Zum Inhalt springen

Andiparos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2006 um 04:37 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sv:Antiparos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Antiparos (griech. Αντιπαρος) ist eine kleine griechische Insel in der ägäischen Inselgruppe der Kykladen. Die nur etwa 35 km² große Insel ist von ihrer großen Schwester-Insel Paros nur durch einen 1,5 km² breiten Sund getrennt und nur durch eine 10-15 minütige Fährverbindung von den Häfen Parikia (Paros-Stadt) und Pounda auf der Nachbarinsel erreichbar.

Höchste Erhebung der ca. 12,5 km langen und bis zu 5,5 km breiten Insel ist mit 300 m Höhe der Profitis Ilias.

Fast alle der etwa 700 Einwohner der Insel leben in dem gleichnamigen Hauptort mit einigen Geschäften und Tavernen an der zum Kastro (der 1440 erbauten Burg) und dem ruhigen an der Westseite der Insel gelegenem Sandstrand führenden Straße.

Hauptsehenswürdigkeit ist die vom Anleger mit Bussen (oder zu Fuß) zu erreichende beeindruckende Tropfsteinhöhle, die man über einen 90 m in die Tiefe führenden Treppenweg erreicht. Seit einiger Zeit ist es auch möglich, die Insel vom Wasser aus zu bestaunen. Im Hauptort Antiparos können kleine Motorboote tageweise gemietet werden. Zu einem günstigen Preis ist auch eine Motorfahrradmiete möglich. Auf der Insel sind nur in begrenzter Anzahl Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden, so dass sich die meisten Touristen nur für einige Stunden hier aufhalten.

Im Norden des Sunds zwischen Antiparos und Paros liegen mehrere unbewohnte Inseln, die aus der bis in die byzantinische Zeit vorhandenen und seitdem durch den ansteigenden Meeresspiegel überfluteten Landverbindung übriggeblieben sind. Auf dem nur 100 auf 50 Meter großen Eiland Saliagos wurde die älteste bekannte Siedlung der Kykladen aus der Jungsteinzeit gefunden.

Vorlage:Koordinate Artikel