersuchen, ob es Vereine in Luxemburg oder Belgien gibt. Streng genommen, kann es auch noch Vereine von Auslanddeutschen/-Schweizern in Amerika oder Osteuropa geben, von denen noch über 10000 Mitglieder im Verein Deutsch sprechen. Daher besser die Liste so belassen wie sie jetzt ist...
- Ob die Region Südtirol (Autonome Provinz Bozen) wo der AVS seinen Sitz hat nicht fast zu Österreich zu zählen ist da Südtirol Bestrebungen hat sich an (Nord)Tirol (Österreichisches Gebiet) anzugliebern. Klar in Südamerika wird auch größere Deutschsprachige Gebiete, Nordamerika wohl auch, und auch andere Gebiete wo von 18. bis 20. Jahrhundert die Auswanderungswellen aus Deutschland hin gingen, wenn man es nun auf die Spitze treibt Russlanddeutsche (Wolgadeutsche), Wolgaschwaben? Donauschwaben? Jasogar in Teilen was heute wohl zu Polen gezählt wird sind noch viele Teile wie auch in Tschechien Deutsprachig. Hätte daher nur die Alpenregion ((AUT, CHE, LIE, (ITA Südtirol)) da der AVS rund 70.000 Mitglieder hat, also fast so oder so in diese Liste gehört (Siehe Welt ab 75.000).
Allerdings wird in „Südtirol“ fast NUR Deutsch gesprochen so steht es zumindest im Artikel. Wo von glaube ich 80 Prozent gesprochen wird. daher gibt e wohl auch die Bestrebung sich dem Deutschsprechenden Österreichischen Teil Tirols wie es bis etwa 1917 war anzugliedern. Ist ja so eine Spätfolge vom WK.1.
Sprachgruppen:
- deutsch (62,3 %),
- italienisch (23,4 %),
- ladinisch (4,1 %),
- andere (10,2 %)
- (Stand: Volkszählung 2011)
- Wie ist das in der Schweiz? Auch über 60% Deutschsprachig? da steht nur: Amtssprache: Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch.
- Wenn du mal Zeit hast... Sportverbände in der Schweiz da sind die Verbandszahlen Stand 2016, SAC hat rund 7'000 mehr, und das ist nur das was ich so aus dem Stehgreif erkenne, vielleicht wenn es 2019 Zahlen gibt die anpassen? Schweizer Hochschulsport-Verband hat dafür n BISSEL zu viel mit nur 130'000 statt angegebener 180'000. Gruss und viel Erfolg mit den Karten. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:04, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Naja, das mit dem Anschluss an Österreich wird wohl sehr sehr schwierig werden. Siehe dazu die gleichen Probleme mit Katalonien. Auch hatte ich da einige Kontakte mit Südtirolern. Eigentlich wollen die weder zu Italien noch zu Österreich sondern einen eigenen Staat. Nur werden solche Bestrebungen von der EU absolut nicht gefördert. Aber das war nur ein Ratschlag von mir, Südtirol nicht in die Liste aufzunehmen. Kann gut sein, dass andere User diesen Eintrag später wieder entfernen. Ja Deutsch ist in der Schweiz die meist gesprochene Sprache. Allerdings sind sehr viele Schweizer mehrsprachig. Wobei auch hier immer mehr das Englische überhand nimmt obwohl es keine offizielle Landessprache ist. Kann dir nicht versprechen ob ich dazu komme die Mitgliederzahlen zu aktualisieren. Leider hat es dieses Jahr in Frankreich sehr viele Gemeindefusionen gegeben die ich dann auch noch zuerst auf den neusten Stand (Karten) bringen sollte. Gruss --Tschubby (Diskussion) 18:08, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Die Zahlen sind aus 2016, ob die nun Heute oder in 4 Monaten Erneuert werden ist doch nun wirklich Peng. Solang es noch vor der Eröffnung vom BER passiert ist alles völlig im Soll. Da ist man wohl aktuell bei etwa Ende 2020 ;) aber eher etwas später.
- Das Problem mit YBB wird am Ende zum selben Problem führen, dann kommt ein FC Nasel Fan und sagt wir haben rund 9.000 Mitglieder und zusätztlich 1.001 Dauerkarten verkauft, und sind somit auch bei 10.000+ Mitgliedern! (Kann dann noch andere Betreffen sind nur Beispiele) Wie will man dann prüfen ob das am Ende wirklich reguläre 10.000 Mitglieder sind? Dann kommt DSektion UTO und sagt Moment wir haben 8.000 Zahlende Mitglieder und durch Hüttenübernachtungen die bei uns 2.001 übernachtung waren sind wir doch so gesehen auch 10.000+ ... DA BIN ICH DANN ECHT RAUS! Daher sehe ich YBB als Problemfall, und würde ihn erstmal so nicht rein tun. Der AVS wird früher oder später eh aufgenommen (wenn er die 75.000 erreicht) als mitgliederstärkster Verein (Welt) 70.023 (30. September 2018), die Fehlenden knapp 5.000 sind wohl zeitnah (in den nächsten 24 Monaten denke ich) erreichbar. Bei einigen Vereinen würde ich eher eine Dritte Meinung am Ende einholen... (zur Zeit: YBB, AVS, ...) REIN // nicht REIN... soweit ist es ja noch nicht. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 18:20, 22. Apr. 2019 (CEST)
Mitarbeit im Alpenwiki
Hallo Seeler09,
Was heißt die Bemerkung "Nicht in diesem Land verfügbar" am Ende Deiner Nachricht an mich ? - Du siehst doch, ich mache, wenns um Berge geht, sowieso fleißig mit. Solange ich noch in Vorarlberg bin, editiere ich freilich, wenn mir was auffällt (daß man z. B. den Totalp-Artikel so vernachlässigte, wunderte mich schon, bin ich der einzige, der in Wiki eingebunden ist und hier lebt ?). Österreich nervt mich freilich permanent wegen seiner feindseligen Einstellung zu mir, weil ich wenig Geld hab (derweil die Chaos-Regierung fürs Sich-auflösen und Neubilden und sich-stürzen und Rausschmeißen von Ministern Millionen und Abermillionen verbraucht, und für die Hypo Alpe Adria Milliarden versaubeutelte). Es kann also jederzeit passieren, daß ich in meine Heimat Piefkeland zurückziehe, und von dort ists weit zu den Alpen. Ich weiß nicht so recht, was das Alpenwiki speziell ist. Ich leide unter Unübersichtlichkeit: Es gibt das normale Wikipedia, dann gibts Stadt-Wikis, Wikiwand, und was weiß ich alles noch. Solange ich in Vorarlberg bin, bin ich den westösterreichischen Alpen (vom Ötztal westwärts) sowieso verbunden, und ab und zu auch in und auf ihnen unterwegs (wenn Du Fragen dazu hast, frag mich). Ich passe schon ins Alpenwiki ("Wir sind Bergwanderer, und Naturliebhaber (vermutlich mit Auto, ich hatte mein letztes im Jahr 2000)), da ich eben auch gern unterwegs bin, allerdings in letzter Zeit weniger.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:11, 27. Mai 2019 (CEST)
- @32-Fuß-Freak:, nunja ich hab keinen genauen Überblick, was die Wahl in Österreich kostet, aber sie wird bei rund Acht statt Achtzig Millioonen wohl 10% am Ende Kosten können, da si d dann Wahlzettelversand, Wahllokale mit Helfern, die die Auszählen, und so weiter dan sicherlich ein Gesamtbetrag in Zweisteliger Millionen höhe. Sei es drum ist halt so... wenn ich so eine Lapalie wie im Video Affäre dann sehe und gleichzeitig in Doofland sehe wa schief läuft und niemand hat vor seinen Hut zu nehmen (Nach dem Herrn die kurz darauf die Mauer bauen liess), allein am BER wären in einem Rechtssatt Köpfe gerollt. Dann auch der Zustand Bundeswehr, die Person wäre längst WEG! Kurz ist einer den ich beneide als Kanzler, weil er das Land vorran brachte, aber das war es zu Politik, diese baue keine Hütten und sonst wie was, aber viel Mist.
- Also ab hier geht es dann mal um den Bereich WAF. Also das Projekt WikiAlpenforum ist keine extra Seite wie die Stadt-Wikis die aber auch irgendwie zu Wikipedia gehören. Eher würde ich hier sagen ein Sammelbecken für User die sich rum um die Themen dort tummeln, siehe dazu die Kopfzeile (Punkt: Themen).
- Gibt ja auch das Portal:Fußball, und weitere Projekte//Portale:Was auch immer für Themen)
- Das es für gewisse Themen nicht allzuviele Benuutzer finden die daran Aktiv mitarbeiten liegt auch in der Sache an sich. Wer guckt (Heute ist Relegationsrückspiel (Liga.2-Liga.1), das würden sicherlich einige Millionen gucken würd es im (Free TV) kommen. Die Besteigung der Alpe am Berg hinter den 7 Bergen... Live im ÖRF... das würden in Österreich wohl maximal 100.000? sich rein ziehen. Dann muss ich wohl das ÖFB Pokalfinale als Gegenstück nehmen, wer würde dieses wäre es zeitgleich sich rein ziehen (nur Österreich) 1,0? 1,5? 2,0 Mio? (Mehr)? Auf jeden Fall das mehrfache... so ist es halt immer, Fußball da gibt es in Österreih Artikel von Vereinen in der Dritten Liga sogar Vierte und Fünfte Liga (ja alles Östereichbezogen) die sicherlich nicht mal Ortsansässige teilweise kennen werden. Dafür fehlen so unbekannte Alpenvereine wie Graz... Salzburg unddie Brittische Auslandssektion. Siehe dazu einfach mal: Liste der mitgliederstärksten Sportvereine Österreichs, die 3 Sektionen haben alle je weit über 15.000 Mitglieder. Sind wo ich Fußball erwähnte, alle drei fast größer als der Größte Fuußballverein (Nach Mitgliedern) in Österreich. Guck dir den Artikel von Rapid Wien an, und dann vergleiche ihn mit einem der Alpenvereine. Dann ist deine Frage hinreichend beatwortet. Jetzt war am Samstag (Nicht alle aber von 22 waren 19) Verbandspokalendspiele im Amateurbereich, da wurde oft mit Abpfiff „Weg da ihr Pfeiffen“... ICH ICH ICH muss das SOFORT eintragen, das Ergebniss eingetragen. Und das ist bei so einigen ingen im Bereich Fußball, da ist der Ball noch am Ausrollen, der Abpfiff in der (Bundesliga,1 Bundesliga, etc.) hallt noch durchs Stadion und der Auf/Absteiger wird fleissig eingetragen, die Navileisten umgebaut, und das obwohl oft noch garnicht feststeht ob es auch eine LIZENZ!!! gibt.
- Genug zu dem Thema, also es fehlen ja Alpenvereinssektionen, und einige Hütten (Bereich: ÖAV). Das nicht jede Hütte eine große Aufmerksamkeit erhält liegt auch in der Sache (Wie gerade geschildert), der SAC hat vor eingen Monaten seine SAC-ID geändert. Die Alte war auch eher auf meinen Vorschlag mal eingeführt worden, weil mir aufgefallen war DAV = Link, ÖAV = Link, SAC = Nix. Das der SAC dann diese ID ändert ist dann aber auch einige Wochen niemand wirklich aufgefallen. Die Zapporthütte als Beispielhütte: Alt:|ID-SAC=zapporthuette_sac Neu:|ID-SAC=2147000298 mit der alten ID kam man nirgendwo mehrhin.
- Gut du siehst oft gibt es Fehler, Hütten die z.B. bei einer Lawine zerstört werden, werden halt nicht im ÖRF mit 24//7 Sondersendung im Liveblock bekannt gegeben. Und da viele die die Hütten erstellten nicht unbedingt in Österreich wohnen. Ergibt sich das Bild das diese Meldung oft unter geht.
- Der Text "Nicht in diesem Land verfügbar", ist eine Denkaufgabe, diese ist aber in meiner Signatur. Und keine Extra Angabe. Ich kann zwar ein paar (die drei wichtigen fehlenden ÖAV Sektionen) erstellen da ist am Ende mein Wissen auf das was der ÖAV, und das Internet so hergbit begrenzt. Da ist dann die Mitarbeit derer die dort aktiv sind schon ganz nett.
