Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Bilder
Ältere Diskussionen befinden sich in Archiv 01, Archiv 02, Archiv 03 und Archiv 04, sowie in der Diskussion zur Fotoausstellung zum 22C3.
Profis in der Amateurliga
-
Die Erde
-
Patent-Motorwagen Nr.1
-
Rohloff Speedhub
-
USS Iowa
In jüngster Zeit werden vermehrt Profi-Aufnahmen nominiert. Daher will ich hier mal eine Grundsatzdiskussion einleiten.
Ich halte es für richtig, dass Institutionen und Unternehmen Bilder für die Nutzung freigeben. Dies ist jedoch immer eine Symbiose, die entsprechend kritisch betrachtet werden muss. Ich sehe die Wahl der exzellenten Bilder als Ansporn für die ehrenamtlichen Autoren mal ein bis zwei Stunden in ein Foto zu stecken um es exzellent zu machen. Daher würde ich gerne die Wahl auf Amateurbilder einschränken. Obige Bilder sind Beispiele, die dann nicht mehr teilnehmen dürften. Sie wurden für andere Zwecke professionell erzeugt und stehen der Wikipedia eben auch zur Verfügung.
Ein Kriterium habe ich noch nicht formuliert, würde aber gerne Eure Meinung hören. --Suricata 10:18, 10. Jul 2006 (CEST)
- Du vermischt da Dinge, die nicht zusammengehören. Die „Exzellenz“ betrifft die ästhetischen und technischen Qualitäten unter Berücksichtigung des Bildzwecks (Artikelillustration). Das ist das eine. Das andere ist, dass Profis bzw. Unternehmen (darum geht es dir offenbar) Bilder sicher nicht aus reinem Altruismus zur Verfügung stellen. Warum wir diese Bilder unter unseren Gesichtspunken nicht genauso bewerten können sollen wie die anderen, ist mir nicht einsichtig. Rainer Z ... 12:01, 10. Jul 2006 (CEST)
- Ich denke, dass die Exzellenten nicht nur Ansporn für die Mitarbeiter sondern auch Werbung für die Multimediainhalte der WP sind. IMHO ist eine "exzellente" Abbildung der Erde für eine ernsthafte Enzyklopädie einfach wichtig. Wir sollten vor allem bei Bildern der Werbebranche auf die nötige Neutralität achten (-> WP:NPOV). So ist IMHO der Patent-Motorwagen nüchtern genug, der Opel GT allerdings zu sehr Show. Das ist natürlich persönliches Empfinden. -- FelixReimann 12:20, 10. Jul 2006 (CEST)
Die Grundfrage lautet wahrscheinlich: weshalb bewerten wir überhaupt exzellente Bilder? Im Gegensatz zu den exzellenten Artikeln sind die exzellenten Bilder ja den Lesern kaum präsent, sondern eher der Autorenschaft. --Suricata 12:57, 10. Jul 2006 (CEST)
- Man könnte doch auch die exzellenten Bilder bei ihrer Verwendung im Artikel irgendwie dezent (!) markieren, z.b. durch einen kleinen Stern in der Bildunterschrift oder ähnliches. Allerdings müssten wir da sicherlich mit Gegenwind rechnen, da Bilder tendenziell in der Wikipedia unterschätzt werden. -- aka 13:29, 10. Jul 2006 (CEST)
- Also ich sehe in der Kandidatur von Unternehmensbildern kein Problem. Schließlich ist es nicht selbstverständlich, dass sie der Wikipedia zur verfügung stehen. Warum sollten Unternehmen nicht auch angespornt werden der Wikipedia exzellente Bilder zur Verfügung zu stellen? --Stefan-Xp 13:32, 10. Jul 2006 (CEST)
