Zum Inhalt springen

Skilanglauf-Weltcup 1983/84

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2019 um 19:45 Uhr durch Bingo123 (Diskussion | Beiträge) (Podestplätze Männer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Skilanglauf-Weltcup 1983/84 war eine von der FIS organisierte Wettkampfserie. Der Weltcup begann am 9. Dezember 1983 in Reit im Winkl und endete am 25. März 1984 in Murmansk. Höhepunkt der Saison waren die Olympischen Winterspiele 1984 vom 8. bis 19. Februar in Sarajevo. Die dort ausgetragenen Einzelwettbewerbe wurden auch als Weltcup-Veranstaltungen gewertet.

Männer

Podestplätze Männer

Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
10. Dezember 1983 Deutschland Reit im Winkl 15 km Sowjetunion Nikolai Simjatow Finnland Harri Kirvesniemi Deutschland Jochen Behle
16. Dezember 1983 Osterreich Ramsau 30 km Schweden Gunde Svan Norwegen Ove Aunli Schweden Jan Ottosson
17. Dezember 1983 Osterreich Ramsau 4 × 10 km Staffel[1] Finnland Finnland
Kari Ristanen
Kari Väänänen
Harri Kirvesniemi
Kari Härkönen
Norwegen Norwegen II
Lars Erik Eriksen
Per Knut Aaland
Leiv-Bjørn Walle
Karl-Kristen Aketun
Schweden Schweden
Erik Östlund
Benny Kohlberg
Torgny Mogren
Thomas Eriksson
Olympische Winterspiele 1984
10. Februar 1984 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sarajevo 30 km Sowjetunion Nikolai Simjatow Sowjetunion Alexander Sawjalow Schweden Gunde Svan
13. Februar 1984 15 km Schweden Gunde Svan Finnland Aki Karvonen Finnland Harri Kirvesniemi
16. Februar 1984 4 × 10 km Staffel Schweden Schweden
Thomas Wassberg
Benny Kohlberg
Jan Ottosson
Gunde Svan
Sowjetunion Sowjetunion
Oleksandr Batjuk
Alexander Sawjalow
Wladimir Nikitin
Nikolai Simjatow
Finnland Finnland
Kari Ristanen
Juha Mieto
Harri Kirvesniemi
Aki Karvonen
19. Februar 1984 50 km Schweden Thomas Wassberg Schweden Gunde Svan Finnland Aki Karvonen
25. Februar 1984 Schweden Falun 30 km Schweden Gunde Svan Schweden Thomas Wassberg Norwegen Jan Lindvall
26. Februar 1984 Schweden Falun 4 × 10 km Staffel[2] Schweden Schweden
Erik Östlund
Thomas Wassberg
Jan Ottosson
Gunde Svan
Finnland Finnland
Aki Karvonen
Kari Ristanen
Kari Härkönen
Juha Mieto
Norwegen Norwegen II
Tor Håkon Holte
Geir Holte
Vegard Ulvang
Hans Erik Tofte
2. März 1984 Finnland Lahti 15 km Norwegen Lars Erik Eriksen Schweden Thomas Wassberg Schweden Gunde Svan
10. März 1984 Norwegen Oslo 50 km Norwegen Tor Håkon Holte Sowjetunion Wladimir Sachnow Schweden Gunde Svan
17. März 1984 Vereinigte Staaten Fairbanks 15 km Schweden Gunde Svan Schweiz Andy Grünenfelder Norwegen Oddvar Brå
18. März 1984 Vereinigte Staaten Fairbanks 4 × 10 km Staffel - - -
23. März 1984 Sowjetunion Murmansk 15 km Sowjetunion Michail Dewjatjarow Sowjetunion  Wladimir Smirnow Sowjetunion Andrej Astachkin

Weltcupstände Männer

Gesamtweltcup
Endstand (Top 10)
Rang Name Punkte
1 Schweden Gunde Svan 145
2 Schweden Thomas Wassberg 96
3 Finnland Harri Kirvesniemi 93
4 Norwegen Tor Håkon Holte 86
5 Sowjetunion Wladimir Sachnow 85
6 Sowjetunion Nikolai Simjatow 84
7 Schweiz Andy Grünenfelder 73
8 Norwegen Lars Erik Eriksen 70
9 Schweden Jan Ottosson 65
10 Norwegen Jan Lindvall 60