- Anmerkunmg: Ich renne ja schon wie bl*de rum und guckte ob es neben den ÖAV Sektionen und Rapid Wien weitere Sportvereine (Keine Dachverbände wie der ÖAV, ÖFB, etc.) gibt. Das Internet gibt da eher Wirre Daten raus, die nicht Zielgerichtet helfen. Glaube nämlich das es da doch noch einen oder anderen Sportverein gibt... wie z.B. sportspaß (in Hamburg), Turngemeinde Bornheim (In Frankfurt am Main), und so weiter, die man eher nicht kennt aber doch recht groß sind. Also alle Sportvereine ab 10.000 Mitglieder würde es für Öaterreich betreffen. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 20:52, 27. Mai 2019 (CEST)
- Ja, was heißt das: "leider nicht in Ihrem Land verfügbar" schon wieder ? - Ansonsten, ich habe auch den Eindruck, die meisten Artikel oder Artikelanteile stammen von Leuten, die nicht dort wohnen (eben, wenn es um Alpenartikel geht, scheinen die oft von Auswärtigen erstellt zu sein.) Du bist wohl aus Hannover ? Wieso bist Du so an Alpenwiki interessiert ? Bist Du dauernd unten in den Bergen zwischen Schneeberg und Seealpen ? Hab kürzlich mal aus youtube das Vollgeläut der Marktkirche in H. aufgenommen. Klingt schon geil. Andsonsten, ich war gestern wieder bergsteigen (bei 1900 m war Schluß, weil ich ab dann Ski gebraucht hätte). Die schönen Berge sind der einzige Grund, mir den Dauerstreß in Österreich anzutun - sonst wäre ich schon längst wieder in der deutschen Provinz, wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen. Leider vergaß ich die Kamera, sonst hätte ich mal ein Bild, wie die S 16 das Tal zerschneidet, reinstellen könen. Das Geheul von den LKW verfolgte mich bis ganz oben - zum Kotzen. Sprit ist viel zu billig. Für jede Sektion, für jedes Tal, für jeden Berg etc. einen Artikel erstellen - nein danke. Ich krieg eh spätestens nach einer Stunde vorm PC einen dicken Kopp. Wenn mir was auffällt, und ich hier persönlich was mitkriege, stelle ich es rein, und dann ists auch von mir persönlich gesehen, und nicht nur aus der Zeitung, dem Internet etc. belegt.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:12, 1. Jun. 2019 (CEST)
- Anmerkunmg: Ich renne ja schon wie bl*de rum und guckte ob es neben den ÖAV Sektionen und Rapid Wien weitere Sportvereine (Keine Dachverbände wie der ÖAV, ÖFB, etc.) gibt. Das Internet gibt da eher Wirre Daten raus, die nicht Zielgerichtet helfen. Glaube nämlich das es da doch noch einen oder anderen Sportverein gibt... wie z.B. sportspaß (in Hamburg), Turngemeinde Bornheim (In Frankfurt am Main), und so weiter, die man eher nicht kennt aber doch recht groß sind. Also alle Sportvereine ab 10.000 Mitglieder würde es für Öaterreich betreffen. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 20:52, 27. Mai 2019 (CEST)
- Das ist meine Signatur. Statt dem Teil wo bei dir (Diskussion) steht.
- Wer Artikel erstellt ist doch im Grunde nicht wichtig? Nun bei mir steht sogar drin wo ich herkomme. Und nein Hannover ist es nicht. Etwas Nördlicher in der nähe wo Uwe (Seeler mit Nummer 09) spielte.
- Nun das ist eine gute Alternative für mich, um mich einzubringen. Nun gibt es die Artikelwunschseite Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein, vielleicht ist es noch Ausbaufähig, aber soweit ist es mit der Einleitung und dem Aufbau (Artikelübersicht) schon recht gut. Wenn Dir also Hütten und Sektionen aufgefallen sind die aktuell Fehlen einfach eintragen.
- Meine Frage war ja ob du noch Sportvereine in Österreich kennst die die 10.000 Mitgliedermarke übersteigen, die aber noch nicht in der Liste der mitgliederstärksten Sportvereine Österreichs steht. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 13:26, 1. Jun. 2019 (CEST)
- Nein, kenne ich nicht. Ist m. E. auch fürs Alpenwiki nicht wichtig, abgesehen von Alpenvereinen, Naturfreunden und vielleicht Alpinsportclubs. Fußball (Rapid Wien etc.) gehört sicher nicht dazu, auch wenn man im Stadion von Wacker Innsbruck vermutlich, wenn das Spilel langweilig ist, schön die Berge betrachten kann. Fußballmäßig interessiert mich hier nur, wie Altach spielt.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 18:31, 1. Jun. 2019 (CEST)
- Meine Frage war ja ob du noch Sportvereine in Österreich kennst die die 10.000 Mitgliedermarke übersteigen, die aber noch nicht in der Liste der mitgliederstärksten Sportvereine Österreichs steht. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 13:26, 1. Jun. 2019 (CEST)
- Fürs Alpenwiki ist es unwichtig (Korrekt). Aber da ich nun einmal weit Aufgestellt bin, nicht nur im WAF aktiv bin ... und so auch die Seite Liste der mitgliederstärksten Sportvereine betreue, wo es seit etwa Anfang 2019 die Erweiterung (Deutschsprachige Wikipedia) mit
Deutschland,
Österreich,
Liechtenstein und
Schweiz, sollten auch möglichst (alle) Sportvereine aus dieser Region erfasst werden. Sonst ist die Liste unvollständig, und da Rapid zur Zeit mit rund 15.000 Mitglieder erfasst ist Fragte ich welche Vereine noch 10.000 Mitglieder (Oder mehr) laut Regelwerk... haben. Die Schweiz hat bisher nur die YBs. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 18:45, 1. Jun. 2019 (CEST)
- Fürs Alpenwiki ist es unwichtig (Korrekt). Aber da ich nun einmal weit Aufgestellt bin, nicht nur im WAF aktiv bin ... und so auch die Seite Liste der mitgliederstärksten Sportvereine betreue, wo es seit etwa Anfang 2019 die Erweiterung (Deutschsprachige Wikipedia) mit
Importe
Hallo Seeler09, du hast Importanträge gestellt, um Artikel aus anderen Wikis direkt in den Artikelnamensraum zu importieren. Dies ist nicht üblich. Möchtest du die Artikel in deinen Benutzernamensraum importiert bekommen? Grüße, --Holmium (d) 13:28, 7. Jun. 2019 (CEST)
- Das ist mein „Erster Versuch“ und klar wenn es „unüblich“ ist auf meine Disk. Dann aber Bitte auf eine Unterseite Benutzer:Seeler09/Artikelwunsch Alpenverein. Gruß Seeler09 --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 13:34, 7. Jun. 2019 (CEST)
- In Ordnung. Die Infos stehen in Wikipedia:Importwünsche/Intro - ich ändere deine Importanträge ab und wenn ich es zeitlich schaffe, mache ich die Importe. Du wirst dann benachrichtigt über den Link auf die erstellten Unterseite, d. h. der Zielseitenname steht dann hier in einem der folgenden Abschnitte. Bitte etwas Geduld, danke. --Holmium (d) 14:31, 7. Jun. 2019 (CEST)
- Alles klar, beim nächsten mal denke ich daran... aber wie es aussieht gibt es nicht so viele Artikel in dem Bereich die besser als die Deutschsprachige Version sind, oder in anderen Sprachen überhaupt existieren. Man Importiert ja nichts was am Ende schlechter (weniger Informationen) als die (deutsche) Version hat. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 14:37, 7. Jun. 2019 (CEST)
- Das kann man schon machen, wenn man eigene Infos hat und dann gleich mit ergänzt. Ich habe fremdsprachige Versionen so auch schon als Grundlage genommen und dann vervollständigt - oder aktualisiert. --Holmium (d) 14:56, 7. Jun. 2019 (CEST)
Import-Artikel
Hallo Seeler09, bitte kopiere nie Artikel mit importierter Versionsgeschichte, die Du im Benutzernamensraum vorbereitet hat in den Artikelnamensraum sondern benutze stattdessen die Verschieben-Funktion. @xqt 16:07, 7. Jun. 2019 (CEST)
- Hatte es raus kopiert und die Seite Neu erstellt, und erst danach diesen Textabschnitt gelesen. Das man diese Artikel verschieben möge, und nicht Kopieren. Da war aber das Kind schon im Brunnen. So ist das wenn man was zum ersten mal versucht. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:16, 7. Jun. 2019 (CEST)
- Guck mal hier: #Dein Importwunsch zu nl:Frits Vrijlandt :D @xqt 16:25, 7. Jun. 2019 (CEST)
- Ja und? Beim Hier Halten Schild an Bahnübergängen hält sich auch niemand am Schild fest! Sagte doch ich hab es zu spät gelesen! Weil dann noch zig Mails kamen und so weiter. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:29, 7. Jun. 2019 (CEST)
- Klasse, Seeler09, deine Antwort - ich halte mich auch nicht am Hier Halten-Schild fest, und du hast es gewusst
--Holmium (d) 18:54, 7. Jun. 2019 (CEST)
- Klasse, Seeler09, deine Antwort - ich halte mich auch nicht am Hier Halten-Schild fest, und du hast es gewusst
Koordinatenänderungen
Nochmals, Seeler09, es gibt keinen Grund, Koordinaten an den letzten Stellen zu ändern. Noch dazu ohne Begründung [1]. Vergleiche dazu die Auswirkungen etwa auf [2] und [3]. Wenn du die Koordinaten aber im Artikel änderst, dann würde ich es begrüßen, wenn du die entsprechenden Koordinaten auch auf Wikidata ändern könntest.
Jede solche Koordinatenänderung erzeugt Aufwand (Gegenprüfung deiner Änderung) und Abweichungen bei den vielen Koordinaten für dasselbe Objekt. Die beiden Koordinaten oben unterscheiden sich nur formal, inhaltlich (was den bezeichneten Ort angeht) unterscheiden sie sich nicht. Sie sind austauschbar gleichwertig. Siehe dazu WP:Korrektoren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:20, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Habe die Koordinaten aus den DAV Daten vom Hürtenartikel übernommen. Da ich diese im ÖTK (Hüttenartikel) eingebunden habe. Lassen sich im ÖTK Artikel die Hüttenkoordinaten und Aussichtswarten Koordinaten trennen? Oder bleibt mir da nichts übrig als das beide auf der selben Karte erscheinen? Bei den Aussichtwarten habe ich erst bei Sechs diese Koordinaten eingebunden, der „Rest“ kommt zeitnah noch. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 08:29, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Ich weiß schon, dass du die Koordinaten dort übernommen hast. Das was ich geschrieben habe, gilt trotzdem. Die Fragen: Ja, lassen sich trennen. Du willst doch, dass sie auf derselben Karten erscheinen, oder? Oder meinst du mit denselben Koordinaten erscheinen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:56, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Schön wäre wenn die Hütten auf einer und die Warten auf einer zweiten erscheinen, oder weil einige Hütten ja ziemlich dicht liegen, Farblich getrennt sind. Sonst ist es sehr Unübersichtlich. Vielleicht sollten die Koordinaten alle mal Systemseitig angepasst werden? --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 17:53, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Wie so oft reden wir aneinander vorbei. Wenn du die Koordinaten an einer Stelle glaubst ändern zu müssen, dann bitte an allen Stellen. Was meinst du mit systemseitig, es gibt dieses systemseitig nicht? Es macht doch keinen Sinn, wenn die Warten auf einer Karte und die Hütten auf einer anderen Karte erscheinen, wenn sie nur ein paar Meter auseinander liegen. Die Koordinaten dienen dazu ein Objekt auf der Karte zu finden, und mit einer Koordinate finde ich die Hütte und den Turm. Farbliche Trennung ist über OSM nicht vorgesehen, aber über Kartographer möglich. (nicht signierter Beitrag von Herzi Pinki (Diskussion | Beiträge) 18:44, 16. Jun. 2019 (CEST))
- Nun damit man sofort an der (Pin)farbe erkennt Hütte bzw. Aussichtswarte. So muss man ja über die Pins gehen... um zu sehen wo sind die Hütten bzw. Warten. Daher würde die Farbliche Trennung (Hütte || Warte) schon Sinn ergeben. Auf einer Hütte kann ich Übernachten, auf einer Warte nur runter gucken. So bei den Restlichen Warten hoffe ich auf die Mitarbeit vom ÖTK, den da Fehlen die Koordinaten Teilweise... den Berg als Punkt ist ja auch eher ungewollt. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 19:05, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Bitte lesen und nicht raten, was ich geschrieben habe: Farbliche Trennung ist über OSM nicht vorgesehen. Der Berg als Punkt am Gipfel ist gewollt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:28, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Koordinaten lassen sich aus Karten ablesen, da den ÖTK um Mithilfe zu bitten, scheint mir übertrieben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:30, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Nun damit man sofort an der (Pin)farbe erkennt Hütte bzw. Aussichtswarte. So muss man ja über die Pins gehen... um zu sehen wo sind die Hütten bzw. Warten. Daher würde die Farbliche Trennung (Hütte || Warte) schon Sinn ergeben. Auf einer Hütte kann ich Übernachten, auf einer Warte nur runter gucken. So bei den Restlichen Warten hoffe ich auf die Mitarbeit vom ÖTK, den da Fehlen die Koordinaten Teilweise... den Berg als Punkt ist ja auch eher ungewollt. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 19:05, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Das OSM hab ich nicht eingebaut. Das der Berg als Ziel des Artikels vom Berg steht ist mir bekannt (Warte wird dort nur erwähnt, ist ja nicht der Artikel der Warte), das diese Koordinate wie erwähnt nicht die Warte als Koordinate darstellt sagte ich doch gerade. Steht auch im Abschnitt der ÖTK-Aussichtswarten drin. Das es einige Artikel noch nicht gibt, aber eine Erwähnung dieser Warten in den (Verlinkten) Artikeln, daher sind diese dort aufgeführt. Im Grunde habe nicht ich den ÖTK um Hilfe gebeten sondern die mich, weil sie mit ein paar Anpassungen so nicht zufrieden waren, und wohl selbst nicht daran Arbeiten wollten. Dabei lag mein Interesse nur darin das die Hütten auch vervollständigt werden, sowie die Aussichtwarten auf einem Blick sind, da waren zu Beginn nur 6 oder 7 von den 23 (Wo noch aktuell 5 fehlen) die überhaupt dem ÖTK zugeordnet waren, obwohl sie als Artikel bestanden, da Fehlte die Kat. ÖTK. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:39, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Kurz zum Mitschreiben: Ich weiß dass du das OSM nicht eingebaut hast. Was ich sagte, dass OSM, so wie es in der WP verwendet wird, keine unterschiedlich gefärbten Pins zulässt. Das wäre ein Änderungswunsch an den geohack. Und OSM ist die einzige Karte, wo Mehrfachpins halbwegs funktionieren.
