Zum Inhalt springen

Benutzer:Ss279/pv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2019 um 08:01 Uhr durch Ss279 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Parookaville (kurz: PV) ist ein dreitägiges Musikfestival im Bereich der elektronischen Tanzmusik, das seit 2015 jährlich in Weeze am Flughafen stattfindet. Bereits nach drei Jahren entwickelte es sich zu Deutschlands größtem Dance-Event. mit 210.000[Anm. 1] besuchern in 2019 gehört es zu den größten festivals europas. Parookaville ist bekannt für sein aufwendig inszeniertes Stadtkonzept + detaillierte dekoration.

Vorgeschichte und Motivation

Initiator des Festivals ist der aus Weeze stammende Bernd Dicks (* 21. Juli 1982). Als Reporter für 1Live berichtete er von größeren Festivals weltweit und entdeckte so seine Begeisterung für elektronische Musik[1] sowie einen „Hunger junger Menschen nach einem Festival-Showkonzept wie bei Tomorrowland.“[2] Dicks, der die Loveparade-Katastrophe als leitender ARD-Reporter selbst miterlebte,[3] erklärte zu seinen Beweggründen, ein Großevent zu planen:

„Nach der Loveparade war ein regelrechtes Vakuum in der elektronischen Festival-Landschaft entstanden. Der Hunger nach etwas Neuem war groß.“

Bernd Dicks: Aachener Zeitung[4]

Um die Veranstaltungskultur seiner Heimatstadt zu beleben, organisierte er ab 2011 zusammen mit seinen beiden Freunden Norbert Bergers und Georg van Wickeren eine jährliche Beachparty.[5] Mit 5.000 Besuchern in 2014 war der Weezer Rathausplatz als Veranstaltungsort zu klein, sodass man das Gelände am Flughafen in Betracht zog.[6] Dort findet seit vielen Jahren bereits das Hardstyle-Festival Q-Base statt. Im selben Jahr entstand die Idee von Parookaville.[7] Die nächsten zwei Jahre arbeiteten die drei Gründer am Konzept des Festivals. Bergers und van Wickeren, von Beruf Einzelhandelsimmobilienentwickler, brachten ihre Expertise in technischen Bereichen wie Statik, Brandschutz und Entfluchtung in die Planung ein.[8] Dicks hatte durch seine Tätigkeit im Radio Erfahrung im Umgang mit Künstlern.[9] Auch hat Bootshaus-Booker Ulrich Rauschenberger von Beginn an am Konzept mitgewirkt.[10] Als Vorbilder gelten dabei das Tomorrowland Festival sowie Mysteryland und Electric Daisy Carnival.[11] Um das Showkonzept von Tomorrowland nicht zu kopieren, welches auf einer mystischen Naturwelt basiert, entwickelte man das Konzept einer eigenen Stadt.[12] Lediglich denselben Bühnenbauer hat man für die Mainstage der ersten Ausgabe 2015 engagiert.[13]

Konzept

Stadtelemente

Parookaville basiert auf der Idee einer Stadt, die einmal im Jahr zum Leben erweckt wird.[14] Namensgeber ist der fiktive Gründervater Bill Parooka. Anstelle von Tickets werden Visa an die Gäste verkauft,[15] die dann als Bürger bezeichnet werden.[16] Das Festivalgelände ist in Stadtteile gegliedert und es sind zahlreiche Elemente einer Stadt zu finden:[17]

  • Rathaus: In der Townhall erhält jeder Besucher einen Passport, der jährlich mit einem Stempel versehen wird.[18] Für das Teilnehmen an Attraktionen auf dem Gelände, wie z. B. Bungeejumping, können weitere Stempel gesammelt werden.[19] Es dient außerdem als Infostelle und Fundbüro.
  • Kirche: In der Warsteiner Parooka Church wird jedes Jahr vor Festivalstart ein Paar standesamtlich getraut.[20] Als Trauzeuge fungieren prominente Gäste aus dem Line-Up wie Tujamo, Phil Fuldner, Alle Farben und MC Fitti.[21] 2019 heiratete erstmals ein gleichgeschlechtliches Paar.[22] Auch Festivalgäste können sich inoffiziell trauen lassen.[23] Die hölzerne Kapelle im Las Vegas Stil wurde von einer Weezer Tischlerei errichtet.[24]
  • Postamt: Im Post Office können Postkarten verschickt werden, die mit einem offiziellen Sonderstempel der Deutschen Post versehen sind.[25][26]
  • Bank: Das Zahlungssystem des Festivals basiert auf Wertmarken ("Token"). Diese werden an Automaten der Bank of Parookaville eingetauscht.[27]
  • Gefängnis: Bei dem Jail handelt es sich um ein Tattoo-Studio, in dessen Zellen mehrere Tättowierer arbeiten.[28]
  • Schwimmbad: Das Bermuda-Viereck ist ein 700m² großes Schwimmbecken mit Blick auf die zweite Bühne. Es wird von der DLRG Weeze betreut.[29]

Weitere Stadtelemente, die organisatorische Aufgaben erfüllen oder Attraktionen beinhalten, sind ein Jahrmarkt, Stadtwald, Marktplatz, Baumarkt, Boulevard, Zahnarzt, Ohrenarzt, Biergarten, Denkmal sowie eine Polizeistation.

Musikalisch

Parookaville ist ein Festival der elektronischen Musik, welches jede Richtung abdeckt.[30] Die auftretenden Künstler sind eine Mischung aus internationalen Star-DJs sowie Newcomern.[31] Die bis zu zwölf Bühnen werden von Labels oder DJs unterschiedlicher Genres wie Big-Room, Trap, Deep-House, Hardstyle, Trance oder Techno gehostet.[32] Insgesamt zielt die musikalische Mischung auf ein Publikum im Durschnittsalter von 25 Jahren ab.[33] Auf den kleineren Bühnen treten teilweise humorvolle Acts auf, so gab es beispielsweise DJ-Auftritte von Oliver Pocher und Menderes.[34]

Zu den Headlinern, die bislang auf jeder Ausgabe gespielt haben, gehören Steve Aoki, Felix Jaehn, Martin Solveig, Yellow Claw, DVBBS und Ostblockschlampen. Künstler mit vier Auftritten sind u. a. Armin van Buuren, Fedde Le Grand, Robin Schulz, Lost Frequencies, Headhunterz sowie Laidback Luke.

Resident-DJs des Festivals sind das Hardstyle-Duo Lost Identity sowie House-Produzent und -DJ FRDY.

Pre-Partys

Das Festival startet bereits donnerstags mit einer Pre-Party auf dem Camping-Gelände, dazu ist ein kleiner Teil des Festival-Areals freigegeben.[35]

Außerdem veranstaltet Parookaville über das Jahr verteilt eine Partyreihe namens Club Circus in verschiedenen Clubs Deutschlands. Insbesondere bei den Ausgaben im Kölner Bootshaus legen Headliner des Festivals wie Tiësto und Timmy Trumpet auf.[36] Mit dem Megafestival organisierte das Festival eine weitere Veranstaltungsreihe in der Sommersaison 2019 auf Mallorca. Unterschiedliche DJs wie Brennan Heart oder W&W spielten täglich im Megapark.[37]

Bühnen und Stagehosts

Bühnen

Durchgeführt wird das Festival auf einem ehemaligen Militärflughafen der Royal Air Force, der Teil des Flughafens Weeze ist. Einige Bühnen werden in ehemaligen Sheltern des Militärflughafens aufgebaut. Neben den folgend dargestellten Bühnen gibt es noch mehrere kleine Bunker.

Mainstage

Die Hauptbühne wird jedes Jahr neu entworfen und das Design bis kurz vor Festivalstart geheim gehalten.[38][39] In den ersten beiden Jahren wurden dafür die Tomorrowland-Bühnenbauer beauftragt.[40] Seit 2017 steht die Mainstage in einem 70.000m² großen Areal namens "The Arena"[41] und bietet Platz für 45.000 Zuschauer.[42] Seit 2018 ist Stefan Dicks, Bruder von Festivalinitiator Bernd Dicks, für das Design verantwortlich.[43] Die Bühne 2018 namens "The Audiotory" stellte eine Kommunikationsstation dar und war mit einer Breite von 200m die größte Festivalbühne Europas.[44] 2019 war das Motiv ein Zeppelin und erneut die größte Bühne Europas.[45] Teile des Vorjahres werden dabei in die Stages der Nebenbühnen integriert.[46]

Bill’s Factory

Das Design dieser Open-Air-Bühne ist angelehnt an den fiktiven Gründer Bill Parooka.[47] Sie wurde 2016 als Mainstage errichtet und diente danach als zweitgrößte Bühne.[48] Seitdem ist sie als einzige Bühne größtenteils unverändert geblieben und erhielt lediglich technische Updates.[49][50] Die Bill’s Factory ist insbesondere für seine live auftretenden Künstler bekannt.[51]

Cloud Factory

Die Cloud Factory ist die größte Indoor-Bühne und befindet sich in einem Hangar.[52] Im ersten Jahr trug sie noch den Namen Town Hall.

Power Plant & Time Lab

Die beiden Bühnen befinden sich in ehemaligen Sheltern des Militärflugplatzes. Bis 2018 hießen sie entsprechend Center bzw. East Shelter.[53] In den ersten beiden Ausgaben beherbergte auch der North Shelter eine Bühne.

Desert Valley Stage

Die Stage befindet sich seit 2018 in einem Sandbunker des erweiterten Geländes.[54] Hier findet donnerstags die Pre-Party statt.[55] Während des Festivals wird die Bühne hauptsächlich von Künstlern des Bereichs Techno, Deep-House oder Psytrance bespielt.

Wacky Shack

Wacky Shack ist ein Bunker für 150 Personen und fungiert als "Klub ohne Regeln". Hier befindet sich auch die "Minibar".[56] Ebenso finden hier die Auftritte der Comedians statt.[57]

Brain Wash

In dieser Garage stehen 40 Waschmaschinen inklusive Schaumkanonen als Dekoration.[58] Sie wird auch Waschsalon genannt und es treten für EDM-Festivals ungewöhnliche Künstler wie MC Fitti oder Evil Jared auf.[59]

Stagehosts

Bill’s Factory
Jahr Freitag Samstag Sonntag
2015
2016 Mainstage
2017 1Live presents

Robin Schulz

& Friends

Bootshaus PV-Live
2018 1Live presents

Felix Jaehn

& Friends

-
2019 1Live presents

Lost Frequencies

& Friends

Cloud Factory
Jahr Freitag Samstag Sonntag
2015 1Live presents

Moguai

& Friends

Bootshaus
2016 1Live
2017 Blacklist Cocoon Abstract
2018 - Blacklist
2019 I AM Hardstyle AWAKE
Power Plant
Jahr Freitag Samstag Sonntag
2015 Barong Family Deepblue
2016 Deepblue Kittball
2017 Villain pres. Musical

Madness

Axtone
2018 10 Years of

Da Tweekaz

Phil’s Licks
2019 -
Time Lab
Jahr Freitag Samstag Sonntag
2015 Warehouse Da Hool

presents

2016
2017 Spinnin’

Sessions

Phil’s Licks
2018 Sexy By Nature
2019 Blacklist
Desert Valley Stage
Jahr Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
2015
2016
2017
2018 Mixmash Aerochrone
2019 - Nibirii -

Mit - gekennzeichnete Einträge bedeuten, dass die Bühne von keinem (externen) Bühnenbetreiber bespielt wurde. Insbesondere hat die Mainstage keinen Host. Ausgesparte Einträge weisen darauf hin, dass diese Bühne noch nicht existierte oder das Festival an dem Tag nicht stattfand.


Weitere Stagehosts der kleineren Bunker sind u. a. Lost Identity & Friends, Electrisize + Tapuya, Jägermeister, Bacardi, Trap City oder Pacha Ibiza.

Ausgaben

2015

Ursprünglich wurde die erste Ausgabe für eine Anzahl von 18.000 Besuchern konzipiert.[60] Aufgrund der hohen Ticketnachfrage mussten die Campingplätze von 7.000 auf 12.000 erhöht werden.[61] Dazu wurde mit ansässigen Landwirten nachverhandelt.[62] Die Kapazitätsgrenze lag bei 25.000, sodass das Festival kurz vor Beginn ausverkauft war.[63] Durch Vergleiche im Vorfeld mit dem Tomorrowland-Festival, entstand eine hohe Erwartungshaltung der Besucher.[64] Trotz anfänglicher organisatorischer Schwierigkeiten erhielt die Premiere positive Resonanzen von Besuchern, Künstlern und Fachmagazinen.[65] Insbesondere das gelungene Konzept sowie der offene Umgang der Organisatoren mit Kritik wurde hervorgehoben.[66] Das Festival wurde im ersten Jahr mehrfach ausgezeichnet.[67]

2016

Zur zweiten Ausgabe wurden die Kapazitäten an Besuchern von 25.000 auf 40.000 pro Tag deutlich erhöht.[68] Dazu wurde das Festivalgelände von 65.000m² auf 80.000m² erweitert.[69] Den 50.000 verfügbaren Tickets standen 60.000 Registrierungen aus ganz Europa entgegen, sodass das Festival binnen drei Tagen ausverkauft war.[70] Zu dem Zeitpunkt war noch kein Name des Line-Ups bekannt.[71] Während des Ticketverkaufs kam es zu einer Serverattacke des Ticketdienstleisters, der den Verkauf massiv verzögerte.[72]

Die Mainstage wurde erneut von den Tomorrowland-Bühnenbauern errichtet. Die 80x30m große Neuanfertigung wird seitdem exklusiv von Parookaville benutzt.[73][74]

Aufgrund der Vorjahreskritik bezüglich der sanitären Anlagen kamen nun wassergespülte Unterdrucktoiletten zum Einsatz.[75]

2017

Im dritten Jahr fand das Festival erstmals an drei Tagen statt.[76] Außerdem wurden die Kapazitäten nochmals um ein Drittel auf 60.000 Besucher täglich erhöht.[77] Dazu wurde eine 70.000m² große Sandgrube neu erschlossen, die Platz für die 110m breite Mainstage "Fabrik" bot.[78][79] Ebenfalls wurde auf dem Gelände erstmals eine Achterbahn errichtet, die neben anderen Fahrgeschäften den Besuchern zur Verfügung stand. Nach 100.000 Vorregistrierungen waren 72.000 der 80.000 Tickets in vier Stunden vergriffen und innerhalb von zwei Tagen im November ausverkauft.[80][81] Damit ist Parookaville nach drei Jahren das größte elektronische Festival Deutschlands und gehört zu den fünf größten allgemein.[82] Um Schwarzmarkthandel vorzubeugen, waren die Tickets personalisiert und es wurde zum Wiederverkauf eine eigene Plattform eingerichtet.[83]

Das Festival-Closing auf der Mainstage wurde von David Guetta gespielt, während Paul Kalkbrenner die zweite Bühne abschloss.[84] Erstmals gab es auch eine Hardstyle-Bühne.

