Zum Inhalt springen

Stirlingmotor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2003 um 15:08 Uhr durch 213.157.9.50 (Diskussion) (da,en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Stirlingmotor, erfunden 1816 vom schottischen Geistlichen Robert Stirling, ist nach der Dampfmaschine die zweitälteste Maschine zur Umsetzung von Wärme hoher Temperatur in mechanische Arbeit und Wärme niederer Temperatur, also eine Wärmekraftmaschine.

Sein Wirkungsgrad ist aber höher als der der Dampfmaschine und der Verbrennungsmotoren im engeren Sinne. Im Gegensatz zu den Verbrennungsmotoren geschieht beim Stirlingmotor die Wärmezufuhr von außen und die Wärmeerzeugung muss nicht notwendigerweise auf Verbrennung beruhen, sondern kann auch Solarenergie o.ä. nutzen.

Wesentlich für die Funktionsweise des Stirlingmotors ist die Nutzbarmachung eines Temperaturunterschiedes: ...

Weblinks: