Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:KaiMartin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2019 um 20:42 Uhr durch KaiMartin (Diskussion | Beiträge) (Probleme mit Fotos, speziell mit Kategorien: Um die Sache mit den Rechten gerade zu ziehen, solltest Du mit dem WP:Supportteam in Kontakt treten.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Kajo2019 in Abschnitt Probleme mit Fotos, speziell mit Kategorien

Lieber KaiMartin, ich habe ein Problem mit Bild3 in meinem Artikel Gleitspur. Beim Hochladen der ursprünglichen Bilddatei "Gleit A1o.jpg" war mir bei der Eingabe der Bildbeschreibung ein Fehler untergekommen: ich hatte die Beschreibung eines anderen Bildes kopiert. Jetzt wurde das Bild entfernt nach Löschung der ursprünglichen Datei. Ich habe das Bild mit geändertem Dateinamen: Gleit A1c.jpg mit korrigierter Beschreibung hochgeladen. Bei dem Versuch das Bild einzufügen über Medien konnte die Datei nicht gefunden werden. Was soll ich machen? Mit freundlichen Wikigrüßen, H H. W. Preuss--H. H. W. Preuß (Diskussion) 10:27, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Benutzer:Rainer_Schrundner am 02.04.2019

Hallo Welt; ich habe Vorschläge eingestellt bei Diskussion:Grundofen

Reminder: Community Insights Survey

RMaung (WMF) 17:30, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hapewemu wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 16:23, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Windkraftanlage#Auswirkungen auf das Klima

Hallo KaiMartin,
fehlt im letzten Satz des letzten Abschnitts nicht noch ein Wort? „... geringeren Windgeschwindigkeiten auch in größeren Höhen führt,...“ vielleicht?
Liebe Grüße --Lynxbiru (Diskussion) 11:05, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe an diesem Teil noch etwas gefeilt. Hoffentlich ist jetzt der Sinn leichter erfassbarer. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:50, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Liest sich jetzt auf jeden Fall besser. Danke vielmals. --Lynxbiru (Diskussion) 09:35, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, ich bitte dich, deine letzte Änderung (Klima -> lokales Klima) rückgängig zu machen. Der Abschnitt ist ausdrücklich nicht auf das lokale Klima beschränkt, auch die zitierten Studien befassen sich nicht nur mit dem lokalen Klima, sondern auch mit dem regionalen und den globalen. Es tut dabei nichts zur Sache, ob du bei „Klima“ an das „Weltklima“ denkst. Es wird ja im Text deutlich, dass Windkraft kein relevanter Faktor für eine globale Erwärmung ist. Gruß, --A11w1ss3nd (Diskussion) 23:48, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Von den verlinkten Quellen befassen sich Walsh-Thomas et al. und bei Jacobsonet et al. nur mit der unmittelbaren Umgebung des Windparks. Und bei Miller/Keith findet sich auf Seite 10 die Aussage: "Second, the direct climatic impacts of wind power are predominantly local to the wind farm region, while the benefits of reduced emissions are global." Die globale Wirkung ist rein rechnerisch und setzt voraus, dass der Windpark eins-zu-eins Kohlekraftwerke ersetzt. Diese indirekte Wirkung ist zwar nicht zu vernachlässigen. Sie ist aber nicht Thema dieses Abschnitts. Sie ist noch nicht einmal Thema des Artikels. Für solche energiepolitischen Aspekte ist der Artikel Windenergie der richtige Platz. Was bleibt, ist die rein lokale Wirkung. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:39, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich bitte ebenfalls darum, die darauffolgende Änderung teilweise zurückzunehmen. Auf Seite 3 der Quelle, kann man doch klar erkennen, dass gerade 'innerhalb’ des Windparks die größte Erwärmung berechnet wurde. http://docs.wind-watch.org/Miller-Keith-Climatic-impacts-wind-power.pdf . Gruß, --A11w1ss3nd (Diskussion) 00:23, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Rechnungen und Simulationen sind immer nur so realistisch wie das dahinter stehende Modell. Ob das Modell realistisch ist, zeigt ich erst mit Messungen am realen Objekt. Ich habe die Aussage zur Erwärmung im Lee bewusst nicht mit einem theoretischen Artikel belegt, sondern mit einem für den reale Temperaturen gemessen und ausgewertet wurden. Dort werden keine Aussagen zum Innern des Windparks gemacht. Siehe die Messergebnisse auf Seite 6435 von Walsh-Thomas et al.. Ich hoffe, Du kannst damit besser nachvollziehen, warum ich die Passage so formuliert habe. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:47, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 30. 9. 2019

Benutzer:GFXChunkie. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 02:02, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Reminder: Community Insights Survey

RMaung (WMF) 22:30, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Probleme mit Fotos, speziell mit Kategorien

Lieber KaiMartin - danke, dass Du mir helfen möchtest! Ja, es stimmt: 1. Habe ich Probleme mit den Fotos. Wahrscheinlich sind es die Kategorien, deren Struktur ich noch immer nicht begriffen habe. Ich möchte – langfristig – zu allen Filmen einige Szenenfotos oder Fotos von der Entstehung etc. auf der Commons-Seite bereitstellen. (Also brauche ich einige Unterkategorien?, die ich nach den Filmen benenne?)