Das Festival war von starkem Regen begleitet, sodass es bei der Anreise und Abreise zu erheblichen Problemen kam.[85] Nachdem am ersten Tag ein Unfall auf der A57 lange Wartezeiten zur Folge hatte, sind am letzten Tag viele Autos im Schlamm stecken geblieben.[86] Auch der Shuttle-Service wurde kritisiert.[87] Viele Gäste mussten notgedrungen einen Tag länger bleiben als geplant.[88] Das Programm wurde um zwei Stunden verlängert und die Autos mussten von Bauern mit Traktoren rausgezogen werden.[89]

Für ein positives Highlight sorgte das holländische Hardstyle-Trio Showtek. Ihr Tribut für den am Vortag verstorbenen Chester Bennington erreichte über 50. Mio Menschen.[90] Auch ein Video des Auftritts von Alle Farben, der einen regenbedingten Stromausfall mit einer spontanen Jam-Session überbrückte, wurde medial viel beachtet.[91]

2018

Obwohl sich wieder über 100.000 Interessenten vorregistriert haben, blieb die Ticketanzahl mit 80.000 konstant im Vergleich zum Vorjahr. 90% davon wurden innerhalb von zwei Stunden verkauft.[92] Später war das Festival zum vierten Mal in Folge ausverkauft.[93]

Aufgrund der Verkehrsprobleme des letzten Jahres wurde der Traffic-Dienstleister ausgetauscht.[94] Dazu gab es zwei getrennte Campingbereiche.[94]

Erstmals gelang es die Star-DJs Martin Garrix sowie Hardwell für das Closing zu gewinnen.[95]

Während dem Festival herrschte eine Dürre mit hohen Temperaturen. Durch den niedrigen Grundwasserspiegel war Wasser zeitweise nur eingeschränkt verfügbar und wurde mit Tanklastern hergeschafft.[96] 35 Personen mussten während der langen Wartezeiten vor dem Campinggelände medizinisch versorgt werden.[97]

Teil des Festivals war die Minibar, bei der Kleinwüchsige Shots ("Kurze") ausschenkten. Der Bundesverband Kleinwüchsige Menschen und ihre Familien e.V. (BKMF) kritisierte dies und beschwerte sich beim Ordnungsamt.[98] Dieses hat nach einer Prüfung die Aktion für zulässig erklärt.[99]

2019

Zum fünften Jubiläum wurde die Ticketanzahl leicht auf 85.000 angehoben.[100] Der Campingbereich wurde verkleinert, während die Anzahl der Tagesgäste stieg.[101] Dazu gab es ein neues Einlasssystem, um die Wartezeiten für Campinggäste zu verringern.[102] Erneut waren 90% der Tickets in zwei Stunden vergriffen, einige Kategorien innerhalb weniger Minuten.[103] Mit 70.000 Besuchern täglich war Parookaville erstmals größer als Tomorrowland.[104]

Zu den Headlinern gehörten The Chainsmokers, die bereits bei der Erstausgabe, damals als Newcomer auf einer Nebenstage, spielten.[105] Der gemeinsame Auftritt des Hip-Hop-Duos 257ers mit der Brasspopband Querbeat markierte einen Höhepunkt des Festivals.[106] Das Finale auf den drei größten Bühnen spielten DJ Snake, Alan Walker und Paul van Dyk.[107]

Headliner Steve Aoki war mit einem Gastronomiestand seiner eigenen Marke Pizzaoki vertreten sowie erneut die Minibar.[108]

Die Nordwestbahn sagte kurzfristig alle Nachtzüge aufgrund Lokführermangels ab, sodass die Abreise über Schienenersatzverkehr geregelt wurde.[109]

Organisation

Das Festival wird von der Parookaville GmbH mit 30 Festangestellten ganzjährig geplant.[110] Sie hat ihren Sitz in einem Büro in Weeze.[111] Während der Veranstaltung arbeiten bis zu 6000 Personen auf dem Gelände.[112]

Sicherheit

Ursprünglich konnte man auf das Sicherheitskonzept der Q-Base aufbauen.[113] Durch die Nähe zum Flughafen gilt ohnehin eine höhere Sicherheitsstufe.[114] Um auf Unwetter angemessen zu reagieren, arbeiten zwei Meteorologen vor Ort.[115] Diese bekommen weitere Wetterdaten vom Flughafen.[116] Die Besucher werden auf Videowänden über Sicherheitshinweise informiert und können Eilmeldungen per App aufs Handy erhalten.[117] Auf dem Festivalgelände sind drei mobile Krankenhäuser sowie drei Notärzte stationiert, darüber hinaus werden Rettungswägen und Sanitätsmaterial in Weeze aufgestockt.[118]

Infrastruktur

Die Anreise wird nach einem eigenen Verkehrskonzept geregelt, welches auf Einbahnstraßen basiert und von mehreren Verkehrsdienstleistern durchgesetzt wird.[119] Dabei werden Flughafengäste auf eine eigene Route umgeleitet.[120] Sonder- und Nachtzüge der NordWestBahn fahren von Düsseldorf und dem Ruhrgebiet zum Bahnhof Weeze. Ein Shuttleservice verbindet das Festival mit dem Bahnhof und den Hotels. Außerdem sind Fahrradparkplätze eingerichtet und es stehen 50 Bauern für Abschleppdienste zur Verfügung.[121]

Das Gelände ist weder ans Stromnetz noch an die Kanalisation angeschlossen. Die Stromversorgung wird über extra verlegte Stromkabel sowie Stromaggregate gesichert.[122] Das Abwasser, in Spitzenzeiten bis zu 100m³/h, wird abgepumpt und in örtliche Kläranlagen transportiert.[123] Der Wasserverbrauch von 75l/Tag sowie der Gesamtverbrauch von 500.000 kWh entspricht durschnittlichen Haushaltswerten pro Person.[124]

Für eine bessere Handynetzverbindung stellen Telekom und Vodafone mobile Mobilfunktürme auf.[125]

Camping

Das Campinggelände ist in zwei Bereiche unterteilt: Der näher gelegene Base Ground sowie das ruhigere mit Spielbereichen versehene Mellow Fields. Dazu gibt es Bereiche für Comfort, Deluxe und Caravan Camping. Um der Müllproblematik entgegenzuwirken wird ein Müllpfand erhoben.[126] Ein Teil der zurückgelassenen Zelte wird wiederverwertet oder für einen guten Zweck verkauft.[127]

Auf dem Gelände befindet sich der weltweit größte Penny-Markt.[128] Dabei handelt es sich um zwei 2400m² und 1800m² große Filialen.[129] Es werden 30.000 Kunden täglich rund um die Uhr versorgt.[130] Penny fungiert außerdem als Stage-Host der Camp-Stage.[131]

Lokales

Ein wichtiges Anliegen der Organisatoren ist das Einbeziehen der heimischen Bevölkerung. So sind örtliche Vereine am Aufbau beteiligt und es werden bevorzugt heimische Betriebe beauftragt.[132] 50% der gastronomischen Einrichtungen sind Betriebe aus der Region.[133] Einwohner von Weeze erhalten zudem vergünstigte Tickets und dürfen am Vortag an einer Geländebesichtigung teilnehmen.[134] Direkte Anwohner erhalten Freitickets.[135] Ingesamt wurden Aufträge im Wert von 7,2 Mio. € an heimische Betriebe vergeben.[136] Dazu sind alle Hotels der Region im Festivalzeitraum belegt.[137]

Die Gleichstellungsbeauftragten der anliegenden Gemeinden sind mit einem Stand vertreten.[138]

Netzwerk

Parookaville ist seit 2019 durch eine Investment- und Partnerschaftsvereinbarung Teil des Superstruct-Netztwerks, dem u. a. Sziget und elrow angehören.[139]

Daten und Fakten

Line-Up

Datum Anzahl Bühnen Anzahl DJs Line-Up (Auswahl)
17.–18. Juli 2015 5 80 Alesso, Armin van Buuren, Dimitri Vegas & Like Mike, Steve Aoki, The Chainsmokers, Oliver Heldens
15.–16. Juli 2016 10 150 Afrojack, Axwell Λ Ingrosso, Steve Aoki, Tiësto, Dillon Francis, Don Diablo, DVBBS, Dyro, Fedde le Grand
21.–23. Juli 2017 10 200 Afrojack, Armin van Buuren, Axwell Λ Ingrosso, David Guetta, DJ Snake, Marshmello, Paul Kalkbrenner, Robin Schulz, Steve Aoki, Sven Väth, Tiësto, W&W
20.–22. Juli 2018 10 250+ Armin van Buuren, Axwell Λ Ingrosso, David Guetta, Hardwell, Martin Garrix, Robin Schulz, Solomun, Steve Aoki, Sven Väth, Zedd
19.–21. Juli 2019 10+ 300+ Above & Beyond, Afrojack, Alan Walker, Alesso, Armin van Buuren, The Chainsmokers, Dimitri Vegas & Like Mike, DJ Snake, Felix Jaehn, KSHMR(Live), Lost Frequencies(Live), Martin Solveig, Oliver Heldens, Paul van Dyk, Richie Hawtin, Robin Schulz, Steve Aoki, Sven Väth, Timmy Trumpet, W&W
17.–19. Juli 2020