- Oft werden Warten und Hütten gemeinsam beschrieben, das eine ist dann eine WL auf das andere. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:46, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Manchmal haben diese Redirects auch Koordinaten, etwa https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gfiederwarte&redirect=no. Aber WP ist halt keine Quelle. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:48, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Damit stehen wir also bei dem Punkt ohne Koordinaten diese eintragen ist ohne Mithilfe des Betreibers (ÖTK) nicht möglich, ausser ich hätte diese Karten, welche ich nicht habe. Also hab ich da schon alles richtig gemacht und den ÖTK um Hilfe gebeten, da wie du sagst WP nicht die Quelle für WP sein darf. Das der Artikel mit Allen Hütten (Plus eine ehemalige) und Warten nun deutlich mehr Informationen hat, dürfte ja auch wohl im Sinne von WP sein? Ob man bei den Warten wie bei den Hütten die Höhe angibt, und vielleicht die Betreibende Sektion lasse ich mal offen. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:59, 16. Jun. 2019 (CEST)
- du scheinst ahnungslos zu sein. Unter Karten meinte ich die online verfügbaren GIS Dienste, für Österreich etwa diese. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:12, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Damit stehen wir also bei dem Punkt ohne Koordinaten diese eintragen ist ohne Mithilfe des Betreibers (ÖTK) nicht möglich, ausser ich hätte diese Karten, welche ich nicht habe. Also hab ich da schon alles richtig gemacht und den ÖTK um Hilfe gebeten, da wie du sagst WP nicht die Quelle für WP sein darf. Das der Artikel mit Allen Hütten (Plus eine ehemalige) und Warten nun deutlich mehr Informationen hat, dürfte ja auch wohl im Sinne von WP sein? Ob man bei den Warten wie bei den Hütten die Höhe angibt, und vielleicht die Betreibende Sektion lasse ich mal offen. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:59, 16. Jun. 2019 (CEST)
Ehemalige Hütten sind jetzt drin inklusive kurze Hüttengeschichte der SAT. Bitte anschauen und eventuell korrigieren SG--Robertk9410 (Diskussion) 18:09, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Im Einleitungstext hast du die ((Franz-Kostner-Hütte)) stehen, aber als Ehemalige Hütte taucht sie nicht auf. Habe eingie Hütten mal leicht angepasst. Die Doppelte Kat. (Schutzhütte des Club Alpino Italiano, wird ja bei AV-Hütte=CAI schon erzeugt) raus und etwas Kleinkrams wie (OeAV = ÖAV), und "Sortierung". Da ich nicht so viel Ahnung von Hütten in Italien habe, wäre es wohl gutwenn du die (Ehemaligen Hütten // Biwaks) sofern sie existieren auch verlinkst? Gruss Seeler09 --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:03, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Kostner und die anderen 4 Hütten des DÖAV sind nicht aufgelistet, weil von der SAT gleich wieder abgegeben wurden. Im Text erwähnt und damit ist es ok. Von den Ehemaligen gibt es bislang nichts. Was die Sortierung anbelangt, war die vorherige richtig. Da nur unter den Hütten die Sortierung so Sinn hat und mit dem Befehl Kategorie:Rifugio xyz|xyz erzeugt wird. Unter den anderen Kategorien hat die Sortierung nach Namen und nicht nach Objekt keinen Sinn. SG--Robertk9410 (Diskussion) 21:09, 15. Jul. 2019 (CEST)
- War das also von mir nicht richtig? Hatte beim suchen nach (SAT) einige Hütten gefunden die angeblich nicht mehr im Besitz der SAT sind. (Besitzer: SAT) Habe z.b. bei der Hütte Rifugio Tuckett Statt (|AV-HÜTTE=Club Alpino Italiano (CAI)) (|AV-HÜTTE=CAI) So wird Schutzhütte des Club Alpino Italiano von selbst erzeugt, und die Kat. Schutzhütte des Club Alpino Italiano, muss nicht extra eingetragen sein.
- Diese Schutzhütten werden bei der Suche nach Società degli Alpinisti Tridentini alle angezeigt: Haselgruberhütte, Rifugio Bozzi, Rifugio Alberto e Maria ai Brentei, Rifugio Forcella Pordoi, Rifugio Angelo Alimonta, Rifugio Treviso, Rifugio Pradidali, Rifugio Selvata, Rifugio Campogrosso, Rifugio Mario Fraccaroli, Rifugio Ai Caduti dell’Adamello
- Sowie diese Person: Vigilio Inama
- Vermutlich weil unter Quellen: (Literatur) Società degli Alpinisti Tridentini steht? --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 22:12, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Genau tauchen wegen der Literaturangabe auf. Die „Sortierung nach“ habe ich rückgängig gemacht, da anders als im Deutschen zuerst das Objekt Rifugio und dann der Name bestimmt wird, z.B. Rifugio Boe, Boehütte. Die Sortierung nach Namen macht nur in Hüttenkategorien Sinn, unter Orts- oder Berggruppenkategorien ist eine Sortierung nach Objekt übersichtlicher, so dass z.B. unter Brenta alle Hütten unter Rifugio auftauchen und nicht nach dem Namen verstreut sind. SG --Robertk9410 (Diskussion) 09:02, 16. Jul. 2019 (CEST)
- Hier hst du irgendwas falsch gemacht: Rifugio San Pietro guck mal wo die Hütte bei Schutzhütte des CAI... auftaucht. Richtig weil du Sortierung raus geworfen hast nicht unter S sondern R. Das war so wie ich es einstellte schon richtig. Die Boehütte wird unter B Sortiert. Und daher (Sortierung:Boe und nicht Rifugio). --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 11:54, 16. Jul. 2019 (CEST)
- Hab doch ich Recht gehabt? Beim Rest nunja da muss die Frage kommen wieso muss da R als Soerttierung für alle her hatlen, bzw. warum dann nicht überall? --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 12:09, 16. Jul. 2019 (CEST)
- Nicht wirklich, weil der Test funzt. Kann jetzt nich nachvollziehen, wo Du da nachgesehen hast... Aber egal. Lass die Sortierung bei den italienischen Hütten einfach draußen. SG --Robertk9410 (Diskussion) 12:12, 16. Jul. 2019 (CEST)
- Società Escursionisti Bresciani “Ugolino Ugolini” || SEB || Italien || 1927
- Der Artikelname wird aber wohl so sein: ((Società Escursionisti Bresciani)) ??? Ohne “Ugolino Ugolini” ???
- Also müsste es so sein: Società Escursionisti Bresciani “Ugolino Ugolini” || SEB || Italien || 1927 (Wenn ich mich nicht irre) --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 12:43, 16. Jul. 2019 (CEST)
- Ok, wenn Artikel dann nur Società Escursionisti Bresciani. SG--Robertk9410 (Diskussion) 13:17, 16. Jul. 2019 (CEST)
- Passt du den Namen in (Alpiner Verein) dann selbst an? Hab es im Gesuch ((Artikelwunsch Alpenverein)) angepasst. Weiss nicht ob der Zusatz “Ugolino Ugolini” wichtig ist. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:24, 16. Jul. 2019 (CEST)
- Ok, wenn Artikel dann nur Società Escursionisti Bresciani. SG--Robertk9410 (Diskussion) 13:17, 16. Jul. 2019 (CEST)
- @Didionline: vielleicht kannst du ja bei der [[Kategorie:Schutzhütte des Club Alpino Italiano]] helfen? Stört es wenn man zur Sortierung diese Angabe obwohl sie durh die AV-HÜTTE=CAI Automatisch erzeugt wird zusätlich im Artikel angibt? ((Kategorie:Schutzhütte des Club Alpino Italiano)) steht ja wie erwähnt Automatisch als Kat. da. Bei einigen Hütten des CAI wird diese aber eingetragen mit dem Zusatz vom Hüttenname, da sie sonst unter R (Rifugio) gelistet werden würden. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 17:57, 16. Jul. 2019 (CEST)
- Genau, bei den Artikeln, bei denen eine abweichende Sortierung erwünscht ist, einfach die Kategorie mit gewünschter Sortierung manuell in den Artikel einbauen. --Didionline (Diskussion) 18:03, 16. Jul. 2019 (CEST)
Kategorie/n
@Didionline: Meine Idee Wandervereine als Kategorie im Artikelwunsch Alpenverein einzubinden, da der Deutsche Alpenverein auch unter Kategorie:Wanderverein (Deutschland) gelistet ist... ist wohl nicht so wirklich gut gelungen.
Die weiteren Kategorien wären wohl auch: Kategorie:Schutzhüttenwesen (Hauptpunkt im Artikelwunsch), Kategorie:Wandern (Biwakschachteln gehören dazu), Kategorie:Wanderverein, Kategorie:Wanderverein (Deutschland) (Dort ist unter anderem der DAV gelistet). Lässt sich das da mit einbinden um eine weitere Reichweite zu erzielen und User die einen Anlaufpunkt suchen wo dieses Thema behandelt wird finden? --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:20, 19. Jul. 2019 (CEST)
- Das sind ja alles Kategorien, die sich nicht ausschließlich auf die Alpenvereine beziehen und weit komplexer sind, warum möchtest Du die unter Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein einbinden? --Didionline (Diskussion) 19:27, 19. Jul. 2019 (CEST)
- Weil sie zum Projekt gehörig sind. Schutzhütten bzw. Hütten sind ein Hauptbereich. Dann kommt dazu das diese anderen Bereiche garnicht erfasst sind und es dazu keine Projekt (Portalseiten) gibt. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 19:35, 19. Jul. 2019 (CEST)
- Das Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF) definiert sich über die Alpen, also können die o.a. Kategorien nicht zu diesem Projekt gehören. --Didionline (Diskussion) 21:50, 19. Jul. 2019 (CEST)
- Weil sie zum Projekt gehörig sind. Schutzhütten bzw. Hütten sind ein Hauptbereich. Dann kommt dazu das diese anderen Bereiche garnicht erfasst sind und es dazu keine Projekt (Portalseiten) gibt. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 19:35, 19. Jul. 2019 (CEST)
- Richtig. Das WAF selbst definiert sich so. Sehe den Artikelwunsch Alpenverein aber eher als Projekt was ein Unterprojekt ist, und nicht die selbe Definition von (Nur Alpen) hat. Dann würden z.B. Spanien raus fallen, da sie keine Alpen haben, und ein paar andere Dinge... was aber Absurd ist, wenn man sagen würde Alpine Wünsche und wir hören exakt an der Alpengrenze auf. Der Alpine Club Sitz England ist ja auch ohne Alpen ein Alpiner Verein. Und wird genauso wie alle anderen Vereine behandelt. Für ein Eigenständiges (Projekt) habe ich nicht genügend Mitstreiter und Leute die eine gute Projektseite erstellen würden. Im Grunde könnte ich auch zum Projekt Berge und Gebirge gehen... die Behandeln die ganze Welt, wäre aber auch sehr Kindisch. Das wolltest du doch Wissen? Oder muss ich weil ich ein Unter(Projekt) bin mich an die andere Definition halten? Was streng genommen Absurd ist. Denn dann muss als Alpiner Verein alles raus was nicht in den Alpen Aktiv ist. Was auch mehr als Absurd ist. Alpin kommt von Alpen. ;) --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 22:05, 19. Jul. 2019 (CEST)
- Der Artikelwunsch Alpenverein ist im o.a. Projekt durchaus richtig aufgehoben, aber die von Dir genannten Kategorien haben vom Grundsatz her erstmal weder etwas mit alpinen Vereinen noch mit den Alpen zu tun, daher wäre hierfür tatsächlich das Portal:Berge und Gebirge der richtige Ort. --Didionline (Diskussion) 22:14, 19. Jul. 2019 (CEST)
- Richtig. Das WAF selbst definiert sich so. Sehe den Artikelwunsch Alpenverein aber eher als Projekt was ein Unterprojekt ist, und nicht die selbe Definition von (Nur Alpen) hat. Dann würden z.B. Spanien raus fallen, da sie keine Alpen haben, und ein paar andere Dinge... was aber Absurd ist, wenn man sagen würde Alpine Wünsche und wir hören exakt an der Alpengrenze auf. Der Alpine Club Sitz England ist ja auch ohne Alpen ein Alpiner Verein. Und wird genauso wie alle anderen Vereine behandelt. Für ein Eigenständiges (Projekt) habe ich nicht genügend Mitstreiter und Leute die eine gute Projektseite erstellen würden. Im Grunde könnte ich auch zum Projekt Berge und Gebirge gehen... die Behandeln die ganze Welt, wäre aber auch sehr Kindisch. Das wolltest du doch Wissen? Oder muss ich weil ich ein Unter(Projekt) bin mich an die andere Definition halten? Was streng genommen Absurd ist. Denn dann muss als Alpiner Verein alles raus was nicht in den Alpen Aktiv ist. Was auch mehr als Absurd ist. Alpin kommt von Alpen. ;) --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 22:05, 19. Jul. 2019 (CEST)
- Jetzt könnten wir (Studenlang) da drüber streiten ob die Katze vom Herrn Schrödinger Tot ist oder doch Lebt. Im WAF gibt es mehr Leute die sich mit Schutzhütten auskennen, im Grunde gibt es nur dort User die sich damit auskennen. Was um die 40% des Projektes sind. Das was im Berge und Gebirge an Usern ist kennt sich maximal mit Alpinisten, Bergsteigern, und Zubehör aus. Was um die 20% sind. Wo ist es also nun sinnvoller? 20% oder 40%? Die restlichen 40% Sektionen, Dachverbände und Co. haben beide nicht. Wie gesagt im Grunde ein Zwischending was zu beiden gehören könnte (Daher die Kooperation).
- Nur wohin kommen die „Fans“ von Wandervereinen wo auch einige Hütten fehlen? Machen auch ein Projekt auf? Kann ja nun nicht auch noch als Berge und Gebirge unter Kat. mich Definieren. Bzw. bei dem Projekt den selben Absatz eintragen. Nur um diese Kats. zu haben. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 22:25, 19. Jul. 2019 (CEST)
- Moin @Pimpinellus:, bin ich mit dem Artikelwunsch an die WAF Kat.s gebunden? --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:05, 21. Jul. 2019 (CEST)
Deine CU-Anfrage
Hallo Seeler09,
Du hast eine CU-Anfrage gestellt, den Abschnitt "Potenzieller Sockenpuppen-Missbrauch" aber völlig offen gelassen. Die Verwendung von Zweit- oder Nachfolgekonten ist in der deutschsprachigen WP nicht verboten, unter bestimmten Umständen wird das sogar ausdrücklich empfohlen. Hinweise darauf, dass zwei Konten vom gleichen Menschen betrieben werden, sind daher nicht ausreichend, eine CU-Abfrage rechtzufertigen.
Bitte gib an, aus welchen Gründen Du meinst, dass in diesem Fall ein Missbrauch vorliegt, der den Datenschutzeingriff rechtfertigt, den eine CU-Abfrage darstellt. Und informier die Betroffenen auf ihren Diskussionsseiten. Oder, wenn Du keine solchen Argumente hast, zieh den Antrag einfach zurück. -- Perrak (Disk) 09:30, 14. Aug. 2019 (CEST)
- Gerde weil einige hier den Antrag als ungerechtfertig ansehen die für eine Gewisse Unruhe in Wikipedia tagtäglich sorgen ist die Aktion des Rückzuges ein einknicken. Nein bei Infinit Sperren ist es Verboten ein neues Konto anzulegen. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 12:21, 14. Aug. 2019 (CEST)
- Damit irrst Du, das wäre ein User-Ban, ein solcher ist in der de-WP nicht in den Regeln vorgesehen. -- Perrak (Disk) 14:28, 14. Aug. 2019 (CEST)
- Du darfst dich nicht neuanmelden ist also nur ein Ratschlag? Soweit ich mich nicht irre, steht genau dieses dann da, wenn das also sowieso egal ist, warum gibt es dann Sperren die Dauerhaft sind? Dann sind solche Sperrungen ja völlig Nutz- und Wirkungslos, wenn man trotzdem sich neu Anmelden darf. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:51, 14. Aug. 2019 (CEST)
- Wo sollte das stehen? Das gilt nur im Falle eines global ban, dieser ist in der de-WP nicht geregelt und kommt eigentlich nur vor, wenn jemand in einem anderen WMF-Projekt gebannt wurde.
- Was verboten ist, ist die Mitarbeit unter einem anderen Konto während zeitlich begrenzter Sperren, und die Verwendung eines Nachfolgekontos, wenn das zur Sperre führende Verhalten fortgesetzt wird. Ob unaffällige Nachfolgekonten nur geduldet werden oder ausdrücklich erlaubt sind, ist umstritten, aus pragmatischen Gründen sowie der Fairness halber bevorzuge ich letztere Sichtweise. -- Perrak (Disk) 15:16, 14. Aug. 2019 (CEST)
- Du darfst dich nicht neuanmelden ist also nur ein Ratschlag? Soweit ich mich nicht irre, steht genau dieses dann da, wenn das also sowieso egal ist, warum gibt es dann Sperren die Dauerhaft sind? Dann sind solche Sperrungen ja völlig Nutz- und Wirkungslos, wenn man trotzdem sich neu Anmelden darf. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:51, 14. Aug. 2019 (CEST)
- Kurze Anmerkung dann ist es Absurd. Wenn ich zeitlich gesperrt bin und mich dann nicht neu anmelden darf (Verboten). Wenn ich allerdigs Dauerhaft gesperrt bin darf ich mich neu anmelden, das ist dan schon verdammt stark Ironisch. Also muss ich in diesem Fall eine Dauerhafte Sperrung wollen, sonst darf ich mich ja nicht Neu anmelden. Ja wer hier die Sinnhaftigkeit der Dauerhaften und Temporären Sperre erkennt. Wie auch immer, hier werd ich dann auch wegen eines wohl nicht völlig korrekten Antrages angezeigt... durch Kein Name der hier für sehr viel Frieden im Projekt sorgt. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:25, 14. Aug. 2019 (CEST)
- Ja, es wirkt etwas seltsam. Das liegt daran, was eine Sperre ist bzw. sein soll: In erster Linie nicht eine Strafe, sondern ein Mittel, Schaden von der WP abzuwenden.
- Zeitlich begrenzte Sperren sind in diesem Sinne dafür da, jemanden auszubremsen, der aus irgendeinem Grund temporär nicht willens oder in der Lage ist, konstruktiv mitzuarbeiten. Derjenige soll also zwangsweise eine Auszeit nehmen. Da wäre es nicht sinnvoll, wenn er einfach mit einem anderen konto weitermacht.
- Infinit wird ein Konto gesperrt, wenn vermutet wird, dass derjenige gar nicht konstruktiv mitarbeiten kann. Meldet er sich neu an und zeigt das bisherige Fehlverhalten nicht mehr, dann gibt es keinen Grund, ihn von der nun konstruktiven Arbeit abzuhalten. Wenn die Änderung deutlich genug ist, fällt es ja noch nicht einmal auf. -- Perrak (Disk) 15:33, 14. Aug. 2019 (CEST)
- @Perrak: zu deiner Frage die du da hattest: Spezial:Beiträge/Blasenstein da steht was bei Dauerhaft gesperrten erlaubt ist, KEIN nachfolgekonto ist da eine Vorraussetzung. Hatte ich alelrdings so schon erwähnt, daher war die frage wenn es ein Nachfolgekonto auch ohne Verstöße ist... klar und logisch begründet, aber hier gab es ja nun eine „Selbstmeldung“. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:02, 17. Aug. 2019 (CEST)
Frage
Hallo, kannst du mir sagen warum diese Hütte in dieser Liste hier nicht angeführt ist? Gruß Bwag 15:49, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Meinst du die Frage Ernst? Eventuell ist dir ja aufgefallen das die Liste keine 234 Hütten hat, da die ID Zahl bei unter 210 liegt, und nicht jede Nummer von 001 bis zur letzten (209) vergeben ist. Du kannst die weiteren und Fehlenden ÖAV Hütten gern eintragen. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:00, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Sorry, ja ich habe A.) die Frage ernst gemeint und B.) habe ich mich mit den laufenden Nummern nicht auseinander gesetzt. Weißt, so weit dachte ich nämlich gar nicht, denn der Titel ist mit „der ÖAV-Hütten“ relativ eindeutig. Ich bin nämlich der Meinung, dass es sonst ja „von ÖAV-Hütten“ heißen müsste, oder?
Bwag 21:28, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Sorry, ja ich habe A.) die Frage ernst gemeint und B.) habe ich mich mit den laufenden Nummern nicht auseinander gesetzt. Weißt, so weit dachte ich nämlich gar nicht, denn der Titel ist mit „der ÖAV-Hütten“ relativ eindeutig. Ich bin nämlich der Meinung, dass es sonst ja „von ÖAV-Hütten“ heißen müsste, oder?
- Oder man erweitert die Liste einfach, bevor man sie Reih um verschiebt. Auch ohne die ID Nummern, wäre leicht erkennbar das der ÖAV scheinbar nur Hütten bis G hätte. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:31, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Könnte man nicht im Artikel darauf hinweisen, dass diese Liste (noch) nicht vollständig ist? --GT1976 (Diskussion) 10:32, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Steht doch ganz Oben schon drin: {{Lückenhaft}} In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst. Siehe: Liste der ÖAV-Hütten --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 10:45, 27. Aug. 2019 (CEST)
Relevanzkriterien
Hallo, was machst du da? Das geht so nicht und ist weder notwendig noch so gedacht. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 21:35, 15. Sep. 2019 (CEST)
Relevanzkriterien
Hi, bitte stelle deinen Vorschlag zuerst auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterienvor, bevor er eingetragen wird. Projekte und Portale können zwar intern sich erst einmal RK überlegen, ausarbeiten und vorschlagen, der Schluss wird aber auf dieser Diskussionsseite gefällt. Gruß --Traeumer (Diskussion) 09:54, 16. Sep. 2019 (CEST)
Trainertabelle
Hallo, wie würdest Du die Trainertabelle ausfüllen, wenn der Posten definitiv zwischen den beiden Saison zwei Monate unbesetzt war. siehe KSV Roeselare. An den Trainern davor bin ich dran. (Wobei bei dem Verein die Tabelle schon vor mir im Artikel war.) Danke.--Nordprinz (Diskussion) 00:18, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Einfache Lösung: Vakant. Hab es mal angepasst. Hätte auch nur die Monate (01. bis 12.) Jahr Halbgehviertstrich, Monat 01. bis 12.) Jahr... eingetragen. Eventuell statt 01 {{0}}X (bis 10 Monat). Das wäre aber dann reine Geschmackssache.
- Beispiel:
- 01.2000–12.2000
- 1.2000–12.2000
- 12.2000–01.2000
- 12.2000–Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 00:31, 17. Sep. 2019 (CEST) 1.2000 --
- Danke, Eigentlich könnte ja diese Anmerkungsspalte, die schon vor mir drin war, raus. Wird ja nicht benötigt. Mach ich dann. --Nordprinz (Diskussion) 00:34, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Die Lücke davor hatte der Verein drei Trainer, nacheinander. Da bin ich dran zu ergänzen. Muss nur noch paar Quellen durchsehen. --Nordprinz (Diskussion) 00:38, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Ja, Danke. Wieso überrascht mich im belgischen Fußball noch irgendetwas? siehe jetzt Insolvenzverfahren bei KSV Roeselare? --Nordprinz (Diskussion) 00:45, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Hab das mal „Optisch“ verändert. Mai bis Mai des Jahres gegen Dezember bis Dezember da ist die Breite echt unschön. Fettige Pommes ...? Naja wohl ein Grund wieso die nicht wirklich schritt halten? Siehe Neues Nationalstadion, sollte zur EM 2020 genutzt werden. Könnte glatt das Projekt Neubau Stadion von Hertha... sein, was sich ja auch erst seit rund 10 Jahren wie Kaugummi zieht. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 00:51, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Viellecht kannst du mir hier mal drüber gucken? Werde es gleich anfangen zu übersetzen, den Französichen Textteil werde ich am (Ende) belassen, und (Oben) den Deutschen rein tun. Denke da bin ich so gegen 1:35 Uhr... soweit mit durch. Siehst ja ich hab zuletzt ein paar Artikel importiert. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 00:51, 17. Sep. 2019 (CEST)
- ich schau mal nachher rein, ggf. auch erst morgen vormittag.
- PS: Beim Nationalstadion war auch das Problem, dass wenn der belg. Verband es dem RSCA mit zur Nutzung überliess oder vermietete, dass die flämische Gemeinschaft dafür einen Ausgleich forderte, bzw. der eigentlich frankophone RSCA ein Club aus der Region Brüssel-Hauptstadt ist, der dann in der flämischen Gemeinschaft spielen sollte. --Nordprinz (Diskussion) 01:07, 17. Sep. 2019 (CEST)
- ich schau mal nachher rein, ggf. auch erst morgen vormittag.
- Viellecht kannst du mir hier mal drüber gucken? Werde es gleich anfangen zu übersetzen, den Französichen Textteil werde ich am (Ende) belassen, und (Oben) den Deutschen rein tun. Denke da bin ich so gegen 1:35 Uhr... soweit mit durch. Siehst ja ich hab zuletzt ein paar Artikel importiert. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 00:51, 17. Sep. 2019 (CEST)
Übersetzung Société des Touristes du Dauphiné
Hallo, der zweite Satz gefällt mir nicht so ganz. Ggf. so: Die STD war der erste Alpenverein, der eine Schutzhütte in den Alpen errichtete: es handelt sich um die refuge de Belledonne (deutsch: Belledonne-Schutzhütte), die seit dem Ersten Weltkrieg in Trümmern liegt.--Nordprinz (Diskussion) 12:19, 17. Sep. 2019 (CEST)
Satz Umgebaut: Die STD war der erste Alpenverein, der am Belledonnesee mit der Belledonne Schutzhütte eine Schutzhütte in den Alpen errichtete, die seit dem Ersten Weltkrieg in Trümmern liegt. Artikel jetz unter Lemmanamen. Société des Touristes du Dauphiné --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:08, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Ja, Super, im letzten Satz evt. eher „Mitglied" statt „Anhänger“ --Nordprinz (Diskussion) 13:14, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Moin Vorlage:PingNordprinz, wenn du hier auch mal drüber gucken magst: Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein/Groupe Alpin Luxembourgeois (Original Artikel ist unten Verlinkt (Luxemburgisch). --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:28, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo, der Original-Artikel ist auf Luxemburger Platt, nicht französisch. Zwei Fragen, die mir trotzdem auffallen: Bei Einweihung und das Klettern kann das Einführung ins Klettern heissen? Homepage der GAL leider auch nur auf luxemburger Platt. Google Übersetzer führt auch zu keinem anderen Ergebnis. Und weisst Du. was mit Nachtbulle gemeint ist? --Nordprinz (Diskussion) 21:22, 18. Sep. 2019 (CEST)-
- Moin Vorlage:PingNordprinz, wenn du hier auch mal drüber gucken magst: Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein/Groupe Alpin Luxembourgeois (Original Artikel ist unten Verlinkt (Luxemburgisch). --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:28, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Die Webseite lässt sich auf Französisch umstellen... [4] Ja das ist irgendwie komische Aussprache, Google und Co. hauen da sehr merkwürdige Ergebnisse raus. Bei „Nachtbulle“ war ich aus raus. :/ Eventuell „Nachtwanderung“??? --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:31, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Ja, wenn du die beiden Webseiten auf französisch und luxemburger platt vergleicht, steht an der Stelle, wo Nuetstier steht, im Französischen Marches de nuit, also Nachtwanderung
- Boogle-Übersetzt:Nachtwanderungen variieren zwischen 12 km und 15 km; Sie beginnen um 19.30 Uhr zur Zeit des Vollmonds. Sie enden immer mit einem "Hameschmier" in guter Gesellschaft an einem Tisch. Sie finden normalerweise von Oktober bis März statt.
- Vielleicht tut sich Google damit so schwer, weil luxemburgisch keine richtige Schriftsprache ist, siehe Luxemburgische Sprache --Nordprinz (Diskussion) 22:50, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Google kennt nur Dinge die sonst niemand (fürs Leben) braucht, aber da Google sie hat nutzt man sie. Wenn Dir noch Fehler auffallen kannst du die selbst auch anpassen (bzw. natürlich beseitigen) Groupe Alpin Luxembourgeois. Dann kommt noch Dialekt hinzu, und schon wird es Spannend. Die grössere Lücke ist nun langsam zu... Club Alpino San Marino, Groupe Alpin Luxembourgeois, Club Alpin Monégasque und Hrvatski planinarski savez, Ja sieht wenig aus, aber bisher wollte die niemand erstellen ...! Siehe: Alpiner Verein, es Fehlen noch einige, aber ich Arbeite mich langsam vorran, einige hab ih ja schon angefragt wegen Import. Eventuell auch für dich Interessant: Importwunsch falls du mal einen fehlenden Artikel hast, den eine anderssprachige Wikipedia (in besserer Qualität) hat, hier kann es sein das die Schöpfungshöhe nicht gegeben ist, aber erst mal eintragen und abwarten, und nicht einfach raus kopieren, gibt nur Ärger. Fettes Danke fürs Helfen.
--Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 23:05, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Google kennt nur Dinge die sonst niemand (fürs Leben) braucht, aber da Google sie hat nutzt man sie. Wenn Dir noch Fehler auffallen kannst du die selbst auch anpassen (bzw. natürlich beseitigen) Groupe Alpin Luxembourgeois. Dann kommt noch Dialekt hinzu, und schon wird es Spannend. Die grössere Lücke ist nun langsam zu... Club Alpino San Marino, Groupe Alpin Luxembourgeois, Club Alpin Monégasque und Hrvatski planinarski savez, Ja sieht wenig aus, aber bisher wollte die niemand erstellen ...! Siehe: Alpiner Verein, es Fehlen noch einige, aber ich Arbeite mich langsam vorran, einige hab ih ja schon angefragt wegen Import. Eventuell auch für dich Interessant: Importwunsch falls du mal einen fehlenden Artikel hast, den eine anderssprachige Wikipedia (in besserer Qualität) hat, hier kann es sein das die Schöpfungshöhe nicht gegeben ist, aber erst mal eintragen und abwarten, und nicht einfach raus kopieren, gibt nur Ärger. Fettes Danke fürs Helfen.
Der-Wir-Ing
Der-Wir-Ing gib mich frei. Danke das ich keine Stellung beziehen konnte. Damit ich die Ungerechtfertigte Sperre los werden kann @Der-Wir-Ing:. Krass ist ja die Nicht Sperrung von Kopilot, aber das ist halt Gleichheit. Das was er da losgelassen hat ist mehr als Nichts... Wert. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 10:53, 18. Sep. 2019 (CEST)
- WP:SP, Viel Erfolg. --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 11:05, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Danke, werde ich gleich in Angriff nehmen, das Kopilot ohne Sperrung trotz mehrfacher WP:KPA Verstöße davon kommt ist allerdings ungut. Gerade weil diese Dinge sich nicht gehören, und da ich Betroffen bin finde ich das unter aller ...! Egal wer da eine Ansprache hält, wenn man sieht das 2 User weitere das so sehen. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 11:08, 18. Sep. 2019 (CEST)
WAF-Importwünsche
Hallo @Doc Taxon:,
da ich zur Zeit gesperrt bin und nur für die WP:Sperrprüfung freigeschalten bin, Antworte ich dir hier. Dann entferne die (falschen) Importwünsche Bitte.
Sollte ich weitere Importwünsche haben, eher einen Admin Fragen wie es mit der Schöpfungshöhe des Importes aussieht? Und wenn diese nicht gegeben ist (Kopieren // Übersetzen) Artikel erstellen? Würde dann wohl @Holmium: zu Rate ziehen, sofern er sich die Zeit nehmen würde. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:00, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Ist wirklich nicht notwendig, der Importeur schaut sich den Importwunsch an und entscheidet dann, ob importiert werden muss oder sollte oder eben nicht. WP:Importwünsche ist immer noch der richtige Ort, stell Deine Anfragen bitte weiterhin dort. Du wirst ohnehin benachrichtigt, ob der Import stattgefunden hat oder unnötig ist. Diese Vorgehensweise ist das beste Mittel der Wahl. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 13:13, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Mittlerweile wurde Deine Sperre beendet. Nochmals Grüße, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 13:17, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Kennst du das du verfasst eine Nachricht, und im selben Augenblick überschneiden sich Dinge? Passiert mir zur Zeit häufiger.
Also weiterhin ERST WP:Importwunsch, abwarten ob es nötig ist, und dann weiter gucken? Dann werd ich das so machen, wenn es wie du mir sagst der „Logischere Weg“ ist. -- OkSeeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:21, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Ja, dass sich die Dinge, also die Bearbeitungen, ab und zu überschneiden, kennen viele Benutzer hier. Das nennt sich "Bearbeitungskonflikt" bei uns. Wenn zwei Leute zugleich zum gleichen Thema editieren, passiert das schon mal. Ich empfinde es teilweise als lästig, aber so schlimm ist es dann auch wieder nicht. Viel Spaß beim Übersetzen weiterhin, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 13:56, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Kennst du das du verfasst eine Nachricht, und im selben Augenblick überschneiden sich Dinge? Passiert mir zur Zeit häufiger.
- Eher das ich meinen Post (hier) verfasst und absendete, und die Sperrung etwa Zeitgleich aufgehoben wurde. Daher ist es etwas Komisch wieso ich hier Antwortete... als ich Anfing zu Schreiben und bis zum Absenden war ich gesperrt. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:59, 18. Sep. 2019 (CEST)
Servus Seeler09, sowohl auf WP:Importwünsche als auch bei den einzelnen Seiten werde ich mich einige Tage wegen Zeitmangels nicht melden. Es läuft vermutlich nichts weg und wenn noch Übersetzungen aus fr oder it gebraucht werden, kann ich dann sicher immer noch einsteigen und mithelfen. --Holmium (d) 19:50, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Da wäre ich mir nie sicher.
Joah so wie es aussieht sind ja einige Artikel noch offen. Du meinst mit Übersetzungen? Oder Importen? --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:24, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Ich meine das Übersetzen der Artikel ins deutsche, da mir französisch und italienisch nicht ganz fremd sind. --Holmium (d) 07:34, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Da du geschrieben hattest, das du zur Zeit einen (kleineren) Zeitmangel hättest, wäre es wohl Einfacher... wenn du dich meldest, wenn du mehr Zeit hast? Artikel werden sich eh nicht von selbst übersetzen, und weg laufen werden sie auch nicht.
- Die Seite kennst du ja sicherlich: Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein, dort sind schon die Importierten Artikel in den Tabellen einsortiert und vorbeeitet. WP:IT, WP:FR, WP:XX ist nur die Version des Artikels in anderer Sprache. Nur wo der Artilelname (hinter einem WP:XX) als Blaulink gibt es ein Importartikel. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 17:47, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Ich habe die Seite in der Beobachtung. Stimmt, die Hütten(artikel) laufen nicht weg
Allein schon bei Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein#Federazione Alpinistica Ticinese sind etliche zu Übersetzen, wenn ich vielleicht nächste Woche da drangehe, nehme ich sie und setze inuse rein. Grüße, --Holmium (d) 15:13, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Ich habe die Seite in der Beobachtung. Stimmt, die Hütten(artikel) laufen nicht weg
- Bei den FAT Hütten könnte (wenn er die Zeit, Lust und Laune hat) @Paebi: wohl einige erstellen, er kommt aus der Gegend bzw. kennt sich da wohl Recht gut aus. Wenn du Lust hättest eventuell die CAF Hütten, diese sind ja nun wirklich eher weniger in der DE Wiki vorhanden. Acht CAF Hütten und Zwei Private (Gesamt also 10 von weit über 100) ist das aktuelle Bild der Schutzhütten in Frankreich. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:30, 26. Sep. 2019 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:British Mountaineering Council
Hallo Seeler09,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht Holmium (d) 23:35, 30. Sep. 2019 (CEST)
- Moin @Holmium:, steht dein Angebot noch? Beim British Mountaineering Council komme ich nur zu unzureichenden Anpassungen. Gruss Seeler09 --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 17:52, 1. Okt. 2019 (CEST)
- Klar, Angebot steht, bevorzugt wenn ein Artikel einige Zeit unbearbeitet ist, mein Wikipedia-Zeitkontingent ist allerdings noch knapp, wird besser...sobald die mountaineering-Saison passé ist...ich schau mir den Artikel an. --Holmium (d) 18:11, 1. Okt. 2019 (CEST)
- Du bist auch herzlich Eingeladen am Projekt Artikelwunsch Alpenverein mitzuwirken, wie bei allen anderen natürlich abhängig von Zeit, Lust und Laune. Schön wäre es wenn du dann dein(e) Gebiet(e) eintragen würdest. Siehe dazu: Wikipedia Diskussion:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein#Mitarbeiter im Bereich Alpenverein. Gruss Seeler09 --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:35, 1. Okt. 2019 (CEST)
Feldtrainer
Hallo
Hast Du schon mal den Begriff Feldtrainer gehört? Weil beim RSC Anderlecht hat man einen neuen Trainer geholt. Kompany bleibt Spieler-Manager (das Wort Spieler-Trainer vermeidet man, weil der belg. Fußballverband schon gemeckert hat wegen der fehl. Trainerlizenz), und jetzt kommt es: der bisher Cheftrainer (T1) Davies bleibt beim Verein als entraîneur de terrain (Feldtrainer). Wahrscheinlich dürfte damit doch Assistenztrainer gemeint sein? (nicht signierter Beitrag von Nordprinz (Diskussion | Beiträge) 16:47, 3. Okt. 2019 (CEST))
- Sind nun alle drei Trainer? --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 16:59, 3. Okt. 2019 (CEST)
- Ja, das ist ja das Besondere. Normalerweise entlässt man ja einen Trainer und dann sucht der sich einen neuen Verein. Aber Davies bleibt bei Anderlecht, aber nur als entraîneur de terrain, übersetzt Feldtrainer. Den Begriff hab ich noch nie gehört, wahrscheinlich ist Assistenztrainer gemeint. Leider ist die Bildergalerie auf der Homepage auch noch nicht aktualisiert.--Nordprinz (Diskussion) 14:40, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Sollte dann in die Trainerhistorie auch so gekennzeichnet werden. Aktuell sieht es so aus als ob Davies entlassen wurde nur 2019 Aktiv war und WEG ist. Ja neuer Trainer dann fliegt im Grudne immer auch der Co. Trainer (Kompany) raus.
