Zum Inhalt springen

Leonhard Moll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2019 um 00:37 Uhr durch Papiere (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Leonhard Moll AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1894
Sitz München, Deutschland
Leitung Christian Kilger, Rüdiger Lugert, Uwe Balshüsemann
Mitarbeiterzahl 1510
Umsatz 265 Mio. Euro[1]
Branche Bau/Chemie
Website www.leonhard-moll.de
Stand: 2018

Die Leonhard Moll AG ist ein deutscher Konzern mit Sitz in München. 2018 erwirtschaftete die Gruppe einen Umsatz von rund 260 Millionen Euro und beschäftigte über 1500 Mitarbeiter.

Unternehmensgründer

Leonhard Moll wurde 1870 in Külsheim-Erkenbrechtshofen (heute ein Ortsteil von Bad Windsheim in Mittelfranken) als Sohn eines Tagelöhners geboren. Nach einer Lehre im Baugewerbe war er zunächst Angestellter der Stadt München, bis er 1894 sein Bauunternehmen gründete. Er starb 1945 in München. Die Gemeinde Külsheim-Erkenbrechtshofen ernannte ihn zum Ehrenbürger. Die Leonhard-Moll-Straße in Jettingen-Scheppach ist nach dem Unternehmensgründer benannt. Der 1990 von der Stadt München Leonhard-Moll-Bogen in München ist seit 2015 in Landaubogen umbenannt.[2]

Anfänge

Die jetzige Leonhard Moll AG entstand aus einer 1894 vom damaligen Baumeister Leonhard Moll in München gegründete Firma, die zunächst in den Bereichen Bau, Industrieanlagen und Projektentwicklung tätig war. Moll baute neben Wohnhäusern auch Gebäude der öffentlichen Hand, war im Wasserbau tätig (Schifffahrtswege, Hafenanlagen) und errichtete Industriebauten. Nach dem Ersten Weltkrieg errichtete er einen damals modernen Bauhof mit Werkstätten, Magazinen, Lagerhallen und Verladeeinrichtungen. 1926 erweiterte er das Geschäftsfeld um eine Abteilung für Straßenbau. 1929 gründete Moll außerdem ein Betonwerk, aus dem die heutige Sparte Leonhard Moll Betonwerke GmbH & Co. KG hervorging. 1932 war Moll am Bau des Freiburger Sternwaldtunnels für die Trassenverlegung der Höllentalbahn beteiligt.[3]

Weitere Projekte des Unternehmens waren z. B. die erste Teerstraßendecke in Deutschland 1930, die Isarbrücke in Tölz, die Ludwigsbrücke in München oder der Flughafen München-Riem.  

Ab 1935 entwickelten und fertigte die Sparte Betonwerke Maste im Schleuderbetonverfahren, die u. a. als Antennenträger dienen. 1937 meldete Leonhard Moll ein Patent für Bahnschwellen aus vorgespanntem Beton an und nahm während des Weltkrieges die Produktion im großindustriellen Maßstab auf.

Die Bauunternehmen der Moll-Gruppe erhielten in der Zeit des Nationalsozialismus auch Aufträge des nationalsozialistischen Regimes (z. B. Bau der Straße auf den Berghof Hitlers am Obersalzberg, in München unter anderem Beteiligung am Bau des Hauses der Deutschen Kunst, dem Führerbau und dem NSDAP-Verwaltungsbau [heute Münchner Haus der Kulturinstitute] und an der Neugestaltung des Königsplatzes), sowie Beteiligung am Bau des Westwalls und am Bunkerbau für U-Boote und für Rüstungsfabriken (z. B. beteiligt am Bau der Pulverfabrik der Deutschen Sprengchemie GmbH in Waldkraiburg). Insbesondere in späteren Kriegsjahren kamen bei den Bauten auch Zwangsarbeiter zum Einsatz.

Das Bauunternehmen, das noch in den Jahren 1930/31 den Dachstuhl in den Neubau der ostjüdischen Synagoge eingebaut hatte, führte ab 8. Juni 1938 auf Anordnung der Stadt München den Abbruch der Hauptsynagoge durch. Hierbei konnte jedoch die von der Israelitischen Kultusgemeinde an das Erzbischöfliche Ordinariat zum Einstandspreis veräußerte neue Orgel ausgebaut werden. Weiterhin wurde die Kupferbüchse mit den Gründungsurkunden aus dem Grundstein gesichert. Sie befindet sich heute wieder im Besitz der Israelitischen Kultusgemeinde für München und Oberbayern.

Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg wurde die Bauwirtschaft in das kriegswirtschaftliche System der Organisation Todt eingegliedert und somit auch Leonhard Moll kriegswichtige Bauprojekte, Arbeitskräfte – zum Kriegsende Zwangsarbeiter –, Energie und Baustoffe zugeteilt.