Besucherentwicklung

Jahr Gesamtbesucher einzelne Besucher tägliche Besucher Campinggäste
2015 40.000 ? 25.000 12.000
2016 80.000 50.000 40.000 25.000
2017 180.000 80.000 60.000 40.000
2018 180.000 80.000 60.000 50.000
2019 210.000 85.000 70.000 40.000

Medien

Das Festival wird jährlich von TV und Rundfunk begleitet. Das ProSieben Boulevardmagazin taff sendet aus einem eigenen Studio auf dem Festivalgelände.[140] Ebenso ist 1live mit einem eigenen Radiocontainer vor Ort, in denen Daniel Danger und Lari Luke live senden.[141] Eine Live-Übertragung der DJ-Auftritte wurde 2018 von Telekom MagentaTV in 360°-Produktion realisiert.[142] 2019 übertrug man auf dem eigenen YouTube-Kanal.[143] Der Livestream wurde von 7,5 Mio. Zuschauern verfolgt.[144] Außerdem werden einige DJ-Sets im Nachhinein auf dem Kanal hochgeladen.[145]

Das Aftermovie zeigt die schönsten Szenen des Festivals und erreicht jährlich Aufrufe in Millionenhöhe. 2019 ersetzte man das obligatorische Aftermovie durch eine Afterseries. In elf Teilen wurden unterschiedliche Facetten des Festivals dargestellt.[146]

Eine eigene Zeitung mit Infos und Berichten wird täglich auf dem Gelände verteilt. Einmalig erhalten auch Ticketinhaber eine Ausgabe der Parookaville Post mit Vorberichten im Vorlauf des Festivals zugesendet.[147] Verantwortliche Redaktion ist DJMag Germany.

Das WDR drehte 2019 eine Dokumentation über das Festival mit dem Titel Die perfekte 96 - Stunden Party?.[148]

Diskografie

compilations discogs + mixer

Hymnen

Awards und rezension

lea

rhein wirtschaftspreis

djmag platz 17

german tomorrowland

polizei bewertung

woodstock

Back in 2015, it was was nominated for “Best Newcomer Festival” at the European Festival Awards.

umfrage erbenis 94% sehr gut besser als TML

friedlichste festival .... polizei und ebay tickets

Trivia

3000000000 bananen

namensherkunft von palookaville

halbes jahr umsatz im penny
23123123 hochzeiten

sondereditionen von warsteiner und moskovskaya

3 menschen geheiratet

eichenprozession

licht erst wenn airport zu

mud masters

mecces backstage

handynummer

feiernde polizisten

kshmr proberaum

deorro tattoo

Charity

anwohner spende für tierpark

headliner portträts rene turrek

bill parooka donation




Konzept

Die Struktur des Parookaville-Festivals basiert auf dem einer eigenen Stadt, die einmal im Jahr zum Leben erweckt wird und Elemente enthält. Namensgeber ist der (fiktive) Gründervater und Bürgermeister Bill Parooka. Für diese Stadt ist ein eigenes Visum nötig, das als Eintrittsticket dient. Es gibt ein Einwohnermeldeamt ("Registration Office") in dem man seinen entsprechenden Pass erhält. Jedes Jahr wird dort ein Stempel eingetragen, wodurch man in seinem Rang als Parookaville-Bürger von Pionier bis zum Vizebürgermeister aufsteigen kann.

Weiterhin gibt es eine Kirche ("Warsteiner Parooka Church"), in der man inoffiziell heiraten kann. Traditionell wird dort auch eine echte Hochzeit abgehalten. Das Hochzeitspaar wird in einem Bewerbungsverfahren von Sponsor Warsteiner ermittelt und darf vor dem Beginn des Festivals medial begleitet rechtskräftig heiraten. Als Trauzeuge fungiert ein bekannter DJ aus dem Line-Up wie beispielsweise Tujamo (2016) oder Phil Fuldner (2017).[149]

Auch gibt es ein Gefängnis hinter dem sich ein Tattoo-Studio verbirgt, ein Schwimmbad (ein 700m² großer Swimming-Pool) und ein Supermarkt. Dabei handelt es sich um einen extra für das Festival errichteten Penny-Store auf dem Campingplatz. Auf dem Marktplatz befinden sich die Imbissbuden. Außerdem befinden sich unter anderem ein Postamt, Stadtwald, Polizeistation, Boulevard (für Merchstores), Biergarten und Stadtdenkmal auf dem Gelände. Für viele Aktivitäten wie zum Beispiel Bunjeejumping oder der Teilnahme an Pre-Parties kann man weitere Stempel sammeln.

Einige Bühnen repräsentieren die Industrie einer Stadt. So heißt die zweitgrößte Stage "Bill's Factory", im größten Hangar befindet sich die "Cloud Factory" und das Design der Mainstage von 2017 erinnerte an ein Kraftwerk.

Der Name Parookaville ist unterschiedlichen Angaben nach inspiriert von dem Indie-Film Palookaville oder dem gleichnamigen Musikalbum von Fatboy Slim.[150]

Ein weiteres wichtiges Anliegen der Gründer ist die Miteinbeziehung der heimischen Bevölkerung am Festival. So werden bevorzugt regionale Unternehmen oder Vereine am Aufbau beteiligt. Des Weiteren durften Bürger von Weeze an einer exklusiven Führung übers Gelände vor dem Festival teilnehmen und konnten vergünstigte Tagestickets erwerben.[151]

Im Vorhinein zu Parookaville finden einige Pre-Parties im Bootshaus mit Headlinern des Festivals statt. So spielten 2016 DVBBS und Tiesto sowie 2017 Marshmello im Deutzer Club. Die traditionelle Pre-Party vor Weihnachten heißt "Santa Parooka" und ist ebenfalls hochkarätig besetzt. Auch werden Parties in vielen regionalen Clubs veranstaltet, auf denen die Residents FRDY und Lost Identity auflegen.



Ursprünge

Initiator des Festivals ist der aus Weeze stammende Bernd Dicks (*1982). Angefangen als Reporter für 1Live nahm er an unterschiedlichen EDM-Festivals weltweit teil bis er im Jahr 2011 selbst als Eventmanager eine Beachparty auf dem Rathausplatz seiner Heimatstadt veranstaltete. Nachdem die erste Auflage mit 2000 Teilnehmern gelang, war die Location bereits nach zwei Jahren zu klein für mehr als 5000 Besucher, sodass Dicks das Veranstaltungsgelände am Flughafen als Austragungsort für ein Festival mit 18.000 Besuchern in Betracht zog. Eigenen Angaben zufolge bemerkte er eine Lücke an EDM-Festivals nach der Loveparade-Katastrophe, die er füllen wollte. Die nächsten zwei Jahre entwickelte er zusammen mit seinen beiden Freunden, den ebenfalls aus Weeze stammenden Einzelhandelsimmobilienentwicklern Norbert Bergers und Georg van Wickeren die Idee von Parookaville. Ebenso hat der Bootshaus-Booker Ulrich Rauschenberger von Beginn an am Konzept mitgewirkt.[10]


Ausgaben

Erste Ausgabe

Die erste Ausgabe des Festivals fand am 17. und 18. Juli 2015 statt. Mit je 25.000 Besuchern pro Tag war das Festival ausverkauft. Über 80 DJs legten auf fünf Bühnen auf, die unter anderem von 1Live, dem Bootshaus, dem Electrisize-Festival und der Barong Family betrieben wurden.[152][153] Auf der Hauptbühne traten unter anderem Alesso, Armin van Buuren, Borgeous, Dimitri Vegas ohne Like Mike, DVBBS, Deorro, Oliver Heldens und Steve Aoki auf. Auf der zweiten Bühne spielten beispielsweise Moguai, Robin Schulz und Felix Jaehn, auf der Dritten DJ Hooligan, Jam & Spoon und weitere Künstler. Die vierte Bühne teilten sich Trap-Projekte wie Yellow Claw, Mightyfools, San Holo, Wiwek und Emin mit The Chainsmokers.

