Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2019 um 19:56 Uhr durch Hobusch(Diskussion | Beiträge)(→Berufliche Laufbahn: ergänzt und belegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Walter Gropius um 1919, Fotograf: Louis HeldWalter Gropius auf Besuch in Deutschland am 1. Oktober 1955 anlässlich der Einweihung der Hochschule für Gestaltung Ulm
Walter Gropius war ein Großneffe des Architekten Martin Gropius, eines Schülers Karl Friedrich Schinkels, mit dem Walter Gropius' Großvater, Carl Gropius, als Junggeselle in Berlin eine Wohnung teilte.[1] Walters Eltern waren der Geheime BauratWalter Gropius und Manon Scharnweber, die Tochter des preußischen Politikers Georg Scharnweber. 1910 lernte er Alma Mahler, die Frau des Komponisten Gustav Mahler, kennen und begann eine außereheliche Beziehung mit ihr. 1915 – vier Jahre nach Gustav Mahlers Tod – heirateten sie. Ihrer gemeinsamen Tochter Manon (1916–1935) wurde nach ihrem frühen Tod durch Alban BergsViolinkonzertDem Andenken eines Engels ein musikalisches, durch Franz Werfel ein literarisches Denkmal gesetzt. Die Ehe wurde 1920 geschieden. Gropius heiratete 1923 die Journalistin Ise, geborene Frank (1897–1983), die wohl einen Großteil seiner Texte verfasste.[2] Zusammen adoptierten sie Beate Gropius, genannt Ati. Walters Schwester Manon Burchard, geborene Gropius, ist die Urgroßmutter der deutschen Schauspielerinnen Marie Burchard und Bettina Burchard und des Kunsthistorikers Wolf Burchard.[3]
Berufliche Laufbahn
Sechs Assistenten von Behrens am Arbeitsplatz: (von li.) Mies van der Rohe, Meyer, Hertwig, Weyrather (dahinter), Krämer, Gropius (mit Plan), 1908[4]1911/1912: Das neu erbaute Fagus-Werk in Alfeld von Walter Gropius und Adolf Meyer in einer Aufnahme von Edmund LillMeisterhäuser in DessauDas Bauhaus-Gebäude in DessauModell des Arbeitszimmers von Walter Gropius im Bauhaus Dessau„Denkmal der Märzgefallenen“ in Weimar (1922)Walter Gropius, Städtisches Arbeitsamt Dessau 1928 – 1929Maxwell Fry & Walter Gropius, Impington Village College. Impington, Cambridgeshire, 1937Das Wohnhaus der Familie in Lincoln, Massachusetts, 1938PanAm-Gebäude (heute: M etLife) in New Y ork
Im Jahr 1903 begann Gropius ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule München, das er ab 1906 an der Technischen Hochschule Charlottenburg fortsetzte, 1908 aber ohne Diplom abbrach.[5] Nach eigenem Bekunden war er insbesondere mit den zeichnerischen Anforderungen überfordert und war schon früh auf die Unterstützung durch Helfer angewiesen.[6] Im selben Jahr trat er durch Vermittlung von Karl Ernst Osthaus in das Büro von Peter Behrens ein, in dem neben ihm auch andere später berühmt gewordene Architekten gearbeitet hatten, unter anderem Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier. Bei Behrens wurde er zunächst mit der Bauleitung in den Projekten Haus Cuno und Haus Schröder in Hagen betraut, deren Aufträge Osthaus in das Büro gebracht hatte. Seine weitere Rolle im Büro Behrens bezeichnete Gropius rückblickend in einem Brief an Herta Hesse vom 8. Mai 1969 als „Faktotum“,[7] was laut Nerdinger wiederum bestätige, dass er aufgrund seiner „Unfähigkeit, auch nur das Einfachste auf Papier zu bringen“ mit anderen Aufgaben betraut war als mit Zeichnen.[8] Nach zweijähriger Mitarbeit bei Behrens machte sich Gropius 1910 als Industriedesigner und Architekt selbständig, blieb aber zeitlebens auf die Unterstützung zeichnerisch begabter Mitarbeiter angewiesen.[9] Im selben Jahr kam er durch Karl Ernst Osthaus zum Deutschen Werkbund.
Für das von Osthaus mit der Unterstützung des Werkbunds gegründete Deutsche Museum für Kunst in Handel und Gewerbe organisierte er 1912 eine Sammlung vorbildlicher Entwürfe für Fabrikwaren.[10] Als Formgestalter entwarf er Inneneinrichtungen, Tapeten, Serienmöbel, Autokarossen und eine Diesellokomotive.
Für die Ausstellung des Deutschen Werkbundes 1914 in Köln baute Gropius mit Meyer zusammen eine Musterfabrik, die sich später ebenfalls als bedeutender Beitrag zur modernen Architektur erweisen sollte. Die Besonderheit dieses Baus waren rund verglaste Treppentürme, die als neues gestalterisches Motiv später, in den 1920er-Jahren, bei Erich Mendelsohn in seinen Warenhäusern häufige Verwendung fanden.
