Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Pfalztreff/Archiv 2023

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2019 um 16:23 Uhr durch Mombacher (Diskussion | Beiträge) (Pfalztreff 11.10.2019). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Mombacher in Abschnitt Vorschläge für 2019
Abkürzung: WD:PT, WD:T/PF

Alle alten Diskussionen befinden sich hier.

Vorschläge für 2018

Vorschlag 1: Ludwigshafen am Rhein - so lange es noch steht: Nach BASF-Hochhaus und Tortenschachtel, werden demnächst Teile der Hochstraße und des Rathaus-Centers abgerissen. Walzmühlzentrum und HBF könnten eigentlich folgen. Manche Location, die der Tatort (TV) gezeigt hat, steht demnächst nicht mehr. Anderes am heutigen LU erinnert schon sehr an Molwanien.

Mit Führung/en durch den Hemshof, Besuch im Bunker, Paulownien und molwanischen Orten - also die Reisepässe bereithalten! Mit Einkehr beim Maffenbeier. Der Treff könnte im Juli mit einem Straßentheaterfestival vom feinsten verbunden werden. --1rhb (Diskussion) 13:06, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Straßentheaterfestival ist 27. bis 29. Juli 2018. Da kann ich leider nicht, aber prinzipiell komme ich gerne mal zu einem Treffen --Dragonfly.de (Diskussion) 17:33, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hallo 1rhb, das mit Ludwigshafen hört sich doch schon mal recht gut an. Wir hatten eh schon mal seit längerem vor gehabt einen Ausflug nach Ludwigshafen zu machen, genauer geschrieben, zum Weinkeller der BASF. Vielleicht lässt sich das ja irgendwie verbinden? Gruß kandschwar (Diskussion) 19:16, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist gut, dass wir schon so früh mit den Ideen anfangen, weil ich im Oktober auch die Termine festlege für 2018. Die oben genannten Orte würde ich auch gerne besichtigen. Grüße --Esistimfluss (Diskussion) 08:44, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Weinkeller würde passen (vor dem eigentl. Pfalztreff, es sei denn die machen länger auf) - am 1. Samstag im Monat ist noch Probiertag. (Den 3.–13. August muss ich mir für eine WM in Polen freihalten.) --1rhb (Diskussion) 10:38, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Westpfalztreffen im Sommer 2018

Wie auf dem letzten Mainzer Treff in Guntersblum kurz angesprochen, können wir ein Treffen gerne bei uns stattfinden lassen. In der Vorgenehmigungsphase bei der Familienregierung ist heraus gekommen, dass wir alle Augustwochenenden bis auf das erste noch frei haben. Es kann sein, dass in den nächsten Tagen ein weiteres Wochenende verplant wird, aber es ist ja noch ein wenig Zeit. Wir könnten zum Beispiel grillen, Wikiburger machen; Sommerfreizeitaktivitäten böten sich an, wenn wir Nachmittags bereits anfangen. Soweit der grobe Vorschlag. Wem passt welches Wochenende? --Esistimfluss (Diskussion) 00:28, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Also Heike und ich haben im August den 4. und 18. bereits verplant, der Rest wäre bis jetzt noch frei. Wo soll das Treffen denn genau stattfinden? Grüße -- PeterDDiskussion 11:19, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wir planen in der Regel nicht so weit voraus…; daher noch nix verplant.--Symposiarch Bandeja de entrada 15:07, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Auf dem letzten Treffen, an dem auch ich teilgenommen habe, haben wir uns auf einen Termin geeinigt. Es soll der 18.08.2018 werden. Es tut mir also leid PeterD, dass es für euch nicht klappt. Ich habe das Treffen am 24.09.2016 noch in sehr guter Erinnerung. Es war eine sehr klare Mehrheit für diesen Termin. Die Nähere Planung folgt. Auf jeden Fall wird das Treffen in der Nähe von Kaiserslautern sein. Apollo_Gizeh, hilfst du uns? --Esistimfluss (Diskussion) 15:24, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe keine Kontaktdaten mehr von dir, Apollo_Gizeh. Bist du dabei am Samstag? Grüße Esistimfluss (Diskussion) 18:58, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Schade, aber dann sehen wir uns das übernächste Mal. Freuen uns darauf. Und viel Spaß für alle. Grüße -- PeterDDiskussion 02:13, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wir wünschen euch Allen viel Spaß - bis zum übernächsten Mal.--Symposiarch Bandeja de entrada 08:54, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Trotz langer Bekanntgabe des Termines, scheint es ja fast so zu sein, dass das Treffen aktuell recht übersichtlich aussieht. Gruß kandschwar (Diskussion) 23:07, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Organisationskonto #offtopic