- Es ist auch nicht selbstverständlich für die Wikipedia, Firmenfotos zu übernehmen. Ich halte es nicht für eine Gnade, Produktbilder einer Firma verwenden zu dürfen. Nur haben die wenigsten Firmen bisher erkannt welchen Einfluss die Wikipedia gerade erlangt. Bei jeder größeren Firma gibt es eine Presse-Seite auf der sich akkreditierte Journalisten haufenweise exzellente Bilder in hoher Auflösung herunterladen können. Die mehr oder weniger seriösen Zeitungen tun das auch, und mischen die Werbung mit redaktionellen Inhalten: [1] [2] [3]. Deren Exzellenz zu würdigen halte ich nicht für nötig. Bei den obigen Beispielen ist nur die Radnabe ein direktes Werbebild, aber auch die anderen Bilder wurden nicht für caritative Zwecke produziert. Sie sollen eine Firma oder Institution ins rechte Licht rücken. Auch die NASA unterliegt dem Zwang, sich für ihr Budget zu rechtfertigen. --Suricata 14:13, 10. Jul 2006 (CEST)
Ich kann deine „antikapitalistischen“ Bedenken durchaus nachvollziehen. Aber was ich an deinem Vorschlag kritisiere, ist dass du die in die (weitgehend) ästhetische Beurteilung von Bildern einbinden willst. Für die ist es (außer als Hintergrundinformation) aber belanglos, wer das Bild gemacht hat oder zu Verfügung stellt und auch aus welchem Motiv. Hier interessiert nur ob das Bild gut oder schlecht ist, ob es seinen Gegenstand enzyklopädietauglich darstellt oder nicht. Solange wir nicht echte Reklamefotos kostenlos verbreiten (außer natürlich im Artikel Reklamefoto), sehe ich kein Problem. Wenn die Nasa ein exzellentes Bild von der Erde hergibt, sehe ich keinen Grund, ihm nicht das Bapperl anzuheften zu dürfen, nur weil es von der Nasa ist oder von DaimlerChrysler. Mir ist das alles etwas zu moralinsauer. Rainer Z ... 14:36, 10. Jul 2006 (CEST)
Wie beantwortet Ihr denn die Frage: Weshalb bewerten wir überhaupt exzellente Bilder? --Suricata 16:59, 10. Jul 2006 (CEST)
- Zum Beispiel um etwas mehr Aufmerksamkeit auf die Bebilderung zu richten und Fotografen oder Spendern einen Anreiz zu geben. Weil es Spass macht, über Bilder zu diskutieren. Was mir etwas fehlt, sind Elemente aus der Bilderwerkstatt, dann käme noch um sie zu verbessern hinzu. Exzellente Bilder, Werkstatt und Bilderwerkstatt sind im Nebeneffekt auch eine Art Treffpunkt für die nicht sehr zahlreichen Leute hier, die sich mit dem Thema befassen. Rainer Z ... 17:26, 10. Jul 2006 (CEST)
- Vielleicht weckt das Anschauen der am besten gelungenen Bilder bei den Lesern auch hin und wieder das Interesse für ein bestimmtes Thema, oder reizt sogar dazu, selbst welche einzubringen. Die Bebilderung der Artikel ist unterschätzt, wie Rainer schon sagte. Es kann nicht schaden den Betrachtern diesen Aspekt näher zu bringen. Und uns machts Spaß, das ist doch auch schön. :-) -- AM 17:47, 10. Jul 2006 (CEST)
- Ich kann beide "Seiten" verstehen. Das Problem ist doch, dass auch Anfänger mal ein ausgezeichnetes Bild in ihrer "Sammlung" haben wollen. Allerdings ist es ja oft so, dass sie etwas herb runtergemistet werden. Oft kommt nur Kritik und keinerlei Hilfe. Das ist ein bedauernswerter Zustand und hilft auch nicht dabei mehr Leute zum Bilder einbinden zu bringen. Schade ist, dass dieses Verhalten auch von manchen Admins gezeigt wird, die wohl meinen über den Dingen zu schweben und mit göttlicher Hand ein CONTRA ohne Begründung regnen zu lassen (Ich möchte aus aktuellem Anlass betonen, dass ich damit nicht aka meine). Vielleicht wäre es erstrebenswert nicht zwischen Profi- und Amateurbild, sondern wie bei den Artikeln zwischen "Sehenswerten Bildern" und "Exzellenten Bildern" zu unterscheiden. Gruß, Jazz-face 18:12, 10. Jul 2006 (CEST)