1944 wurde bei Landsberg am Lech eine Großbaustelle zur Errichtung dreier halbunterirdischer Bunker zur Produktion des Düsenstrahljägers Messerschmitt Me 262 eingerichtet („Projekt Ringeltaube“). Den Auftrag für einen bei Igling gelegenen Bunker, Deckname „Weingut II“, erhielt das Unternehmen Leonhard Moll. Die Baukosten allein für das Bunkergewölbe wurden auf über 20 Millionen Reichsmark geschätzt. Bis Kriegsende wurden jedoch nur ca. 70 % der Arbeiten an diesem Bunker fertiggestellt. Auf der Baustelle mussten auch Hunderte jüdische KZ-Häftlinge aus dem eigens um Landsberg und Kaufering errichteten größten Konzentrationslagerkomplex des Deutschen Reiches unentgeltlich und  mangelernährt jeweils in zwei Schichten von je zwölf Stunden arbeiten (der Bunker „Weingut II“ wurde in den 1950er Jahren, unter Verteidigungsminister Franz Josef Strauß, von der Bundeswehr übernommen, fertiggestellt und beherbergt heute die Luftwaffeninstandhaltungsgruppe 13 Landsberg).

In Anbetracht der historischen Verantwortung haben sowohl das Unternehmen als auch die Enkel des Firmengründers persönlich Beiträge zur Entschädigung geleistet. So trat die Leonhard Moll AG im Jahr 2000 als eines der ersten deutschen Unternehmen der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“  bei und leistete hier umfangreiche Zahlungen.

Weiterhin spendeten Dr. Hans und Franz Moll als Mitglieder der Familie Moll erhebliche Summen zugunsten des „Vereins zur Förderung des Neuen Jüdischen Gemeinde- und Kulturzentrums am St. Jakobsplatz in München“.

Nach 1945

Typenschild an einem Fertigbetonkasten einer Schrankensteuerung bei Ruderatshofen

Das Unternehmen wurde nach dem Tod seines Gründers von seinen Söhnen und Enkeln weitergeführt. Vom Baukonzern Leonhard Moll wurden nach 1945 unter anderem so große und bekannte Münchner Projekte entwickelt, wie die Sportstätten des Olympiageländes (1968–1972), Industrieanlagen für den Autokonzern BMW, Brauereien, die Neue Pinakothek, das Polizeipräsidium, der Kuppelbau im Tierpark Hellabrunn, oder die Großmarkthalle. (Hiervon einige Bauwerksausführungen in Arbeitsgemeinschaften).

Zeitweise war das Unternehmen auch am Kohlebergwerk Marienstein bei Waakirchen beteiligt.[4]

Ein besonderes Geschäftsfeld war mit der Bausparte Tunnelbau eröffnet worden, als mehrere deutsche Städte ob der veränderten Verkehrsverhältnisse den U-Bahn-Bau ab den 70er Jahren wieder in Angriff nahmen. Unter anderem war man in Arbeitsgemeinschaften am Münchener U-Bahn-Bau beteiligt; in Frankfurt am Main wurden für das Stadtbahnbauamt zusammen mit der Sager & Woerner KG und der Held & Francke Bauaktiengesellschaft in Arbeitsgemeinschaften unter der technischen Geschäftsführung der Leonhard Moll GmbH & Co. KG mehrere Baulose (Tunnelröhren und U-Bahnhof) errichtet. Weiter wurden Straßentunnel gebaut, u. a. der Löwenherz-Tunnel (1991–1995) in Annweiler, Rheinland-Pfalz.

Ende der 1980er Jahre wurden die Bauniederlassung der Leonhard Moll GmbH & Co KG in München, Chemnitz und Frankfurt/Main durch Verselbständigung in eigenständige Bauunternehmungen umstrukturiert. 1994 wurde die Baugruppe in die heutige Leonhard Moll AG eingebracht.

Die Bauaktivitäten Hochbau, Straßen- und Tiefbau, Tunnelbau und Ingenieurtiefbau wurden 1997 veräußert und gehören heute zu 100 % zum Baukonzern STRABAG SE, als dessen deutsche Sparte (heutige Firmierung Strabag-Bau-AG). Zum 1. März 2006 wurde der Hoch- und Ingenieurbau der Strabag Bau-AG an die zum STRABAG-Konzern gehörende Ed. Züblin AG veräußert.

Die Leonhard Moll AG ist nunmehr Teil der Moll-Gruppe mit weiteren Beteiligungen im In- und Ausland.

Der Konzern Leonhard Moll besteht heute aus drei Sparten:

Geschäftsbereiche

Beton

Die Leonhard Moll Betonwerke GmbH & Co KG haben eine lange Tradition, denn bereits 1929 errichtete der Münchner Bauunternehmer Leonhard Moll ein Betonwerk. Seit 1935 werden Schleuderbetonmaste im industriellen Maßstab entwickelt und gefertigt, die seit Einführung des Bahnfunksystems auch als Antennenträger Verwendung finden. Nachdem Leonhard Moll 1937 ein Patent für vorgespannte Betonschwellen angemeldet hatte – er wurde damit zum Pionier dieser Technik –, entwickelten sich die seither millionenfach hergestellten Betonschwellen zum Hauptumsatzträger. Das Fertigungsprogramm beruht auf einer steten technischen Optimierung und entspricht dadurch den Qualitätsanforderungen der Deutschen Bahn. Das Unternehmen hat seine Standorte in München, Hannover und Laußig bei Leipzig sowie Auslandstochtergesellschaften in Polen, Tschechien und dem Vereinigten Königreich.