Frauen

Podestplätze Frauen

Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
9. Dezember 1983 Deutschland Reit im Winkl 5 km Tschechoslowakei Květa Jeriová Tschechoslowakei Anna Pasiarová Sowjetunion Tamara Markaschanskaja
17. Dezember 1983 Frankreich Autrans 10 km Finnland Marja-Liisa Hämäläinen Tschechoslowakei Anna Pasiarová Norwegen Anne Jahren
18. Dezember 1983 Frankreich Autrans 3 × 5 km Staffel[1] Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Anna Pasiarová
Květoslava Jeriová
Blanka Paulů
Norwegen Norwegen
Berit Aunli
Anne Jahren
Brit Pettersen
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Petra Sölter
Carola Anding
Ute Noack
Olympische Winterspiele 1984
9. Februar 1984 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sarajevo 10 km Finnland Marja-Liisa Hämäläinen Sowjetunion Raissa Smetanina Norwegen Brit Pettersen
12. Februar 1984 5 km Finnland Marja-Liisa Hämäläinen Norwegen Berit Aunli Tschechoslowakei Květa Jeriová
15. Februar 1984 4 × 5 km Staffel Norwegen Norwegen
Inger Helene Nybråten
Anne Jahren
Brit Pettersen
Berit Aunli
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Dagmar Švubová
Blanka Paulů
Gabriela Svobodová
Květoslava Jeriová
Finnland Finnland
Pirkko Määttä
Eija Hyytiäinen
Marjo Matikainen
Marja-Liisa Hämäläinen
18. Februar 1984 20 km Finnland Marja-Liisa Hämäläinen Sowjetunion Raissa Smetanina Norwegen Anne Jahren
25. Februar 1984 Schweden Falun 10 km Sowjetunion Raissa Smetanina Schweden Marie Risby Finnland Marja-Liisa Hämäläinen
26. Februar 1984 Schweden Falun 4 × 5 km Staffel[3] Norwegen Norwegen
Anette Bøe
Inger Helene Nybråten
Anne Jahren
Brit Pettersen
Finnland Finnland
Pirkko Määttä
Eija Hyytiäinen
Jaana Savolainen
Marja-Liisa Hämäläinen
Sowjetunion Sowjetunion
Tamara Markaschanskaja
Ljubov Zimjatova
Nadeschda Burlakowa
Raissa Smetanina
3. März 1984 Finnland Lahti 5 km Norwegen Berit Aunli Sowjetunion Raissa Smetanina Schweden Marie Risby
8. März 1984 Norwegen Oslo 20 km Norwegen Anette Bøe Finnland Marja-Liisa Hämäläinen Sowjetunion Raissa Smetanina
17. März 1984 Tschechoslowakei Štrbské Pleso 5 km Tschechoslowakei Květa Jeriová Norwegen Anette Bøe Norwegen Inger Nybråten
24. März 1984 Sowjetunion Murmansk 10 km Norwegen Inger Nybråten Sowjetunion Raissa Smetanina Norwegen Anne Jahren
25. März 1984 Sowjetunion Murmansk 4 × 5 km Staffel - - -

Weltcupstände Frauen

Gesamtweltcup
Endstand (Top 10)
Rang Name Punkte
1 Finnland Marja-Liisa Hämäläinen 134
2 Sowjetunion Raissa Smetanina 114
3 Norwegen Anne Jahren 104
4 Tschechoslowakei Květa Jeriová 102
4 Norwegen Inger Nybråten 102
6 Schweden Marie Risby 95
7 Norwegen Berit Aunli 89
8 Norwegen Brit Pettersen 87
9 Sowjetunion Tamara Markaschanskaja 82
10 Norwegen Anette Bøe 78

Weltcup Herren

Weltcup Damen

Einzelnachweise

  1. a b L’Impartial, 19. Dezember 1983, S. 11
  2. L’Impartial, 27. Februar 1984, S. 7
  3. Ergebnis Frauenstaffel Falun 1984