Danny Avila & Kaaze steuerten die offizielle Parookaville Hymne namens "Close Your Eyes" bei.

Zweite Ausgabe

Die zweite Ausgabe des Festivals fand vom 15. bis zum 17. Juli 2016 statt. Mit 50.000 Besuchern war das Festival bereits am ersten Tag ausverkauft, obwohl das Line-Up noch gänzlich unbekannt war. 150 DJs legten auf zehn Bühnen auf, die unter anderem von 1 Live und dem Bootshaus betrieben wurden. Auf der neu konzipierten 80x30m großen Hauptbühne traten unter anderem Steve Aoki, Tiësto, Afrojack, Axwell Λ Ingrosso, Martin Solveig, Tujamo, Dvbbs und Headhunterz auf. Headliner der Nebenbühnen waren unter anderem Felix Jaehn, Lost Frequencies, Gestört aber GeiL, Yellow Claw, Tube & Berger, Moguai und Watermät.

Die Parookaville Hymne mit dem Titel "Fix Me" wurde von Twoloud & FRDY produziert.

Dritte Ausgabe

Die dritte Ausgabe des Festivals fand vom 21. bis zum 23. Juli 2017 und damit zum ersten Mal über einen Zeitraum von drei Tagen statt.[154] Die 80.000 Tickets für die dritte Ausgabe waren bereits nach anderthalb Tagen im November 2016 ausverkauft, der Großteil davon schon nach 4 Stunden.[155][156] Der Andrang auf die Tickets war so groß, dass teilweise die Server des Ticketdienstleisters ausfielen.[157] Auf dem Gelände wurde erstmals eine Achterbahn eingerichtet, die neben anderen Fahrgeschäften den Besuchern zur Verfügung stand. Für das neue Mainstage Konzept wurden 30.000 Tonnen Kies und 30.000 Tonnen Muttererde bewegt, um das Areal neu zu gestalten und den Besucheranstieg zu ermöglichen.[158] Allein dort finden nun 40.000 Menschen vor der 110m breiten Mainstage Platz. Auf dieser traten unter anderem David Guetta, Armin van Buuren, Headhunterz, Axwell Λ Ingrosso, Oliver Heldens, Don Diablo, KSHMR, Laidback Luke auf. Auf der zweiten Bühne („Bills Factory“ - diente im vorigen Jahr noch als Mainstage), die von 1LIVE und dem Kölner Bootshaus gehostet wurde, spielten beispielsweise Sam Feldt, Yellow Claw, Galantis, Robin Schulz, DJ Snake, Marshmello, Alle Farben und Paul Kalkbrenner. Erstmals gab es eine Hardstyle-Bühne, die am Freitag von MC Villain und am Samstag von Musical Madness gehostet wurde. Weitere Bühnen wurden von Axtone Records, Aerochrone, abstract, Blacklist, Brainwash, Cocoon, Da Hool & Friends pres. Retro Dance, Electrisize, Pacha Ibiza, Phil Fuldner und Spinnin' Sessions gehostet.

Die diesjährige Hymne "Lessons" kam von Moguai & Younotus.

Das Festival wurde von starken Regenfällen begleitet, was zu einem Stromausfall auf den Bühnen und vielen im Schlamm stecken gebliebenen Autos am Abreisetag führte. Auch die Anreise gestaltete sich bereits als langwierig, nachdem sich auf der ohnehin überlasteten Autobahn A57 ein Unfall ereignete.[159]

Ein vom niederländischen Duo Showtek initiiertes Tribut für den am Vortag verstorbenen Chester Bennington sorgte für ein in überregionalen Medien viel beachtetes positives Highlight und wurde millionenfach in sozialen Medien aufgerufen.[160]

Vierte Ausgabe

Die vierte Ausgabe des Festivals soll vom 20. bis zum 22. Juli 2018 stattfinden.[161] Erstmals gelang es die Top-DJs Hardwell und Martin Garrix für sich zu gewinnen. Die Besucherzahl ist wieder auf 80.000 ausgelegt, wobei fast alle Tickets schnell ausverkauft waren. Als Reaktion auf die Anreiseprobleme der Vorjahre wurde der Campingplatz in zwei Teile aufgeteilt. Es wird kritisiert, dass dem viel weiteren Weg vom zweiten Campingplatz zum Festivalgelände kein angemessener Preisvorteil verglichen mit dem besser gelegenen Campingplatz gegenübersteht. Dies könnte ein Grund dafür sein, dass das Festival nicht ausverkauft ist.[162]