Seitens der Sparte Leonhard Moll Betonwerke wurden in der Zeit des Wiederaufbaues nach dem Zweiten Weltkrieg mehrere Millionen Spannbetonschwellen produziert. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands kam 1994 die Produktion am Standort Laußig hinzu, 2004 das Werk in Hannover. Das Unternehmen hat heute einen Anteil am deutschen Betonschwellenmarkt von ca. 20 %.

Heutige Geschäftsfelder der Sparte Betonwerke sind:

  • Betonschwellen (Fertigungskapazität: über 500.000 Spannbetonschwellen pro Jahr)
  • Planung, Projektierung, Lieferung und Inbetriebnahme kompletter Betonschwellenwerke

Farben

Keimfarben GmbH & Co. KG: Herstellung von Produkten für den mineralisch-silikatischen Bautenschutz, im Schwerpunkt mineralische Farben. Zwei deutsche Standorte in Diedorf (Stammsitz) und Alteno/Luckau, sowie elf Auslandstochtergesellschaften in Europa (Österreich, Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien, Niederlande, Großbritannien, Skandinavien, Polen, Tschechien) und den Vereinigten Staaten (Details siehe Hauptartikel)

Brandschutz und Wärmedämmung

Techno-Physik Group: Weltweit größter Hersteller von anorganischen, hochtemperaturbeständigen Platten aus dem Rohstoff Vermiculit. Zwei deutsche Standorte in Essen (Stammsitz) und Werdohl, sowie zwei weiteren Auslandstochtergesellschaften in Slowenien (Cerknica) und Österreich (Amstetten). Herstellung von THERMAX® und FIPRO® Brandschutzplatten aus dem natürlichen Rohstoff Vermiculit für Konstruktionen im passiven baulichen Brandschutz und dem Brandschutz im Schiffsbau als auch der Offshore-Industrie. Produktion von Wärmedämmstoffen aus Vermiculit sowie Mikroglasfasern für Anwendungen in der Hochtemperaturtechnik.

Leonhard-Moll-Stiftung

Zum 100. Firmenjubiläum und mit dem Gedanken der Aussöhnung hat die Moll-Gruppe im Jahre 1995 eine Stiftung errichtet, die in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München vier Stipendien für Studentinnen oder Studenten der Fächer Architektur mit Denkmalpflege, anorganischer Chemie, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Recht sowie Kunstgeschichte an Universitäten in Breslau, Budapest, Krakau, Prag und Sankt Petersburg, sowie Israel bereitstellt. Es waren die ersten Dauerstipendien, die diese beiden Münchner Hochschulen erhalten haben.

Moll-Gelände

Auf dem ehemaligen Bauhofgelände der Firma Leonhard Moll in München entstand Anfang der 1980er Jahre der Westpark (ein Teilgelände der Internationalen Gartenschau IGA 1983) und ab 1989 die Wohnanlage Hansapark. Auf dem ehemaligen „Mollgelände“ befindet sich heute auch das „Feierwerk“, ein Kultur- und Veranstaltungszentrum.

Literatur

  • Leonhard Moll AG (Hrsg.), Hans Neudecker (Gestaltung): 100 Jahre Leonhard Moll: 1894 bis 1994. Leonhard Moll AG & Co., München 1994.
  • Leonhard Moll GmbH & Co. (Hrsg.): Beraten Betreuen Bauen. Leistungsschwerpunkte einer Bauunternehmung. Die 70er und 80er Jahre. München, 1986.
  • Leonhard Moll KG (Hrsg.), Hans Wiese (Mitarb.): 75 Jahre Leonhard Moll: 1894–1969. Leonhard-Moll KG, München 1969.
  • Leonhard Moll, Bauunternehmung f. Hoch- u. Tiefbau, Eisenbeton, München (Werbeschrift). Wild, München 1910.
  • Die Moll-Post: Mitarbeiterzeitung der Unternehmensgruppe. Unternehmensgruppe Leonhard Moll: München (erschienen 6.1995-10.1996, ZDB-ID: 1344436-0); Vorgänger: Die neue Mollpost. Leonhard Moll AG & Co. (1.1992–5.1993, unregelmäßig erschienen, ZDB-ID: 1344434-7).
  • Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 7, München 1998, S. 190.

Einzelnachweise

  1. Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Januar 2018 bis zum 31. Dezember 2018 im elektronischen Bundesanzeiger
  2. Stadt München Amtsblatt Nr. 3/30. Januar 2015
  3. Sonderbeilage der Freiburger Zeitung zur Eröffnung der neuen Bahnlinie, 8. November 1934, Zugriff am 13. Mai 2010
  4. Karl-Ulrich Gelberg: Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats, 1945–1954. Oldenbourg: Wissenschaftsverlag, 1995, ISBN 3-486-57566-X; S. 39: Protokoll Nr. 57 vom 5. Februar 1949