Während des Ersten Weltkrieges diente Gropius als Unteroffizier der Reserve. Er wurde während seines vierjährigen Einsatzes an der Westfront schwer verwundet und bekam das Eiserne Kreuz verliehen.
Während der Novemberrevolution engagierte sich Gropius im Arbeitsrat für Kunst, einer an die Rätebewegung angelehnten Vereinigung revolutionärer Künstler. Die Gruppe ging vom „Primat der Architektur“ aus, forderte die Niederreißung aller Kriegerdenkmäler und sah Kunst als Mittel zur Revolutionierung der Gesellschaft. Gropius gehörte seit März 1919 mit Adolf Behne und César Klein zu ihrer dreiköpfigen Leitungsschicht. Die Gruppe löste sich 1921 auf.[11]
Bekannter wurde Gropius' Engagement in einer anderen künstlerischen Bewegung – er wurde zum Begründer des Bauhauses. Gropius wurde 1919 auf Vorschlag Henry van de Veldes als dessen Nachfolger zum Direktor der Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für Bildende Kunst in Weimar (Thüringen) ernannt und gab der neuen Schule den Namen „Staatliches Bauhaus in Weimar“. Er hatte das Amt des Direktors inne – zunächst in Weimar bis 1926 und nach der Verlegung des Bauhauses in Dessau (heute Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt) inne. Sein Nachfolger wurde 1928 der Schweizer Architekt Hannes Meyer, der 1930 wieder ausschied und sein Betätigungsfeld für die nächsten sechs Jahre in die Sowjetunion verlegte. Ludwig Mies van der Rohe führte das Bauhaus bis zur Schließung in der Frühzeit des Nationalsozialismus 1933.
Ab 1926 beschäftigte Gropius sich intensiv mit dem Massenwohnbau als Lösung der städtebaulichen und sozialen Probleme und trat für die Rationalisierung des Baugewerbes ein. Dabei konnte er unter anderem auf Vorarbeiten von Martin Wagner zurückgreifen, der schon 1918 erste Anregungen zur „Übernahme der amerikanischen Rationalisierungsmethoden auf das deutsche Bauwesen“[12] veröffentlicht hatte. Mit der Siedlung „Am Lindenbaum“ (1929/1930) war Gropius auch einer der Architekten am Projekt Neues Frankfurt. Er entwarf zahlreiche Wohnbauprojekte wie die Siedlung Dessau-Törten (1926–1931), Dammerstock (1928/1929), Wohnblocks in der Siemensstadt in Berlin (1929/1930) und das Projekt Wannsee-Uferbebauung, ebenfalls in Berlin (1930/1931).
Walter Gropius war im Jahr 1927 zusammen mit Erwin Piscator Mitbegründer des Projektes eines Totaltheaters, das die Aufhebung der räumlichen Trennung zwischen Schauspielern und Zuschauern zum Ziel hatte. Ab 1928 war er als selbständiger Architekt in Berlin tätig. Kurzzeitig arbeitete Marianne Brandt 1929 als Innenarchitektin in seinem Büro. 1930 organisierte er mit anderen „Bauhäuslern“ die staatlich geförderte Werkbundausstellung zum Thema „Die Wohnung“ in Paris.[13] Von 1929 bis 1933 arbeitete Walter Gropius mit Hanns Dustmann zusammen.[14]
1946 gründete Gropius die Gruppe The Architects Collaborative, Inc. (TAC) als Vereinigung junger Architekten, die für ihn zugleich ein Manifest seines Glaubens an die Bedeutung der Teamarbeit werden sollte. Ein Werk dieses Teams ist das Graduate Center der Harvard University in Cambridge (1949/1950). Sein Buch Architektur – Wege zu einer optischen Kultur ist ein Plädoyer für Kreativität und Teamarbeit im Dienste der Gesellschaft.
In seinen letzten Lebensjahren war Gropius wieder häufig in Berlin tätig, wo er unter anderem 1957 im Rahmen der Interbau einen neungeschossigen Wohnblock im Hansaviertel errichtete. Die konkave Südfront und das offene Erdgeschoss gelten bei diesem Gebäude als typisches Beispiel einer „späten Moderne“.
Anfang der 1960er Jahre setzte sich Gropius für den Erhalt des ehemaligen Kunstgewerbemuseums Berlin ein, das sein Großonkel Martin Gropius entworfen hatte. Das Gebäude wurde 1966 unter Denkmalschutz gestellt. Den späteren Wiederaufbau bis hin zur neuen Nutzung erlebte er nicht mehr.
