Zum Inhalt springen

Gera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2003 um 18:25 Uhr durch 62.104.207.64 (Diskussion) (Lage im Gradnetz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gera ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Thüringen. Sie ist nach der Landeshauptstadt Erfurt die zweitgrößte Stadt des Landes.


Daten und Fakten

  • Lage: 12°05' östlicher Länge, 50°52' nördlicher Breite
  • Fläche: ca. 151 km²
  • Einwohner: ca. 113.000
  • Kfz-Zeichen: G


Name

Der Name Gera stammt von dem frühgermanischen "ger-aha", was wahrscheinlich "gurgelndes Gewässer" oder "gurgelnder Fluss" bedeutet. Früher versuchte man die Silbe "ger" als "Keil" oder "Speer" zu deuten. Demzufolge hätte der Name "Keilförmiger Landstrich an einem Fluss" bedeutet.
Ursprünglich bezeichnete der Name "Gera" nur einen Landstrich, erst im 12. Jahrhundert entstand in dessen Zentrum eine Siedlung gleichen Namens.


Geschichte


Politik

Oberbürgermeister des 20. Jahrhunderts

  • 1898-1918 Ludwig Ernst Huhn
  • 1918-1925 Kurt Herrfurth
  • 1925-1933 Walter Arnold
  • 1933-1936 Walter Kießling
  • 1936-1945 Otto Zinn
  • 1945 Rudolf Paul
  • 1945-1948 Friedrich Bloch
  • 1948-1956 Curt Böhme
  • 1956-1958 Otto Assmann
  • 1958-1962 Wilhelm Weber
  • 1962-1988 Horst Pohl
  • 1988-1990 Horst Jäger
  • 1990-1993 Michael Galley
  • 1993-1994 Andreas Mitzenheim
  • 1994- Ralf Rauch

Sitzverteilung im Stadtrat

  • CDU: 16
  • PDS: 15
  • SPD: 10
  • Arbeit für Gera: 5

Ergebnisse der Bundestagswahl 2002 im Wahlkreis Gera/ Saale-Holzland

Erststimme

  • SPD: 36,6%
  • CDU: 27,1%
  • PDS: 25,0%
  • FDP: 6,3%
  • Grüne: 3,0%
  • NPD: 2,1%

Zweitstimme

  • SPD: 39,5%
  • CDU: 26,4%
  • PDS: 20,1%
  • FDP: 6,1%
  • Grüne: 3,7%
  • NPD: 1,6%
  • Schill: 1,3%
  • REP: 0,6%

Bundestagsmandat: Karsten Schönfeld (SPD)

Geographie

Gera liegt im östlichsten Zipfel des Freistaates nahe der Grenze zu Sachsen (Bundesland) im Tal des Flusses Weiße Elster ca. 200 Meter ü.d.M. Kalkstein, Rotliegendes. Bei Gera Weida liegt die Stelle des südlichsten Vordringens der eiszeitlichen Gletscher in Deutschland.


Persönlichkeiten

  • Otto Dix, Maler und Grafiker, geboren 1891 in Gera-Untermhaus, gestorben 1969 in Singen
  • Heike Drechsler, Leichtathletin, geboren 1964 in Gera, Olympiasiegerin 2000
  • Johann Heinrich Gottfried Koch, Schauspieler und Theaterleiter, geboren 1705 in Gera, gestorben 1775 in Berlin
  • Olaf Ludwig, Radrennfahrer, geboren 1960 in Gera-Thieschitz, Olympiasieger 1988
  • Hans Otto, Schauspieler, geboren 1900 in Berlin, gestorben 1933 in Berlin, spielte 1924-26 am Stadttheater Gera
  • Rudolf Paul, Politiker, geboren 1893 in Gera, gestorben 1978, 1945-1947 Landespräsident von Thüringen