Anmerkungen

  1. Uneinheitliche Besucherzahl blahblahblah

Einzelnachweise

  1. Aachener Zeitung: Weeze: Bernd Dicks: Vom Reporter zum Macher von Parookaville. Abgerufen am 22. September 2019.
  2. Elke Wiegmann: Wie kamen Sie eigentlich nach Parookaville, Herr Dicks? 12. Juli 2016, abgerufen am 22. September 2019 (deutsch).
  3. Ingmar Kreienbrink: Bernd Dicks ist der Strippenzieher von Parookaville. 9. Juli 2016, abgerufen am 22. September 2019.
  4. https://www.aachener-zeitung.de/nrw-region/bernd-dicks-vom-reporter-zum-macher-von-parookaville_aid-24775269
  5. musikdurstig. Abgerufen am 22. September 2019.
  6. Gordon Binder-Eggert: In Parookaville machen die Stars nicht nur Musik, sondern auch Pizza. Abgerufen am 22. September 2019.
  7. Aachener Zeitung: Weeze: Bernd Dicks: Vom Reporter zum Macher von Parookaville. Abgerufen am 22. September 2019.
  8. Parookaville tanzt aus der Reihe. Abgerufen am 22. September 2019.
  9. RP ONLINE: Xanten: Fragen an den Parookaville-Macher. Abgerufen am 29. September 2019.
  10. a b House Fans. Abgerufen am 21. März 2018.
  11. Ingmar Kreienbrink: Parookaville nimmt Tomorrowland-Festival als Vorbild. 6. Februar 2015, abgerufen am 22. September 2019.
  12. Ingmar Kreienbrink: Bernd Dicks ist der Strippenzieher von Parookaville. 9. Juli 2016, abgerufen am 22. September 2019.
  13. DerWesten- derwesten.de: Festival Parookaville bei Weeze nach drei Tagen ausverkauft. 13. Oktober 2015, abgerufen am 22. September 2019.
  14. Gemeinde Weeze | PAROOKAVILLE ist im vierten Jahr zum vierten Mal in Folge ausverkauft und bleibt Deutschlands größtes Electronic Music Festival. Abgerufen am 24. September 2019.
  15. Ingmar Kreienbrink: Parookaville 2019 - Line up birgt einige Überraschungen. 20. März 2019, abgerufen am 24. September 2019 (deutsch).
  16. Aachener Zeitung: Weeze: Weeze wird zur Festival-Stadt „Parookaville” mit Kirche und Rathaus. Abgerufen am 24. September 2019.
  17. DJ MAG Germany: Traumjubiläum in PAROOKAVILLE: Überraschung für Freitag angekündigt! Abgerufen am 24. September 2019.
  18. So wird man Bürger von Parookaville. Abgerufen am 24. September 2019.
  19. Elke Wiegmann: Wie kamen Sie eigentlich nach Parookaville, Herr Dicks? 12. Juli 2016, abgerufen am 24. September 2019 (deutsch).
  20. DJ MAG Germany: Traumjubiläum in PAROOKAVILLE: Überraschung für Freitag angekündigt! Abgerufen am 24. September 2019.
  21. Ingmar Kreienbrink: Hochzeit bei Parookaville 2018 - DJ Alle Farben ist der Trauzeuge. 4. Juni 2018, abgerufen am 24. September 2019 (deutsch).
  22. Gemeinde Weeze | Deutschlands größtes Electronic Music Festival: PAROOKAVILLE katapultiert sich mit fünfter Edition in die internationale Top-Liga der Musik-Festivals. Abgerufen am 24. September 2019.
  23. Gemeinde Weeze | Dritte Edition von PAROOKAVILLE geht mit grandiosem Finale von David Guetta und Paul Kalkbrenner zu Ende. Abgerufen am 24. September 2019.
  24. Aachener Zeitung: Weeze: Weeze wird zur Festival-Stadt „Parookaville” mit Kirche und Rathaus. Abgerufen am 24. September 2019.
  25. RP ONLINE: Emmerich: Post-Sonderstempel zur „Ausstellung“ Parookaville. Abgerufen am 24. September 2019.
  26. Sonderstempel Deutsche Post. Abgerufen am 24. September 2019.
  27. Hannah: Das kleine Parookaville 2019 ABC. 13. Juli 2019, abgerufen am 24. September 2019 (deutsch).
  28. RP ONLINE: Parookaville-Festival in Weeze: Spontan tätowiert im Gefängnis. Abgerufen am 24. September 2019.
  29. Ingmar Kreienbrink: Parookaville 2019: "Eigentlich sind wir völlig bescheuert". 18. Juli 2019, abgerufen am 24. September 2019 (deutsch).
  30. RAVEPEDIA: Thank you Parookaville - Its was a blast! In: RAVEPEDIA. 1. August 2018, abgerufen am 25. September 2019 (deutsch).
  31. Henry Einck: Parookaville 2019 – komplettes Line-Up in der Übersicht. Abgerufen am 25. September 2019 (deutsch).
  32. Henry Einck: Parookaville 2019 – komplettes Line-Up in der Übersicht. Abgerufen am 25. September 2019 (deutsch).
  33. Gordon Binder-Eggert: In Parookaville machen die Stars nicht nur Musik, sondern auch Pizza. Abgerufen am 25. September 2019.
  34. Ingmar Kreienbrink: Parookaville Line up 2019 - Deshalb ist die Swedish House Mafia nicht dabei. 15. Juli 2019, abgerufen am 25. September 2019 (deutsch).
  35. Hannah: Das kleine Parookaville 2019 ABC. 13. Juli 2019, abgerufen am 25. September 2019 (deutsch).
  36. Club Circus. Abgerufen am 25. September 2019.
  37. Megapark Mallorca. Abgerufen am 25. September 2019.
  38. Ingmar Kreienbrink: Parookaville 2019 lässt die Bässe in Weeze tanzen. 21. Juli 2019, abgerufen am 26. September 2019 (deutsch).
  39. Anwohner können Parookaville-Gelände vorab besichtigen. 7. Juli 2019, abgerufen am 26. September 2019 (deutsch).
  40. Astrid Hoyer-Holderberg: Tanzen, chillen, leben in der Festival-Stadt Parookaville. 18. Juli 2018, abgerufen am 26. September 2019 (deutsch).
  41. Gordon Binder-Eggert: In Parookaville machen die Stars nicht nur Musik, sondern auch Pizza. Abgerufen am 26. September 2019.
  42. Astrid Hoyer-Holderberg: Parookaville startet: Donnerstag öffnet Campsite in Weeze. 18. Juli 2019, abgerufen am 26. September 2019 (deutsch).
  43. Astrid Hoyer-Holderberg: Tanzen, chillen, leben in der Festival-Stadt Parookaville. 18. Juli 2018, abgerufen am 26. September 2019 (deutsch).
  44. Ingmar Kreienbrink: Parookaville 2019 - Line up birgt einige Überraschungen. 20. März 2019, abgerufen am 26. September 2019 (deutsch).
  45. Aachener Zeitung: Festivalsaison in NRW: Von Parookaville bis Electrisize. Abgerufen am 26. September 2019.
  46. Astrid Hoyer-Holderberg: Parookaville startet: Donnerstag öffnet Campsite in Weeze. 18. Juli 2019, abgerufen am 26. September 2019 (deutsch).
  47. musikdurstig. Abgerufen am 26. September 2019.
  48. Parookaville 2018: Das beliebte Electro-Festival wächst weiter / Termine / Düsseldorf Service / report-d.de - Düsseldorf Internetzeitung. Abgerufen am 26. September 2019.
  49. Hannah: Parookaville 2019 - Unser Abenteuer in der einzigartigen Stadt. 26. Juli 2019, abgerufen am 26. September 2019 (deutsch).
  50. Ona: Parookaville 2019 - 5 Jahre Wahnsinn! In: RAVEPEDIA. 25. Juli 2019, abgerufen am 26. September 2019 (deutsch).
  51. DerWesten- derwesten.de: Parookaville 2018: Warum diese deutschen Schmusesänger auf den Elektrobühnen stehen. 26. April 2018, abgerufen am 26. September 2019.
  52. Ingmar Kreienbrink: Parookaville 2016 beeindruckt mit imposanter Mainstage. 16. Juli 2016, abgerufen am 27. September 2019.
  53. Parookaville 2019 - Friday - Airport Weeze Weeze - vrijdag 19-07-2019. Abgerufen am 27. September 2019 (niederländisch).
  54. Ingmar Kreienbrink: Parookaville installiert die größte Festival-Bühne in Europa. 26. April 2018, abgerufen am 27. September 2019 (deutsch).
  55. LifeOnStage: PAROOKAVILLE 2019 - Ein voller Erfolg. In: LifeOnStage® - Aktuelle Musiknews. 23. Juli 2019, abgerufen am 27. September 2019 (deutsch).
  56. Peter Maxwill: "Minibar" mit Kleinwüchsigen: Witzig oder geschmacklos? In: Spiegel Online. 21. Juli 2018 (spiegel.de [abgerufen am 27. September 2019]).
