Pałac Karola Gebhardta
Das Haus Karol Gebhardta befindet sich in einem Herrenhaus in der Pomorska-Straße 18 in Lodz, Polen. Die Struktur ist als Struktur für die Erhaltung definiert. Heute dient das Gebäude als Zentrum der jüdischen Gemeinde in Lodz und beherbergt auch eine Synagoge, ein Hotel und mehrere Büros.
Verlauf
Im Jahr 1856 erhielt ein Geschäftsmann aus Breslau, Carol Gebhardt, ein Grundstück in der Niarednia-Straße, jetzt Pomorska-Straße (auf Polnisch: Pomorska). In den folgenden vier Jahren baute er ein Hochhaus mit zwei Außengebäuden an den Seiten, eine Druckerei, ein Farbenhaus, einen Stall mit Kutschenhaus und einen Laufstall. 1861 verkaufte Gebhardt seinen Nachlass an Vodislav Kochanovsky. Der Käufer konnte nicht den gesamten Betrag bezahlen und der Fall endete in Ausführung. Der Palast und die Gebäude wurden von der russischen Armee übernommen, die während des Januaraufstands an diesem Ort stationiert war.
1866 wurde das Anwesen erneut versteigert und dieses Mal von einem jüdischen Händler aus Warschau, Israel Ginsberg, gekauft. Fünf Jahre später verkaufte er es an die von führenden Lodzer Herstellern gegründete Handlobi Bank. Der Palast wurde dann im Neorenaissancestil umgebaut und es entstand eine Wechselstube für Kunden im Erdgeschoss sowie Büros und ein Verwaltungsraum im ersten Stock. Die Zunahme der Bankgeschäfte führte zu einer weiteren Renovierung durch Kazimierz Fumian-Sokolovsky. Die Bankiers blieben dort bis 1913, als sie die neue Kreuzung an der heutigen Kreuzung Kosciuszki und August 6th Street (6 Sierpnia) hinunterzogen. 1918 wurde der Palast von dem Ehepaar Adela und Herman Greinshpan von der Andalobi Bank gekauft. Herman starb 1932 und die Schulden wurden wieder versteigert. Für einige Jahre gab es keine Käufer, und erst 1936 wurde das Anwesen von der jüdischen Gemeinde in Lodz gekauft, und der Palast wurde zum Sitz des Rabbinats und Komitees der jüdischen Gemeinde. Darüber hinaus hatte es einen Hochzeitssaal.
Während des Zweiten Weltkriegs nahmen die Deutschen das Eigentum in Besitz und nach der Befreiung der Stadt Lodz durch die sowjetische Armee und der Gründung der Volksrepublik Polen wurde das Gebäude der Universität Lodz übergeben, an der sich die Fakultät für Chemie und Physik befand.
Im Jahr 1997 wurde das Eigentum an die jüdische Gemeinde zurückgegeben. Im ersten Stock des Palastes befindet sich eine Synagoge, die aus einem Gebetsraum, einer Frauenhilfe und einer Küche besteht. Es gibt Gebete und Vorträge über Judentum, Geschichte und Tradition. Im Erdgeschoss befinden sich eine Küche und ein Hörsaal. Andere jüdische Organisationen haben ihren Sitz im Gemeindegebäude: die Stiftung Judaicum Monument Lodz, die Jüdische Gesellschafts- und Kulturvereinigung, die Stiftung zur Verteidigung und zum Schutz des jüdischen Kulturerbes "Shared Roots". Im Erdgeschoss befindet sich auch eine Kindertagesstätte, die Mitgliedern der Gemeinde offen steht. Das Hotel Lina Guest House befindet sich seit 2005 im zweiten Stock und bietet Touristenunterkünfte. Im Jahr 2008 wurde eine Mikwe mit getrennten Räumen für Männer und Frauen errichtet. Andere Einrichtungen eine Reihe von Büros und Kliniken.