Sehenswürdigkeiten

  • Schloss Osterstein (größtenteils zerstört 1945)
  • Mohrenplatz
  • Theater Gera/Altenburg (erbaut 1902, Jugendstil)
  • Kunstsammlung/Orangerie
  • Marktplatz mit Simson-Brunnen
  • Rathaus (erbaut 1576, Renaissance)
  • Stadtapotheke (mit außergewöhnlichem, reich verziertem Erker)
  • Kirche St. Johannis (Neogotik)
  • Kirche St. Salvator (Barock)
  • Kirche St. Trinitatis
  • Sorge/Zschochernstraße
  • Höhler der Stadt (frühere Bierkeller)
  • Otto-Dix-Haus
  • Ferbersches Haus (Museum für Angewandte Kunst)
  • Schreibersches Haus (Naturkundemuseum, ältestes Gebäude der Altstadt)
  • An der Wasserkunst
  • Ferberturm
  • Fuchsturm
  • Gladitschturm
  • Tierpark (seit 1973)
  • Lasur


Kultur und Bildung

  • ca. 40 Schulen
  • Stadt- und Regionalbibliothek mit Hauptstelle und 5 Zweigstellen im Stadtgebiet
  • Theater mit 3 Gebäuden (Großes Haus, Kammerspiele, Kleines Theater
  • Kino
  • Kultur- und Kongresszentrum


Wirtschaft

vor 1990:

  • Werkzeugmaschinenbau
  • Textilindustrie
  • Elektronik/Gerätebau
  • Außenstellen von Carl Zeiss Jena (Lusan, Keplerstraße)

heute:

  • Gewürzherstellung
  • Kosmetikartikel
  • Margarineherstellung
  • Einkaufszentren (u. a. Gera-Arcaden, Amthor-Passage, Elster-Forum)


Verkehr

  • Autobahn A 4 (Anschlussstellen Gera-West und Gera-Leumnitz, in Planung Anschlussstelle Gera-Bieblach)
  • Bundesstraßen B 2, B 7, B 92
  • 2 Straßenbahnlinien (eine dritte in Bau)
  • 13 Buslinien
  • 7 Bahnhöfe (Verbindungen u. a. nach München, Rostock, Göttingen)
  • Flugplatz


Stadtteile

  • Aga
  • Bieblach
  • Bieblach-Ost
  • Cretzschwitz
  • Debschwitz
  • Dorna
  • Dürrenebersdorf
  • Falka
  • Frankenthal
  • Hain
  • Heinrichsgrün
  • Hermsdorf
  • Kaimberg
  • Langenberg
  • Langengrobsdorf
  • Leumnitz
  • Liebschwitz
  • Lusan
  • Milbitz
  • Naulitz
  • Pforten
  • Poris-Lengefeld
  • Roben
  • Röppisch
  • Röpsen
  • Roschütz
  • Rubitz
  • Scheubengrobsdorf
  • Söllmnitz
  • Taubenpreskeln
  • Thieschitz
  • Thränitz
  • Tinz
  • Trebnitz
  • Untermhaus
  • Weißig
  • Wernsdorf
  • Windischenbernsdorf
  • Zschippern
  • Zwötzen


Veranstaltungen

  • Goldener Spatz (seit 2003 gemeinsam mit Erfurt)
  • Geraer Ballett-Tage
  • Maifest
  • Tierparkfest
  • "Sommernachtstraum" (Stadtparkfest)
  • "Alles Theater" (Theatertage)
  • Höhlerfest
  • Dahlienfest
  • Geraer Märchenmarkt (Weihnachtsmarkt)
  • 2007 wird Gera mit Ronneburg Austragungsort der Bundesgartenschau sein.


Sport

Erfolgreich ist Gera vor allem im Speedskating. Im Fußball sind die bedeutendsten Vereine der 1. SV Gera und der 1. FC Gera 03 (früher TSV 1880 Gera-Zwötzen), die beide in der Thüringenliga spielen.
Es ist bis 2007 eine neue Vierfeld-Sporthalle geplant, es existiert bereits ein modernes Hallenbad. Außerdem gibt es 4 Freibäder.


Partnerstädte