Zum Inhalt springen

Sekundenpendel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2006 um 13:19 Uhr durch 80.144.85.225 (Diskussion) (Das Sekundenpendel ist nicht für die Definition verwendet worden. Es war lediglich einer der vielen Vorschläge hierzu.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bild einer Pendeluhr. Das Sekundenpendel ist hinter der Glasscheibe zu erkennen.

Ein Sekundenpendel wird bei Pendeluhren eingesetzt. Es handelt sich dabei um ein Pendel, welches für eine Halbschwingung genau eine Sekunde benötigt. Idealisiert als mathematisches Pendel hat es eine theoretische Länge von 99,4 cm. Diese Länge ergibt sich aufgrund der Tatsache, dass die Schwingungsdauer eines idealen Pendels nur von seiner Länge und der Erdbeschleunigung abhängt

.

Die benötigte Länge des Pendels beträgt also in Abhängigkeit der Dauer einer Halbschwingung

.

Mit und erhält man also .

Tatsächlich handelt es sich beim Pendel der Pendeluhr aber um ein physikalisches Pendel, da die Stange an welcher der Pendelkörper hängt natürlich eine endliche Masse besitzt.

Ein Sekundenpendel wurde im 18. Jahrhundert als eine mögliche Definition des Meters vorgeschlagen.