- Zu den sehenswerten Bildern gab es gerade ein Meinungsbild. Die (recht knappe) Mehrheit hat diese abgelehnt. Viel überraschender fand ich dabei übrigens, dass auch die exzellenten Bilder an sich lange nicht so akzeptiert sind, wie einige hier möglicherweise denken. Es kam ziemlich oft der Kommentar, dass Bilderabstimmungen doch Commons-Sache sind. Oft allerdings von Leuten, die ich hier noch nie gesehen habe und die offensichtlich nicht wissen, dass die Abstimmung in den Commons und hier zwei recht verschiedene Dinge sind. Naja, ich wollte das nur mal erwähnt haben. -- Gruß, aka 18:27, 10. Jul 2006 (CEST) PS: zum Nachlesen: Wikipedia:Meinungsbilder/Zweite Bewertungsstufe für Bilder -- aka 18:29, 10. Jul 2006 (CEST)
- Jazz-Face, ein Anfänger wird vermutlich auch keinen exzellenten Artikel hinbekommen. Hier geht es nun mal um die „Oberliga“. Wenn man Hilfe möchte, ist die Bilderwerkstatt der richtige Ort, die funktioniert ziemlich gut und da wird auch ausführlicher argumentiert, wo nötig. Das heißt nicht, dass man die Geschichte hier nicht verbessern könnte (besonders dadurch, die Überarbeitung von Bildern zu erlauben und so nicht nur eine Abstimmung zu veranstalten). Rainer Z ... 19:02, 10. Jul 2006 (CEST)
- @Jazz-Face: Das Problem nennt sich Selbstüberschätzung. Wenn ein Bild runtergemistet wird, ist es meist auch schlecht, häufig, weil elementare handwerkliche Regeln verletzt werden. Ich knipse seit knapp 40 Jahren (bin aber noch nicht lange digitalisiert), da wird man mit der Zeit kritischer, vor allem sich selbst gegenüber. Richtig ist, daß kommentarlose Kontras und Pros niemandem weiterhelfen, zumindest ein "siehe Kommentar von user xy" sollte bei aller Tippfaulheit drin sein. -- Smial 21:19, 12. Jul 2006 (CEST)
- Ich halte ein kommentarloses neutral für noch viel schlimmer, denn es sagt nichts aus und hat in der Wahl kein Gewicht. Also völlig überflüssig. Ein Kontra ohne Begrunedung sagt wenigstens aus gefällt mir nicht. --Huebi 15:35, 23. Jul 2006 (CEST)
Glaubt wirklich jemand, irgendeine Firma macht eine Bilderspende von unserer Bewertung bei den Kandidaten für exzellente Bilder abhängig? Unternehmen machen Werbung nicht aus reiner Freundlichkeit, sondern um ihre Produkte anzupreisen. Und wenn sie ein Bild in der Wikipedia unterbringen, kostet sie das nicht einmal etwas. Diese Art von Werbung finde ich keineswegs verwerflich, sondern verständlich. Aber diese Bilder hier zu bewerten, halte ich allerdings ebenso für überflüssig wie Suricata. Die jeweiligen Fotografen bzw. Grafiker werden für ihren Job bezahlt. Ihre Produkte müssen gut sein. Vielleicht sieht das Rainer zu sehr aus der Sicht eines Profis. Hier kann ich Formulierungen in Bezug auf Wikipedia-Inhalte wie Oberliga absolut nicht akzeptieren. Die ganze Wikipedia wird zum großen Teil von Laien gemacht und diese sollen motiviert werden. Einen Anfänger abzubürsten, weil er vermutlich auch keinen exzellenten Artikel hinbekommen wird, halte ich für anmassend. -- ArtMechanic 22:47, 10. Jul 2006 (CEST)
- Ich wollte niemanden abbürsten. Mit „Oberliga“ meinte ich ganz schlicht die besten Bilder unter den uns zur Verfügung stehenden, nicht die Oberliga der Fotografen. Ich finde es einfach unerheblich für die Exzellenz-Bewertung, woher ein Bild kommt. Artikel von Fachleuten dürfen ja auch als Exzellente ausgezeichnet werden, beim Text sind sie ausdrücklich erwünscht. Warum soll das bei Bildern anders sein? Rainer Z ... 16:38, 12. Jul 2006 (CEST)
Etwas zur Erheiterung...