  57. Dominik: Parookaville 2019 - So wird das Finale am Sonntag. 18. Juli 2019, abgerufen am 27. September 2019 (deutsch).
  58. Astrid Hoyer-Holderberg: Parookaville: Witzige Überraschungen für die Musikfans. 19. Juli 2017, abgerufen am 27. September 2019 (deutsch).
  59. Ingmar Kreienbrink: Parookaville 2019: "Eigentlich sind wir völlig bescheuert". 18. Juli 2019, abgerufen am 27. September 2019 (deutsch).
  60. House Fans Live Q&A- Bernd Dicks (PAROOKAVILLE). Abgerufen am 1. Oktober 2019.
  61. Ingmar Kreienbrink: Parookaville erweitert Camping-Gelände - Tickets begehrt. 30. April 2015, abgerufen am 1. Oktober 2019.
  62. Ingmar Kreienbrink: Festival Parookaville - das sind Line up und Timetable. 9. Juli 2015, abgerufen am 1. Oktober 2019.
  63. Parookaville 2015 in Weeze ein voller Erfolg - Fortsetzung im Jahr 2016 - News - TechnoBase.FM. Abgerufen am 1. Oktober 2019.
  64. Ingmar Kreienbrink: Parookaville 2015 muss sich vor Tomorrowland nicht verstecken. 20. Juli 2015, abgerufen am 1. Oktober 2019.
  65. Das war Parookaville 2015 - Bilder & Bericht - IAATM. In: It's All About The Music. 20. Juli 2015, abgerufen am 1. Oktober 2019 (deutsch).
  66. Ingmar Kreienbrink: Ticket-Vorverkauf für Parookaville 2016 startet bald. 13. August 2015, abgerufen am 1. Oktober 2019.
  67. Ingmar Kreienbrink: Bernd Dicks ist der Strippenzieher von Parookaville. 9. Juli 2016, abgerufen am 1. Oktober 2019.
  68. Ingmar Kreienbrink: Parookaville gewinnt erneut Preis als bestes Festival. 6. April 2016, abgerufen am 1. Oktober 2019.
  69. Ingmar Kreienbrink: Parookaville 2016 - diese DJs gehören zum Line up des Festivals. 21. Dezember 2015, abgerufen am 1. Oktober 2019.
  70. Gemeinde Weeze | PAROOKAVILLE 2016 vermeldet Ausverkauf. Abgerufen am 1. Oktober 2019.
  71. Eva Voß: Steve Aoki und Martin Solveig: Parookaville 2016: Die ersten DJs stehen fest. Abgerufen am 1. Oktober 2019.
  72. Felix Laurenz: Parookaville 2016 - Server-Attacken behindern Karten-Verkauf. 10. Oktober 2015, abgerufen am 1. Oktober 2019.
  73. Parookaville 2016: Das Festival Review - Camping, Lineup, Kosten. In: It's All About The Music. 27. Juli 2016, abgerufen am 1. Oktober 2019 (deutsch).
  74. Gemeinde Weeze | Die einzigartige Stadt auf Zeit erwacht zum Leben: Showkonzept-Festival PAROOKAVILLE öffnet seine Stadttore für 50.000 Bürger. Abgerufen am 1. Oktober 2019.
  75. RP ONLINE: Weeze: Kritik an „Plastikbecherflut“ bei Parookaville. Abgerufen am 1. Oktober 2019.
  76. RP ONLINE: Festival am Airport Weeze: Drei Showtage bei Parookaville 2017. Abgerufen am 2. Oktober 2019.
  77. Ingmar Kreienbrink: Parookaville 2017 wird noch größer - Ticket-Preise stehen fest. 21. Oktober 2016, abgerufen am 2. Oktober 2019.
  78. Ingmar Kreienbrink: Parookaville 2017 legt furiosen Festival-Start hin - Probleme bei Abreise. 22. Juli 2017, abgerufen am 2. Oktober 2019 (deutsch).
  79. RP ONLINE: Festival in Weeze: Parookaville ist fast fertig aufgebaut. Abgerufen am 2. Oktober 2019.
  80. NN-Online: Parookaville in Rekordzeit ausverkauft. In: NN-Online. 8. November 2016, abgerufen am 2. Oktober 2019 (deutsch).
  81. „Visa“ für Parookaville schon ausverkauft. 10. November 2016, abgerufen am 2. Oktober 2019 (deutsch).
  82. „Visa“ für Parookaville schon ausverkauft. 10. November 2016, abgerufen am 2. Oktober 2019 (deutsch).
  83. RP ONLINE: Weeze: Ausverkauft: Parookaville geht gegen Schwarzhandel vor. Abgerufen am 2. Oktober 2019.
  84. Ingmar Kreienbrink: Parookaville 2017 plant Live-Bühne und monumentale Mainstage - Kalkbrenner und Väth im Line up. 6. März 2017, abgerufen am 2. Oktober 2019 (deutsch).
  85. RP ONLINE: Unfall vor Parookaville 2017: Sperrung der A57 bei Uedem. Abgerufen am 3. August 2018.
  86. Dominik Göttker: 8 Stunden im Stau, 100 Autos im Matsch: Mega-Verkehrschaos bei Parookaville 2017. 24. Juli 2017, abgerufen am 2. Oktober 2019.
  87. Astrid Hoyer-Holderberg: Electro-Festival Parookaville – Treffpunkt am Teddy. 23. Juli 2017, abgerufen am 2. Oktober 2019 (deutsch).
  88. Christian Wolf / Dominik Peters: Regen und Schlamm behindern Abreise von Parookaville-Festival. 24. Juli 2017 (wdr.de [abgerufen am 3. August 2018]).
  89. Ingmar Kreienbrink: Frust bei Parookaville-Abreise - 100 Autos steckten im Matsch fest. 24. Juli 2017, abgerufen am 2. Oktober 2019 (deutsch).
  90. Parookaville Festival: 80.000 Zuschauer feiern im Dauerregen / Events / Düsseldorf Service / report-d.de - Düsseldorf Internetzeitung. Abgerufen am 2. Oktober 2019.
  91. Ingmar Kreienbrink: Stromausfall bei Parookaville 2017 - Alle Farben glänzt mit Jam-Session. 24. Juli 2017, abgerufen am 2. Oktober 2019 (deutsch).
  92. Ingmar Kreienbrink: Parookaville 2018 - Tickets für das Festival in Weeze sind fast ausverkauft. 4. November 2017, abgerufen am 4. Oktober 2019 (deutsch).
  93. RP ONLINE: Festival: Parookaville-Festival wieder ausverkauft. Abgerufen am 4. Oktober 2019.
  94. a b Ingmar Kreienbrink: Parookaville 2018 - auf der Rekord-Bühne fühlen sich DJs wie Homer Simpson. 5. Juli 2018, abgerufen am 4. Oktober 2019 (deutsch).
  95. Ingmar Kreienbrink: Parookaville 2018 - Line up glänzt mit Martin Garrix und Armin van Buuren. 19. Dezember 2017, abgerufen am 4. Oktober 2019 (deutsch).
  96. Sebastian Latzel: Hitze in Weeze: Tankwagen holen Wasser fürs Parookaville-Festival. Abgerufen am 4. Oktober 2019.
  97. Sebastian Latzel: Anreise zu Parookaville: Trotz Wartezeit gute Laune. Abgerufen am 4. Oktober 2019.
  98. Kleinwüchsige schenken in "Minibar" Kurze aus - Kritik an Festivalaktion läuft ins Leere. 21. Juli 2018, abgerufen am 4. Oktober 2019.
  99. Peter Maxwill: "Minibar" mit Kleinwüchsigen: Witzig oder geschmacklos? In: Spiegel Online. 21. Juli 2018 (spiegel.de [abgerufen am 4. Oktober 2019]).
  100. Ingmar Kreienbrink: Parookaville 2019: Tickets im Vorverkauf - wichtige Infos und Preise. 2. November 2018, abgerufen am 5. Oktober 2019 (deutsch).
  101. Ingmar Kreienbrink: Parookaville 2019 - wichtige Tipps zu Anreise und Camping beim Weezer Festival. 17. Juli 2019, abgerufen am 5. Oktober 2019 (deutsch).
  102. Michael Baers: Festival: Die Ruhe vor dem Parookaville-Ansturm. Abgerufen am 5. Oktober 2019.
  103. Ingmar Kreienbrink: Parookaville 2019 - 90 Prozent der Tickets sind verkauft für das Festival in Weeze. 5. November 2018, abgerufen am 5. Oktober 2019 (deutsch).
  104. Astrid Hoyer-Holderberg: Parookaville startet: Donnerstag öffnet Campsite in Weeze. 18. Juli 2019, abgerufen am 5. Oktober 2019 (deutsch).
  105. Ingmar Kreienbrink: Parookaville Line up 2019 - Deshalb ist die Swedish House Mafia nicht dabei. 15. Juli 2019, abgerufen am 5. Oktober 2019 (deutsch).
  106. Ingmar Kreienbrink: 257ers und Querbeat bei Parookaville - hier ist das Live-Set mit Flamingo-Rennen. 24. Juli 2019, abgerufen am 5. Oktober 2019 (deutsch).
  107. Dominik: Parookaville 2019 - So wird das Finale am Sonntag. 18. Juli 2019, abgerufen am 5. Oktober 2019 (deutsch).
  108. Michael Baers: Festival: Die Ruhe vor dem Parookaville-Ansturm. Abgerufen am 5. Oktober 2019.
  109. Ingmar Kreienbrink: Parookaville - die NordWestBahn kann keine Nachtzüge stellen. 18. Juli 2019, abgerufen am 5. Oktober 2019 (deutsch).
