Bernard Haitink
Bernard Johan Herman Haitink (* 4. März 1929 in Amsterdam) ist ein niederländischer Dirigent.
Haitink studierte in seiner Geburtsstadt am Konservatorium. Bevor er 1954 und 1955 unter der Anleitung Ferdinand Leitners zu dirigieren lernte, spielte er als Violinist in einer Reihe von Orchestern. 1955 wurde er Zweiter Dirigent des Niederländischen Radioorchesters.
Internationalen Ruf erwarb sich Haitink 1961 als er zusammen mit Eugen Jochum (bis 1964) zum Ersten Dirigenten des Concertgebouw-Orchesters bestellt wurde.
1967 wurde er zum Ersten Dirigenten des London Philharmonic Orchestra ernannt, das er bis 1979 leitete. Zwischen 1978 und 1988 war Haitink musikalischer Leiter des Opernfestivals in Glyndebourne. 1988 nahm er Abschied vom Concertgebouw-Orchester und übergab den Stab an Riccardo Chailly.
Zwischen 1987 und 1998 hatte Haitink die musikalische Leitung des Royal Opera House in London inne. 2002 übernahm er den Posten des Chefdirigentens bei der Staatskapelle Dresden. Aufgrund von Unstimmigkeiten bei der Wahl seines Nachfolgers gab Haitink seinen Posten 2004 vorzeitig auf und wird wohl nie wieder in Dresden dirigieren.
1977 wurde Haitink von Königin Elizabeth II. zum Ritter ehrenhalber geschlagen.
Haitink dirigierte während seiner künstlerischen Laufbahn ein breites Repertoire. Unter seinen Plattenaufahmen befinden sich unter anderem alle Symphonien von Anton Bruckner, Gustav Mahler und Dimitri Schostakowitsch.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Haitink, Bernard Johan Herman |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Dirigent |
GEBURTSDATUM | 4. März 1929 |
GEBURTSORT | Amsterdam |