Bewertung
Nicht alle Werke von Gropius waren unumstritten. Kritiker bemängelten, dass er im Bestreben, das Bauen zu industrialisieren und zu normieren, manchmal auch zu weit gegangen sei: Nicht die Bedürfnisse der Bewohner hätten die Grundrisse bestimmt, sondern der Schienenverlauf der Baukräne; Badewannen würden zwischen Spüle und Herd gesetzt; Fenster ließen sich nicht ganz öffnen; auch die Kupferhaussiedlung in Finow beispielsweise spräche weder ästhetisch noch funktional an.[5]
Gropius legte mit seiner Idee vom „Baukasten im Großen“ die Grundlage für die Plattenbauten in den Satellitenstädten dieser Erde. Einerseits ermöglichte die industrielle Massenfertigung die Bereitstellung von dringend benötigtem Wohnraum, andererseits anonymisierte sie das Wohnen und schuf neue soziale Probleme. Theodor W. Adorno bemängelte den Formalismus des Bauhausstils in seinem Essay Asyl für Obdachlose.[15]
In seinem Beitrag Bilde Künstler, rede nicht, 1953 in der Architekturzeitschrift Baukunst und Werkform veröffentlicht, stellte Rudolf Schwarz den mechanischen Funktionalismus des Bauhausstils in Frage. Das führte zur offenen Auseinandersetzung mit Walter Gropius und veranlasste die sogenannte Bauhaus-Debatte in Westdeutschland.[16]
Reginald R. Isaacs: Walter Gropius. Der Mensch und sein Werk. Gebrüder Mann, Berlin 1983, ISBN 3-7861-1372-6, auch als Taschenbuch bei Ullstein erschienen.
Karin Wilhelm: Walter Gropius. Industriearchitekt, Braunschweig 1983. ISBN 3-528-08690-4.
Appartementhaus Hansaviertel, Berlin 1957Winfried Nerdinger: Der Architekt Walter Gropius. Bauhaus-Archiv Berlin, Gebr. Mann Verlag 1985, 1996, ISBN 3-7861-1844-2.
Horst Claussen: Walter Gropius. Grundzüge seines Denkens. Olms, Hildesheim [u. a.] 1986, ISBN 3-487-07730-2.
Ulrich Conrads...(Hrsg.): Die Bauhaus-Debatte 1953, Dokumente einer verdrängten Kontroverse. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg 1994, ISBN 3-528-06100-6.
Ulrich Müller: Raum, Bewegung und Zeit im Werk von Walter Gropius und Ludwig Mies van der Rohe. Akademie-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-05-004059-9.
Nicholas Fox Weber: The Bauhaus group: six masters of modernism. Knopf, New York 2009, ISBN 0-307-26836-5.
Nicolette Baumeister: Baudokumentation 02 – Glaswerk, Amberg. Koch, Schmidt u. Wilhelm 2015.
Jan Pieper, Das Fagus-Werk, Prinzipien und Elemente historischer Baukunst im Gründungsbau der Moderne, Geymüller Verlag für Architektur, Aachen 2016, ISBN 978-3-943164-11-4.
Marcel Bois: Kunst und Architektur für eine neue Gesellschaft. Russische Avantgarde, Arbeitsrat für Kunst und Wiener Siedlerbewegung in der Zwischenkriegszeit, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte, Heft III/2017, S. 12–34.
↑ abWelf Grombacher: Vater des modernen Bauens. Artikel in der Märkischen Oderzeitung, Frankfurter Stadtbote, 17./18. Mai 2008, S. 8. 1907
↑Nerdinger, Winfried: Der Architekt Walter Gropius : Zeichnungen, Pläne, Fotos, Werkverzeichnis. Berlin 1985, S. 29
↑Hesse-Frielinghaus, Herta (Hrsg.): K.E. Osthaus, Leben und Werk. Recklinghausen 1971, S. 459
↑Nerdinger, Winfried: Der Architekt Walter Gropius : Zeichnungen, Pläne, Fotos, Werkverzeichnis. Berlin 1985, S. 29
↑Nerdinger, Winfried: Der Architekt Walter Gropius : Zeichnungen, Pläne, Fotos, Werkverzeichnis. Berlin 1985, S. 29–32
↑vgl. Joan Campbell: Der Deutsche Werkbund, 1907–1934. München 1989, S. 50.
↑Marcel Bois: Kunst und Architektur für eine neue Gesellschaft. Russische Avantgarde, Arbeitsrat für Kunst und Wiener Siedlerbewegung in der Zwischenkriegszeit. In: Arbeit – Bewegung – Geschichte, Heft III/2017, S. 12–34, insbes. S. 23.
↑Nerdinger, Winfried: Der Architekt Walter Gropius : Zeichnungen, Pläne, Fotos, Werkverzeichnis. Berlin 1985, S. 12
↑Khan, Uddin-Hasan: Weltarchitektur – International Style, Architektur der Moderne von 1925–1965. Hrsg.: Philip Jodido. Taschen Verlag GmbH, Köln 2009, ISBN 978-3-8365-1050-9, S.34.
↑Members of the American Academy. Listed by election year, 1900–1949 (PDF). Abgerufen am 8. Oktober 2015
↑„Biographie Walter Gropius“. Forschungsprojekt Architektur und Ingenieurbaukunst der 1950er, 60er und 70er Jahre in NRW, TU Dortmund. Abgerufen am 31. Januar 2010.