Zum Inhalt springen

Diskussion:Österreich

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2006 um 07:03 Uhr durch Tsui (Diskussion | Beiträge) (Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:KeineAuskunft

  • Abgeschlossene und verwaiste Diskussionen finden sich im Archiv

Exklaven und Enklaven - Samnaun

Soweit ich weiss war Samnaun immer ueber die Schweiz erreichbar, wenn auch nur ueber duerftige Strassen (wohne im Grenzgebiet). Wie sonst sollte es moeglich sein, dass Spiss nur ueber Samnaun erreichbar war und nicht ueber Oesterreich? Und die Strasse von Oesterreich nach Spiss ist auch eindeutig neuer als die Strasse von der Schweiz nach Samnaun.

Geschichte: "I. Republik und Drittes Reich"

Zum Absatz "I.Republik (1918-1938) und Drittes Reich (1938-1945)" würde ich vorschlagen, dies dahingehend abzuändern, den Ständestaat (1933-1938) extra anzuführen. Die I.Republik war mit Gründung des Ständestaates unter Engelbert Dollfuß bereits 1933 untergegangen, nicht erst mit dem Anschluss 1938. (Unterschrift 05:30, 24. Jun 2006 80.108.232.20 nachgetragen von K@rl 07:31, 24. Jun 2006 (CEST)

Hast du diverse Diskussionen schon durchgeschaut, da ist das sicher schon durchdiskutiert worden. --K@rl 07:31, 24. Jun 2006 (CEST)
Ständestaat und Republik sehe ich eigentlich nicht als Gegensätze, eher den Ständestaat als Sonderform der Republik, die - wenn ich unseren Artikel dazu lese - "als Gegenmodell zur Monarchie" zu verstehen ist.
Im Artikel wäre nach meiner Einschätzung eher eine Trennung von Erster Republik (1918-38) und Deutschem Reich (1938-45) sinnvoll. Die Erste Republik umfasst die Gründung der Republik bzw. das Ende der Monarchie, die Ausrufung der Republik Deutschösterreich, die Konsolidierung als Republik Österreich, dann die Errichtung der ständestaatlichen/austrofaschistischen Diktatur bis zum "Anschluss"; insgesamt eine ziemlich "bewegte" Zeit, die aber durchaus eine Einheit bildet, zumindest durch die markanten Anfangs- und Endpunkte. --Tsui 12:23, 24. Jun 2006 (CEST)


Österreichische Kultur

Sollte man dem doch recht umfangreichen (und noch dazu weiter ausbaubaren) Teil über die Österreichische Kultur nicht lieber eine eigene Seite gönnen? Weil es gibt entsprechende Seiten sowohl in der englischen WIKI (Culture of Austria) als auch in der französischen WIKI (Culture autrichienne), wobei ich letztere im Zuge meines Auslandssemesters in Frankreich nun etwas auf Vordermann gebracht habe (sowie auf Grund kulinarischen Heimwehs den Teil über die österreichische Küche). Und da steht man nun vor dem Problem, dass man in der EN-WIKI und in der FR-WIKI keine korrespondierende deutschsprachige Seite "Österreichische Kultur" angeben kann (bzw. hat irgendwer in der englischen WIKI stattdessen die Liste über die Feiertage in Österreich verlinkt - sehr lustig *grmpf*). Raoul Fortner 13:47, 24. Jun 2006 (CEST)

Sicher, würde da auch gelegentlich mithelfen, falls das erwünscht ist. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:04, 24. Jun 2006 (CEST)
(nach Bearb.konflikt) Es wäre sicher einen eigenen Artikel darüber wert. Ich habe aber trotzdem den Link in der Österreichseite vorerst entfernt. Da sollte schon vorher etwas annehmbares entstehen, bevor man von der Ö-Hauptseite dorthin verlinkt und sich irgendwer bemüßigt fühlt und einen Stub hineinstellt. In der engl. wiki ist veilleicht besser auf den Hauptartikel mit Raute zu verweisen. --gruß K@rl 15:08, 24. Jun 2006 (CEST)
ok, die seite "Österreichische Kultur" ist nun angelegt. das ganze ist mal eine struktur mit den wichtigsten einträgen (mehr lexikalisch) und baut auf dem artikel auf, den ich in der französischen WIKI gemacht habe. ich habe ganz bewusst noch keine teile der sektion "Kultur" aus dieser österreich-seite übernommen oder rausgenommen, sondern mehr einen gut strukturierten container geschaffen, damit anderen es nun mit ihrem fachwissen befüllen können .... viel spaß dabei ;-) Raoul Fortner 16:18, 25. Jun 2006 (CEST)
Daraus lässt sich was machen! Ich würde mir wünschen, dass der Kulturabschnitt im "Österreich"-Artikel pro Abschnitt auf etwa einen mehrzeiligen Absatz (also bei Komponisten und anderen aushängeschildern natürlich etwas mehr) gekürzt wird, dafür aber in "Österreichische Kultur" umso ausführlicher behandelt wird. SG -- Otto Normalverbraucher 00:21, 26. Jun 2006 (CEST)
yep, das sehe ich auch so. zu den wichtigsten teilbereichen der öst. kultur kurze zusammenfassende absätze im artikel 'Österreich' und den rest in aller ausführlichkeit dann in 'Österreichische Kultur'. aus diesem grund habe ich bisher auch nur jene teile verschoben, die bereits zu "detailliert" für den hauptartikel waren. für musik & literatur muss man sich mehr zeit nehmen und anschauen, was das substrat ist das als überblick stehenbleiben sollte. aber trotzdem so dass jedem klar ist, dass der wirkliche überblick im hauptartikel 'Österreichische Kultur' zu finden sind. weil sonst wirds noch zweigleisig. Raoul Fortner 10:15, 26. Jun 2006 (CEST)

Lask Linz?

Erfolgreiche Vereine in Österreich:

Fußball: SK Rapid Wien, FK Austria Magna, FC Wacker Tirol, SK Sturm Graz,LASK Linz, Liebherr GAK,Red Bull Salzburg,


Seit wann ist der Lask Linz denn erfolgreich? Wenn keiner ein gutes Argument findet, lösche ich LASK Linz von der Liste.--Powerboy1110 16:05, 1. Jul 2006 (CEST)

Heute sicher nicht, aber in den letzten Jahrzehnten hat LASK immer vorn mit gespielt. Frage ist, zählt nur das heute und das gestern nicht mehr? --K@rl 18:00, 1. Jul 2006 (CEST)

Größter Erfolg im Vereinsfußball

Es ist gerade noch im Artiekl gestanden, dass der Auzswärtserfolg von FC Wacker Innsbruck 1971 als größter Erfolg gilt. Ich habs mal in größter Erfolg im Europacup geändert, weil in der Zeit vorm EC gabs viel größere Erfolge, z.B. den Mitropacupsieg von Rapid Wien 1930.

Allerdings ist es noch immer sehr fraglich, ob man das wirklich als größten Erfolg im EC werten kann. Rapid hat z.B. 1969 Real Madrid aus dem bewerb geworfen, was Wacker Tirol 1971 nicht gelungen ist... -MrBurns 21:57, 2. Jul 2006 (CEST)

Ich hab jetzt mal den Auswärtssieg von Wacker durch den Aufstieg von Rapid ersetzt. -MrBurns 02:07, 3. Jul 2006 (CEST)

Sport in Österreich

im zuge der arbeit am artikel Österreichische Kultur habe ich mir folgende abgrenzungs-frage gestellt: der sport steht bei Österreich im abschnitt kultur, was zwar im bezug auf alltagskultur stimmt, aber generell hätte sich der sport in österreich wohl doch einen eigenen abschnitt (gleichwertig zur kultur) verdient. und darüberhinaus fände ich es dann (wie ich es grade bei der kultur mache) gut, wenn man dann einen eigenen hauptartikel Sport in Österreich oder Österreichischer Sport macht und dort die ganzen details hinverschiebt und das dann auch entsprechend wachsen kann. weil sonst ufert das ja im österreich-artikel noch aus, so wie es bisher bei der sonstigen kultur war. eure meinung? --- Raoul Fortner 17:54, 3. Jul 2006 (CEST)

Also die Idee mit dem eigenen Sportartikel find ich gut. -MrBurns 12:06, 6. Jul 2006 (CEST)

Einleitung

Folgende Aussage ist ja toll: „...wo es während des ersten Halbjahres 2006 bereits zum zweiten Mal (nach 1999) den Präsidenten des Rats der Europäischen Union stellte.”, gehört aber bestimmt nicht in den Einleitungstext. (nicht signierter Beitrag von 80.143.246.139 (Diskussion) Tsui 07:03, 23. Jul 2006 (CEST))

Danke für den Hinweis - ich habe das jetzt aus der Einleitung entfernt und den entsprechenden Satz im Abschnitt Geschichte ein wenig überarbeitet. --Tsui 07:03, 23. Jul 2006 (CEST)