Zum Inhalt springen

Brandau (Modautal)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2019 um 16:53 Uhr durch Wivoelke (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise: Ref.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Brandau
Gemeinde Modautal
Koordinaten: 49° 44′ N, 8° 44′ OKoordinaten: 49° 44′ 9″ N, 8° 44′ 16″ O
Höhe: 320 (319–375) m ü. NHN
Fläche: 6,89 km²[1]
Einwohner: 1286 (31. Dez. 2018)[2]
Bevölkerungsdichte: 187 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1977
Postleitzahl: 64397
Vorwahl: 06254
Altes Rathaus (2015)
Brandau (2015)

Brandau (im lokalen Dialekt: Brenne)[3] ist der größte Ortsteil der Gemeinde Modautal im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Geographie

Brandau liegt im vorderen Odenwald. Im Ort treffen sich die Landesstraßen 3099 und 3102. Westlich von Brandau befindet sich ein Ehrenfriedhof für Kriegstote vieler Nationen.

Geschichte

Das Dorf wird im Jahre 1346 erstmals urkundlich erwähnt, als Heinrich von Rodenstein seinen Besitz in Brandau wiedereinlöslich an Graf Wilhelm von Katzenelnbogen verkauft. 1392 wird Brandau unter den Katzenelbogischen Lehnsgütern geführt. 1480 wird Brandau als hessisches Lehen an die Vettern Erkinger und Hans von Rodenstein ausgegeben. 1565 fallen nach dem Tode des Philipp Kalb von Reinheim die Kalbschen Lehen an Hessen heim. Ende des 16. Jahrhunderts steht das Dorf den Herren von Rodenstein Mosbach und Kalb zu, wogegen der Landgraf von Hessen die hohe Landes- und centbare Obrigkeit innehat.[1] Brandau lag im Gerichtsbezirk der Cent Ober-Ramstadt. Die Cent war in sogenannte „Reiswagen“ eingeteilt, denen jeweils ein Oberschultheiß vorstand, die dem Centgrafen unterstellt waren. Dieser Bezirk hatte einen Frachtwagen (Reiswagen) einschließlich Zugtiere und Knechten für Feldzüge bereitzustellen. Brandau gehörte zum „Brandauer Reiswagen“, dem auch noch die Orte Neunkirchen, Allertshofen, Hoxhohl, Herchenrod, Lützelbach, Ernsthofen, Neutsch, Klein-Bieberau und Webern angehörten. Die gesamte Cent Ober-Ramstadt war dem Amt Lichtenberg zugeteilt. Diese Einteilung bestand noch bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts.[4]

Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1829 über Brandau:

»Brandau (L. Bez. Reinheim) luth. Filialdorf; liegt 314 St. von Reinheim, auf zwei Seiten eines Wiesengrundes an dem Modaubach, hat 86 Häuser und 573 Einw., die bis auf 3 Reform. alle lutherisch sind. Unter denselben sind 20 Bauern, 36 Handwerker und 23 Taglöhner. Man findet 2 Mahlmühlen und 2 Ziegelhütten. – In den Jahren 1346 und 1347 verpfändeten Heinrich und Erkinger von Rodenstein ihr ganzes Eigenthum an diesem Orte an Wilhelm II., Grafen von Katzenellenbogen. Diese Pfandschaft ist indessen nie abgelößt worden. Die Rodensteiner, die Kalben von Reinheim und die Mosbach von Lindenfels, waren zugleich Gerichtsherrn. Das Dorf hatte 1440 über 20 Hubenleute; hier war eine eigene Kapelle, welche später verfallen war, und 1824 verkauft wurde.«[5]

Gebietsreform

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurden am 31. Dezember 1971 die Gemeinden Lützelbach und Neunkirchen auf freiwilliger Basis in die Gemeinde Brandau eingegliedert. Am 1. Januar 1977 erfolgte kraft Landesgesetz der Zusammenschluss mit der am 1. April 1971 gebildeten Gemeinde Modautal und weiteren Gemeinden zur neuen Gemeinde Modautal.[6] Für Brandau wurde ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[7] Sitz der Gemeindeverwaltung wurde Brandau.

Historische Namensformen

In den historischen Dokumenten ist der Ort im Laufe der Jahrhunderte mit wechselnden Schreibweisen belegt:[1] Branda (1346); Branda (1403); Brandau (1405); Brandaw (1423); Brandauwe (1424); Brandauwe (1457); Brandau (1750).

Territorialgeschichte und Verwaltung

Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Brandau lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[1][8][9]

Gerichte

Die zuständige Gerichtsbarkeit der ersten Instanz war:[1]

Bevölkerung

Einwohnerentwicklung

 Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

• 1440: über 20 Hubenleute
• 1629: 55 Hausgesessene
Brandau: Einwohnerzahlen von 1829 bis 2018
Jahr  Einwohner
1829
  
573
1834
  
569
1840
  
610
1846
  
651
1852
  
639
1858
  
614
1864
  
684
1871
  
720
1875
  
775
1885
  
771
1895
  
750
1905
  
687
1910
  
701
1925
  
698
1939
  
693
1946
  
1.119
1950
  
1.045
1956
  
929
1961
  
950
1967
  
1.035
1970
  
1.037
1980
  
?
1990
  
?
2000
  
?
2007
  
1.326
2010
  
1.358
2011
  
1.374
2015
  
1.324
2018
  
1.290
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1]; Gemeinde Modautal:[10]; Zensus 2011[11]

Religionszugehörigkeit

• 1829: 570 lutheranische (= 99,48 %), 3 reformierte (= 0,52 %) Einwohner[5]
• 1961: 766 evangelische (= 80,63 %), 171 katholische (= 18,00 %) Einwohner[1]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kriegsgräberstätte bei Brandau

Bauwerke

  • Die wasserbetriebene Mühle, die Neumühle, die das größte Mühlrad im vorderen Odenwald hat
  • Einzige Turmuhr mit nur einem Zeiger (auf dem alten Rathaus)
  • Der mit Kupferblech verkleidete Turm der Kriegsgräberstätte mit Opfern der beiden Weltkriege auf dem Geisberg

Regelmäßige Veranstaltungen

Literatur

Commons: Brandau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Brandau, Landkreis Darmstadt-Dieburg. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 23. Mai 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 28. Mai 2018.
  2. 0Zahlen und Fakten. In: Webauftritt der Gemeinde Modautal. Abgerufen im Juli 2019.
  3. Darmstädter Echo, Donnerstag, 10. September 2015, S. 21
  4. Ferdinand Dieffenbach: Das Großherzogthum Hessen in Vergangenheit und Gegenwart. Literarische Anstalt, Darmstadt 1877, S. 254 (online bei Google Books).
  5. a b Georg W. Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Starkenburg. Band 1. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt Oktober 1829, S. 23 (Online bei Google Books).
  6. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Darmstadt und Dieburg und der Stadt Darmstadt (GVBl. II 330–334) vom 26. Juli 1974. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 22, S. 318, § 9 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,5 MB]).
  7. Hauptsatzung. (PDF; 36 kB) §; 6. In: Webauftritt. Gemeinde Modautal, abgerufen im Februar 2019.
  8. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  9. Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Grossherzogthums Hessen. Band 1. Darmstadt 1866, S. 43 ff. (online bei Google Books).
  10. Haushaltspläne 2017 bis 2019 (Vorbericht: Einwohner – Statistik). (PDF) In: Webauftritt. Gemeinde Modautal, S. 30 ff, abgerufen im Juli 2019.
  11. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt;
  12. Darmstädter Echo, Donnerstag, 10. September 2015, S. 21
  13.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!