  110. Ingmar Kreienbrink: Parookaville 2020 - so geht es weiter mit dem Festival in Weeze. 22. Juli 2019, abgerufen am 29. September 2019 (deutsch).
  111. RP ONLINE: Goch/Weeze: Parookaville-Macher beziehen neues Bürogebäude. Abgerufen am 29. September 2019.
  112. Ingmar Kreienbrink: Parookaville 2020 - so geht es weiter mit dem Festival in Weeze. 22. Juli 2019, abgerufen am 29. September 2019 (deutsch).
  113. Gordon Binder-Eggert: In Parookaville machen die Stars nicht nur Musik, sondern auch Pizza. Abgerufen am 29. September 2019.
  114. RP ONLINE: Weeze: Nach Anschlag: Sicherheitskonzepte auf Prüfstand. Abgerufen am 29. September 2019.
  115. Weeze erwartet 85.000 zum Musik-Festival Parookaville. 19. Juli 2019, abgerufen am 29. September 2019.
  116. Sebastian Latzel: Unwetter drohen: Parookaville hat das Wetter genau im Blick. Abgerufen am 29. September 2019.
  117. Sebastian Latzel: Parookaville in Weeze: Regen kann das Festival nicht stoppen. Abgerufen am 29. September 2019.
  118. Astrid Hoyer-Holderberg: Navi aus! Wie die Fans zu Parookaville 2018 anreisen sollten. 5. Juli 2018, abgerufen am 29. September 2019 (deutsch).
  119. Gemeinde Weeze | Informationen zu Verkehr und Anfahrt während des PAROOKAVILLE 2018 vom 19. bis 22. Juli 2018. Abgerufen am 29. September 2019.
  120. Sebastian Latzel: Tipps für die entspannte Anreise: Das Konzept gegen den Mega-Stau beim Parookaville. Abgerufen am 29. September 2019.
  121. Astrid Hoyer-Holderberg: Navi aus! Wie die Fans zu Parookaville 2018 anreisen sollten. 5. Juli 2018, abgerufen am 29. September 2019 (deutsch).
  122. Astrid Hoyer-Holderberg: Parookaville erwacht - die neue Festival-Stadt in Weeze. 17. Juli 2015, abgerufen am 29. September 2019 (deutsch).
  123. Sebastian Latzel: Der Abfall nach Parookaville: Festivalbesucher hinterlassen eine verlassene Müll-Zeltstadt. Abgerufen am 29. September 2019.
  124. Party, Alkohol und EDM - Parookaville-Festival 2019 | WDR Doku. Abgerufen am 29. September 2019.
  125. Ingmar Kreienbrink: Parookaville - diese Anbieter haben das beste Handy-Netz. 18. Juli 2019, abgerufen am 29. September 2019 (deutsch).
  126. Hannah: Das kleine Parookaville 2019 ABC. 13. Juli 2019, abgerufen am 30. September 2019 (deutsch).
  127. Parookaville arbeitet an Lösung für zurückgelassene Zelte. Abgerufen am 30. September 2019.
  128. LifeOnStage: PAROOKAVILLE 2019 - Ein voller Erfolg. In: LifeOnStage® - Aktuelle Musiknews. 23. Juli 2019, abgerufen am 30. September 2019 (deutsch).
  129. 1: Und zum Vierten: Penny goes Party in Parookaville. 25. Januar 2016, abgerufen am 30. September 2019.
  130. LifeOnStage: PAROOKAVILLE 2019 - Ein voller Erfolg. In: LifeOnStage® - Aktuelle Musiknews. 23. Juli 2019, abgerufen am 30. September 2019 (deutsch).
  131. Ona: Parookaville 2019 is ready for you! In: RAVEPEDIA. 17. Juli 2019, abgerufen am 30. September 2019 (deutsch).
  132. Gordon Binder-Eggert: In Parookaville machen die Stars nicht nur Musik, sondern auch Pizza. Abgerufen am 30. September 2019.
  133. Ulla Emig: Festivals als Wirtschaftsfaktor. In: IHK (Hrsg.): Thema Wirtschaft. August 2017.
  134. Gemeinde Weeze | PAROOKAVILLE erweitert das Angebot an exklusiven Rundgängen und vergünstigten Tagestickets für das Mega-Event am Airport! Abgerufen am 30. September 2019.
  135. Astrid Hoyer-Holderberg: Parookaville 2018 - Im Stau standen nur die Fußgänger. 19. Juli 2018, abgerufen am 4. Oktober 2019 (deutsch).
  136. Ingmar Kreienbrink: Parookaville 2019: "Eigentlich sind wir völlig bescheuert". 18. Juli 2019, abgerufen am 30. September 2019 (deutsch).
  137. Sebastian Latzel: Parookaville im Check: Das Fazit des Mega-Festivals. Abgerufen am 30. September 2019.
  138. RP ONLINE: Gleichstellungsbeauftragte auf Parookaville: Bill Parooka als neuer „Dienstherr“. Abgerufen am 1. Oktober 2019.
  139. Superstruct steigt bei Parookaville ein. Abgerufen am 30. September 2019.
  140. Sebastian Latzel: Anfahrt, Line-Up, Tipps: Das müssen Sie zum Parookaville 2019 in Weeze wissen. Abgerufen am 30. September 2019.
  141. Der Wahnsinn geht weiter: PAROOKAVILLE: 5 Jahre, 5 Mal ausverkauft. Abgerufen am 30. September 2019.
  142. Deutsche Telekom AG: Parookaville im Livestream bei MagentaMusik 360. Abgerufen am 30. September 2019.
  143. Ingmar Kreienbrink: Parookaville live - zum Livestream des Festivals geht es hier. 21. Juli 2019, abgerufen am 30. September 2019 (deutsch).
  144. Anke Capellmann: Robin Schulz, Alan Walker und Armin van Buuren: Tausende feiern beim Elektro-Festival „Parookaville“. Abgerufen am 30. September 2019.
  145. Ingmar Kreienbrink: 257ers und Querbeat bei Parookaville - hier ist das Live-Set mit Flamingo-Rennen. 24. Juli 2019, abgerufen am 30. September 2019 (deutsch).
  146. Gemeinde Weeze | Deutschlands größtes Electronic Music Festival: PAROOKAVILLE katapultiert sich mit fünfter Edition in die internationale Top-Liga der Musik-Festivals. Abgerufen am 30. September 2019.
  147. Datenschutz. Abgerufen am 30. September 2019.
  148. Festival in Weeze: Die perfekte 96 - Stunden Party? 19. August 2019, abgerufen am 30. September 2019.
  149. Las Vegas Hochzeit in Parookaville - Ausführlich Informationen über die Warsteiner Gruppe. In: Ausführlich Informationen über die Warsteiner Gruppe. 24. Juli 2017 (warsteiner-gruppe.de [abgerufen am 21. März 2018]).
  150. Elke Wiegmann: Wie kamen Sie eigentlich nach Parookaville, Herr Dicks? (nrz.de [abgerufen am 21. März 2018]).
  151. Sebastian Latzel: Besondere Aktionen für Anwohner: Den Weezern ihr Parookaville. Abgerufen am 21. März 2018.
  152. Ingmar Kreienbrink: Parookaville erobert die Herzen der Festival-Fans. In: derwesten.de. 19. Juli 2015, abgerufen am 20. Juli 2015.
  153. Thomas Binn: Lost Identity beim Parookaville: "Krasse Erfahrung". In: rp-online.de. 20. Juli 2015, abgerufen am 20. Juli 2015.
  154. Michael Baers: Goch/Weeze: Parookaville 2017 mit 80.000 Besuchern. In: RP Online. Abgerufen am 24. Oktober 2016.
  155. Parookaville-Ticketverkauf - Bernd Dicks im Interview. In: www.tonight.de. (tonight.de [abgerufen am 21. März 2018]).
  156. Welcome to Parookaville! >Madness, Love and Pure Hapiness< und Dos Mas mittendrin! In: Barcall. Magazine for People, Drinks and Concepts, Ausgabe 17/2017, S. 8–16, hier S. 10.
  157. Parookaville-Ticketverkauf - Bernd Dicks im Interview. In: www.tonight.de. (tonight.de [abgerufen am 21. März 2018]).
  158. Parookaville erwacht in zehn Tagen erneut zum Leben. In: Niederrhein Nachrichten. 11. Juli 2017, abgerufen am 15. Oktober 2017.
  159. RP ONLINE: Im Anreiseverkehr zum Parookaville-Festival: A57 bei Uedem musste nach Unfall gesperrt werden. Abgerufen am 21. März 2018.
  160. PAROOKAVILLE. Abgerufen am 21. März 2018.
  161. 200 DJs, 101 Stunden Programm & unzählbare Partyshots. In: Barcall. Magazine for People, Drinks and Concepts, Nr. 18/2017, S. 70–75, hier S. 75.
  162. Michael Baers: Weeze: Zweite Campingfläche für Parookaville 2018 geplant. Abgerufen am 21. März 2018.

Koordinaten: 51° 36′ 21,3″ N, 6° 7′ 16,5″ O