- Trainerhistorie
- 2019 (Davies Trainer) (Kompany Co.)*
- 2019 (Neuer Trainer) (Kompany Co.)* (Davies Feldtrainer)**
- Optional.
- Feldtrainer mit Begriffserklärung. Vielleicht einen Satz unter ((Trainerhistorie)), die restliche Erklärung wenn es auf der Homepage steht in Geschichtlichen Abschnitt. Sonst sieht ja niemand durch wieso Kompany da mitwirkt, und wieso Davies noch (aktiv) ist. So würde ich es machen. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:49, 4. Okt. 2019 (CEST)
- im Text unter Geschichte hab ich es eingebaut. In der Infobox hab ich ihn rausgenommen, weil da ja Assistenztrainer normalerweise nicht erwähnt werden. Aber in der Liste der Trainer könnte man eine Fußnote machen. Muss ich mich nachher drum kümmern. Muss gleich erstmal off. Aber Anderlecht hat einen Trainerverschleiß - der vierte Cheftrainer dieses Jahr.--Nordprinz (Diskussion) 15:28, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Ja eine Fußnote, damit man erkennt das Davies noch Aktiv ist, als eine Art Trainer. Der HSV Begliens, oder KFC Uerdingen 05 mit 20 Trainer seit 2010?? ;) --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:32, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Hab die Fußnote jetzt in der Trainertabelle eingebaut. Eigentlich ist Anderlecht wie Bayern München - die meisten Meisterschaften in Belgien. Nur letztes Jahr nicht in den Europacup gekommen, und dieses Jahr 6 von 27 möglichen Punkten bisher. Die Fans glauben nicht mehr, dass man die Meister-Play-off erreicht. Das heisst, maximal Europa-League 2. Quali-Runde über die Play-off 2 erreichbar. Da würde auch in München es "brennen". --Nordprinz (Diskussion) 01:12, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Ja eine Fußnote, damit man erkennt das Davies noch Aktiv ist, als eine Art Trainer. Der HSV Begliens, oder KFC Uerdingen 05 mit 20 Trainer seit 2010?? ;) --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:32, 4. Okt. 2019 (CEST)
- @Nordprinz: Hätten die Bayern nach Neun Spielen von den 27 Punkten nur Sechs... wäre der Trainer schon länger weg. Wäre er schon beim verpassen der CL., erreichen der EL. wäre wohl auch ein Kündigungsgrund. Klar sie sind Rekordmeister, aber das ist als würdest du gegen 10 Jährige Boxen... weil du keine Gegner deiner Klasse findest... siehe Schottland (die Grünlinge) und die Rangers. National die Platzhirsche... International? EL erreichen sie, die CL? Völlig Unsinnig da sie sich National nicht messen können. Wären die Bayern in Österreich (Statt in Bayern)
wäre es doch das selbe, Rapid, Austria und dann noch FC Salzburg, aber die 3 reissen International nicht wirklich Bäume aus. Hab dioe Anm. mal in 1 und 2 geändert, und Kompany (ist) ja Trainer französisch Französisch. (Bitte lese mal deine E-Mail) --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 05:21, 5. Okt. 2019 (CEST)a
- Und nun ist so soweit: der belgische Verband hat Anderlecht zu einer Anhörung einbestellt zur Klärung, was Kompany eigentlich genau macht, weil er bis jetzt keinen ausreichenden Trainer-Schein hat. Zwar noch nicht sinnvoll, im Artikel zu erfassen, aber sollte man beobachten. --Nordprinz (Diskussion) 20:16, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Nun wenn er beim RSCA ein Angesteller in welcher Funktion auch immer tätig ist... muss das ja Vermerkt sein. Allein wegen Steuern, (Unfall)Versicherung, Krankenkasse. Die Verhinderung von Schwarzarbeit. Anderelecht wird ihm ja einen Arbeitsvertrag gegeben haben in dem seine Position drin steht... “Greenkeeper” ... oder was auch immer. Und ihc glaube nicht das ein Verein in der Größenordnung so Unklug ist das sie da irgendwie hofften ohne Erklärung ihn einfach als “Putzfrau” zu verkaufen und er ist Trainer. Beckenbauer WM 1990 war ja auch nur Team Chef da keine Lizenz, sowas wird es in Belgien wohl auch geben? Abwarten... Vielleicht ziehen sie wie den anderem Klub ja Punkte ab. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:33, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Dass er beim RSCA angestellt ist, bezweifelt der Verband nicht. Anderlecht schreibt in allen Pressemeldungen bewusst „Spieler-Manager”. Es gibt aber auch eine Pressemeldung aus dem Sommer, wo es hiess, dass er im Zweifelsfall die Aufstellung bestimmt, nicht Davies als Trainer. Auf der Homepage wird er als normaler Spieler aufgeführt. Aber er sitzt auch bei allen Pressekonferenzen am Tag vor dem Spiel neben dem Trainer (plus ein weiterer wechselnder Spieler). Und jetzt kommt die Frage zwischen de jure und de facto. --Nordprinz (Diskussion) 20:46, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo, als Beckenbauer de facto Bundestrainer war, wünschte das der DFB. Scheinbar ist aber der belgische Fußballverband bei Anderlecht nicht so glücklich über die Idee. Entscheidung: ungeachtet der Berufsbezeichnung im Arbeitsvertrag hat sich Kompany als Haupttrainer verhalten, ohne eine Lizenz zu haben. Macht 5.000 Euro Geldstrafe über Anderlecht (das ist die Höchststrafe für Erstfälle) mit der Drohung, falls er weiter als Trainer handele, droht ein Lizenzentzug für Anderlecht! --Nordprinz (Diskussion) 13:42, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Dass er beim RSCA angestellt ist, bezweifelt der Verband nicht. Anderlecht schreibt in allen Pressemeldungen bewusst „Spieler-Manager”. Es gibt aber auch eine Pressemeldung aus dem Sommer, wo es hiess, dass er im Zweifelsfall die Aufstellung bestimmt, nicht Davies als Trainer. Auf der Homepage wird er als normaler Spieler aufgeführt. Aber er sitzt auch bei allen Pressekonferenzen am Tag vor dem Spiel neben dem Trainer (plus ein weiterer wechselnder Spieler). Und jetzt kommt die Frage zwischen de jure und de facto. --Nordprinz (Diskussion) 20:46, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Nun wenn er beim RSCA ein Angesteller in welcher Funktion auch immer tätig ist... muss das ja Vermerkt sein. Allein wegen Steuern, (Unfall)Versicherung, Krankenkasse. Die Verhinderung von Schwarzarbeit. Anderelecht wird ihm ja einen Arbeitsvertrag gegeben haben in dem seine Position drin steht... “Greenkeeper” ... oder was auch immer. Und ihc glaube nicht das ein Verein in der Größenordnung so Unklug ist das sie da irgendwie hofften ohne Erklärung ihn einfach als “Putzfrau” zu verkaufen und er ist Trainer. Beckenbauer WM 1990 war ja auch nur Team Chef da keine Lizenz, sowas wird es in Belgien wohl auch geben? Abwarten... Vielleicht ziehen sie wie den anderem Klub ja Punkte ab. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:33, 7. Okt. 2019 (CEST)
Hallo,
ich hab unter anderen zwei Touren rausgenommen, weil das lt. Webseite Vorschläge über mehrtägige Touren waren. Wenn es rein soll, sag Bescheid. Dann muss ich es mit nochmal anschauen. Gruss
--Nordprinz (Diskussion) 14:21, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Ds hatte ich aus der Französischen Wiki. Version so übernommen. Denke wenn jemand der sich da (Französiche Hütten) besser auskennt das rein packt ist es okay, so ist es zur zeit wohl auch okay.
- Einige Französische Hütten sind halt länger "ungeküsst", und daher sind die Daten auch nicht ganz aktuell. Niemand hat sich dann getraut sie zu erstellen oder zu Übersetzen, oder fühlt sich verantwortlich. Wie die Belgische Liga und die Vereine dort! Hier wäre auch so ein Fall... Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein/Refuge de Leschaux die Französische Version ist zuletzt 2016 angefasst worden. Die Englische 2019 aber da wurde nur ein Wort geändert. Habe dir gestern noch eine E-Mail geschrieben. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:32, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Hatte ich gesehen. Bin gesagt, gern bereit, mir immer wieder etwas anzuschauen, aber das wird meist nur ein Artikel am Tag sein. Das Problem bei den Übersetzungen ist, dass manche festen Begriffe nicht so bekannt sind. Zum Beispiel aus dem Fußball, wenn jemand ein rote Karte bekommt, wird der DFB-Chefankläger tätig. Offiziell ist es aber der Vorsitzende des Kontrollausschusses. Und was schreibt der belgische Fußballverband dann, le procureur de l'Union belge de football und schon geht das Übersetzungschaos los. Procureur wäre in Frankreich nur die Behörde Staatsanwaltschaft, in Belgien auch die Person Staatsanwalt, der aber in amtlichen deutschsprachigen belgischen Dokumenten Prokuratur heisst. Aber was übersetzt man beim Fußballverband? Weiss ja bis heute kein perfektes Wort für. Zum Glück kann man im belgischen Fußball manchmal den Text auch in flämisch schreiben. Da steht dann der Leiter der Disziplinarkommission.
- Und ich fürchte, so wird das bei manchen Begriff in Bezug auf Bergsteigen und Schutzhütten auch gehen.--Nordprinz (Diskussion) 15:01, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Da wird es nur bei den Gebirgen so sein... da einige Berge und Gebirge noch nicht in der DE Version ecistieren... siehe diese BOT Liste: Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein/Liste von fehlenden Hütten Hütte: Malga Nemes, Gebirge: Q1446495. Refuge du Mont Thabor, Club Alpin Français, Gebirge: Q2399815.
- Diese Artikel (Gebirge) die Q123456 heissen fehlen komplett. Für diee gibt es noch nicht einmal eine Deutsche Übersetzung! Dann wäre es ein Redlink so es einen deutschen Begriff für den Berg(Gebirge) gäbe. Ein Grund wieso die Slowenischen Hütten (über 150) nicht auftauchen. Der Club Alpin Français hat 127 Hütten mit rund 87.000 Mitgliedern, der Slowenische Alpenverein hat 178 Hütten und 58.500 Mitgliedern. Das Team wird nebenbei auch größer, ein Admin wird wenn die Bergsaison beendet ist einsteigen. Ja Name der Schutzhütten... da hatte ich es so gehalten die Namen die die Franzosen, Slowenen und Co. nutzen zu übernehmen. Ausser die nennen es refuge Name... dann natürlich Refuge Name.
- Beim Name: Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein/Clubul Alpin Român Regulärer Name: (Clubul Alpin Român) Laut UIAA (Englisch): (Romanian Alpine Club), beide werden wohl eher nicht so Ideal sein, aber Rumänischer Alpenverein (eingedeutscht), würde wohl bei den Sittenwächtern der Namenskonvention Stress bedeuten.
- Pelvoux ist das Französische: Massif des Écrins. Hier wäre es wohl besser gewesen den Begriff 1:1 zu übernehmen. Also: Ecrins-Massiv.
- Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein hier siehst du ja das es einiges zu tun gibt.
- Nur die Hütten der großen Verbände:
- CAI Hütten: 129 von 749
- CAF Hütten: 15 von 127
- DAV Hütten: 246 von 323
- ÖAV Hütten: 154 von 234
- PZS Hütten: 5 von 178
- SAC Hütten: 134 von 153
- Hier sind die Hütten in der Schweiz, Österreich, Italien, Frankreich und Co. die nicht zu den großen Verbänden gehören noch nicht einmal inbegriffen. NFI Häuser... wohl auch 50 plus. Beim AVS sind es nur noch 4 Hütten die fehlen. Zeigt das es ausreichend zu tun gibt.
- Wenn du Zeit, Laune und Lust hast die zwei Hütten der Société des Touristes du Dauphiné, Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein/Refuge de la Selle und Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein/Refuge Adèle Planchard da baue ich gleich die Infoboxen rein.
