Zum Inhalt springen

Theodor Hoffmann (Admiral)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2006 um 06:42 Uhr durch FredericII (Diskussion | Beiträge) (Binnenlink eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Theodor Hoffmann (* 27. Februar 1935 in Gustävel, Kreis Wismar) war Minister für Nationale Verteidigung der DDR und Chef der NVA.

Hoffmann arbeitete 1949-1951 in der Landwirtschaft und war 1951-1952 hauptamtlicher Pionierleiter. 1952 wurde er Matrose der Seepolizei. Er besuchte die Offizierschule der Volkspolizei-See in Stralsund und trat 1956 der SED bei. Bis 1959 war er Kommandant eines Torpedoschnellbootes. 1960-1963 besuchte er die Seekriegsakademie der Sowjetunion und schloss dort sein Studium als Diplom-Militärwissenschaftler ab. Anschließend bekleidete er verschiedene Führungsfunktionen in der 6. Flottille der Volksmarine. Von 1971-1974 war er Chef der 6. Flottille im Range eines Fregattenkapitäns. Danach wurde er zum stellvertretenden Stabschef der Volksmarine für operative Arbeit berufen. 1985 wurde er Stellvertretender Chef der Volksmarine und Chef des Stabes. 1987 erfolgte die Ernennung zum Chef der Volksmarine (zugleich Stellvertreter des Minsters für Nationale Verteidigung) im Rang eines Vizeadmirals.

Vom 18. November 1989 bis zum 23. April 1990 war er im Range eines Admirals als Nachfolger von Heinz Keßler Minister für Nationale Verteidigung, danach bis zum Vorruhestand am 24. September 1990 Chef der NVA, ein extra für ihn und die Übergangszeit neu eingerichtetes Amt unter dem neuen Verteidigungsminister Rainer Eppelmann.