... oder auch zum Nachdenken für alle, die sich mit Bildkritiken befassen: Great Photographers on the Internet ;-) -- Smial 13:30, 12. Jul 2006 (CEST)
- Danke, sehr schön. Mich würden ja auch mal die Meinungen zu Exzellenz und Schöpfungshöhe davon interessieren. --Suricata 15:15, 12. Jul 2006 (CEST)
- Der erste Schritt war sicher ein großer, danach kam wohl eher gutes Marketing ;-) -- Smial 21:00, 12. Jul 2006 (CEST)
- Wunderbar. Diesen Link sollten wir jedem schenken, dem mal wieder die Hufe fehlen. Rainer Z ... 16:42, 12. Jul 2006 (CEST)
- Die Sache ist latürnich überspitzt, und ich denke, Exzellenz bedeutet innerhalb der Wikipedia durchaus etwas anderes als bei "künstlerischer" Fotografie. Unter Wikipedia-Gesichtspunkten hätten einige Beispiele auf der Seite von mir auch kein Smial 20:56, 12. Jul 2006 (CEST)
- Genau. -- aka 20:59, 12. Jul 2006 (CEST)
Pro bekommen ;-) --
- Die Sache ist latürnich überspitzt, und ich denke, Exzellenz bedeutet innerhalb der Wikipedia durchaus etwas anderes als bei "künstlerischer" Fotografie. Unter Wikipedia-Gesichtspunkten hätten einige Beispiele auf der Seite von mir auch kein Smial 20:56, 12. Jul 2006 (CEST)
falsche Bewertungen
Man liest ja hier immer wieder unprofessionelle (und unter anderem auch einfach falsche) Kritik an den Bildern, aber das was hier kürzlich geschrieben wurde übertrifft schon alles. Beim Marx-Engels-Denkmal wird kritisiert dass das Hauptobjekt die Kuppel im Hintergrund verdeckt. Und als ob das noch nicht ausreichen würde, wird beim Bison ein Kontra vergeben weil das Bild von 1887 in Schwarz-Weiß ist. Auch das Kommentar „Das Bison wackelt“ zeigt das einige Abstimmer keine Ahnung von einer Animation haben. Wenn man sich die Ausgangsbilder der Animation anschaut ist es schon atemberaubend das der Autor die Animation überhaupt so gut hinbekommen hat. So... musste das jetzt umbedingt mal loswerden. -- San Jose 15:26, 23. Jul 2006 (CEST)
- Also ich hab selbst schon Animationen erstellt, und es mag sein, dass diese Animation noch das beste ist, was man aus dem Ausgangsmaterial herauskitzeln kann. Das Ausgangsmatarial finde ich nun aber nicht Exzellent, Alter hin oder her. Die Animation flackert (unterschiediche Helligkeit) und hat einen deutlich sichtbaren Sprung. Nur weil es es nicht besser geht oder damals ging, heisst das nicht unbedingt Exzellent. Viele Bilder hier gehen schlicht einfach nicht besser, sei es weil man ein Bauwerk nicht webrücken kann oder die Sonne nie so steht wie man sie am liebsten haette. Das ist dann eben so, aber bestimmt kein Grund, nur weil es nicht besser ging, ein Pro zu vergeben. Ausserdem ist dies hier auch sehr stark subjektiv, denn es wird nicht nur Technik und "Artikelwürdigkeit" diskutiert und bewertet. --Huebi 15:41, 23. Jul 2006 (CEST)