Hallo, ich weiß nicht mehr, an welche E-Mail-Adresse ich die Beantragung eines Kontos bei Wikipedia für eine Organisation, Verein, Firma senden soll. Ich hatte das damals für die SAITOW AG angestoßen. Sie landete beim Wikipedia-Deutschland Team. --Esistimfluss (Diskussion) 22:41, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Meinst du die Verifizierung, dass ein schon existierendes Konto tatsächlich zu einer Firma o. Ä. gehört? Dazu siehe Wikipedia:Benutzerverifizierung und den dortigen Abschnitt Wie kann ich meinen Benutzernamen verifizieren lassen?. Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 23:04, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ja, das meine ich. Danke dir! Zunächst wird von Berufsverband_der_Datenschutzbeauftragten_Deutschlands jemand ein offizielles Konto anlegen wollen. Die arbeiten schon eine Weile an dem Artikel und es geht nicht voran. Sie haben noch kein solches Konto, das sie demnächst anlegen wollen - sinnvollerweise mit sprechendem Namen, oder? --Esistimfluss (Diskussion) 23:35, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Richtig, am transparentesten ist natürlich ein möglichst eindeutiger Benutzername. Wenn das Konto angelegt ist, kann die Mail an und die Verifizierung durch das Support-Team erfolgen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 00:20, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten

BarCamp Rhein-Neckar und WikiDACH 2018

Hallo, habe gerade von BarCamp Rhein-Neckar und WikiDACH 2018 gelesen, das in Heidelberg stattfindet. Geht vielleicht jemand von euch da hin? Heike und ich hätten da Zeit. Grüße -- PeterDDiskussion 09:02, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Trainingsangebot zum Umgang mit Konflikten

Hallo, in den letzten Jahren wurde wiederholt die Bitte an Wikimedia Deutschland herangetragen, Trainings im Umgang mit Konflikten anzubieten. Dieser Bitte sind wir bereits im November 2018 mit zwei Pilotworkshops nachgekommen. Aufgrund der positiven Resonanz und Bitten um Wiederholung der Workshops, möchten wir gern in diesem Jahr drei weitere Trainingstermine anbieten:

Wir möchten alle Interessierten gern zu den Trainings einladen. Informationen rund um die Inhalte der Trainings sowie Fördermöglichkeiten von Reise und Übernachtung durch die Wikimedia-Chapter anlässlich der Veranstaltung gibt es auf der Projektseite. Für weitere Fragen steht das Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland gern jederzeit unter community( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.de zur Verfügung. --Sandro (WMDE) (Disk.) 13:29, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschläge für 2019