- Hier wäre es der Text: Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein/Fédération française des clubs alpins et de montagne die Seite des Club Alpin Français soll aufgewertet werden aber das eilt nicht, bisher war es sowieso allen egal. Ein Artikel am Tag wäre doch ein guter Schnitt. Selbst wenn es nur einer die Woche ist. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:29, 4. Okt. 2019 (CEST)
- OKay, ich schau mir mal morgen Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein/Fédération française des clubs alpins et de montagne an. Gruss --Nordprinz (Diskussion) 01:29, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Richtig viel ist es in der Französischen Version jetzt auch noch nicht. Aber das ist halt so wenn es Erstellt wurde und dann niemand so wirklich sich Zeit nimmt. CAF (FFCAM) da geht es nur um die Textliche Artikelerweiterung. Danke die Zwei (STD) Hütten wären wenn du dann LLZ (Laune, Lust und Zeit) hast... Eilen nicht. Laufen eher nicht weg. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 05:04, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Ich hab mir mal den 1. Absatz angeschaut, mehr morgen. Sa. ist immer soviel anderes zu erledigen. Danke für Anderlecht-Ergänzung. --Nordprinz (Diskussion) 01:17, 6. Okt. 2019 (CEST)
Casarota
Ciao Seeler09,
ich war so „frei“ und habe mal das Rifugio Casarota ausgearbeitet. Hoffe es geht in Ordnung. Beim Abschnitt Geschichte vermute ich hast Du mit Google Translate gearbeitet? Kam mir jedenfalls so vor. SG aus Italien --Robertk9410 (Diskussion) 16:53, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Japp, Google ist da gemein und weiss nicht alles. Da noch viele Hütten fehlen, wäre es echt gut wenn du dir eine oder mehreere Annehmen könntest (IT = DE). Hier: Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein#Club Alpino Italiano wären schon Importe vorhanden. Hier Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein#Club Alpino Accademico Italiano und hier Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein#Assocazione Alpinistica Giovane Montagna habe ich noch nichts Importiert. Da ich nicht weiss ob du (odrr jemand anderes) die Artikel übersetzen würden, lasse ich es wohl zur Zeit lieber? Gruss. Import dauert auch einige Zeit. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 17:14, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Ok, also die Woche war schon sehr Hüttenreich... Eine selber erstellt, zweie neue (Pastore, Casarota) wesentlich ausgearbeitet. Hütten sind relativ pflegeleicht und schnell gemacht, wenn man die Infos nicht zusammenraffen muss.. Ja, das mit dem Übersetzen lass mal lieber sein, da ist sonst mehr Nacharbeit von nöten, als wenn man es von neu auf machen würde. Was mir noch aufgefallen ist, bei der Übernahme der Infoboxen ist es durchaus sinnvoll auf Infoboxen von Hütten zurückzugreifen, die bereits aus der Region bestehen, dass erspart eventuelle Übertragungsfehler. Vergiss die Importe was Italien anbelangt, das erarbeite ich mir bei meinen Neuerstellungen immer vor selber durch. Im Übrigen ist es mit den fehlenden Einträgen noch lange nicht getan, da man viele Hütteneinträge eher als „Stubs“ bezeichnen muss, die zum Ausbauen sind. SG --Robertk9410 (Diskussion) 17:36, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Die (schon) Importierten Artikel sollten allerdings noch abgearbeitet werden. Kurze Info von den CAI Hütten gibt es zur Zeit knapp 129 von Gesamt 749. Die Casarota war je eine Fehlende SAT Hütte. Hab bei den Hütten die Kopiervorlage Vorlage:Infobox Schutzhütte#Kopiervorlage genutzt. Im Grunde sieht man das in Italien die Hüttenartikel auch nicht wirklich gut ausgebaut sind. Gruss --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 19:10, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Danke für Deine Mail. Wir hatten uns darüber ja schon ausgetauscht gehabt. An meinem Standpunkt daran hat sich nichts geändert. Es fehlt schlicht und einfach an der Zeit. Hütten- und Alpenvereinsartikel sind für mich Lückenfüller und enzyklopädisch halte ich sie einfach für nicht so wichtig, dass ich mich darauf konzentrieren möchte. SG --Robertk9410 (Diskussion) 10:34, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Da wären wir an dem Punkt... wenn es niemand erstellt bleiben sie Offen... ist dann nicht besserer einen Stub als ein Redlink zu haben? Denn ein Redlink hilft ja niemanden. Irgend eine Hütte als Redlink ist doppelt, mit Refugio XXX und mit Refugio XXX und Zusatz. Im Projekt AA muss ja nun nicht täglich ein Artikel raus gehauen werden. Oft kommt es auch auf den (fast unwichtige) Kleingkeiten an wie Namen.
- Rumänisch: Clubul Alpin Român // Englisch: Romanian Alpine Club // Deutsch: Rumänischer Alpenverein.
- Alle drei Versionen sind irgendwie nicht wirklich gut.
- Der CAAI und einige grössere Sektionen mit etlichen Hütten sind doch wohl nicht ganz schlecht wenn man sie hätte? Gruss --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:07, 5. Okt. 2019 (CEST)
"Hausverbot" - einmaliger Hinweis
Bevor du einer falschen Annahme erliegst, bitte Hilfe:Benutzernamensraum#Diskussionsseite lesen: Ebenso widerspricht ein „Hausverbot“ dem Zweck einer Benutzerdiskussionsseite. Dementsprechende Hinweise sind in der Regel ohne Wirkung. …. Nimm das als gut gemeinten Hinweis. - Gruß, --Roger (Diskussion) 18:10, 7. Okt. 2019 (CEST)
Doppelartikel
Fiel mir gerade auf: Es gibt den Artikel Club Alpin Français. Das ist der alte Name von Fédération française des clubs alpins et de montagne. Dann brauchen wir doch Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein/Fédération française des clubs alpins et de montagne gar nicht zu übersetzen, bzw. die Erkenntnisse daraus, könnten in den ersten Artikel eingebaut werden, bzw. der erste müsste in den neuen aktuellen Namen umgenannt werden, und dann gebe es eine Weiterleitung, wer unter dem alten Namen sucht? Oder übersehe ich da etwas?--Nordprinz (Diskussion) 21:03, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Das steht doch ganz Oben auch so drin, das es eine Erweiterung (Update) des schon vorhandenen Artikels ist. Da dieser ja doch wenige Informationen hat. Den aktuellen Namen FFCAM sollte man nicht nehmen, damit verbindet niemand den Französischen Alpen... Verein. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:08, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Gebe ich Dir recht, aber wenn man eine Weiterleitung für den alten Namen einbaut (bzw. die entsteht automatisch, wenn man bei einem Artikel den Namen ändert), landet man auf der richtigen Seite. Oder umgekehrt: es wird eine Seite für FFCAM angelegt als Weiterleitung auf Club Alpin Francais, und der Artikel wird ausgebaut. Aber für einen Verein je einen Artikel mit Inhalt unter alten und neuen Namen, sehe ich eher als problematisch an. Als Beispiel der FC Brügge heisst offiziell Club Brügge KV, weil ihm das königlich verliehen wurde. Selbstverständlich sucht kaum niemand ihn in Dtschl. unter Club Brügge KV. Wer es aber macht, landet über eine Weiterleitung bei FC Brügge. --Nordprinz (Diskussion) 21:14, 7. Okt. 2019 (CEST)
- CAF heisst er offiziell seit 2005 nicht mehr, sogar in Frankreich (siehe Französische Hüttenartikel) wird er noch immer großteils CAF genannt, ist auch bei den Atikeln des CAF in der Italienischen Wikiepdia so. Daher Hauptartikel auch wenn (Falsch) CAF, und Weiterleitungen sind immer möglich FFCAM und die Langversion = Weiterleitung auf Hauptartikel: Club Alpine Francais. Richtig: Liverpool FC, Falsch: FC Liverpool, und weitere Beispiele. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:22, 7. Okt. 2019 (CEST)
- FFCAM (WL)
- Club Alpine Francais (WL)
- Fédération Française des Clubs Alpins et de Montagne (WL)
- Weiterleitungsaufrufe Club Alpin Français Hauptartikel sollte weiterhin Club Alpine Francais bleiben, da er Umgangssprachlich bekannter ist, und Logischer. Auch ohne Französisch Kenntnisse eher der Sinn erkennbar ist... Club Alpine Francais (Vereinfacht: Klub Alpin Frankreich) Alpenklub in Frankreich, ganz Vereinfacht übersetzt. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:30, 7. Okt. 2019 (CEST)
- So sehe ich das auch. Nur dann bringt doch die aktuelle Übersetzung des französ. Artikels Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein/Fédération française des clubs alpins et de montagne nichts, bzw. die Erkenntnisse daraus bzw. aus den Quellen dieses Artikels müssen in den Hauotartikel Club Alpin Français eingebaut werden. Oder wo ist mein Denkfehler?--Nordprinz (Diskussion) 22:31, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Nun man kann doch die Übersetzten Textteile einfügen? Wie z.B. von mir vor einigen Wochen der Teil mit den Präsidnten des CAF. Wie als würde BMG einen Neunen Trainer bekommen, Meister, EL. bzw. CL. Sieger o.ä. wie ein neuer Abschnitt dazu kommt. Nur geht das unübersetzt ja nicht. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 03:06, 8. Okt. 2019 (CEST)
- genau das war ja auch mein Gedanken oder Vorhaben. Dann sind wir uns ja einig. Hab ich vielleicht schlecht ausgedrückt.--Nordprinz (Diskussion) 11:36, 8. Okt. 2019 (CEST)
- ich übersetzt das jetzt abschnittsweise, auch nach der Quelle, dann sortieren wir es.--Nordprinz (Diskussion) 00:31, 10. Okt. 2019 (CEST)
- genau das war ja auch mein Gedanken oder Vorhaben. Dann sind wir uns ja einig. Hab ich vielleicht schlecht ausgedrückt.--Nordprinz (Diskussion) 11:36, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Vielleicht wäre es gut wenn du von der CAF Homepage ein paar (neuere) Infos mit übernehmen könntest? Ich vermute das der Französische Wiki Eintrag des CAF nicht ganz aktuell ist. Werde das fr:Refuge de Tuquerouye Importieren... weil es das (erste) Schutzhaus laut Geschichte des CAFs ist. Wäre ja auch irgendwie komisch. Der erste Spieler von BMG war 1900 Max Müstermann... und ist ein Redlink ...? Und das fr:Refuge du Toubkal als Schutzhütte im Ausland (Marokko). --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 00:50, 10. Okt. 2019 (CEST)
- Ja; sicher. Hab ich bisher schon versucht einzubauen. Dadurch entsteht der Artikel zwar insgesamt etwas langsamer, aber dafür aktueller und passender. --Nordprinz (Diskussion) 11:45, 10. Okt. 2019 (CEST)
- Schnell ist bei Wiki immer so eine Sache. Die zwei Hütten habe ich in den Importwunsch gestellt. Wichtig ist ja nur das es voran geht. Hast du noch Fragen zu Fachbegriffen? Hatte den CAA und die UIAA schon auf die DE Wiki Version verlinkt. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 12:19, 10. Okt. 2019 (CEST)
- Ich versuch es erst mal so weit ich komme. Dann können wir uns noch wegen Fachwörtern abstimmen. Aber Danke dafür. --Nordprinz (Diskussion) 18:24, 10. Okt. 2019 (CEST)
Hallo,
eine Frage zum Artikel: der zweite Link ist nicht mehr aktiv. Löschen oder Archiv-Version (die letzte kann ich aus 2017 finden) einbauen? --Nordprinz (Diskussion) 14:12, 9. Okt. 2019 (CEST)
- Löschen. Nachfolger: https://www.champsaur-valgaudemar.com/ete/ --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:18, 9. Okt. 2019 (CEST)
Sortierung
Hallo, fiel mir gerade auf. Bei Sortierung werden nur die normalen deutschen Buchstaben verwendet; das heisst ohne Akzente und aus Umlaute Ä wird beispielweise A, siehe Hilfe:Kategorien#3. Regel: 26 Grundbuchstaben. --Nordprinz (Diskussion) 01:04, 12. Okt. 2019 (CEST)
- Ja ist mir dann auch eingefallen... siehe auch Refuge de Véran wo es dann Veran statt (Véran) als Sortierung ist. Die Übersetzung ist wohl auch recht übel geworden. Aber da will mir jemand Helfen und kommt nicht in den Knick. Nö nicht du. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 01:13, 12. Okt. 2019 (CEST)
- Ggf. morgen = Sa. abend. Müssen eigentlich die Klettergrade 6 und 7 in den Artikel? Wobei, wenn man das streicht, er noch kürzer wird. Ich habe vorhin auch den Abschnitt, wieviel Prozent Männer und Frauen (mit einer Stelle hinter dem Komma!) Mitglied im FFCAM waren, nicht übersetzt. Ein bisschen zuviel Infos nach meinem Gefühl in der dt. Wikipedia. Hab aber die Seite mit Geschichtsdaten auf der Homepage entdeckt. Da kann man ggf. noch was rausholen. --Nordprinz (Diskussion) 01:22, 12. Okt. 2019 (CEST)
- Das wäre ja fast Unfug, es reicht doch grob z.B. 40% Frauen und 60% Männer (wenn diese Zahlen angegeben sind). Die Angaben gibt es beim DAV glaub ich auch tauchen aber nicht auf, da sind nur die Gesamtzahl angegeben, da es DANN auch Jugend, und Noramle sowie Senioren sein müsste, und das wäre nun wirklich Kindisch. Mitgliederzahl bei BMG? 85.000 Fertig, ohne z.B. 5.000 Jugendliche, 10.000 Rentner, und wie viele in Prozent Frauen sind. Es sei denn es wären Proportional VIELE Frauen... bzw. Frauen wären sehr selten... wie es beim Alpine Club und SAC bis vor einigen Jahren war (dort waren sie sogar verboten) daher Ladies’ Alpine Club und wie nannten die sich gab ein Gegenstück zum SAC nur für Frauen. Bis auch Frauen im SAC zugelassen waren, wo nun sogar seit 2013 (Nach 150 Jahren) eine Frau Präsidentin des SACs ist.
- Alpine Club: Seit 1974 ließ auch der Alpine Club Frauen als Mitglieder zu, womit der Ladies’ Alpine Club 1975 in ihm aufging. Mit Denise Nea Evans war von 1986 bis 1987 erstmals eine Frau Präsidentin des Alpine Club.
- Zur Geschichte auch eher Wichtiges. Also nichts Nutzloses. Von den Fünf Hütten in Marokko gibt es ja nur eine als Artikel. Die Kat. Sortierung in der Franz. Wiki ist n bissel sch...e fr:Liste de refuges des Alpes, fr:Liste des refuges des Pyrénées, fr:Liste des refuges de Corse und da sind dann auch Alle Hütten gemischt... keine reine Liste von den CAF Hütten. Da sind CAF, CAI, SAC, und so weiter Hütten sofern überhaupt Artikel ... einige sind nur Redlinks oder sogar Albert-Heim-Hütte (Gar kein Link in der Fr. Wiki). --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 01:47, 12. Okt. 2019 (CEST)
Hallo,
wie versprochen, hab ich mir den Artikel mal angeschaut. Die Zahlen hab ich rausgenommen. Das sind Schwierigkeitsgrade für die Kletterroute nach einer Skala des FFCAM. Von meinem Gefühl zu detailreich für eine dt. Wikipedia, zumal die französische Einstufung eher nicht bekannt ist. Wenn doch drin bleiben soll, sag bitte Bescheid.--Nordprinz (Diskussion) 13:54, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Ja die Einstufungen sind nicht ganz gleich, UIAA, SAC, und da jeder weiss wie schwer was sein darf... Schwierigkeitsskala (Klettern)#Vergleichstafel sie is der UIAA ähnlich aber “Tada” nicht gleich. Kann raus, da die Skala nicht erklärt wird. Also es kein Link auf die Französische Skala gibt, wo dann 5a etc. erklärt wird. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:23, 13. Okt. 2019 (CEST)
Hallo, den Abschnitt "Zugang" schaue ich mir nachher an. Die Steine der Hütte - nennt man das Bruchsteine. siehe Foto der Hütte im Artikel. Bin mir da gerade nicht ganz sicher. --Nordprinz (Diskussion) 19:20, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Du meinst nicht Eismeer? Da ich nicht Folgen kann, sag ich mal Danke mach du das mal. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:08, 14. Okt. 2019 (CEST)
FFCAM // CAF Hütten
Hallo @Nordprinz:,
habe mal auf der Seite des CAFs geguckt, und finde dort nur (116) Schutzhütten. Grobe Hütten Übersicht, FFCAM Seite: Trouvez un refuge ou un chalet de montagne, auf Seite.1 (40), Seite.2 (40) und Seite.3 (36) macht Insgesamt (116). Da Fehlen die (5) in Marokko wären somit (121). Damit wären es (6) zu wenig, da es ja (127) sein sollten. Möglich das sie wie die Hütten in Marokko auch die in Spanien und Andorra auch nicht aufgelistet haben da sie auf der FFCAM Seite nur die auf dem Französischen Hoheitsgebiet auflisten. Das macht die Erstellung einer Übersicht (Aller) Hütten etwas schwerer, da mindestens 6 Fehlen werden. Meine Sortierung auf der Seite alles was sie anzeigen können anzeigen lassen.
Vielleicht hast du da eine gute Idee? Die zweite Liste auf der Groben Übersichtsseite wo alles Großgeschrieben ist werde ich zeitnah nochmal überarbeiten, da hatte ich noch keine Lust zu. Es sind aber nur 116 Hütten. Solang Hütten Fehlen wo niemand die Namen weiss is so eine Liste wie die vom DAV, ÖAV, SAC und Co. natürlich irgendwie wenig Hilfreich, die Redlinks wären ja noch okay, aber so ganz Ohne Namen von den Fehlenden Hütten ist es halt Murks. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 02:27, 16. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo @Seeler09:,
- ich hatte die Daten aus dieser Quelle. Dort heisst es auf der Seite des Verbandes selbst: Pour la Fédération française des clubs alpins et de montagne (FFCAM) - qui possède et entretient 120 refuges et chalets de montagne sur l'ensemble du territoire français ainsi que 5 refuges au Maroc, also übersetzt Für den französischen Verband der Alpen- und Bergvereine (FFCAM), der 120 Berghütten und Schutzhütten in ganz Frankreich sowie 5 Schutzhütten in Marokko besitzt und unterhält... u.s.w.. Wenn man die Einzelauflistung der Hütten aufruft, hast Du recht - da komme ich auch nur auf 116. In der französischen Wikipedia stehen 127 Hütten plus fünf in Marokko; aber auch eine Fußnote, dass auf der Webseite der FFCAM an anderer Stelle 125 Hütten stehen.
- Und um das Chaos perfekt zu machen, die flämische Wikipedia nennt für den FFCAM 131 Hütten - aber ohne Angabe, wann das war.
- Das ist natürlich nicht obtimal, wenn die Webseite des Verbandes sich selbst widerspricht.
- Evt. die 116 namentlich zu findenen in die Liste, und im Artikel ca. 120 schreiben?--Nordprinz (Diskussion) 12:51, 16. Okt. 2019 (CEST)
- Der CAA schreibt zum FFCAM auch 127. Punkt Hütten: Der FFCAM managt, unterhält und saniert kontinuierlich seine 127 Hütten und Chalets in den Hoch- und Mittelgebirgen Frankreichs. Die FFCAM Seite listet ja Scheinbar nur die Hütten die auf den Festland von Frankreich liegen auf! 116 plus 5 Marokko wären ja dann 121! Bis auf die 127 wären noch Sechs die in Spanien // Andorra in den Pyrenäen liegen. Sehr Gut das der Dachverband diese nicht auflistet... Franzosen ...! Drei Marokkanische CAF Hütten finde ich z.B. nur wenn ich die Sektion Casablanca aufrufe. Naja wie alt (Flämische Wiki) ist die Angabe wohl mit 131??? Möglich das es mal mehr waren... Verkauft Privat etc... habe schon Zwei Sektionen die haben insgesamt Zwei Hütten die sind Sektionshütten aber KEINE CAF Hütten!
- CAF, fr:Refuge des Sarradets. Laut FFCAM: REFUGE DE LA BRÈCHE DE ROLAND - LES SARRADETS (FFCAM) Die Franz. Wiki. spricht von: Refuge des Sarradets Das gibt es so garnicht, heisst laut FFCAM: Refuge de la Breche de Roland - Les Sarradets (FFCAM) Ganz Nett... das die Wiki dort seh Detailtreu ist.
- Dann hoffe ich das Holmium da eine Karte für hat wo die drauf stehen. Von etwa 87.000 CAF Mitgliedern sind wohl auch fast alle Aktiv... Nicht. Die haben aktuell rund 65 Artikel zu ihren Hütten. Naja vielleicht erst einmal die aktuellen übersetzen, dann die Restlichen erstellen und dann mal sehen ws so noch zusammenkommen. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:20, 16. Okt. 2019 (CEST)
- Und der CAA gibt für weitere Infos wieder die Webseite des FFCAM an. Ggf. hat da auch nur jemand in die Webseite geschaut und die Zahl der Hütten abgeschrieben. --Nordprinz (Diskussion) 13:26, 16. Okt. 2019 (CEST)
- Moin an @Holmium: und @Nordprinz: (eine) CAF Hüttenseite die Hütten IDs gehen wohl bis 133. Es sind aber nur 116 Hütten. Ja es gibt ein Übersee Sektionen ... Découvrez les Clubs alpins! Eine in Reuinon, und zwei Sektionen in Marokko. Nun sind 70 von 90 Hütten zugeordnet.
- Persönliche Meinung? Lieber nicht. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 16:32, 16. Okt. 2019 (CEST)
- Ggf. waren mal die fehlenden IDs an Hütten vergeben, die verkauft/aufgegeben wurden. --Nordprinz (Diskussion) 12:42, 17. Okt. 2019 (CEST)
- @Holmium: Ja @Noordprinz, das ist auch beim ÖAV so. Siehe Liste der ÖAV-Hütten, wo von 0001 bis 0200 auch die Gesamtzahl an Hütten unter 200 liegt. Wo stand (steht) denn auf der FFCAM Seite, das sie 127 Hütten betreiben? --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:08, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Das steht einmal in der französischen Wikipedia, die als Quelle Literatur angibt mit einem Link, der mittlerweile tot ist und auch nicht über Web-Archiv abrufbar, und es steht auf der Seite des CAA.--Nordprinz (Diskussion) 13:30, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Die aktuelle Seite des FFCAM kann man im Web-Archiv bis April 2016 zurückverfolgen. Da stand aber schon 120 Hütten drin. --Nordprinz (Diskussion) 13:33, 17. Okt. 2019 (CEST)
- @Holmium: Ja @Noordprinz, das ist auch beim ÖAV so. Siehe Liste der ÖAV-Hütten, wo von 0001 bis 0200 auch die Gesamtzahl an Hütten unter 200 liegt. Wo stand (steht) denn auf der FFCAM Seite, das sie 127 Hütten betreiben? --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:08, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Ah... die CAA Angabe wird auch veraltet sein denn dort sind die Mitglieder Stand 2017 angegeben, warum sollte da die Hüttenzahl dann 2018 oder 2019 sein? Naja es ist also so das es keine (aktuelle) Quelle gibt die die 127 Hütten bestätigen? Ein Hüttenflyer als PDF von der FFCAM Seite, dort steht auf Seite.6 (Grob: Wir haben 127 Hütten) plus in welchen Gebirgen diese sind, da die FFCAM Seite selbst nur Festlandfrankreich hat wo es 116 sind. Marokko hier im “Hüttenflyer” mit Fünf erwähnt wird sind also 116 plus 5 = 121 gesichert, bleiben weiterhin SECHS offen, da vermute ich das diese in Andorra bzw. Spanien liegen könnten. Eventuell hat Holmium ja eine Karte. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:45, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Das dürfte die Broschüre sein, wo die franz. Wikipedia-Seite als Quelle den Link angab, der sich wohl mittlerweile verändert hat, weil da auch auf Seite 6 hingewiesen wurde. Gleiche Quelle für den Link, nur andere Zahlen hinter read. Nur die Broschüre ist lt. der letzten Seite von Mai 2013 --Nordprinz (Diskussion) 13:54, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Ja hab ich auch gesehen... eine Hütte die die Franz. Wiki angibt ist wohl (Dauerhaft) Geschlossen. Seit wann steht da nicht da es keinen Artikel dazu gibt. fr:Liste des refuges des Pyrénées#Pyrénées-Orientales Refuge des Bouillouses was wohl eine CAF Hütte (war). Gehen wir von einer Schliessung nach Mai 2013 aus... wäre es also eine EX CAF Hütte. Sucht man danach gibt es sie wohl noch... Daher hoffe ich das @Holmium: eine AV-Karte hat. Also würde ich hier mal ganz einfach warten. Ja es ist mehr als Mist das der CAF selbst keine genauen Fakten dazu raus gibt. Sogar die 5 Marokanischen Hütten der Sektion Casablanca des CAFs... nicht einmal Listet! --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:30, 17. Okt. 2019 (CEST)
Hallo! Ich habe bei der Bearbeitung (QS) einen Satz gar nicht verstanden: was ist damit gemeint "Mit dem Wachstum des Sports tauchten jedoch auch kommerzielle Spieler auf..." - ich habe das erstmal entfernt. Da gibt es noch eine Stelle im Text "Um den Witterungseinflüssen zu entgehen und den örtlichen Kletterern nicht zu nützen, wurde der Wettkampfbetrieb im darauffolgenden Jahr 1989 nach drinnen verlegt". Die fette Stelle verstehe ich nicht - wenn wir das klären, kann der Artikel aus der QS raus. Grüße, --Nadi2018 (Diskussion) 00:38, 18. Okt. 2019 (CEST)
- Text: Utbildningsverksamhet ordnades länge av de lokala klätterklubbarna som var anslutna till SKF, men i och med sportens tillväxt började kommersiella aktörer uppträda och SKF såg sig nödgade att strama upp kursverksamheten.
- Professionelle? Kommerzielle? Da komme ich nicht wirklich näher an den Punkt. ((kommerzielle Akteure oder Sportler)) Nun müsste es aber wohl passen? --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 04:00, 18. Okt. 2019 (CEST)
- Ich meine, die meinen kommerzielle Kurs-Anbieter (private Unternehmen)? Im zweiten Satzteil geht es um Kursangebote...--Nadi2018 (Diskussion) 10:39, 18. Okt. 2019 (CEST)