Zur Urheberrechts-Frage: Ich schrieb schon an EugeneZelenko: Mein Mann - Hartmut Kaminski - und ich hatten ca. 35 Jahre lang die von uns gegründete Firma CIRCE-FILM-GmbH, mit deren Hilfe wir unsere Filme produzierten (http://www.circe-film.de).

Bei den Produktionsverträgen mit in- und ausländischen Teilhabern achteten wir immer darauf, dass wir die Rechte - auch an allen Archivmaterialen - behalten. So haben wir heute ein umfangreiches Film- und Foto-Archiv, das ich allerdings auch noch der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. (Außerdem hab ich selbst oft während der Dreharbeiten fotografiert.)

Nachdem mein Mann 2016 verstorben ist und ich die Firma liquidierte, gingen - laut Erbschein - alle Rechte der CIRCE-FILM-GmbH (Film, Foto, Ton (Texte) und Archivmaterialien) auf mich über. So bin ich heute die alleinige Inhaberin aller Urheberrechte an unseren Filmen, Fotos, Tönen, Texten und Archivmaterialien. Wie soll ich dieses nachweisen? Mit dem Erbschein?

Wenn ich Szenenfotos aus unseren Filmen veröffentliche gehe ich davon aus, dass ich mich als Rechteinhaberin bezeichnen darf.


2. Habe ich Probleme mit den Auszeichnungen, die auch gelöscht wurden. - Tronje07 schrieb mir, dass die Auszeichnungen nicht Hartmut Kaminski erhalten hat, sondern für Filme, an denen zum Teil ich ebenso beteiligt war. Den ersten Versuch habe ich mit der Seite "Der gerechte Krieg 1525" gemacht. Aber eigentlich möchte ich auch auf der Seite von Hartmut Kaminski diese Auszeichnungen erwähnen. (Bis ich für jeden Film eine eigene Seite angelegt habe, kann ja dauern.) Soll ich die Filme nicht chronologisch aufzählen, sondern neu ordnen: Filme von Hartmut Kaminski und Filme von Hartmut Kaminski und Elke Jonigkeit? Oder zu welcher Möglichkeit kannst Du mir raten?

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße, Elke Jonigkeit-Kaminski--Kajo2019 (Diskussion) 18:58, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Elke.
  • Um die Sache mit den Rechten gerade zu ziehen, solltest Du mit dem WP:Supportteam in Kontakt treten. Da es speziell um Bildern geht, wäre eine Email an permissions-de@wikimedia.org der richtige Weg. In dieser Email stellst Du klar, dass Du Inhaber der Urheberrechte an den Bildern bist und dass Du sie unter einer für die Wikipedia akzeptablen Lizenz stellen möchtest. Für den Inhalt der Mail gibt es hier eine Vorlage.
Die übliche Lizenz an dieser Stelle wäre "CC-BY-SA". Das bedeutet, dass jeder das Bild kopieren und weitervervielfältigen kann - wobei die Quelle benannt werden muss und die Lizenz beibehalten wird. Es sind aber auch noch "freiere" Lizenzen möglich (etwa "CC0" oder "CC-BY").
Du musst nicht für jedes Bild einzeln eine Freigabe schicken. Es reicht eine Email, in der alle betreffenden Bilder aufgezählt sind. Es müsste auch möglich sein, ohne einen erneuten Upload der Bilder nach Commons auszukommen. Adminstratoren von Commons müssten in der Lage sein, "gelöschte" Bilder wiedererstehen zu lassen.
  • Mit dem Argument, dass die Auszeichnungen für die Film vergeben wurden und nicht direkt für die Person, hat Tronje zwar Recht. Das heißt aber nicht, dass sie im Personenartikel völlig unerwähnt bleiben müssen. Man könnte etwa formulieren: "Einige der von Kaminski als Regisseur gestalteten Filme erhielten von der FBW das Prädikat 'besonders wertvoll'.<ref>Beleg für die FBW-Bewertungen...</ref> Andere wurden in Festivalls ausgezeichnet.<nowiki>[1]"
  • Eine chronologische Sortierung der Filme würde mir am besten gefallen.
Hoffe, das hilft weiter. Viele Grüße, --20:42, 11. Okt. 2019 (CEST)
  1. Beleg für die Auszeichnungen...