Hallo zusammen, der Rheinhessenstammtisch trifft sich morgen in Worms. Haben Sich die Pfälzer schon mal Gedanken gemacht, wo es dieses Jahr hingehen soll? Oder sollen wir uns mal morgen was überlegen? Gruß kandschwar (Diskussion) 22:25, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Da neben mir anscheinend viele andere Pfälzer kommen, könnte man das doch anreißen. Und vielleicht kommen ja gute Ideen.--Leif (Diskussion) 22:30, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, gute Idee. Grüße -- PeterDDiskussion 07:46, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ist übrigens ja auch schon länger als Tagesordnungspunkt unter Wikipedia:Rheinhessen#Themen eingetragen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Gruß --Jivee Blau 08:08, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Kaiserslautern wurde an unserem Tischende akklamiert.--Symposiarch Bandeja de entrada 23:28, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Auch ich würde einen Pfalztreff in Kaiserslautern begrüßen. Da waren wir auf "meine" Seite des Tischs auch recht einig. Ich als meines Wissens einziger in Kaiserslautern wohnhafter Wikipedianer würde auch die Organisation übernehmen. Als Restaurants würde ich folgende Vorschlagen: Milano (im alten Westbahnhof nahe der Gartenschau, die man auch gemeinsam besuchen könnte), Cantina Mexicana (in Einsiedlerhof, nähe lokaler Bahnhof) und Brauhaus am Markt (nähe Stiftsplatz/Innenstadt).--Leif (Diskussion) 09:45, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich wohne auch in Lautern. Brauhaus an der Gartenschau wäre auch zu empfehlen.--scif (Diskussion) 12:56, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Das freut mich. Wir können das auch gerne zu zweit organsieren. Mal eine Frage an alle in der Runde: Welches Datum wäre euch am liebsten, wenn wir noch die warmen Tage im August und September nutzen wollen?--Leif (Diskussion) 20:53, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
die warmen Tage im August und September nutze ich für Urlaub, Weiterbildung, Chor-workshop und und und… Soll heißen, ich kann erst im Oktober wieder.--Symposiarch Bandeja de entrada 08:37, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wir können uns auch auf Oktober einigen.--Leif (Diskussion) 02:33, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
 Info: Der Elsass-Express-Stammtisch (geplante Fahrt: Mainz HauptbahnhofKoblenz Hauptbahnhof) hat sich als möglichen nächsten Termin den 26. Oktober 2019 (Samstag) ausgesucht. Gruß --Jivee Blau 21:09, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wann wurde das denn entschieden?--Leif (Diskussion) 00:43, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Während dieses Stammtischs. Gruß --Jivee Blau 00:54, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ok, danke für die Info. Ich bin auf jeden Fall dabei. Vorhin war es im EES-Artikel noch nicht angepasst. Sollte mal jemand machen. Für den Pfalz-Stammtisch in Kaiserslautern bitte ich aber weiterhin über Vorschläge. Wir können hier ja mal eine Meinungsübersicht machen: Ich schlage den 5. Oktober vor. Hat jemand was dagegen?--Leif (Diskussion) 01:46, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ist halt blöd während des Brückentagswochenendes…--NezLe (Diskussion) 13:46, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
 Info: Vom 4. bis zum 6. Oktober 2019 findet die WikiCon 2019 in Wuppertal statt (an der mindestens Reinhard Dietrich (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und ich teilnehmen werden). Gruß --Jivee Blau 20:17, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit dem Wochenende danach?--Leif (Diskussion) 02:22, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
OK, Vorschlag Freitag 11. Oktober, Lokation ? LG --Cvf-psDisk+/− 08:17, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich würde Milano vorschlagen, weil da sind ein Bahnhof und eine Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe!--Leif (Diskussion) 03:38, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, dann wäre ein vorheriger Besuch der Gartenschau möglich. Milano, Schönstraße 15, Kaiserslautern, Tel. 0631 357 87 87. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:17, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Genau, aber um 19 Uhr macht die Kasse zu!--Leif (Diskussion) 12:05, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das passt doch perfekt: wer will, geht vorher in die Gartenschau, um 19:00 Uhr ist es dann eh' dunkel und man trifft sich im Milano. LG --Cvf-psDisk+/− 13:59, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das stimmt natürlich!--Leif (Diskussion) 14:41, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Schließe mich dem 11. Oktober an. (nicht signierter Beitrag von Nixus Minimax (Diskussion | Beiträge) 08:18, 22. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Das Interesse der Pfälzer scheint sich in engen Grenzen zu bewegen! Gibt es noch Spätentschlossene?--NezLe (Diskussion) 10:52, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Wir (Tochter und ich) sind beim Essen auf jeden Fall dabei und bei gutem Wetter auch in der Gartenschau. Wie jedoch ist der Eintritt in die Gartenschau geregelt? Für alle Auswärtigen (und dieses Jahr auch für uns) wäre das ein kostspielige Sache. Kaufen wir eine Gruppenkarte? Esistimfluss (Diskussion) 15:29, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, bin mir gar nicht sicher, ob die Gartenschau noch im Programm ist, weil gar nichts mehr davon zu hören war. Bin parallel mit Nixus Minimax in der Abstimmung, ob wir um 17:00 oder 17:16 Uhr mit der Bahn in Mainz losfahren, wenn keine Fahrgemeinschaft zustande kommt. Müssten wir ggf. nochmals komplett umdisponieren (wobei das bei mir kein grundsätzliches Problem wäre, habe am Freitag keine anderen Termine).--Mombacher (Diskussion) 16:23, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Technische Unterstützung benötigt?

Geräte aus dem Technikpool von Wikimedia Deutschland im Einsatz

Hallo in die Pfalz!

Ihr habt Lust, Tonaufnahmen für Lingua Libre zu machen, wollt Natur- und Kulturdenkmale fotografisch dokumentieren oder benötigt Technik, um Digitalisierungen vorzunehmen, aber euch fehlt die richtige Technik dafür? – Dann werft doch mal einen Blick in den Technikpool von Wikimedia Deutschland! Ob Kamera-, Audio- oder Videotechnik, Projektoren, Laptops oder Mikroskop – für viele Projektideen bietet der Technikpool technische Unterstützung.

Seit 2018 gibt es mit dem Technikleihportal, das Wikimedia Deutschland zusammen mit dem Dienstleister LensAvenue.com betreibt, zudem eine einfache Möglichkeit, die Technik zu leihen. Dabei wurden die Geräte und das Zubehör eines Großteils unserer Foto-, Audio- und Videotechnik an den externen Dienstleister ausgelagert, der die Wartung und den Versand dieser Geräte übernommen hat. Der „Wikimedia Technikpool“ und alle weiteren – durch LensAvenue ebenso zur Verfügung stehenden Geräte – sind unter technikleihe.wikimedia.de zu finden.

Den Technikpool interessiert durchstöbert, aber nicht fündig geworden?
Dann freuen wir uns jetzt über euer Feedback: Welche Technik fehlt und sollte noch unbedingt angeschafft werden? Wofür wird diese Technik benötigt bzw. welche Projektideen möchtest du (gern auch zusammen mit anderen) umsetzen? Wir freuen uns über Kommentare und Anmerkungen auf unserer Projektseite. --Sandro (WMDE) (Disk.) 10:23, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Klingt nach einer guten Sache!--Leif (Diskussion) 20:51, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten